Sie sind hier
E-Book

Homöopathie in Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett

Einführung, Anleitung, Leitfaden

AutorHarald Reitz-Lennemann
VerlagPsychosomatischer Fachverlag Reitz-Lennemann
Erscheinungsjahr2011
Seitenanzahl489 Seiten
ISBN9783942900003
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis25,99 EUR

Dieser Band gibt eine kurze und allgemeinverständliche Einführung in die Entstehungsgeschichte der Homöopathie, in ihre Wirkungsweise und in die wichtigsten homöopathischen Wirkprinzipien. Eine Zusammenstellung einfacher und bewährter Regeln zur Dosierung und zur Verlaufsbeurteilung erleichtert die praktische Anwendung homöopathischer Arzneimittel. Die ausführliche Darstellung von 61 homöopathischen Arzneimittelbildern mit besonderer Betonung ihrer psychischen Aspekte erlaubt einen fundierten und umfassenden Einstieg in diese komplexe Medizin.

Dr. med. Harald Reitz-Lennemann ist homöopathisch arbeitender Arzt und Psychoanalytiker. Nach langjähriger Tätigkeit in eigener Praxis arbeitet er derzeit in einer psychosomatischen Klinik in Hessen.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

5. Potenzwahl, Dosierung und Verlaufsbeurteilung (S. 36-37)

Dieses Kapitel am Ende des ersten Teiles widme ich der wichtigen Frage nach der Auswahl der homöopathischen Potenzierungen und der Häufigkeit und Wiederholung ihrer Gabe. Zu diesen für die therapeutische Anwendung ganz entscheidenden Fragen gibt es viele unterschiedliche Meinungen, jedoch wenig klare, nachvollziehbare und leicht anwendbare Richtlinien. Fast jede homöopathische Schule hat diesbezüglich ihre eigenen Vorstellungen entwickelt.

Für den Neueinsteiger - und selbst für viele Fortgeschrittene – bedeutet dies ein heilloses Durcheinander an unterschiedlichen, sich teilweise widersprechenden Angaben. Dieser Vielzahl an Ansätzen will ich keinen weiteren hinzufügen. Jedoch möchte ich Ihnen meine Erfahrungen und die Vorgehensweisen zur Verfügung stellen, die sich in meiner homöopathischen Tätigkeit bewährt haben und Ihnen den Zugang zu klaren, anschaulichen und nachvollziehbaren Richtlinien ermöglichen.

5.1. D-Potenzierungen oder C-Potenzierungen


Der Unterschied zwischen den D- und den C-Potenzierungen (im Folgenden werden die Begriffe Potenzierungen und Potenzen synonym verwendet) liegt darin, dass die D-Potenzen bei jedem Potenzierungsschritt 1:10 (dezimal) verdünnt und dann verschüttelt werden, während die C-Potenzen jedes Mal 1:100 (also centisimal) verdünnt und anschließend verschüttelt werden. Hahnemann entwickelte die C-Potenzierungen und arbeitete mit ihnen und mir persönlich ist kein vernünftiger Grund bekannt, der stattdessen für die Verwendung der D-Potenzen spräche. Der einzige Grund, der mir einfällt, wäre, dass man sich die Arzneien bereits in D-Potenzierungen zugelegt hat. In diesem Fall empfehle ich, die D-Potenzen aufzubrauchen und dann durch entsprechende C-Potenzen zu ersetzen.

5.2. Mit welchen Potenzierungen sollte man arbeiten


Niedrige Potenzen wie D4 oder C6 haben den Nachteil, dass sie jeweils nur relativ kurz, nur wenige Stunden, wirksam sind. Um eine durchgehende Arzneiwirkung zu erzielen, muss die Einnahme mehrmals täglich wiederholt werden. Wenn jedoch das Arzneimittelbild nicht ausreichend gut zum Symptomenbild des Patienten passt, oder die Gabe zu häufig – über die Besserung der Beschwerden hinaus – wiederholt wird, birgt dies die Gefahr einer Arzneimittelprüfung.

