Sie sind hier
E-Book

Hörath Gefährliche Stoffe und Gemische

Gesetzes- und Gefahrstoffkunde Sachkundeprüfung nach ChemVerbotsV

VerlagWissenschaftliche Verlagsgesellschaft Stuttgart
Erscheinungsjahr2015
Seitenanzahl710 Seiten
ISBN9783804734432
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis65,00 EUR
Gefahrstoffrecht - Das Standardwerk Wer mit Gefahrstoffen umgeht, muss die Regeln kennen. Missachtete Vorschriften können ernste Folgen haben.Der neue Hörath schafft Sicherheit: Umfassende Sammlung aller relevanten Texte des Gefahrstoffrechts und angrenzender Gebiete, Leitfaden zur Kennzeichnung und Abgabe von Chemikalien, zur Umsetzung der Gefährdungsbeurteilung und der notwendigen Schutzmaßnahmen, Einführung in Biozidprodukte und Pflanzenschutzmittel, Kommentar und Lehrbuch des Gefahrstoffrechts und der Giftkunde. Unentbehrlich für Apotheken, chemische Industrie, Laboratorien in Schulen und Universitäten, Baumärkte, Drogerien. Geeignet zur Vorbereitung auf die Sachkundeprüfung nach ChemVerbotsV Sie haben Fragen zum Gefahrstoffrecht?Unsere Service-Mailhotline für Sie:gefahrstoffrecht@deutscher-apotheker-verlag.de

