Sie sind hier
E-Book

Ich habe es doch nur gut gemeint

Die narzisstische Kränkung in Coaching und Beratung

AutorHorst Lempart
VerlagJunfermann
Erscheinungsjahr2015
Seitenanzahl208 Seiten
ISBN9783955713935
FormatPDF/ePUB
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis21,99 EUR
>>Warum werde ich zurückgewiesen, wenn ich es doch gut gemeint habe?<< Kennen Sie auch solche Hilfsangebote, die bei näherem Hinsehen weniger selbstlos sind als vermutet? Wenn Menschen 'gut gemeinte' Unterstützung anbieten, offenbaren sich darin nicht selten narzisstische Persönlichkeitsanteile, bei denen es um den eigenen Selbstwert geht. Sie suchen Aufmerksamkeit und Anerkennung und verlangen nach liebevoller Zuwendung. Wie aber lassen sich diese Bedürfnisse befriedigen, ohne dadurch Beziehungen zu gefährden? Anhand mehrerer Fallbeispiele zeigt Horst Lempart, wie im Falle einer narzisstischen Kränkung ein Klärungs- und Veränderungsprozess unterstützt werden kann. Dabei bedient er sich sehr unterschiedlicher Interventionen.

Horst Lempart ist Coach, psychologischer Berater und NLP-Master. Sein Lieblingstitel ist aber &gt;&gt;Persönlichkeitsstörer&lt;&lt;. Er lebt und arbeitet in eigener Praxis in Koblenz.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

Teil 2: Praxisfälle


Was Coaching einem Narzissten bringt


Narzissten, die mehrere der in Teil 1 beschriebenen Diagnosekriterien auf sich vereinen, begegnen mir eher selten in meiner Praxis. Sie erleben sich ohnehin nicht als defizitär, haben mit ihrem Verhalten keine Probleme und beurteilen eher die Umwelt als schwierig. Durch ihre narzisstischen Bewältigungsstrategien stabilisieren sie ihr System und bleiben dadurch handlungsfähig, behalten die Kontrolle. Sie beklagen zwar die Folgen, nicht aber ihr Verhalten. Was sollte sie also dazu veranlassen, in eine psychologische Beratung oder ein Coaching zu kommen?

Doch auch für diese Menschen gibt es einen guten Grund: Die Kosten, die durch ihr narzisstisches Verhalten entstehen, werden mit der Zeit so hoch, dass sie dringend einen Kredit brauchen. Da sie allerdings von immer weniger Menschen in ihrem Umfeld einen Beziehungskredit bekommen, ist ein möglicher Ausweg die bezahlte Dienstleistung. Es geht also weniger um die Arbeit an Inhalten als um eine bestimmte Form von Beziehung, die Narzissten im Coaching suchen.

Es gibt noch ein weiteres Argument für den Weg zu einem Coach. Coaching arbeitet mit Potenzialen, dient der Persönlichkeitsentwicklung und wird oft mit Führungskräftetraining in Verbindung gebracht. All diese Aspekte entsprechen der narzisstischen Persönlichkeit wesentlich besser als eine psychologische, psychotherapeutische oder medizinische Arbeit an Krankheiten, Symptomen oder Störungen. Insofern ist der Weg zu einem Coach für den Narzissten vielleicht eine „Begegnung auf Augenhöhe“ unter Profis.

Insofern ist der Weg zu einem Coach für den Narzissten vielleicht eine „Begegnung auf Augenhöhe“ unter Profis.

Vielleicht wäre es eine gute Idee, für Narzissten das Coaching in ein „Casting“ umzubenennen. Das hätte nicht nur eine zeitgemäße Popularität, es würde auch die Eintrittsbarrieren senken, weil dadurch das Größenselbst eher angesprochen wird.

Die Beziehung zwischen Coach und Klienten

Wenn ich mir die Motivation anschaue, mit der narzisstische Persönlichkeiten an ihrer Veränderung arbeiten, dann greift eher das negative Schema „Ich bin unzureichend“. Das würden sie zwar zu Beginn in einem Coaching so nicht aussprechen, aber die Kräfte im Hintergrund wirken problemstabilisierend. In den nachfolgenden Fallbeispielen sind die Kosten, die durch die narzisstischen Anteile und die daraus resultierende Kränkung entstehen, von besonderer Bedeutung. Im Sinne einer „Weg-von“-Motivation können sie nämlich wesentlich zur Veränderungsbereitschaft beitragen.

Gerade bei dominanten narzisstischen Anteilen werde ich als Coach zur Projektionsfläche für den Klienten.