Zudem ist bei einer niedrigen Potenz (D3 oder D4) in Tropfenform schwer zu differenzieren, wie viel jetzt wirklich homöopathische und wie viel dabei phytotherapeutische Wirkung ist. Erst ab der C12 befindet sich rechnerisch keine nennenswerte Molekülmenge der Urtinktur mehr in der Arznei, sondern es wird die reine (homöopathisch potenzierte) Arzneimittelinformation verabreicht. Aus diesen Gründen arbeite ich persönlich ausschließlich mit Potenzierungen von C12 aufwärts.

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis6
Vorwort13
1. Einführung16
2. Die Entstehungsgeschichte als Schlüssel zum Verständnis der Homöopathie19
2.1. Simile-Regel und Arzneimittelprüfung22
3. Die Homöopathische Wirkung und Wirkweise25
3.1. Arzneimittelinformation als wirksames Prinzip25
3.2. Erstverschlimmerung und Arzneimittelreaktion25
3.3. Risiken der homöopathischen Therapie27
3.4. Prophylaktische Gaben27
3.5. Wirksamkeitsnachweise28
4. Unterschiedliche Ebenen homöopathischer Therapie und Vorgehensweise31
4.1. Simile und Similimum32
5. Potenzwahl, Dosierung und Verlaufsbeurteilung36
5.1. D-Potenzierungen oder C-Potenzierungen36
5.2. Mit welchen Potenzierungen sollte man arbeiten37
5.3. Wie oft verabreichen und wann wiederholen39
5.4. Die Akutbehandlung39
5.5. Die Behandlung chronischer Beschwerden43
5.6. Die Q-Potenzierungen47
6. Homöopathische Arzneimittelbilder51
6.1. Aconitum napellus (acon) (Eisenhut, Sturmhut)51
6.2. Agaricus muscarius (agar) (Fliegenpilz)57
6.3. Anacardium (anac) (Malakka-Nuß)61
6.4. Argentum nitricum (arg-n) (Silbernitrat, Höllenstein,64
6.5. Arnica montana (arn) (Bergwohlverleih)69
6.6. Arsenicum album (ars) (weißes Arsenoxid)75
6.7. Aurum metallicum (aur) (gediegenes Gold)80
6.8. Barium carbonicum (bar-c) (Bariumkarbonat)84
6.9. Belladonna (bell) (Tollkirsche)88
6.10. Bellis perennis (bell-p) (Gänseblümchen)96
6.11. Bryonia (bry) (Zaunrübe)100
6.12. Bufo (bufo) (Drüsensekret der gewöhnlichen Kröte)106
6.13. Calcium carbonicum (calc) (Kalk der Austernschale)110
6.14. Calcium phosphoricum (calc-p) (Calciumhydrogen-115
6.15. Calcium sulphuricum (calc-s) (Gips, Alabaster)120
6.16. Caulophyllum thalictroides (caul) (blauer Hahnenfuß)123
6.17. Causticum (caust) (Ätzstoff aus gebranntem Kalk und129
6.18. Chamomilla (cham) (Kamille)134
6.19. Cimicifuga (cimic) (Actaea racemosa) (Wanzenkraut,141
6.20. Colocynthis (coloc) (Koloquinte)147
6.21. Conium maculatum (con) (Schierling)152
6.22. Croton tiglium (crot-t) (Samen des Purgierbaumes)157
6.23. Cuprum (cupr) (Kupfer)161
6.24. Gelsemium sempervirens (gels) (gelber Jasmin)166
6.25. Graphites (graph) (Schreibblei)172
6.26. Hepar (sulphuris calcarea) (hep) (“Kalkschwefelleber”)177
6.27. Hyoscyamus (hyos) (Bilsenkraut)181
6.28. Ignatia (ign) (Ignatiusbohne)186
6.29. Kalium carbonicum (kali-c) (Weinsteinsalz, Pottasche)191
6.30. Lac caninum (lac-c) (Hundemilch vom Rottweiler)197
6.31. Lachesis muta (lach) (Gift der Buschmeisterschlange)201
6.32. Lilium tigrinum (lil-t) (Tigerlilie)207
6.33. Lycopodium (lyc) (Sporen des Bärlapp)211
6.34. Magnesium carbonicum (mag-c) (Magnesiumcarbonat)217
6.35. Medorrhinum (med) (Gonokokkeneiter)222
6.36. Mercurius solubilis (merc) (Quecksilber)227
6.37. Moschus (mosch) (Sexualduftstoff des männlichen,232
6.38. Natrium carbonicum (nat-c) (Natriumcarbonat, Soda)236
6.39. Natrium muriaticum (nat-m) (Kochsalz, Natriumchlorid)240
