Sie sind hier
E-Book

Hochschuldidaktische Beratung

Eine Analyse der Einzelberatung von Lehrenden an Universitäten

AutorTheresa Valentin
VerlagSpringer VS
Erscheinungsjahr2018
Seitenanzahl298 Seiten
ISBN9783658240264
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis39,99 EUR
Für Universitäten ist hochschuldidaktische Beratung ein wichtiger Bestandteil der Professionalisierung des Lehrpersonals. Theresa Valentin analysiert das Beratungshandeln und deckt in ihrer Studie auf, mit welchen Herausforderungen die Beratenden umgehen müssen. Es zeigt sich, dass insbesondere der organisationale Kontext der Universität eine Bedeutung für das Beratungshandeln besitzt. Im Weiteren diskutiert sie die  Konsequenzen für die Professionalisierung und Qualifizierung der Beratenden in der hochschuldidaktischen Beratung und entwickelt ein Reflexionsschema für die hochschuldidaktische Beratungspraxis.

Theresa Valentin ist im Fachbereich Erziehungswissenschaft und Sozialwissenschaften der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster tätig. Sie lehrt und forscht in den Bereichen Pädagogische Beratung, Hochschuldidaktik, Organisationsentwicklung und Professionalisierung pädagogischen Personals.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Danksagung6
Inhalt7
Abbildungsverzeichnis11
Tabellenverzeichnis12
Abkürzungsverzeichnis13
1 Bedeutungszuwachs hochschuldidaktischer Beratung14
1.1 Forschungslage17
1.2 Erkenntnisinteresse und zentrale Fragestellungen21
1.3 Inhaltlicher Aufbau und Struktur der Studie24
2 Hochschuldidaktik an Universitäten – Annäherung an ein sich entwickelndes Handlungsfeld27
2.1 Didaktik der hochschulischen Lehre als Kernelement der Hochschuldidaktik30
2.2 Hochschuldidaktik ist mehr als Methodik35
2.3 Der hochschuldidaktische Auftrag als Einheit von Programm-, Personal- und Organisationsentwicklung39
2.4 Hochschuldidaktische Akteure als Teil des ‚Third Space’ zwischen Administration und Akademie44
2.5 Beratung von Lehrenden als ein zentrales Element des hochschuldidaktischen Handlungsfeldes48
2.5.1 Relevanz beratungstheoretischer Grundlagen für die hochschuldidaktische Beratung50
2.5.2 Einblicke in die hochschuldidaktische Beratungslandschaft52
2.6 Universität als Handlungskontext der Hochschuldidaktik60
3 Beratung in der Erwachsenenbildung – Engführung beraterischen Handelns68
3.1 Beratung als eine Grundform pädagogischen Handelns68
3.2 Beratung als institutionalisierte Orientierungs- und Entscheidungshilfe70
3.3 Bedeutung der organisationalen Kontextuierung in der Beratung73
3.4 Beratung als freiwillige Hilfeleistung76
3.5 Beratung als inhaltsoffener Lernprozess80
3.6 Beratung als pädagogischer Vorgang84
3.7 Handlungskompetenz Beratung: Das Strukturelemente-Modell88
3.8 Beratung in der Erwachsenenbildung: Konkretisierung von Arbeitsdefinitionen99
4 Methodik und Struktur der Studie101
4.1 Anforderungen an hochschuldidaktisch Beratende: Ergebnisse einer Literaturanalyse102
4.2 Präzisierung des Forschungsfokus: Hochschuldidaktische Einzelberatung106
4.3 Qualitatives Forschungsverständnis und Zielsetzung der Studie108
4.4 Prinzipien qualitativer Forschung109
4.5 Methodische Vorgehensweise der Studie112
4.5.1 Teilstrukturierte Leitfaden-Interviews mit Expert/innen112
4.5.2 Auswahl der Expert/innen und Expert/innen-Status116
4.5.3 Pretest und Modifizierung des Leitfadens118
4.5.4 Hauptstudie119
4.5.4.1 Sampling der Expert/innen119
4.5.4.2 Tabellarische Übersicht über die befragten Expert/innen122
4.5.4.3 Durchführung der Expert/innen-Interviews125
4.5.4.4 Auswertung der Expert/innen-Interviews126
4.5.4.5 Überblick über die Auswertungsstrategie128
4.6 Beschreibung der einzelnen Fälle der Hauptstudie136
4.6.1 Dr. Christina Knüpfer (C. K.)136
4.6.2 Dr. Victoria Schmidt (V. S.)137
