Sie sind hier
E-Book

Hypnose

Lehrbuch für Psychotherapeuten und Ärzte. Mit Online-Materialien

AutorHans-Christian Kossak
VerlagBeltz
Erscheinungsjahr2013
Seitenanzahl832 Seiten
ISBN9783621280600
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis74,99 EUR
Hypnose ist ein bewährtes Verfahren, das schon in vielen Kulturen Anwendung fand. Das aktualisierte und vollständig überarbeitete Lehrbuch bietet Psychotherapeuten, Medizinern und Zahnmedizinern die Möglichkeit, Hypnose anhand zahlreicher Beispiele, Therapiepläne und Anwendungstipps zu erlernen und einzusetzen. Neueste Forschungen weisen der Kombination von Hypnose mit Verhaltenstherapie eine hohe Effektivität nach. Auch als Alternative zu Schmerz- und Betäubungsmitteln ist sie gut einsetzbar. In dem kognitiv-behavioralen Ansatz des Autors nutzt die Hypnose die Einstellung und Erwartungshaltung des Klienten. - Teil I: Geschichte der Hypnose - Teil II: Indikation der Hypnose - Teil III: Praxis - gut nachvollziehbar werden alle Elemente der Hypnosesitzungen, die Kombination mit anderen Methoden, Selbsthypnose sowie die verschiedenen Anwendungsbereiche beschrieben - Glossar medizinischer und psychologischer Fachbegriffe - Online-Materialien: zahlreiche Standardinstruktionen und -suggestionen, für Anfänger und zum direkten Einsatz in der Sitzung

