Sie sind hier
E-Book

Hören und Sehen. Beiträge zu Medien- und Ästhetischer Erziehung

Verlagkopaed
Erscheinungsjahr2001
Seitenanzahl221 Seiten
ISBN9783935686136
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis15,99 EUR
Wahrnehmung basiert auf dem Ensemble der Sinne, wobei im Alltag wie aus didaktischen Gründen der eine oder andere stärker angesprochen werden kann, – wichtig ist jedoch, dass auch die Synthese in Lernzusammenhängen immer wieder hergestellt wird. Hören und Sehen gleichermaßen im Unterricht zu beachten und zusammenzuführen ist eine Herausforderung sowohl an die Ästhetische Erziehung wie an die Medienerziehung.

Die Beiträge dieses Bandes zeigen Möglichkeiten eines fächerübergreifenden Unterrichts mit Schwerpunkt beim Fach Deutsch und machen praktische Vorschläge für die Primarstufe, die Sekundarstufen und für DaF. Angesprochen werden Themen, die Hören und Sehen in übergeordnete Zusammenhänge stellen. Zum Beispiel: Klang, Rhythmus und menschliche Entwicklung; Soundscapes, Klanglandschaften und Hör-Bewegungen; Zuhören und Gewaltprävention; Kinderhörkassetten und Hörerziehung; Akustische Dimensionen von Literatur; Deutschunterricht und Musik; Symbolverstehen von Videoclips; „Homo faber“ als Roman und als Film; Familien- und Sciencefiction-Serien im DaF-Unterricht; Recherchen im Internet als Beitrag zu einem zeitgemäßen Literaturunterricht; Texte in digitalen Erfahrungsräumen und ein internationales Kooperationsseminar.  

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Kapitelübersicht
  1. Inhalt und Vorwort
  2. Klang, Rhythmus und menschliche Entwicklung Anmerkungen zur Ästhetik des Hörens (Kapteina)
  3. Soundscapes, Klanglandschaften und Hör-Bewegungen (Winkler)
  4. Zuhören als Gewaltprävention? Ein Beitrag ästhetischer Erziehung zur sozialen Kompetenz (Wermke)
  5. Die Kinderhörkassette im Deutschunterricht der Primarstufe Zum Beispiel „Das kleine Känguru auf Abenteuer“ (Börder )
  6. Akustische Dimensionen von Literatur Medientransformationen: Gedichte zu Bildern und Klanginstallationen zu Gedichten (Hoppe)
  7. Deutschunterricht und Musik Fächerübergreifende Ansatzpunkte für die Sekundarstufe II (Lecke)
  8. Zum Symbolverstehen von Videoclips Didaktische Reflexionen und Ratschläge (Zabka)
  9. Medienvergleich als Methode „Homo faber“: Roman und Film im Deutschunterricht (Heck)
  10. Familien- und Sciencefiction-Serien im Unterricht des Deutschen als Fremdsprache (Streit)
  11. Der Blick ins World-Wide-Web Beitrag zu einem zeitgemäßen Literaturunterricht? (Laudenberg)
  12. Umgang mit dem Fremden in Sprache und Literatur Internet-Kooperationsseminar und Unterrichtsmodell für die Sekundarstufe (Berghoff/Frederking)
  13. Texte in digitalen Erfahrungsräumen TIDE – Ein Projekt zur Erstellung von internetbasierter Lernsoftware (Schneider)
  14. Autorinnen und Autoren
Leseprobe
2.1. Dalí „Weiche Konstruktion mit gekochten Bohnen. Vorahnung des Bürgerkriegs" (1936) (S. 50-51)

Ich stelle mir dazu keine realistische Beschreibung bzw. keine Beschreibung realistischer Laute gequälter Menschen vor. Das könnte leicht zu Blödeleien führen. Stattdessen schlage ich eine instrumentale ‚Vertonung‘ des Bildes bzw. zum Bild vor, die den Tort, der dem menschlichen Körper durch Überdehnen, Zerren, Reißen, sengende Hitze angetan wird, über die ‚Misshandlung‘ von Materialien ausdrückt.

Leitfrage im Deutschunterricht ist: Wie soll eine Geräuschkomposition zu diesem Bild wirken? Was für ein Eindruck soll vermittelt werden? Die Vorschläge müssen über das Bild begründet sein.