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Vorworte7
Inhaltsverzeichnis9
1 Das Gefahrstoffrecht19
1.1 Geschichte des Gefahrstoffrechts19
1.2 Das aktuelle Gefahrstoffrecht20
1.3 Aufbau der Gefahrstoffverordnung (GefStoffV)22
1.3.1 Abschnitt 122
1.3.2 Abschnitt 222
1.3.3 Abschnitt 322
1.3.4 Abschnitt 422
1.3.5 Abschnitt 523
1.3.6 Abschnitt 623
1.3.7 Abschnitt 723
1.3.8 Anhang23
1.4 Begriffe24
1.4.1 Gifte24
1.4.2 Gefährliche Stoffe und Gemische24
1.4.3 Geltungsbereich gefährlicher Stoffe und Gemische27
1.4.4 Gefahrstoff 529
1.4.5 Arbeitsplatzgrenzwert (AGW)29
1.4.6 Biologischer Grenzwert (BGW)30
1.4.7 Hersteller, Importeur, nachgeschalteter Anwender, Händler, Lieferant, Registrant30
1.4.8 Inverkehrbringen34
1.4.9 Arbeitgeber/Beschäftigte34
1.5 Chemikalien-Markt in Europa – REACH-VO35
1.5.1 Aufbau der REACH-VO36
1.5.2 Registrierung36
1.6 Einstufung, Kennzeichnung und Verpackung von gefährlichen Stoffen und Gemischen nach Verordnung (EG) Nr. 1272/2008(CLP-VO)37
1.6.1 Gefahrenpiktogramme39
1.6.2 Gefahrenklassen40
1.6.3 Gefahrenkategorien42
1.6.4 Signalwörter42
1.6.5 Gefahren- und Sicherheitshinweise43
1.6.6 Rangfolgeregelungen46
1.7 Einstufung von gefährlichen Stoffen und Gemischen48
1.7.1 Einstufungskriterien der CLP-VO49
1.7.2 Wichtige Begriffe für die Einstufung60
1.7.3 Methoden zur Einstufung von Gemischen61
1.7.4 Zuordnung der ergänzenden Gefahrenhinweise (EUH-Sätze)64
1.7.5 Zuordnung der Vorsorgehinweise (P-Sätze)66
1.7.6 Liste der harmonisierten Einstufung und Kennzeichnung gefährlicher Stoffe67
1.7.7 Beispiele für die Nutzung der Stoffliste77
1.8 Kennzeichnung und Verpackung von Stoffen und Gemischen beim Inverkehrbringen84
1.8.1 Das Kennzeichnungsetikett85
1.8.2 Tastbarer Gefahrenhinweis und kindergesicherter Verschluss87
1.8.3 Schriftliche Gebrauchsanweisung90
1.8.4 Reduzierte Kennzeichnung90
1.8.5 Kennzeichnung von Erzeugnissen92
1.8.6 Datenermittlung für die Kennzeichnung93
1.8.7 Verpackung94
1.8.8 Ausnahmen bei der Kennzeichnung und Verpackung nach CLP-VO94
1.8.9 Beispielkennzeichnungen von Abgabegefäßen96
1.9 Kennzeichnung und Einstufung bei Tätigkeiten mit Gefahrstoffen101
1.9.1 Kennzeichnung103
1.9.2 Einstufung109
1.9.3 Beispielkennzeichnungen109
1.10 Kennzeichnung nach „altem Gefahrstoffrecht“111
1.11 Lagerung von Gefahrstoffen113
1.11.1 Lagerung von Giften114
1.11.2 Lagerung entzündbarer Stoffe und Gemische115
1.11.3 Weitere Vorschriften der TRGS 510117
1.12 Erlaubnis und Anzeigepflicht nach § 2 Chemikalien-Verbotsverordnung117
1.13 Sachkunde nach § 5 Chemikalien-Verbotsverordnung118
1.13.1 Umfang der Sachkundeprüfung119
1.14 Abgabe gefährlicher Stoffe und Zubereitungen nach §§ 3 und 4 ChemVerbotsV120
1.14.1 Abgabe durch Beauftragte123
1.14.2 Abgabebuch125
1.14.3 Illegale Sprengstoffsynthese – verdächtige Chemikalien126
1.15 Abgabebeschränkungen/Herstellungs- und Verwendungsverbote ChemVerbotsV127
1.16 Überwachung von Drogenausgangsstoffen127
1.16.1 Erlaubnis (Art. 3 VO (EU) Nr. 1258/2013)128
1.16.2 Erklärung des Kunden – EVE (Art. 4 VO (EG) Nr. 273/2004)131
1.16.3 Mitteilungspflicht131
1.17 Abgabebeschränkungen/Herstellungs- und Verwendungsverbote REACH-VO134
1.17.1 Anhang XIV – Verzeichnis der zulassungspflichtigen Stoffe134