Dr. Hans-Christian Kossak, Dipl.-Psych., Psychologischer Psychotherapeut und Kinder- und Jugendpsychotherapeut. Er war Leiter der Katholischen Beratungsstelle für Erziehungs- und Familienfragen, Bochum; Dozent und Ausbilder von Psychotherapeuten in Hypnose und Verhaltenstherapie.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsübersicht7
Inhalt9
Vorwort zur 5. Auflage27
Teil I Geschichte und Theorien31
1 Geschichte der Hypnose33
1.1 Vorwissenschaftliche Formen33
1.2 Beginn einer Wissenschaft: von Paracelsus zu Freud37
1.3 Jüngste historische Entwicklung der Hypnose53
1.4 Auswirkungen und Wechselwirkungen von Hypnose und Kunst56
2 Theorien der Hypnose58
2.1 Historische Theorien58
2.2 Die Dissoziationstheorie – Pierre Janet58
2.3 Die Neodissoziationstheorie – Ernest R. Hilgard59
2.4 Die Dissoziations-Kontroll-Theorie – Erik Z. Woody und Keneth S. Bowers60
2.5 Die Theorie der Rollengestaltung – Theodore R. Sarbin61
2.6 Die psychoanalytische Interpretation – Merton M. Gill und Margaret Brenman62
2.7 Das Real-Simulations-Modell – Martin T. Orne62
2.8 Der Kommunikationsansatz – Milton H. Erickson62
2.9 Der ökosystemische Ansatz – David P. Fourie66
2.10 Kognitive Selbstorganisationstheorie – Peter Kruse und Vladimir A. Gheorghiu67
2.11 Erste Erklärungsmodelle der Verhaltenstheorien67
2.12 Operationale, kognitiv-behaviorale und soziokognitive Ansätze71
2.13 Hypnose als Produkt der Evolution77
3 Theorien: Überblick und Vergleiche79
3.1 Theorienvergleiche80
3.2 Diskussion »state« versus »non-state«81
3.3 Theorienund Methodendiskussion: Therapie nach Erickson83
3.4 Versuch einer Definition von Hypnose84
3.5 Praxisrelevanz der Theorien86
Experimentelle Grundlagen88
4 Suggestion, Suggestibilität, Hypnotisierbarkeit: Definitionen, Korrelate88
4.1 Der Begriff der Suggestion88
4.2 Abgrenzung von Suggestion und Hypnose90
4.3 Suggestibilität95
4.4 Arbeitsdefinitionen und Pragmatik für die Therapie97
4.5 Grundlegende Ergebnisse aus der Suggestibilitätsforschung98
5 Tests zur Messung der Suggestibilität und Hypnotisierbarkeit107
5.1 Überlegungen zur Testkonstruktion107
5.2 Historische Skalen zur Hypnotisierbarkeit107
5.3 Moderne Skalen zur Hypnotisierbarkeit108
5.4 Auswahl der angemessenen Skala113
5.5 Kritik an den Skalen114
5.6 Klinische Relevanz der Hypnotisierbarkeitsskalen116
6 Zum Problem der hypnotischen Tiefe118
6.1 Historische Betrachtungen zur Hypnosetiefe118
6.2 Moderne Skalen zur Messung der Hypnosetiefe118
6.3 Forschungsergebnisse119
6.4 Folgerungen120
6.5 Vertiefungsmethoden zur Verbesserung von Entspannung, Imagination und Kooperation122
7 Verhalten in Hypnose127
7.1 Kommunikation – Rapport127
7.2 Reaktionen der Motorik129
7.3 Psycho-physiologische Reaktionen137
7.4 Immunsysteme142
7.5 Neurobiologie und Neuropsychologie der Hypnose145
7.6 Veränderungen der Wahrnehmung155
7.7 Veränderungen von Gedächtnis und Zeiterleben165
7.8 Veränderungen weiterer psychologischer Aspekte180
7.9 Weitere Aspekte der Hypnose188
Teil II Indikation und Abgrenzung191
Möglichkeiten und Grenzen der Hypnose193
8 Indikationen und Vorteile der Hypnoseanwendung193
8.1 Indikationen der Hypnose193
8.2 Vorteile der Arbeit mit Hypnose195
9 Abgrenzungen, Gefahren, Grenzen und Kontraindikationen197
9.1 Abgrenzung der Hypnose gegenüber Schlaf, Entspannung und Alltagsverhalten197
9.2 Gefahren der Hypnose198
9.3 Grenzen der Hypnose201
9.4 Wenn Hypnose falsch eingeordnet wird209
9.5 Kontraindikationen211
10 Ethische und religiöse Aspekte der Hypnose214
10.1 Ethische Aspekte214
10.2 Religiöse Aspekte217
11 Bühnenund Showhypnose, Tierhypnose221
11.1 Grundprinzipien der Showhypnose222
11.2 Ablauf der Showhypnose222
11.3 Zusatzprinzipien und Techniken der Showhypnose225
11.4 Die Show mit der »echten Hypnose«227
11.5 Gefahren der Showhypnose228
11.6 Fallbeispiele231
11.7 Neuropsychologische Erklärungen der Showhypnose233
11.8 Gesetzliche Aspekte der Showhypnose233
11.9 Tierhypnose234
Teil III Anwendung239
Elemente der Hypnosesitzung241
12 Sitzungsaufbau, Therapievoraussetzungen, Patientenaufklärung241
12.1 Aufbau einer Hypnosesitzung241
12.2 Voraussetzungen für die Hypnoseanwendung247
12.3 Aufklärung des Patienten250
13 Vorbereitungsübungen und Vertrauensaufbau253
13.1 Methodische Aspekte253
13.2 Vorbereitungstests255
14 Die Induktion der Hypnose – Theorie und Praxis266
14.1 Definition der Induktion266
14.2 Forschungsergebnisse: Induktionsvariablen und ihre Praxisanwendung268
14.3 Methoden der Induktion273
14.4 Apparative Hilfen bei der Induktion283
14.5 Schnellinduktionen285
14.6. Neurophysiologie der Induktion – Induktion und Augenschließen286
14.7 Anmerkungen, Kritik und Ausblick286
15 Die Beziehung zwischen Therapeut und Patient in der Hypnose287
15.1 Die Therapeut-Patient-Beziehung in der Psychotherapie287
15.2 Die Therapeut-Patient-Beziehung in der Hypnose289
15.3 Anforderungen an den Hypnosetherapeuten290
15.4 Experimentelle Befunde293
15.5 Kommunikation zwischen Therapeut und Patient293
15.6 Erklärungsmodelle der Therapeut-Patient-Beziehung294
15.7 Schlussbemerkung297
Kombinationen298
16 Hypnoseanwendung in Kombination mit verschiedenen Therapiemethoden298
16.1 Kombination und Integration von Therapiemethoden298
16.2 Psychoanalyse – Hypnoanalyse300
16.3 Gesprächspsychotherapie301
16.4 Gestalttherapie302
16.5 Gruppentherapieformen und systemische Ansätze302
16.6 Familien- und Paartherapie304
16.7 Entspannungsverfahren305
16.8 Hypnose und Biofeedback306
16.9 Eye Movement Desensitization and Reprocessing – EMDR306
16.10 Meditation und Hypnose307
