Sie sind hier
E-Book

Hunde in der Sozialen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen

AutorMartina Kirchpfening
VerlagERNST REINHARDT VERLAG
Erscheinungsjahr2018
Seitenanzahl160 Seiten
ISBN9783497606863
FormatPDF/ePUB
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis28,99 EUR
In der Sozialen Arbeit kann der Einsatz von Begleithunden die Persönlichkeitsbildung von Kindern und Jugendlichen unterstützen und wichtige Lernprozesse anregen. Anschaulich und konkret beantwortet die Autorin fachliche, organisatorische und rechtliche Fragen. Sie zeigt Chancen und Grenzen der Sozialen Arbeit mit Hunden auf, stellt zahlreiche Einsatzmöglichkeiten in den bedeutsamsten sozialpädagogischen Praxisfeldern dar und gibt konkrete Anleitungen zur Planung und Durchführung von Projekten.

Martina Kirchpfening ist Sozialarbeiterin und Erlebnispädagogin. Sie ist im Landkreis Freyung-Grafenau im Bayerischen Wald für das Jugendamt tätig. Im freien Beruf bietet sie hundegestützte Projektarbeit für Jugendliche an und berät Einrichtungen, die hundegestützt arbeiten möchten.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

Der Einsatz von Hunden in der Sozialen Arbeit

3.1  Das Wirkungsfeld der Sozialen Arbeit

Innerhalb der fachlichen Diskussion tiergestützter Interventionen wird die Soziale Arbeit nicht explizit diskutiert. Daher halte ich es für äußerst wichtig, eine Erklärung zum Selbstverständnis der Sozialen Arbeit vorne anzustellen. Aufgrund dieser Definition sollte es gelingen, hundgestützte Maßnahmen als Teil der Sozialen Arbeit zu sehen und auch zu legitimieren. Dies soll auch dazu beitragen, die Interventionen innerhalb der Sozialen Arbeit von therapeutischer Arbeit abzugrenzen. Zink (2009, 12) definiert die „multiple Identität der Sozialen Arbeit“ wie folgt:

1.   „Soziale Arbeit ist eine gesellschaftlich notwendige, institutionell garantierte, prinzipiell vorläufige und professionell angebotene persönliche Dienstleistung.

2.   Sie gilt Menschen, die in aktuellen Lebenslagen mit komplexen sozialen Problemen konfrontiert sind und daher system- und maßnahmenintegrierender Hilfe bedürfen.

3.   In unterschiedlichen gesellschaftlichen Systemen tätig, initiiert, organisiert, koordiniert und lenkt sie problembezogene individuelle und kollektive soziale Veränderungsprozesse.

4.   Diese haben den Erwerb, die Optimierung oder den Erhalt sozialer Kompetenz zum Ziel.“

Alle Maßnahmen und Methoden, die geeignet sind, diese in Punkt 4 beschriebene Ziele zu erreichen, können daher Anwendung finden. Die hundgestützte Intervention kann eine dieser unterstützenden Maßnahmen darstellen.

Ergänzend soll an dieser Stelle auf ein Modell der praktischen Sozialen Arbeit eingegangen werden, welches die Autoren Germain und Gittermann (1988) in ihrem Werk „Praktische Sozialarbeit – ‚Das Life Model’ der Sozialen Arbeit“ beschrieben haben. Das Life Model der Sozialen Arbeit erklärt die Interventionen der Sozialen Arbeit anhand eines ökologischen Modells. Zentraler Aspekt dieses Ansatzes ist der Begriff „Ökologie“. In seinem ursprünglichen Sinne wird dieser als die Lehre der Beziehungen von Organismen untereinander und mit ihrer Umwelt verstanden. Das Erklärungs modell nach Germain und Gittermann, welches erstmals bereits 1983 ver öffentlicht wurde, unterscheidet sich von anderen Modellen der Sozialen Arbeit durch die Erweiterung des Erklärungsansatzes um einen systemischen Umweltaspekt.

In der gegenwärtigen Zeit und ihren schnell vorwärts schreitenden Entwicklungen und Veränderungen erlangt gerade dieser Umweltaspekt an Bedeutung. Gestützt auf dieses Modell möchte ich hier meine grundlegenden Gedanken für die Sinnhaftigkeit hundgestützter Kinder- und Jugendarbeit darstellen.