1.17.2 Anhang XVII – Beschränkungen der Herstellung, des Inverkehrbringens und der Verwendung bestimmter gefährlicher Stoffe, Gemische und Erzeugnisse136
1.18 Unterlagen für die Kennzeichnung138
1.18.1 Liste der Gefahrenklassen mit zugehörigen -kategorien, Signalwörtern, Gefahren- und Sicherheitshinweisen139
1.18.2 Gefahren- und Sicherheitshinweise – H-, EUH-, P-Sätze mit Wortlaut152
1.18.3 Gefahren- und Sicherheitsratschläge (R- und S-Sätze RL 67/548/EWG Anhang III und IV)163
1.18.4 Auszug aus der Stoffliste (CLP-VO, Anhang VI Tab. 3.1)172
2 Tätigkeiten mit Gefahrstoffen (3. bis 6. Abschnitt GefStoffV)249
2.1 Gefährdungsbeurteilung durch den Arbeitgeber251
2.1.1 Ermittlung der gefährlichen Eigenschaften der Gefahrstoffe254
2.1.2 Möglichkeiten der Informationsbeschaffung254
2.1.3 Exposition: Ausmaß, Art, Dauer259
2.1.4 Physikalisch-chemische Wirkungen260
2.1.5 Substitution260
2.1.6 Arbeitsbedingungen und Verfahren260
2.1.7 Arbeitsplatzgrenzwerte und biologische Grenzwerte261
2.1.8 Wirksamkeit der getroffenen Schutzmaßnahmen261
2.1.9 Arbeitsmedizinische Vorsorgeuntersuchungen262
2.1.10 Dokumentation der Gefährdungsbeurteilung262
2.1.11 Praktische Hilfen zur Erstellung von Gefährdungsbeurteilungen262
2.2 Schutzmaßnahmen nach GefStoffV263
2.2.1 Allgemeine Schutzmaßnahmen § 8 GefStoffV264
2.2.2 Zusätzliche Schutzmaßnahmen bei Tätigkeiten mit Stoffen, die eine Gefahr für die Haut, für die Augen oder für die Atemwege darstellen (§ 9 GefStoffV)265
2.2.3 Besondere Schutzmaßnahmen bei Tätigkeiten mit krebserzeugenden, erbgutverändernden und fruchtbarkeitsgefährdenden Gefahrstoffen (§ 10 GefStoffV)272
2.2.4 Besondere Schutzmaßnahmen gegen physikalisch-chemische Einwirkungen, insbesondere gegen Brand- und Explosionsgefährdungen(§ 11 GefStoffV)273
2.2.5 Zusammenfassung Schutzmaßnahmen gemäß GefStoffV274
2.3 Betriebsstörungen, Unfälle, Notfälle (§ 13 GefStoffV)275
2.4 Unterrichtung und Unterweisung der Beschäftigten (§ 14 GefStoffV)275
2.4.1 Betriebsanweisungen276
2.4.2 Mündliche Unterweisung der Beschäftigten277
2.4.3 Tätigkeiten mit krebserzeugenden, erbgutverändernden oder fruchtbarkeitsgefährdenden Gefahrstoffen der Kategorie 1 oder 2 bzw. 1A oder 1B279
2.5 Arbeitsmedizinische Vorsorge280
2.6 Gesundheitsschutz von Jugendlichen, Schwangeren und stillenden Müttern – Beschäftigungsbeschränkungen281
2.7 Hygienemaßnahmen282
2.8 Abschnitte 5 bis 7 GefStoffV282
3 Toxikologie und Erste Hilfe bei Vergiftungen284
3.1 Einführung in die Toxikologie284
3.1.1 Wirkung gefährlicher Stoffe im Organismus – Toxikodynamik284
3.1.2 Schicksal eines Stoffes im Organismus – Toxikokinetik285
3.2 Erste Hilfe bei Vergiftungen287
3.2.1 Erste-Hilfe-Maßnahmen287
3.3 Transport ins Krankenhaus291
3.4 Informations- und Behandlungszentren für Vergiftungsfälle291
3.5 Gegengifte („Antidote“)294
4 Entsorgung von Gefahrstoffen296
4.1 Rechtsvorschriften296
4.2 Thermische Abfallbehandlung299
4.3 Ablagerung auf Deponien299
4.4 Wiederverwendung von Rohstoffen (Recycling)301
4.5 Zuständigkeiten für die Entsorgung301
4.6 Chemikalienabfälle in Laboratorien302
5 Biozidprodukte und Pflanzenschutzmittel303
5.1 Gesetzliche Grundlagen Biozidprodukte303
5.1.1 Begriffsbestimmungen gemäß Artikel 3 Biozid-VO304
5.1.2 Zulassung von Biozidprodukten und Biozid-Wirkstoffen305
