Sie sind hier
E-Book

Hugenotten in Europa und Nordamerika

Migration und Integration in der Frühen Neuzeit

AutorSusanne Lachenicht
VerlagCampus Verlag
Erscheinungsjahr2010
Seitenanzahl563 Seiten
ISBN9783593408576
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis57,99 EUR
Tausende Hugenotten flüchteten im 16. und späten 17. Jahrhundert vor der Verfolgung in Frankreich. Susanne Lachenicht untersucht für Brandenburg-Preußen, England, Irland und die englischen Kolonien die Asyl- und Aufnahmepolitik frühneuzeitlicher Staaten und die Integration der 'Franzosen' in der neuen Heimat. Ihre Ergebnisse liefern interessante Anstöße für die aktuelle Debatte um das notwendige Maß an Integration und um die Grenzen von Diversität und Multikulturalität.

Susanne Lachenicht ist Professorin für Neuere Geschichte an der Universität Bayreuth.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhalt6
Vorwort10
Einleitung12
Prolog28
Kapitel I: Selbstbestimmung und Privilegienforderungen – Hugenotten und ihre Vorstellungen von protestantischer Ansiedlungs- und Privilegienpolitik46
1. Netzwerke48
2. England57
3. Irland70
4. Die Carolinas, Massachusetts und Virginia86
5. Brandenburg-Preußen94
6. Zusammenfassung100
Kapitel II: Immigrationspolitik und Ansiedlung von Hugenotten106
1. Große Erwartungen107
2. Immigrations- und Privilegienpolitik und die Ansiedlung von Réfugiés in England109
2.1 Immigrations- und Privilegienpolitik109
2.2 Ansiedlung117
2.3 Administration120
2.4 Rechtsstellung und Rechtsprechung122
2.5 Wirtschaftsstellung126
2.6 Kirchen, Kirchenverfassung und Kirchenzucht127
2.7 Zwischenfazit133
3. Immigrations- und Privilegienpolitik und die Ansiedlung von Réfugiés in Irland134
3.1 Immigrations- und Privilegienpolitik134
3.2 Ansiedlung140
3.3 Administration146
3.4 Rechtsstellung und Rechtsprechung147
3.5 Wirtschaftsstellung148
3.6 Kirchen, Kirchenverfassung und Kirchenzucht148
3.7 Zwischenfazit150
4. Immigrations- und Privilegienpolitik und die Ansiedlung von Réfugiés in den englischen Kolonien Nordamerikas151
4.1 Immigrations- und Privilegienpolitik151
4.2 Ansiedlung155
4.3 Administration161
4.4 Rechtsstellung und Rechtsprechung161
4.5 Wirtschaftsstellung165
4.6 Kirchen, Kirchenverfassung und Kirchenzucht166
4.7 Zwischenfazit168
5. Immigrations- und Privilegienpolitik und die Ansiedlung von Réfugiés in Brandenburg-Preußen169
5.1 Immigrations- und Privilegienpolitik169
5.2 Ansiedlung176
5.3 Administration180
5.4 Rechtsstellung und Rechtsprechung181
5.5 Wirtschaftsstellung186
5.6 Kirchen, Kirchenverfassung und Kirchenzucht190
5.7 Zwischenfazit193
6. Vergleichende Analyse194
Kapitel III: Integration und Assimilierung?217
1. Kalvinismus und protestantische Identität im Frankreich des 16. und 17. Jahrhunderts220
2. Zur Dauer des Exils224
3. Selbstwahrnehmung und Wahrnehmung des Anderen – Identitäten im Wandel?231
3.1 Fremd- und Selbstwahrnehmung im Spiegel französisch-kalvinistischer Schriften231
3.2 Französische Kalvinisten – die Perspektive der Anderen241
4. Konformismus versus Nonkonformismus und die Entwicklung der Französisch-Reformierten Kirchen im Refuge255
4.1 Französisch-Reformierte Kirchen in England zwischen französischem Kalvinismus und anglikanischem Konformismus256
4.2 Exklusion und Segregation? Französisch-Reformierte Kirchen und die Integration von französischen Proselyten und Schweizer Reformierten in England267
4.3 Die Entwicklung der französischen Fremdenkirchen in England270
4.4 Vom Konformismus zum Nonkonformismus? Französisch-Reformierte Kirchen in Irland285
4.5 Exklusion und Segregation? Französisch-Reformierte Kirchen und Presbyterianer in Irland296
4.6 Französisch-Reformierte Kirchen und anglikanischer Konformismus in New York, Massachusetts und South Carolina298
4.7 Koexistenz, Konkurrenz und Integration? Französisch-Reformierte, deutsche Reformierte und lutherische Kirchen und die Entwicklung der französisch-reformierten Gemeinden in Brandenburg-Preußen325
4.8 Zwischenfazit334
5. Denization, Naturalisierung und Freemanship337
6. Politik – Partizipation und Repräsentation342
7. Integration oder Segregation? »Ghetto«, Colonie oder Mischkultur352
8. Mischehen364
8.1 England365
8.2 Irland369
8.3 Englische Kolonien in Nordamerika372
8.4 Brandenburg-Preußen377
8.5 Zwischenfazit384
9. Sprache385
9.1 England389
9.2 Irland394
9.3 Englische Kolonien in Nordamerika398
9.4 Brandenburg-Preußen406
9.5 Zwischenfazit416
10. Schule und Erziehungswesen419
10.1 England419
10.2 Irland425
10.3 Englische Kolonien in Nordamerika426
10.4 Brandenburg-Preußen428
10.5 Zwischenfazit433
11. Zur wirtschaftlichen Integration der Réfugiés434
11.1 Mitgliedschaft in und Konflikte mit Zünften und Gilden434
11.2 Manufakturwesen und Handel440
11.3 Landwirtschaft442
11.4 Zwischenfazit444
12. Sitten und Gebräuche445
13. Loyalitäten, Patriotismus und die Herausbildung hybrider »nationaler« Identitäten453
14. Ergebnisse466
Epilog484
1. Narrative, Mythen und Erinnerungskultur484
1.1 England, Irland und die englischen Kolonien in Nordamerika487
1.2 Brandenburg-Preußen496
1.3 Zwischenfazit503
2. Assimilierung – ein Erfolgsmodell?507
Literatur512
Manuskripte512
Gedruckte Quellen517
Sekundärliteratur527
Abkürzungen564

Weitere E-Books zum Thema: Religionsgeschichte - Kirche

1.1.-30.6.2004

E-Book 1.1.-30.6.2004
Format: PDF

The collection of rulings publishes the administration of justice by governmental courts in the Federal Republic of Germany pertaining to the relationship of church and state, and also regarding…

1.1.-30.6.2004

E-Book 1.1.-30.6.2004
Format: PDF

The collection of rulings publishes the administration of justice by governmental courts in the Federal Republic of Germany pertaining to the relationship of church and state, and also regarding…

Weitere Zeitschriften

Archiv und Wirtschaft

Archiv und Wirtschaft

Fachbeiträge zum Archivwesen der Wirtschaft; Rezensionen Die seit 1967 vierteljährlich erscheinende Zeitschrift für das Archivwesen der Wirtschaft "Archiv und Wirtschaft" bietet Raum für ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...

elektrobörse handel

elektrobörse handel

elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie

Über »Evangelische Theologie« In interdisziplinären Themenheften gibt die Evangelische Theologie entscheidende Impulse, die komplexe Einheit der Theologie wahrzunehmen. Neben den Themenheften ...