„Wie alle lebenden Organismen bilden Menschen mit ihrer Umwelt ein ökologisches System, in dem jedes Glied das andere formt. […]

Bei diesen komplexen Transaktionen zwischen Mensch und Umwelt ereignen sich oft Störungen im Gleichgewicht der Anpassung oder der Qualität des Aufeinander-abgestimmt-Seins. Diese Störungen erzeugen Stress. […] Stress entsteht in drei miteinander verbundenen Zonen: In lebensverändernden Ereig nissen; in Situationen mit besonderem Umweltdruck; und im Bereich interpersonaler Prozesse. […] Lebensverändernde Ereignisse schließen ein: Entwicklungsbedingte Veränderungen, wie die Pubertät; Veränderungen, die den Status oder die Rolle betreffen […] und Veränderungen, die durch Krisen bedingt sind“ (Germain / Gittermann 1988, 7).

In anderen Worten: Es geht darum, Stress, der durch fehlerhaftes „Aufeinander-abgestimmt-Sein“ der einzelnen Systeme auftritt, abzubauen. Die positive Abstimmung der Wechselwirkungen innerhalb der Systeme müssen wiederhergestellt werden. Die Rolle der Sozialarbeiterin ist dabei das Unterstützen, Begleiten und Motivieren.

Die Autoren Germain und Gittermann erweitern in ihrer 1999 veröffentlichten 3. Auflage des „Life Models“ diesen Ansatz um zusätzliche Ausführungen und Aspekte, die ebenfalls geeignet sind, die Methode der hundegestützten Intervention oder Aktion fachlich zu verorten.

Unter der „Definition von Charakteristika der Praxismethode des Life Models“ wird die professionelle Funktion folgendermaßen beschrieben:

„Die Aufgabe der Praxis des Life Models besteht darin, das Niveau des Anpassungsgleichgewichts zwischen Menschen und ihrer Umwelt anzuheben, insbesondere zwischen menschlichen Bedürfnissen und Umweltressourcen“ (Germain / Gittermann 1999, 37).

Germain und Gittermann erklären die Abstimmungsprozesse anhand der Aspekte Umwelt und Mensch, wobei sich der Aspekt Umwelt untergliedert in die soziale und die materielle Umwelt. Die soziale Umwelt bezeichnet die Beziehungsebenen in sozialen Gefügen von Gemeinwesen, Freundeskreis, Familie und Partnerbeziehung; die materielle Umwelt bezeichnet natürliche, reale Gegebenheiten wie Architektur, Wohnumfeld und materielle Ausstattung. Der Organismus (Mensch) steht für Kommunikation, innerpersonale Entwicklung und Persönlichkeit. Stress entsteht in folgenden Zusammenhängen:

1. lebensverändernde Ereignisse wie

− entwicklungsbedingte Veränderungen

− veränderter Status, veränderte Rollenanforderungen,

− Krisen;

2. Anforderungen aus der Umwelt, d. h. Umweltprozesse bzw. -veränderungen (sozial und materiell);

3. fehlangepasste interpersonale Beziehungs- und Kommunikationsmuster innerhalb von

− Paarbeziehungen,

− Familien,

− Gruppen.

Ausgehend von diesem Erklärungsmodell ist es eine zentrale Aufgabe der Sozialen Arbeit, die auftretenden Stressfaktoren in den oben genannten Bereichen durch Unterstützen und Begleiten abzubauen.

3.2  Die Zielgruppe Kinder und Jugendliche

An dieser Stelle wird es notwendig, die Zielgruppe der Kinder und Jugendlichen sowie das Arbeitsfeld der Kinder- und Jugendarbeit näher zu betrachten. Die gesetzlichen Grundlagen hierfür finden sich im Sozialgesetzbuch (SGB) VIII, Kinder- und Jugendhilfe, §§ 1, 11, 13. Diese Regelungen beschreiben das Recht auf Bildung und Erziehung sowie das Recht auf Leistungen der Jugendarbeit und Jugendhilfe. Ich möchte die rechtlichen Grundlagen aus dem Jugendhilferecht hier nicht näher ausführen, da ich sie in der Sozialen Arbeit als hinreichend bekannt voraussetze.