5.1.3 Nationale Vorschriften307
5.1.4 Kennzeichnung von Biozidprodukten307
5.2 Gesetzliche Grundlagen Pflanzenschutzmittel308
5.2.1 Europäische Vorschriften308
5.2.2 Nationale Vorschriften308
5.2.3 Genehmigung und Zulassung310
5.3 Desinfektionsmittel312
5.4 Schutzmittel gemäß Biozid-VO313
5.4.1 Holzschutzmittel314
5.5 Schädlingsbekämpfungsmittel322
5.5.1 Mittel gegen Nagetiere (Rodentizide)324
5.5.2 Mittel gegen Schnecken (Molluskizide)327
5.5.3 Mittel gegen Insekten, deren Eier und Larven (Insektizide, Ovizide und Larvizide)328
5.5.4 Mittel gegen Milben (Akarizide)337
5.5.5 Mittel gegen Nematoden (Nematizide)338
5.5.6 Repellentien und Lockmittel338
5.6 Antifouling-Produkte339
5.7 Pflanzenschutzmittel gegen Pilzkrankheiten (Fungizide21)340
5.7.1 Azole340
5.7.2 Carbamate341
5.7.3 Strobilurine342
5.7.4 Imidazoline343
5.7.5 Anilino-Pyrimidine343
5.7.6 Phosphonate344
5.7.7 Anorganische Wirkstoffe344
5.8 Pflanzenschutzmittel gegen Unkräuter (Herbizide)344
5.8.1 Organophosphor-Verbindungen345
5.8.2 Phenoxyessigsäure-Derivate347
5.8.3 Harnstoff- und Sulfonylharnstoff-Verbindungen348
5.8.4 Bipyridinium-Verbindungen349
5.8.5 Sonstige Herbizide350
5.9 Gewerbliche Schädlingsbekämpfung351
6 Giftkunde zur Vorbereitung auf die umfassende Sachkundeprüfung354
6.1 Organische Lösemittel355
6.1.1 Chlorierte Kohlenwasserstoffe369
6.2 Ätzende Stoffe373
6.2.1 Laugen373
6.2.2 Säuren375
6.2.3 pH-Wert382
6.3 Atemgifte383
6.3.1 Halogene383
6.4 Fluorverbindungen389
6.5 Phenole und Kresole (Methylphenole)391
6.6 Pflanzengifte394
6.6.1 Giftige Pflanzen und Pflanzenteile394
6.6.2 Inhaltsstoffe giftiger Pflanzen394
6.7 Giftige Farben398
6.8 Metalle399
6.8.1 Schwermetalle und ihre Verbindungen399
6.8.2 Cadmiumverbindungen402
6.8.3 Chromverbindungen403
6.8.4 Manganverbindungen405
6.8.5 Nickel und Nickelverbindungen405
6.8.6 Quecksilber und Quecksilberverbindungen407
6.8.7 Zink und Zinkverbindungen411
6.8.8 Zinnverbindungen412
6.8.9 Uranverbindungen412
6.8.10 Sonstige Metalle und ihre Verbindungen413
6.9 Umweltgefährliche Stoffe419
6.9.1 Umweltgefahren420
6.9.2 Weitere Gefahren424
6.9.3 Beispiele umweltgefährlicher und ozonschichtschädigender Stoffe425
6.9.4 Umweltkatastrophen434
6.10 Explosionsgefährliche Stoffe und Gemische435
6.11 Brandfördernde Stoffe und Gemische438
6.12 Entzündbare Stoffe und Gemische443
6.13 Sensibilisierende Stoffe448
6.14 Fasern und Stäube451
6.14.1 Asbest451
6.14.2 Faserstäube452
6.14.3 Feinstäube (A-Stäube)452
6.15 Tetraphosphor (Phosphor, weißer Phosphor)453
7 Begasungsmittel455
7.1 Hydrogencyanid und Cyanide456
7.2 Phosphorwasserstoff und Aluminiumphosphid460
7.3 Ethylenoxid (Oxiran)462
7.4 Sulfuryldifluorid (SO2F2, Sulfurylfluorid)464
7.5 Formaldehyd (HCHO, Methanal)465
7.6 Brommethan (CH3Br, Methylbromid, Monobrommethan)467
8 Wichtige Fachausdrücke und Abkürzungen469
9 Nationale Rechtsvorschriften498
9.1 Gesetz zum Schutz vor gefährlichen Stoffen (Chemikaliengesetz – ChemG)498
9.1.1 Anerkennung von Prüfungen gemäß § 19 b Abs. 2 durch das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR)550
9.2 Verordnung zum Schutz vor Gefahrstoffen (Gefahrstoffverordnung – GefStoffV)550
9.2.1 Technische Regeln für Gefahrstoffe (TRGS) und Bekanntmachungen zu Gefahrstoffen (BekGS)610