Zum Ausprobieren akustischer Effekte stehen zur Verfügung: eine Gitarre, fünf Bauklötze, eine Handvoll Bohnen. Drei Materialien bzw. Gegenstände dürfen zusätzlich gewählt werden (Sand, Steine, klappende Türen). Bis zu fünf Wörter können hinzukommen.

Nach einer Experimentierphase mit den Materialien werden Möglichkeiten der Gestaltung erarbeitet: Reihenfolge, Wiederholung und Variation, Pause, Lautstärke und Tempo. Die Schüler erstellen in Gruppen eine Ablaufskizze.

Die Umsetzung kann im Deutschunterricht auf zwei Wegen durchgeführt werden, indem die Geräuschfolge in ihrem Ausdruck beschrieben und indem sie mit dem Kassettenrecorder aufgezeichnet wird. Im zweiten Fall ist die Zusammenarbeit mit dem Musiklehrer wünschenswert. Für den Deutschunterricht näher liegen mag der Vorschlag zum nächsten Bild.

2.2. Picasso „Guernica" (1937)

Zu Picassos „Guernica" soll eine vokale Vertonung unter Anwendung von Techniken der Phonetischen konkreten Poesie erarbeitet werden. Den Ausgangspunkt bilden stilisierte Klagelaute von Menschen und Tieren, die aus unterschiedlichen Literaturen vorgegeben werden können: ai, oh, ach, weh, eh ...