4.6.3 Ricarda Fischer (R. F.)138
4.6.4 Anja Meier (A. M.)139
4.6.5 Felix Breitenbach (F. B.)140
4.6.6 Dr. Moritz Müller (M. M.)141
4.6.7 Katharina Gessler (K. G.)142
5 Beratungshandeln in der hochschuldidaktischen Einzelberatung144
5.1 Herausarbeitung des zentralen Anliegens145
5.1.1 Notwendigkeit der Konkretisierung des Anliegens145
5.1.2 Beispielhafte Themen und Anliegen der Lehrenden in der Beratung147
5.1.3 Übergeordnete Motive der Lehrenden für die Inanspruchnahme der Beratung149
5.1.4 Notwendigkeit der Klärung von Zuständigkeiten150
5.1.5 Tabellarische Übersicht: Anliegensklärung als bedarfsorientierter Einstieg151
5.2 Zielsetzungen der hochschuldidaktischen Einzelberatung154
5.2.1 Ebene der Universität: Qualitätsverbesserung von Studium und Lehre154
5.2.2 Ebene zwischen den Lehrenden: Vernetzung und Erfahrungsaustausch154
5.2.3 Ebene der einzelnen Lehrperson: Hochschuldidaktische Qualifizierung156
5.2.3.1 Entwicklung des hochschuldidaktischen Denkens und der Einstellungge genüber universitärer Lehre156
5.2.3.2 Stärkung der hochschuldidaktischen Handlungs- und Entscheidungsfähigkeit157
5.2.4 Tabellarische Übersicht: Ressourcenaktivierende Zielsetzungen161
5.3 Beratungsgestaltung durch die beratende Person164
5.3.1 Gewährleistung der Beratungsstruktur164
5.3.2 Einnehmen einer offenen Fragehaltung165
5.3.3 Erkennen von Handlungsgrenzen170
5.3.4 Tabellarische Übersicht: Beratende Person als Prozessgestalter/in172
5.4 Hochschuldidaktisches Fachwissen in der Bestimmung einer Handlungsoption174
5.4.1 Hochschuldidaktisches Fachwissen als erwartetes, exklusives Gut174
5.4.2 Hochschuldidaktischer Wissensvorsprung der beratenden Person178
5.4.3 Einbringen neuer hochschuldidaktischer Zugänge179
5.4.4 Tabellarische Übersicht: Beratende Person als Expert/in182
5.5 Bedeutung der Fachkultur in der Bestimmung einer Handlungsoption183
5.5.1 Bewusstheit über die Unterschiedlichkeit von Fachkulturen183
5.5.2 Einbezug fachkulturabhängiger Spezifika188
5.5.3 Anknüpfen an übliche Lehrpraktiken des jeweiligen Faches190
5.5.4 Blick über den fachlichen Tellerrand192
5.5.5 Bewusstheit über die eigene Fachkultur194
5.5.6 Tabellarische Übersicht: Nutzung fachkultureller Ressourcen195
5.6 Verstetigungsstruktur hochschuldidaktischer Einzelberatung198
5.6.1 Definition, Verbleib und Umsetzung erarbeiteter Lösungen199
5.6.2 Indirekte Rückmeldungen200
5.6.3 Kapazitive Grenzen203
5.6.4 Auf Freiwilligkeit basierende Holstruktur204
5.6.5 Tabellarische Übersicht: Notwendigkeit von Verstetigung und Freiwilligkeit207
5.7 Aus dem universitären Kontext resultierende Spezifika209
5.7.1 Reformkontext der Universität209
5.7.2 Arbeitssituation der Lehrenden211
5.7.3 Wissenschaftlichkeit213
5.7.4 Akademische Lehrerfahrung215
5.7.5 Tabellarische Übersicht: Verständnis und Einbezug universitärer Charakteristika219
6 Fazit und Ausblick222
6.1 Zusammenfassung zentraler Erkenntnisse222
6.2 Implikationen für die hochschuldidaktische Beratungspraxis235
6.3 Kritischer Blick auf das gewählte Forschungsdesign246
6.4 Forschungsperspektiven250
6.5 Weiterführende Betrachtungen252
Literatur- und Quellenverzeichnis257

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

Baumarkt

Baumarkt

Baumarkt enthält eine ausführliche jährliche Konjunkturanalyse des deutschen Baumarktes und stellt die wichtigsten Ergebnisse des abgelaufenen Baujahres in vielen Zahlen und Fakten zusammen. Auf ...

küche + raum

küche + raum

Internationale Fachzeitschrift für Küchenforschung und Küchenplanung. Mit Fachinformationen für Küchenfachhändler, -spezialisten und -planer in Küchenstudios, Möbelfachgeschäften und den ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...

die horen

die horen

Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...