9.3 Verordnung über Verbote und Beschränkungen des Inverkehrbringens gefährlicher Stoffe, Zubereitungen und Erzeugnisse nach dem Chemikaliengesetz (Chemikalien-Verbotsverordnung– ChemVerbotsV)614
9.4 Weitere Verordnungen zum Chemikaliengesetz644
9.4.1 Verwaltungsvorschriften644
9.5 Gesetz zur Überwachung des Verkehrs mit Grundstoffen, die für die unerlaubte Herstellung von Betäubungsmitteln missbraucht werden können (Grundstoffüberwachungsgesetz – GÜG)645
9.6 Gesetz über die Durchführung von Maßnahmen des Arbeitsschutzes zur Verbesserung der Sicherheit und des Gesundheitsschutzes der Beschäftigten bei der Arbeit (Arbeitsschutzgesetz– ArbSchG)656
9.7 Verordnungen zum Arbeitsschutzgesetz669
9.7.1 Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV)669
9.7.2 Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV)679
9.7.3 Verordnung zur arbeitsmedizinischen Vorsorge (ArbMedVV)680
9.8 Siebtes Buch Sozialgesetzbuch (SGB 7) und Unfallverhütungsvorschriften688
9.9 Weitere nationale Rechtsvorschriften688
9.9.1 Strafgesetzbuch (StGB)688
9.9.2 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB)690
9.9.3 Gesetz über Ordnungswidrigkeiten (OWiG)690
9.9.4 Gewerbeordnung (GewO)691
9.9.5 Bundesjagdgesetz (BJagdG)691
9.9.6 Gesetz zur Ordnung des Wasserhaushalts (Wasserhaushaltsgesetz– WHG)691
9.9.7 Lebensmittel-, Bedarfsgegenstände und Futtermittelgesetzbuch (LFGB)692
9.9.8 Gesetz zum Schutz der arbeitenden Jugend(Jugendarbeitsschutzgesetz – JArbSchG)693
9.9.9 Verordnung zum Schutze der Mütter am Arbeitsplatz(MuSchArbV)693
9.9.10 Gesetz zur Förderung der Kreislaufwirtschaft und Sicherung der umweltverträglichen Bewirtschaftung von Abfällen(Kreislaufwirtschaftsgesetz – KrWG)693
9.9.11 Verordnung über die Berufsausbildung zum Drogist/zurDrogistin694
9.9.12 Verordnung über die Berufsausbildung zum Schädlingsbekämpfer/zur Schädlingsbekämpferin (SchädlBekAusbV)694
9.10 Gesetz zum Schutz der Kulturpflanzen (Pflanzenschutzgesetz –PflSchG)694
9.10.1 Pflanzenschutz-Sachkundeverordnung (PflSchSachkV 2013)694
9.10.2 Verordnung über Anwendungsverbote für Pflanzenschutzmittel(Pflanzenschutz-Anwendungsverordnung – PflSchAnwV)694
9.10.3 Verordnung über die Anwendung bienengefährlicher Pflanzenschutzmittel(Bienenschutzverordnung – BienSchV 1992)698
9.10.4 Verordnung über die Prüfung von Pflanzenschutzgeräten(Pflanzenschutz-Geräteverordnung – PflSchGerätV)698
9.11 Gefahrgutvorschriften698
9.11.1 Luftverkehrsgesetz (LuftVG)699
9.11.2 Europäisches Übereinkommen über die internationale Beförderung gefährlicher Güter auf der Straße (ADR)699
10 Verordnungen und Richtlinien der Europäischen Gemeinschaft702
10.1 REACH-VO703
10.2 CLP-VO703
10.3 Biozid-VO703
10.4 Pflanzenschutz704
11 Prüfungsanforderungen705
11.1 Prüfungsinhalte705
11.1.1 Anhang I – Inhalte der Grundprüfung706
11.1.2 Anhang II – Inhalte der Zusatzprüfung für das Inverkehrbringen von Stoffen und Zubereitungen, die nicht Biozid-Produkte oder Pflanzenschutzmittel sind, gemäß § 3 Abs. 1 Satz 1 ChemVerbotsV707
11.1.3 Anhang III – Inhalte der Zusatzprüfung für das Inverkehrbringen von Biozid-Produkten und Pflanzenschutzmitteln,gemäß § 3 Absatz 1 ChemVerbotsV708
Literaturverzeichnis710
Internetportale711
Sachregister714
Die Autoren726