16.11 Weitere Kombinationsformen von Hypnose309
16.12 Neurolinguistisches Programmieren (NLP)311
16.13 Rationale-emotive Therapie (RET)311
17 Hypnose und Kognitiv-behaviorale Therapie (KBT)312
17.1 Verhaltenstheorien312
17.2 Hypnose aus der Perspektive der kognitiven Verhaltenstheorie313
17.3 Verhaltenstherapie, Kognitiv-behaviorale Therapie314
17.4 Methodenkombination von Hypnose und kognitiv-behavioraler Therapie317
18 Kognitiv-behaviorale Therapie – Behandlungsmethoden mit Hypnose322
18.1 Konfrontationsund Bewältigungsverfahren322
18.2 Operante Methoden326
18.3 Modelllernen329
18.4 Selbstkontrolle329
18.5 Modelle kognitiver Therapien330
18.6 Kognitiv-behaviorale Kurztherapie der Angst mit Hypnose (KBKH)336
Spezialmethoden341
19 Imaginative Verfahren – Methoden, Anwendungen341
19.1 Geschichte und Begriffsbestimmung341
19.2 Theoretische Erklärungsmodelle342
19.3 Imagination und Hypnose344
19.4 Therapeutische Wirkungen345
19.5 Methodische Hinweise346
19.6 Imaginative Methoden in der Psychotherapie und Hypnose348
20 Selbsthypnose366
20.1 Historische Aspekte und Definitionsprobleme366
20.2 Experimentelle Befunde (Kurzabriss)368
20.3 Anleitung zur Selbsthypnose369
20.4 Indikationsbreite372
20.5 Selbsthypnose bei Kindern374
20.6 Tonträger zur Selbsthypnose374
20.7 Kontraindikationen der Selbsthypnose377
21 Hypnose bei Kindern und Jugendlichen378
21.1 Historischer Kurzabriss378
21.2 Suggestibilität und Hypnotisierbarkeit bei Kindern379
21.3 Experimentelle Befunde380
21.4 Einstellungen von Kindern und Eltern380
21.5 Entwicklungspsychologie und Anwendungspraxis380
21.6 Bezugspersonen und Aktivitäten385
21.7 Induktionstechniken für Kinder385
21.8 Anwendungsbereiche der Kinder-Hypnose391
21.9 Grenzprobleme in der Kinder-Hypnose392
Anwendungsbereiche393
22 Hypnose in der Psychotherapie393
22.1 Angststörungen und angstbezogene Probleme393
22.2 Somatoforme Störungen417
22.3 Schmerzen421
22.4 Dissoziative Identitätsstörung442
22.5 Sexuelle und Geschlechtsidentitätsstörungen445
22.6 Essstörungen, Schluckbeschwerden, Erbrechen453
22.7 Schlafstörungen459
22.8 Störungen der Impulskontrolle468
22.9 Affektive Störungen470
22.10 Schizophrenie und andere psychotische Störungen473
22.11 Emotional instabile Persönlichkeitsstörung (Borderline-Störung)475
22.12 Lern- und Leistungsstörungen, Examensprobleme, Lernbeeinträchtigungen, Schulprobleme475
22.13 Ticstörungen484
22.14 Ausscheidungsstörungen485
22.15 Verhaltens- und emotionale Störungen mit Beginn in der Kindheit und Jugend489
22.16 Sprech- und Sprachstörungen495
22.17 Kinder- und Jugendlichenprobleme498
22.18 Behinderungen und Rehabilitation501
22.19 Störungen durch Substanzkonsum506
22.20 Probleme alter Menschen513
22.21 Geschlechtsspezifische Fragestellungen und Probleme515
23 Hypnose in der Medizin518
23.1 Kardio-vaskuläre Störungen (Herz-Kreislauf-Störungen)518
23.2 Gastrointestinale Störungen522
23.3 Rheumathoide Arthritis530
23.4 Endokrine, Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten532
23.5 Pulmonale Problemstellungen534
23.6 Allergische Reaktionen – Psychoneuroimmunologie535
23.7 Dermatologische Probleme540
23.8 Onkologische Probleme549
23.9 Neurologische Störungen558
23.10 Urologie564
23.11 Gynäkologie565
23.12 Augenheilkunde573
23.13 Ohrenheilkunde576
23.14 Infektionskrankheit – HIV- und Aids-Erkankungen578
23.15 Orthopädie579
23.16 Chirurgie und Anästhesie580
23.17 Chronische Erkrankungen593
24 Hypnose in der Zahnmedizin594
24.1 Historischer Kurzabriss594
24.2 Psychische und physiologische Situation des Patienten594
24.3 Allgemeine Induktionsformen und Suggestionen595
24.4 Anwendungsbereiche der Hypnose in der Zahnmedizin596
24.5 Kinder beim Zahnarzt598
24.6 Spezielle Behandlungsund Kontrollmethoden mit Hypnose601
24.7 Allgemein therapeutischer Bereich604
24.8 Operativer Bereich605
24.9 Patienten mit besonderen Problemen609
24.10 Veränderung von Verhaltensgewohnheiten (Habits)610
24.11 Funktionsstörungen des stomatogenen Systems612
24.12 Gewöhnungskontrolle614
24.13 Neuropsychologie615
24.14 Grenzen und Kontraindikationen615
25 Hypnose im Sport617
25.1 Basisaspekte617
25.2 Optimale Leistungsfähigkeit und Wettkampfkondition620
25.3 Optimierung motorischer Fähigkeiten durch Konzentration in Hypnose – Beispiele625
25.4 Aufbau und Aufrechterhaltung mentaler Einstellungen zum Wettkampf627
25.5 Rehabilitation – Wiederherstellung von motorischen Fähigkeiten nach Unfall oder Krankheit628
25.6 Grenzen, Gefahren und Perspektiven der Hypnose im Sport629
26 Hypnose im Bereich von Kriminologie, Forensik und Gedächtnis631
26.1 Ist krimineller Missbrauch der Hypnose möglich?631
26.2 Forensischer Bereich637
26.3 Autobiografisches Gedächtnis – Erinnerung an Missbrauch in der Kindheit645
26.4 Klinischer Bereich650
26.5 Richtlinien zur forensischen Anwendung der Hypnose652
26.6 Rolle der Hypnose im deutschen Strafrecht653
27 Falldarstellungen657
27.1 Fall 1: Prüfungsängste, Brechdurchfälle und Depressionen657
27.2 Fall 2: Angst- und Schmerzproblematik661
27.3 Fall 3: Vielfältige Ängste, besonders nächtliche Ängste666
27.4 Fall 4: Multiple Ängste und Kreislaufprobleme669
27.5 Fall 5: Examensangst673
27.6 Fall 6: Chronisches Stehlen mit bislang ungünstiger Prognose676
27.7 Fall 7: Nächtliche Asthmaanfälle685
27.8 Fall 8: Asthmaanfälle beim Aufwachen692
27.9 Fall 9: Aggressionen, mangelnde Selbstkontrolle696
Glossar699
Hinweise zu den Online-Materialien707
Zu den Audio-Dateien707
Verzeichnis der Imaginationsverfahren, Instruktionen und Suggestionen710
Literatur712
Sachwortverzeichnis799