Die Beziehung zwischen dem Klienten und mir als Coach ist die tragende Basis für eine konstruktive Zusammenarbeit. Daher kommt ihr eine besondere Bedeutung zu. Gerade bei ausgeprägten Persönlichkeitsstilen und dominanten narzisstischen Anteilen werde ich als Coach zur Projektionsfläche und zum Resonanzkörper für den Klienten. Da er in der Regel seinen Beitrag am Prob­lem nicht erkennt, werden die Forderungen an das Coaching eher in Worte gepackt wie: „Wie kann ich Einfluss nehmen auf meine Beziehungspartner? Wie bringe ich es fertig, dass mich die anderen nicht beneiden?“ Die Allmachtfantasien der narzisstischen Persönlichkeit spielen dabei eine bedeutende Rolle. Dann geht es im Coaching auch darum, dass weder Allmacht als realistisches Ziel noch das Gefühl der Ohnmacht weiterführen. Der Klient macht hingegen Schritt für Schritt die Erfahrung, dass er „partiell mächtig“ ist.

Im Coaching brauchen neben dem narzisstischen Anteil vor allem die ängstlichen, zwanghaften und abhängigen Teile besondere Zuwendung. Auch auf die weiteren Haupt- und Nebenrollen auf der Persönlichkeitsbühne werde ich in den Fällen weiter eingehen.

Um eine tragfähige, vor allen Dingen vertrauensvolle Zusammenarbeit aufzubauen, bemühe ich mich um eine sehr ressourcen- und lösungsorientierte Herangehensweise. Der Klient verdient Respekt für seine Erfolge, seinen Mut und besonders auch für seine wachsende Bereitschaft zur Veränderung und Fehlerfreundlichkeit. Er ist und bleibt o. k., unabhängig von seiner Leistung und unabhängig von seiner Verletzbarkeit, die ihren Ausdruck in der narzisstischen Kränkung findet. Möglicherweise erlebt er diese bedingungslose Zuwendung und Anerkennung als fremd oder trügerisch. In seiner Vorstellung passen Lob und Anerkennung mit Kränkung und Unzulänglichkeiten nicht zusammen. Als Coach besteht die große Herausforderung für mich darin, dieses Misstrauen und die damit einhergehenden Prüfungen immer wieder auszuhalten und zu bestehen.

Im Folgenden geht es also nicht um die narzisstische Persönlichkeitsstörung, sondern um die weitverbreitete narzisstische Kränkung beim narzisstischen Persönlichkeitsstil. Sie erscheint gerne unter dem Deckmantel der Verletzung oder Kränkung, die ich in Kapitel 1.3 der narzisstischen Kränkung gegenübergestellt habe.

Erst im Prozessverlauf der von mir vorgestellten Fälle wurde deutlich, dass hinter der Verletzung eine narzisstische Kränkung verborgen war. Die narzisstischen Anteile der Klienten sorgten dafür, dass diese Kränkung nicht das Anliegen für den Beratungsauftrag war. Als Auslöser wurden durchgängig andere Themen genannt. Die Identifikation der narzisstischen Kränkung konnte jedoch in allen Fällen einen wesentlichen Beitrag zur Lösung des übergeordneten Auftrages leisten.

2.1 Mutterliebe, die erdrückt


Die Beziehung von Kindern zu ihren Eltern ist eine besondere Form der Verbundenheit, denn sie ist eine „Schicksalsgemeinschaft“. Partner, Kollegen und Freunde kann man sich aussuchen, Eltern und Kinder sind vom Umtausch ausgeschlossen. Mütter bleiben ein Leben lang Mütter, auch wenn ihre Kinder selber längst Eltern sind. Insofern gibt es auch eine natürliche Hierarchie, die gelegentlich im Widerspruch steht zu den erwirkten Rollen.

Mit zunehmendem Alter bekommen die Themen Selbständigkeit, Autonomie und Lebenserfahrung eine andere Bedeutung. Wir möchten möglichst lange gut „funktionieren“ und aktiv die Welt mitgestalten. Dazu zählt eben auch die Welt unserer Kinder. Und Kinder brauchen Eltern, die in der Lage und bereit sind, ihnen die Welt zu erklären, ihre Bedürfnisse angemessen zu befriedigen und sich in sie einzufühlen. Genau das aber ist die große Herausforderung für Eltern. Sind sie zu dieser Empathiefähigkeit überhaupt in der Lage oder geben sie in erster Linie ihre Erfahrungen, Erwartungen und Werte an die Kinder weiter? Sie scheinen oft zu wissen, was „das Beste“ für das Kind ist – auch dann, wenn das Kind schon fünfzig Jahre alt ist und bald Oma oder Opa wird.