Bis zu fünf Wörter, in denen die Klagelaute vorkommen, dürfen ausgewählt werden (z. B. Achtung, Weg, ade, heim, ohne). Zusätzlich können einzelne Geräuschquellen einbezogen werden (z. B. Gong, Trillerpfeife, Kochdeckel). Das Ergebnis ist ein Gedicht bzw. ein Text, der vorgetragen und mit dem Kassettenrecorder aufgezeichnet wird.
Inhaltsverzeichnis
Inhalt6
Vorwort8
I. Teil: HÖREN und Sehen14
Hartmut Kapteina: Klang, Rhythmus und menschliche Entwicklung Anmerkungen zur Ästhetik des Hörens16
1. Zur Physiologie des Hörens16
2. Pränatales Hören, hier besonders die Kommunikation und Interaktion mit der Mutter und der extrauterinen Umwelt17
3. Hirnphysiologische Vorgänge beim Hören18
4. Vegetative Reaktionen beim Hören von Rhythmen und Klängen20
5. Emotionale Reaktionen beim Hören von Rhythmen und Klängen21
6. Tiefenpsychologische Aspekte des Hörens von Rhythmen und Klängen22
7. Konsequenzen für Unterrichtsprozesse im Fach Deutsch und in anderen Fächern23
Literatur25
Justin Winkler Soundscapes, Klanglandschaften und Hör-Bewegungen28
1. Perspektiven und Begriffswörter28
1.1. Vier Perspektiven28
1.2. Zur Wortgeschichte von ‚Klanglandschaft‘30
2. Sensibilisierung – Eindruck – Ausdruck32
3. Elemente der Beschreibung34
3.1. Signal und Tonalität34
3.2. Zeithorizonte36
4. Postskript: Der Hörspaziergang39
Literatur40
Jutta Wermke Zuhören als Gewaltprävention? Ein Beitrag ästhetischer Erziehung zur sozialen Kompetenz42
1. Beschreibung eines Hör-Bildes47
1.1. Klee „Die Zwitschermaschine“ (1922)47
1.2. Klee „Revolution des Viadukts“ (1937)49
2. Vertonung eines Bildes49
2.1. Dalí „Weiche Konstruktion mit gekochten Bohnen. Vorahnung des Bürgerkriegs“ (1936)51
2.2. Picasso „Guernica“ (1937)52
3. Erfindung einer (Vor-)Geschichte53
3.1. Margritte „Der bedrohte Mörder“ (1926)53
3.2. Munch „Der Schrei“ (1893)54
4. Interpretation per Dialog55
4.1. Mirò „Gespräch der Insekten“ (1924/25)55
4.2. Achleitner „wos na ge“ (1959)56
Literatur58
Mette Börder Die Kinderhörkassette im Deutschunterricht der Primarstufe Zum Beispiel „Das kleine Känguru auf Abenteuer“60
1. Begründung des Themas60
2. Informationen zur Hörkassette „Das kleine Känguru auf Abenteuer“ von Paul Maar62
3. Überblick über den Aufbau der Unterrichtsreihe62
4. Darstellung der Unterrichtsreihe63
4.1. Die erste Unterrichtseinheit: „Das Känguru und die Springmaus gehen auf Abenteuerreise.“63
4.2. Die zweite Unterrichtseinheit: „Känguru und Springmaus überqueren einen reißenden Fluss.“65
4.3. Die dritte Unterrichtseinheit: „Känguru und Springmaus kommen an ein verfallenes Haus.“65
4.4. Die vierte Unterrichtseinheit: „Auf dem Dach hat man eine gute Aussicht.“67
4.5. Die fünfte Unterrichtseinheit: „Känguru und Springmaus finden einen Strauß.“68
5. Weitere Anregungen zu dieser Unterrichtsreihe70
6. Abschließende Bemerkungen73
Literatur73
Almut Hoppe Akustische Dimensionen von Literatur Medientransformationen: Gedichte zu Bildern und Klanginstallationen zu Gedichten74
1. Gedichte zu Bildern74
2. Akustische Dimension von Texten74
3. Die Bedeutung des Sehsinns und Forderung der Didaktik nach Gegengewichten77
4. Koexistenz und Konkurrenz der Sinne in der Literatur79
5. Überschreiten der Gattungsgrenzen82
6. Klanginstallation zu Eichendorffs Gedicht „Der Abend“86
Literatur87
Bodo Lecke Deutschunterricht und Musik Fächerübergreifende Ansatzpunkte für die Sekundarstufe II90
1. Musikoliterarische Texte91
2. Hören – Hermeneutik – ästhetische Erfahrung92
3. Aspekte einer musikalischen Poetik: Lyrik und Musik94
4. Affektenlehre und musikalische Rhetorik95
5. Musikalische und literarische Romantik98
6. Das deutsche Kunstlied der Romantik100
Literatur104
II. Teil: Hören und SEHEN108
Thomas Zabka Zum Symbolverstehen von Videoclips Didaktische Reflexionen und Ratschläge110
1. Vorspann: Ein konzeptioneller Musik-Clip110
2. Das Publikum: Rezeptionsgewohnheiten112
3. Das Thema: Clip-Symbolik113
4. Das Problem: Mentale Funktion der Clip-Rezeption115
5. Action: Produktive und deskriptive Unterrichtsverfahren117
6. Finale: Die Hauptziele122
7. Abschweifung: Zur Lust an der Struktur122
Literatur124
Bettina Heck Medienvergleich als Methode „Homo faber“: Roman und Film im Deutschunterricht126
1. Unterrichtsvoraussetzungen und Methodenwahl126
2. Der thematische Schwerpunkt der Reihe und seine didaktische Relevanz128
3. Übersicht über die Unterrichtsreihe129
4. Roman und Film im Vergleich129
4.1. Die Denk- und Verhaltensweise Fabers zu Beginn129
4.2. Fabers Wahrnehmung der Umwelt136
4.3. Fabers Verhältnis zu Frauen und die Funktion der Frauenfiguren137
4.4. Die Bildnisproblematik138
5. Exemplarische Darstellung einer Unterrichtsstunde139
6. Schluss142
Literatur143
Antje Streit Familien- und Sciencefiction-Serien im Unterricht des Deutschen als Fremdsprache146
1. Unterhaltungssendungen im DaF-Unterricht146
1.1. Serien als Unterrichtsmittel147
1.2. Familien- und Sciencefiction-Serie als Genres148
2. Beispiele für einen landeskundlichen, themenorientierten Unterricht150
2.1. „Die Begegnung mit dem Fremden“150
2.2. Nationalklischees am Beispiel Korea152
2.3. „Familie aus fremder Sicht“153
3. Fazit155
Literatur155
Beate Laudenberg Der Blick ins World-Wide-Web Beitrag zu einem zeitgemäßen Literaturunterricht?158
1. Datenmüll162
2. Verlagsprogramm162
3. Linkliste162
4. Interpretationen163
5. Gedichttext164
6. Vertonung/Rezitation165
7. Zeitungsartikel/Rezensionen166
8. Fazit167
Literatur169
Matthias Berghoff / Volker Frederking Umgang mit dem Fremden in Sprache und Literatur Internet-Kooperationsseminar und Unterrichtsmodell für die Sekundarstufe170
1. Virtuelle Kooperationen171
2. Didaktisch-methodische und technische Anforderungen an eine virtuelle Kooperation von Lerngruppen173
3. Das didaktisch-methodische Gesamtkonzept des realisierten Hochschulprojekts und seine technischen Grundlagen173
3.1. Seminarplattform im WWW174
3.2. Basic Support for Cooperative Work (BSCW)176
3.3. Didaktischer Chat Raum (DCR)178
3.4. Videokonferenz und gemeinsames Browsen via Netmeeting180
4. Das virtuelle Seminar – Ablauf und Ergebnisse181
5. Virtueller Deutschunterricht – Eine Internet-Kooperation zwischen achten Klassen zum Thema „Umgang mit dem Fremden“185
6. Ein vorläufiges Resümee187
Literatur189
Olaf Schneider Texte in digitalen Erfahrungsräumen TIDE – Ein Projekt zur Erstellung von internetbasierter Lernsoftware192
1. Technische Realisation des Projekts und grundlegende didaktische Überlegungen193
2. Einzelne Module (Lerneinheiten) der Umgebung194
2.1. Startseite194
2.2. Oralitäts-Umgebung194
2.3. Intertextualitätsumgebung198
2.3.1. Assoziationshintergründe203
2.3.2. Didaktische Hintergründe206
2.4. Hypertext-Umgebung208
2.5. Text im Raum210
2.6. Inszenierter Text und animierte Typographie212
2.7. Materialitäts-Umgebung213
2.8. Copy & Paste-Umgebung215
2.9. Bildbeschreibung: Verhältnis Text-Bild-Medialität215
3. Zusammenfassung oder Ausblick217
Literatur218
Autorinnen und Autoren220