Weitere E-Books zum Thema: Sonstiges Gesundheit - Medizin

Kopfschmerzen

E-Book Kopfschmerzen
Format: PDF

Kopfschmerzen zählen zu den häufigsten Erkrankungen. Oft beginnen sie bereits im Kindesalter und beeinträchtigen das Alltags- und Arbeitsleben erheblich. Das Chronifizierungsrisiko ist…

Kopfschmerzen

E-Book Kopfschmerzen
Format: PDF

Kopfschmerzen zählen zu den häufigsten Erkrankungen. Oft beginnen sie bereits im Kindesalter und beeinträchtigen das Alltags- und Arbeitsleben erheblich. Das Chronifizierungsrisiko ist…

Hören

E-Book Hören
Format: PDF

Das Buch bietet eine interdisziplinäre Darstellung über das Hören. Es informiert über die Geschichte der Hörforschung und vermittelt aktuelle Erkenntnisse zur Physiologie…

Hören

E-Book Hören
Format: PDF

Das Buch bietet eine interdisziplinäre Darstellung über das Hören. Es informiert über die Geschichte der Hörforschung und vermittelt aktuelle Erkenntnisse zur Physiologie…

Grenzbereiche der Perinatologie

E-Book Grenzbereiche der Perinatologie
Mit Beiträgen zur Praxis der Beatmung Neugeborener Format: PDF

Das Perinatalzentrum im Klinikum München Großhadern hat im März 2005 einen Kongress mit dem Ziel veranstaltet, neuere oder bislang weniger wahrgenommene Informationen aus der Perinatologie…

Stottern bei Kindern und Jugendlichen

E-Book Stottern bei Kindern und Jugendlichen
Bausteine einer mehrdimensionalen Therapie Format: PDF

Sie suchen fundiertes und umfassendes Rüstzeug für eine zeitgemäße Therapie stotternder Kinder und Jugendlicher? Das Buch vermittelt Ihnen dafür das theoretische und praktische Know-how in Form…

Stottern bei Kindern und Jugendlichen

E-Book Stottern bei Kindern und Jugendlichen
Bausteine einer mehrdimensionalen Therapie Format: PDF

Sie suchen fundiertes und umfassendes Rüstzeug für eine zeitgemäße Therapie stotternder Kinder und Jugendlicher? Das Buch vermittelt Ihnen dafür das theoretische und praktische Know-how in Form…

Weitere Zeitschriften

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

Atalanta

Atalanta

Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...

Berufsstart Gehalt

Berufsstart Gehalt

»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

CE-Markt

CE-Markt

CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...

Gastronomie Report

Gastronomie Report

News & Infos für die Gastronomie: Tipps, Trends und Ideen, Produkte aus aller Welt, Innovative Konzepte, Küchentechnik der Zukunft, Service mit Zusatznutzen und vieles mehr. Frech, offensiv, ...

DULV info

DULV info

UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte. Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...

ea evangelische aspekte

ea evangelische aspekte

evangelische Beiträge zum Leben in Kirche und Gesellschaft Die Evangelische Akademikerschaft in Deutschland ist Herausgeberin der Zeitschrift evangelische aspekte Sie erscheint viermal im Jahr. In ...