Die Eltern-Kind-Beziehung ist wegen ihrer emotionalen Verbundenheit in hohem Maße anfällig für Manipulationen.

Die Eltern-Kind-Beziehung ist wegen ihrer emotionalen Verbundenheit in hohem Maße anfällig für Manipulationen. Kinder, auch im fortgeschrittenen Alter, werden oft zu Erfüllungsgehilfen ihrer Eltern und fühlen sich durch sie instrumentalisiert und emotional ausgebeutet.

Das Bedürfnis nach Dankbarkeit, Anerkennung und liebevoller Zuwendung begleitet uns ein Leben lang und stabilisiert auch im hohen Alter unser Selbstbild, zum Beispiel das Selbstbild einer liebevollen, umsorgenden Mutter. Nicht zuletzt das gesellschaftliche Bild einer „idealen Familie“ oder einer „perfekten Mutter“ tragen zu dieser Anspruchshaltung bei. Es ist auch heute noch eher die Ausnahme, dass sich überforderte Eltern vertrauensvoll an professionelle Einrichtungen wenden, um Hilfe zu bekommen. Zu groß scheint die Angst, stigmatisiert zu werden.

Die Familie als überschaubare Einheit einer Wertegemeinschaft kann schnell zur Angriffsfläche werden: „Familie Flodder“ oder „Die Schneiders, die Asis“ machen das Eingestehen von Schwächen und Erziehungsproblemen nicht gerade leichter. Leider werden pädagogische Defizite auch mit körperlicher oder psychischer Gewalt ausgeglichen. Manchmal reichen dazu schon gewaltige Wortgefechte, wie das folgende Beispiel zeigt.

2.1.1 Karin S. und ihre gut gemeinten Ratschläge an die Tochter


Schon seit Jahren gerät Karin S. mit Ihrer Tochter Stefanie immer wieder aneinander. Manchmal scheint es, als würde der Streit einfach vom Himmel fallen. Nur ein paar belanglose Worte, eine Kleinigkeit, und Steffi fährt völlig aus der Haut. Schon mehrfach hat es dazu geführt, dass die beiden ihren Kontakt auf Eis gelegt haben. Dann verkriecht sich jeder in sein Schneckenhaus und wartet darauf, dass der andere ein erstes Signal der Wiederannährung sendet.

Das kann dauern, manchmal wochenlang. Gelegentlich wird die Verbindung auch über andere Familienmitglieder wieder hergestellt, quasi in Form von „Stiller Post“. Oder sie begegnen sich im Supermarkt, vielleicht bei einem Volksfest und reichen einander die Friedenspfeife: „Und, was machst du?“ Ist dieser harmlose Köder erst einmal ausgeworfen, beißt der Fisch bis heute zuverlässig rein. Bisher ist es immerhin gelungen, den Faden stets wieder aufzunehmen und an der gemeinsamen Leidensgeschichte auch gemeinsam weiter zu stricken.

Karin S. ist 69 Jahre alt, verwitwet und Mutter von drei Kindern. Die Jüngste, Stefanie, ist 41. Karin war ihr Leben lang für die Familie da. Während der ersten Schwangerschaft heiratete sie, kündigte den Job und konzentrierte sich fortan auf Ehe und Erziehung. Als die drei Kinder das Haus verlassen hatten, starb leider der Mann recht früh im Alter von 63 Jahren. Karin orientierte sich noch mal auf dem Arbeitsmarkt. Aufgrund ihrer...