Nennenswert sind jedoch die Ziele der Jugendarbeit, die im SGB VIII genannt werden. In § 11 wird hier die Förderung der individuellen und sozialen Entwicklung junger Menschen genannt und in § 13 Abs. 1 steht hierzu: „Jungen Menschen […] sollen im Rahmen der Jugendhilfe sozialpädagogische Hilfen angeboten werden, die […] ihre soziale Integration fördern“.

Hundgestützte Maßnahmen sind im Sinne des SGB VIII also in den §§ 11 und 13 als Maßnahme der Sozialen Arbeit zu verorten, da sie geeignet sind, die genannten Ziele (soziale Integration, individuelle und soziale Entwicklung) wirkungsvoll umzusetzen (Kap. 3.4).

Die Arbeitsfelder der Kinder- und Jugendarbeit umfassen hauptsächlich Leistungen der Jugendarbeit und Jugendhilfe, die von öffentlichen und freien gemeinnützigen Trägern sowie von freien Unternehmen der Sozialwirtschaft angeboten werden.

In Kap. 7 erfolgt eine Darstellung von Praxiskonzepten für verschiedene Arbeitsfelder der Kinder- und Jugendarbeit. Dabei werden insbesondere folgende Arbeitsfelder näher beleuchtet:

  Offene Kinder- und Jugendarbeit (inkl. der schulbezogenen Jugendarbeit),

  Aufsuchende Jugendarbeit / Streetwork,

  Jugendsozialarbeit an Schulen,

  Kindertagesbetreuung,

  Einrichtungen der Jugendhilfe.

3.3  Die Rolle des Hundes in der Sozialen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen

Hunde sollten im Rahmen der Sozialen Arbeit möglichst so zum Einsatz gebracht werden, dass sie die zentrale Aufgabe der Sozialen Arbeit möglichst gut unterstützen können. Entsprechend des obigen Erklärungsmodells (Kap. 3.1) sollte der Hund also dazu beitragen, die genannten möglichen Stressfaktoren bei Kindern und Jugendlichen abzubauen. Ich möchte dies anhand des folgenden Beispiels veranschaulichen.

In das Jugendzentrum einer Kleinstadt kommt seit einigen Wochen ein Mädchen, das offensichtlich Anschluss sucht, aber dabei sehr schüchtern und gehemmt auftritt, so dass die anderen Besucher mit Ablehnung reagieren. Die Sozialarbeiterinnen haben mehrmals versucht, Kontakt aufzunehmen, jedoch ist das Mädchen sehr verschlossen und nicht zu einem Gespräch zu bewegen. Nach kurzer Zeit verlässt es daher den Jugendtreff meist wieder, um am nächsten Tag erneut einen Versuch zu starten.

Die sozialen Austauschprozesse laufen nicht rund. Die Kommunikation ist erschwert. Es ist anzunehmen, dass das Mädchen in diesem Zusammenhang unter Stress leidet. Die Sozialarbeiterin hat die Aufgabe, etwas zu ermöglichen, das geeignet ist, diesen Stress abzubauen. In der Rolle der Unterstützenden tritt nun die Sozialarbeiterin mit Hund im Jugendtreff auf.

Die Sozialarbeiterin betritt den Jugendtreff mit dem angeleinten Hund. Die anwesenden Jugendlichen beachten den Hund nicht weiter, denn sie kennen ihn bereits. Vorsichtig steuert die Mitarbeiterin mit dem Hund das Mädchen an, das...