6.40. Natrium phosphoricum (nat-p) (Natriumphosphat)245
6.41. Natrium sulphuricum (nat-s) (Glaubersalz)249
6.42. Nux moschata (nux-m) (Muskatnuss)253
6.43. Nux vomica (nux-v) (Brechnuss)258
6.44. Opium (op) (Papaver somniferum Schlafmohn)265
6.45. Phosphorus (phos) (Phosphor)271
6.46. Phytolacca (phyt) (Kermesbeere)278
6.47. Platina (plat) (Platin)283
6.48. Plumbum (plb) (Blei)288
6.49. Pulsatilla (puls) (Küchenschelle, Wiesenanemone)293
6.50. Rhus toxicodendron (rhus-t) (Giftsumach, Gifteiche)301
6.51. Sabadilla (sabad) (Läusesamen)307
6.52. Sabina (Juniperus sabina) (sabin) (Sadebaum, stinkender311
6.53. Secale cornutum (sec) (Mutterkorn Roggen mit Claviceps317
6.54. Sepia officinalis (sep) (Tinte des Tintenfisches)325
6.55. Silicea (sil) (Kieselsäure)331
6.56. Staphisagria (staph) (Samen des Stephanskrautes)337
6.57. Sulphur (sulph) (Schwefel)341
6.58. Tabacum (tab) (Nicotiana tabacum Tabak)347
6.59. Thuja occidentalis (thuj) (Lebensbaum)350
6.60. Valeriana (valer) (Baldrian)355
6.61. Veratrum album (verat) (Weiße Nieswurz, Germer)359
7. Differentialdiagnostische Zusammenstellungen zu unterschiedlichen Indikationen364
7.1. Differentialdiagnose der Schwangerschaftsobstipation365
7.1.1. Nux vomika365
7.1.2. Plumbum365
7.1.3. Natrium sulphuricum366
7.1.4. Sepia367
7.1.5. Platina368
7.1.6. Alumina368
7.1.7. Opium369
7.1.8. Lycopodium370
7.1.9. Pulsatilla371
7.1.10. Sulphur371
7.1.11. Bryonia372
7.1.12. Antimonium crudum373
7.1.13. Conium374
7.1.14. Agaricus374
7.1.15. Nux moschata375
7.2. Differentialdiagnose von Milchstau und Mastitis377
7.2.1. Phytolacca377
7.2.2. Belladonna377
7.2.3. Bryonia378
7.2.4. Silicea379
7.2.5. Hepar sulfuris379
7.2.6. Sulphur380
7.2.7. Aconitum napellus381
7.2.8. Lachesis muta381
7.2.9. Phosphorus382
7.2.10. Pulsatilla383
7.2.11. Conium maculatum384
7.2.12. Apis385
7.2.13. Mercurius solubilis385
7.2.14. Chamomilla386
7.2.15. Lac caninum387
7.2.16. Croton tiglium387
7.3. Differentialdiagnose der Dreimonatskoliken389
7.3.1. Aconitum napellus389
7.3.2. Antimonium tartaricum390
7.3.3. Belladonna390
7.3.4. Borax392
7.3.5. Calcium carbonicum392
7.3.6. Calcium phosphoricum394
7.3.7. Chamomilla394
7.3.8. Cina395
7.3.9. Colocynthis396
7.3.10. Cuprum397
7.3.11. Helleborus398
7.3.12. Hyoscyamus399
7.3.13. Ignatia399
7.3.14. Ipecacuanha400
7.3.15. Kalium carbonicum401
7.3.16. Kalium phosphoricum402
7.3.17. Kreosotum402
7.3.18. Lac caninum403
7.3.19. Lycopodium404
7.3.20. Nux vomica405
7.3.21. Pulsatilla406
7.3.22. Rheum407
7.3.23. Silicea408
7.3.24. Sulphur409
7.3.25. Tuberculinum410
7.4. Differentialdiagnose der Schwangerschaftsübelkeit411
7.4.1. Antimonium crudum411
7.4.2. Antimonium tartarium411
7.4.3. Arsenicum album412
7.4.4. Asarum europaeum413
7.4.5. Bryonia413
7.4.6. Carbo animalis414
7.4.7. Colchicum415
7.4.8. Conium maculatum415
7.4.9. Helleborus416
7.4.10. Ipecacuanha417
7.4.11. Iris versicolor417
7.4.12. Kalium carbonicum418
7.4.13. Kreosotum419
7.4.14. Lac caninum420
7.4.15. Lachesis420
7.4.16. Lilium tigrinum421
7.4.17. Lycopodium422
7.4.18. Magnesium carbonicum423
7.4.19. Magnesium muriaticum423
7.4.20. Natrium muriaticum424
7.4.21. Nux moschata424
7.4.22. Nux vomica425
7.4.23. Phosphorus426
7.4.24. Psorinum427
7.4.25. Pulsatilla427
7.4.26. Sepia officinalis428
7.4.27. Silicea429
7.4.28. Tabacum430
8. Symptomen- und Stichwortverzeichnis431
9. Erklärung medizinischer Begriffe466
10. Dank486
11. Literaturverzeichnis487