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Cover1
Inhalt6
Vorwort10
Teil 1: Eine kurze theoretische Einfu?hrung14
1.1 Ausdrucksformen der narzisstischen Persönlichkeitsstörung14
1.2 Der gesunde Narzissmus und Narzissmus ohne Krankheitswert23
1.3 Kränkungen bei Klienten mit narzisstischer Selbstwertproblematik29
1.4 Die Übergänge von Kränkung und narzisstischer Kränkung sind fließend41
1.5 Die narzisstische Kränkung und das „Innere Kind“46
1.6 Die narzisstische Kränkung beru?hrt auch andere Persönlichkeitsanteile48
Teil 2: Praxisfälle52
2.1 Mutterliebe, die erdru?ckt55
2.1.1 Karin S. und ihre gut gemeinten Ratschläge an die Tochter56
2.1.2 Klärung am Beispiel des Rahmenwechsels58
2.2 Chef im Fu?rsorgeeifer63
2.2.1 Herbert W. meinte die psychologische Beratungs eines Mitarbeiters gut64
2.2.2 Klärung am Beispiel der Transaktionsanalyse67
2.3 Nachbarschaftshilfe oder: „Hilfe, der Nachbar!“79
2.3.1 Sylvia B. meinte es gut mit ihrer inoffiziellen Hausmeisterrolle80
2.3.2 Klärung am Beispiel des Psychodynamischen Anteile-Atoms(PDA)83
2.4 Die Partnerin als Wächterin des guten Geschmacks91
2.4.1 Die Einrichtungs-Tipps beim Umzug ihres Partnersmeinte Daniela K. nur gut93
2.4.2 Klärung am Beispiel des Vier-Ohren-Modells95
2.5 Kollegen wissen es besser103
2.5.1 Stefan M. meinte seine Provokationen bei derTeamkonferenz durchaus gut105
2.5.2 Klärung am Beispiel der logischen Ebenen108
2.6 Männer sind die besseren Hausfrauen117
2.6.1 Markus F. meint es nur gut, wenn er seiner Frau hinterherräumt119
2.6.2 Klärung am Beispiel der paradoxen Intervention122
2.7 Immer ein offenes Ohr131
2.7.1 Liselotte Z. stellt ihre eigenen Sorgen hinten an, weil sie es gut meint133
2.7.2 Klärung am Beispiel des Schema-Coachings136
2.8 Auch Coaches brauchen Anerkennung146
2.8.1 Horst L. meint es gut, wenn er seinen Klienten Unterstu?tzung anbietet147
2.8.2 Klärung am Beispiel der Supervision152
Teil 3: Zusammenfassung160
3.1 Gemeinsamkeiten der „Gut-Meiner“160
3.1.1 Schwierig sind die anderen160
3.1.2 Unbefriedigte Bedu?rfnisse162
3.1.3 Eingeengte Sprache164
3.1.4 Eingefahrenes Verhalten166
3.1.5 Einseitige Überzeugungen168
3.1.6 Belastende Gefu?hle als Motor169
3.1.7 Rollenwechsel171
3.1.8 Einladung zum manipulativen Spiel172
3.2 Das Modell der narzisstischen Kränkungbei Interaktionen175
3.2.1 Wirksame Schemata177
3.2.2 Einladung zum manipulativen Spiel178
3.2.3 Idealisierung und Entwertung179
3.2.4 Verdopplung der Anstrengungen180
3.3 Konsequenzen und Perspektiven183
3.4 Arbeitsblätter zur Selbsterfahrung185
3.4.1 Arbeitsblatt 1: Innere Antreiber187
3.4.2 Arbeitsblatt 2: Bedu?rfnisse ermitteln188
3.4.3 Arbeitsblatt 3: Gefu?hle identifizieren189
3.4.4 Arbeitsblatt 4: Was verrät Ihr „empfindliches Ohr“?190
3.4.5 Arbeitsblatt 5: Kleines Schema-Modell192
3.4.6 Arbeitsblatt 6: Eltern-Kind-Ich-Interaktion193
3.4.7 Arbeitsblatt 7: Fu?nf Anregungen fu?r Ihren Umgang mit dem „Inneren Kind“194
3.4.8 Arbeitsblatt 8: Die logischen Ebenen195
3.4.9 Arbeitsblatt 9: Ihr Inneres Team verstehen mit dem Psychodynamischen Anteile-Atom (PDA)196
3.4.10 Arbeitsblatt 10: Weiterfu?hrende Fragen197
3.4.11 Arbeitsblatt 11: Anteile-Dialog198
3.4.12 Arbeitsblatt 12: Anwalt des narzisstischen Anteils199
3.4.13 Arbeitsblatt 13: Meine Rolle im Drama-Dreieck200
3.4.14 Arbeitsblatt 14: Körperanker identifizieren201
Zum Abschluss: Wer ich bin oder wer ich sein könnte202
Literatur204
Index206

Weitere E-Books zum Thema: Management - Wirtschaft - Coaching

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Weitere Zeitschriften

Berufsstart Gehalt

Berufsstart Gehalt

»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

CE-Markt

CE-Markt

CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg) ist das offizielle Verbandsorgan des Württembergischen Landessportbund e.V. (WLSB) und Informationsmagazin für alle im Sport organisierten Mitglieder in Württemberg. ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...

DHS

DHS

Die Flugzeuge der NVA Neben unser F-40 Reihe, soll mit der DHS die Geschichte der "anderen" deutschen Luftwaffe, den Luftstreitkräften der Nationalen Volksarmee (NVA-LSK) der ehemaligen DDR ...

EineWelt

EineWelt

Lebendige Reportagen, spannende Interviews, interessante Meldungen, informative Hintergrundberichte. Lesen Sie in der Zeitschrift „EineWelt“, was Menschen in Mission und Kirche bewegt Man kann ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...