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Impressum4
Inhalt5
1?Einleitung9
2?Tiergestützte Intervention im Sozial- und Gesundheitswesen11
3?Der Einsatz von Hunden in der Sozialen Arbeit16
3.1?Das Wirkungsfeld der Sozialen Arbeit16
3.2?Die Zielgruppe Kinder und Jugendliche19
3.3?Die Rolle des Hundes in der Sozialen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen20
3.4?Ziele und Methoden der hundgestützten Sozialen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen23
Ziele23
Methoden26
4?Voraussetzungen für die hundgestützte Arbeit29
4.1?Voraussetzungen bei Mensch und Hund29
Die Hundeführerin30
Eignung des Hundes in Aussehen und Körperbau30
Eignung des Hundes in Wesen und Verhalten34
Grenzen des Einsatzes43
4.2?Organisatorische und institutionelle Grundlagen47
4.3?Rechtliche Grundlagen50
5?Rahmenbedingungen der beruflichen Praxis53
5.1?Tätigkeit oder Beruf?53
5.2?Ausbildungsmöglichkeiten im Überblick54
5.3?Finanzierung der Ausbildung und Tierhaltung55
5.4?Vorüberlegungen57
Angebot57
Leistungsvergütung58
5.5?Musterkonzept eines einrichtungsübergreifenden Einsatzes60
6?Planung und Umsetzung hundgestützter Sozialer Arbeit63
6.1?Auswahlkriterien von Mensch und Hund für einen erfolgreichen Einsatz63
Das sozialpädagogische Geschick des Menschen64
Der Grundcharakter des Hundes66
Ursprungsrassen und ihre Eigenschaften67
Talente der Hunderassen und Einsatzprofile im Fokus69
Alter und Geschlecht des Hundes72
Hunde mit Handicap75
6.2?Der Hund im Einsatz75
Der erste Arbeitstag76
Anforderungen für Hunde in der Kinder- und Jugendarbeit78
Sozialpädagogische Einsatzmodule für Gruppen80
7 Praxiskonzepte für verschiedene Arbeitsfelder89
7.1?Offene Kinder- und Jugendarbeit (OKJA)89
Ziele91
Zielgruppe92
Umsetzung92
Weitere Besonderheiten in der OKJA96
7.2?Aufsuchende Jugendarbeit?/?Streetwork (AuJa)98
Ziele100
Zielgruppe101
Umsetzung101
7.3 Jugendsozialarbeit an Schulen (JaS)103
Ziele104
Zielgruppe104
Umsetzung104
7.4?Kindertagesbetreuung106
Ziele107
Zielgruppe107
Umsetzung107
7.5?Einrichtungen der Jugendhilfe109
Ziele111
Zielgruppe111
Umsetzung111
7.6. Andere Angebote der Jugendhilfe113
Ziele113
Zielgruppe113
Umsetzung114
Ziele116
Zielgruppe117
Umsetzung117
8?Beschreibung von ­Projekten und Aktionen120
8.1?Einzelne Übungselemente121
Die Signalübungen121
Anfassen und Füttern123
8.2?Projekte126
Erlebnis Natur und Bewegung126
Soziales Lernen für Teams, Gruppen und Schulklassen133
Projekte für Kindergärten und Kinderkrippen135
8.3?Aktionen für und mit dem Hund136
Spiel und Spaß mit dem Hund136
Backen für Hunde138
8.4?Allgemeine Hinweise140
Sicherheit140
Material für alle Fälle141
Ausstattung für den Hund141
Literatur142
Weiterführende Informationen144
1.?Fragebogen zur Selbstevaluation von hundgestützten Projekten in der Sozialen Arbeit146
2.?Rückmeldebogen für Klienten zum Einsatz von Hunden im Streetwork148
3.?Planungsschritte für das Projekt „Trekking mit Hunden“149
Überlegungen vorab149
Vorbereitende Arbeitsschritte149
Zeitlicher Rahmen150
4.?Schulklassenprojekt?–?die kleine Hundeschule152
Einheit 1152
Einheit 2154
Einheit 3156
Einheit 4157
Einheit 5157
Nachbereitung158
Sachwortregister159

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

BONSAI ART

BONSAI ART

Auflagenstärkste deutschsprachige Bonsai-Zeitschrift, basierend auf den renommiertesten Bonsai-Zeitschriften Japans mit vielen Beiträgen europäischer Gestalter. Wertvolle Informationen für ...

Burgen und Schlösser

Burgen und Schlösser

aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...

crescendo

crescendo

Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW - Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg. Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...

building & automation

building & automation

Das Fachmagazin building & automation bietet dem Elektrohandwerker und Elektroplaner eine umfassende Übersicht über alle Produktneuheiten aus der Gebäudeautomation, der Installationstechnik, dem ...

VideoMarkt

VideoMarkt

VideoMarkt – besser unterhalten. VideoMarkt deckt die gesamte Videobranche ab: Videoverkauf, Videoverleih und digitale Distribution. Das komplette Serviceangebot von VideoMarkt unterstützt die ...