Weitere E-Books zum Thema: Sonstiges Psychologie - Psychiatrie

Bild / Medien / Wissen

E-Book Bild / Medien / Wissen
Format: PDF

Was ist Bildkompetenz im digitalen Zeitalter? Wie reagiert die Kunstausbildung auf den Wandel der Medienlandschaft? Wie wird visuelles Wissen in einer vernetzten Form organisiert? Die Frage nach der…

Virtuelle Realitäten

E-Book Virtuelle Realitäten
Format: PDF

Der Band behandelt das Thema »Virtuelle Realität (VR)« aus psychologischer Perspektive. Im Zentrum steht die Frage, welchen Beitrag die Psychologie zu einem tieferen Verständnis menschlichen…

Biografisches Lernen

E-Book Biografisches Lernen
Praktische Arbeitsfeld Beiträge der Beratungspädagogik Format: PDF

Viele meiner KollegInnen wissen, dass Biografisches Lernen eine fachliche „Liebhaberei“ von mir ist, praktiziert und publiziert unter dem Methodenkonzept der Orientierungsanalyse, einer der ersten…

Kopfschmerzen

E-Book Kopfschmerzen
Format: PDF

Kopfschmerzen zählen zu den häufigsten Erkrankungen. Oft beginnen sie bereits im Kindesalter und beeinträchtigen das Alltags- und Arbeitsleben erheblich. Das Chronifizierungsrisiko ist…

Kopfschmerzen

E-Book Kopfschmerzen
Format: PDF

Kopfschmerzen zählen zu den häufigsten Erkrankungen. Oft beginnen sie bereits im Kindesalter und beeinträchtigen das Alltags- und Arbeitsleben erheblich. Das Chronifizierungsrisiko ist…

Hören

E-Book Hören
Format: PDF

Das Buch bietet eine interdisziplinäre Darstellung über das Hören. Es informiert über die Geschichte der Hörforschung und vermittelt aktuelle Erkenntnisse zur Physiologie…

Hören

E-Book Hören
Format: PDF

Das Buch bietet eine interdisziplinäre Darstellung über das Hören. Es informiert über die Geschichte der Hörforschung und vermittelt aktuelle Erkenntnisse zur Physiologie…

Weitere Zeitschriften

Augenblick mal

Augenblick mal

Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten "Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...

Deutsche Tennis Zeitung

Deutsche Tennis Zeitung

Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...

DSD Der Sicherheitsdienst

DSD Der Sicherheitsdienst

Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren. Der DSD informiert über aktuelle Themen ...

e-commerce magazin

e-commerce magazin

PFLICHTLEKTÜRE – Seit zwei Jahrzehnten begleitet das e-commerce magazin das sich ständig ändernde Geschäftsfeld des Online- handels. Um den Durchblick zu behalten, teilen hier renommierte ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...

filmdienst#de

filmdienst#de

filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen.  ...