Weitere E-Books zum Thema: Angewandte Psychologie - Therapie

Lob des sozialen Faulenzens

E-Book Lob des sozialen Faulenzens
Motivation und Leistung beim Lösen komplexer Probleme in sozialen Situationen Format: PDF

Soziales Faulenzen bezeichnet einen Motivationsverlust, der bisher meist als eine negative Folge kollektiven Arbeitens betrachtet wurde. Die vorliegende experimentelle Studie zeigt dagegen, dass im…

Lob des sozialen Faulenzens

E-Book Lob des sozialen Faulenzens
Motivation und Leistung beim Lösen komplexer Probleme in sozialen Situationen Format: PDF

Soziales Faulenzen bezeichnet einen Motivationsverlust, der bisher meist als eine negative Folge kollektiven Arbeitens betrachtet wurde. Die vorliegende experimentelle Studie zeigt dagegen, dass im…

Psychologie 2000

E-Book Psychologie 2000
Format: PDF

Der 42. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie bedurfte dank der bedeutungsträchtigen Jahreszahl keines besonderen Mottos – es war der Kongreß "Psychologie…

Psychologie 2000

E-Book Psychologie 2000
Format: PDF

Der 42. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie bedurfte dank der bedeutungsträchtigen Jahreszahl keines besonderen Mottos – es war der Kongreß "Psychologie…

Ernährungspsychologie

E-Book Ernährungspsychologie
Eine Einführung Format: PDF

Essen und Trinken beherrschen unser Leben und unser Denken. Die Ernährungswissenschaft erforscht die nutritiven Lebensgrundlagen des Menschen und weiß inzwischen sehr genau, wie sich der…

Ernährungspsychologie

E-Book Ernährungspsychologie
Eine Einführung Format: PDF

Essen und Trinken beherrschen unser Leben und unser Denken. Die Ernährungswissenschaft erforscht die nutritiven Lebensgrundlagen des Menschen und weiß inzwischen sehr genau, wie sich der…

Weitere Zeitschriften

FESTIVAL Christmas

FESTIVAL Christmas

Fachzeitschriften für Weihnachtsartikel, Geschenke, Floristik, Papeterie und vieles mehr! FESTIVAL Christmas: Die erste und einzige internationale Weihnachts-Fachzeitschrift seit 1994 auf dem ...

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg. Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...

Deutsche Tennis Zeitung

Deutsche Tennis Zeitung

Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...