Weitere E-Books zum Thema: Alternative Heilmethoden - Alternativmedizin

Yumeiho-Therapie

Format: PDF

Die von Saionji Masayuki entwickelte Druck- Knet-Therapie zielt darauf ab, den außerordentlich häufigen Beckenschiefstand festzustellen und zu behandeln. Der Beckenschiefstand beeinträchtigt die…

Die sanfte Magnetfeldtherapie

E-Book Die sanfte Magnetfeldtherapie
Natura sanat, die Natur heilt Format: PDF

In den letzten Jahren hat sich die Magnetfeldtherapie für Gesunde und Kranke bestens bewährt. Sie wirkt im Sinne einer Aktvierung, einer Normalisierung und Harmonisierung der Zellvorgä…

Die sanfte Magnetfeldtherapie

E-Book Die sanfte Magnetfeldtherapie
Natura sanat, die Natur heilt Format: PDF

In den letzten Jahren hat sich die Magnetfeldtherapie für Gesunde und Kranke bestens bewährt. Sie wirkt im Sinne einer Aktvierung, einer Normalisierung und Harmonisierung der Zellvorgä…

Rette Deine Brust

E-Book Rette Deine Brust
Brustkrebs auf natürliche Weise vorbeugen Format: PDF

Trotz verfeinerter diagnostischer und therapeutischer Methoden nehmen Sterbefälle durch Brustkrebs und andere weitverbreitete Formen von Krebs weiterhin zu. Althergebrachte Maßnahmen wie operative…

Rette Deine Brust

E-Book Rette Deine Brust
Brustkrebs auf natürliche Weise vorbeugen Format: PDF

Trotz verfeinerter diagnostischer und therapeutischer Methoden nehmen Sterbefälle durch Brustkrebs und andere weitverbreitete Formen von Krebs weiterhin zu. Althergebrachte Maßnahmen wie operative…

Weitere Zeitschriften

Bibel für heute

Bibel für heute

BIBEL FÜR HEUTE ist die Bibellese für alle, die die tägliche Routine durchbrechen wollen: Um sich intensiver mit einem Bibeltext zu beschäftigen. Um beim Bibel lesen Einblicke in Gottes ...

BIELEFELD GEHT AUS

BIELEFELD GEHT AUS

Freizeit- und Gastronomieführer mit umfangreichem Serviceteil, mehr als 700 Tipps und Adressen für Tag- und Nachtschwärmer Bielefeld genießen Westfälisch und weltoffen – das zeichnet nicht ...

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

cards Karten cartes

cards Karten cartes

Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...

Gastronomie Report

Gastronomie Report

News & Infos für die Gastronomie: Tipps, Trends und Ideen, Produkte aus aller Welt, Innovative Konzepte, Küchentechnik der Zukunft, Service mit Zusatznutzen und vieles mehr. Frech, offensiv, ...

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg) ist das offizielle Verbandsorgan des Württembergischen Landessportbund e.V. (WLSB) und Informationsmagazin für alle im Sport organisierten Mitglieder in Württemberg. ...

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...