Sie sind hier
E-Book

IFRS 3 im Wandel

Die Änderungen des IFRS 3 und deren Auswirkungen auf die Bilanzierung von Unternehmenszusammenschlüssen

AutorBenjamin Missaoui
VerlagDiplomica Verlag GmbH
Erscheinungsjahr2010
Seitenanzahl86 Seiten
ISBN9783836644600
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis23,00 EUR
Seit 2004 werden Unternehmenszusammenschlüsse von Unternehmen, welche nach den international geltenden Rechnungslegungsvorschriften des International Accounting Standard Board (IASB) bilanzieren, durch die Vorschriften des International Financial Reporting Standard 3(IFRS 3) geregelt. Seit Januar 2008 wurde eine neue Fassung verabschiedet, welche zum Juli 2009 in Kraft getreten ist. In Folge dieser Reform ergeben sich wesentliche Neuerungen und enger gefasste Rechnungslegungsvorschriften. Die Frage, welche beantwortet wird, ist die Sinnhaftigkeit der Veränderungen des Einzugrahmens des Standards sowie Konsequenzen und Vereinfachungen bzw. Problemstellungen, welche durch die veränderten Ansätze des Rechnungslegungsstandards entstehen.
Verwiesen wird zunächst auf das Anwendungsgebiet des IFRS 3 und den Wandel der genutzten Begrifflichkeit sowie ihrer inhaltlichen Abgrenzungen. Desweiteren wird der Aufbau der Erwerbsmethode gegliedert erläutert und gezielt auf die einzelnen Phasen des Unternehmenszusammenschlusses abgestimmt. Hierbei ist eine Feststellung der Identifikation eines Erwerbers, der Zeitpunkt eines solchen Erwerbs sowie Besonderheiten während eines solchen Prozesses zu erläutern. Hervorzuheben ist insbesondere die Veränderung des revidierten IFRS 3 in Bezug auf die Kaufpreisallokation sowie die Bestimmung der Anschaffungskosten.
Im Zuge dessen kommt der Identifikation der erworbenen Vermögensgegenstände und eventuell übernommenen Schulden während eines Unternehmenszusammenschlusses eine hohe Bedeutung zu. Abschließend wird der Wandel des Ansatzes, der Bewertung und den folgenden Auswirkungen des GoF (Geschäfts- oder Firmenwerts) erörtert.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
IFRS 3 im Wandel1
Inhaltsverzeichnis3
Abkürzungsverzeichnis7
1 Einleitung9
1.1 Problemstellung9
1.2 Zielsetzung und Vorgehensweise11
2 Unternehmenszusammenschluss13
2.1 Anwendungsgebiet und Anwendungsverbote des IFRS 3 auf Zusammenschlüsse von Unternehmen13
2.1.1 Grundlegende Regelung zur Anwendung des Standards bei Unternehmenszusammenschlüssen13
2.1.2 Ausnahmen und Verbote bei der Anwendung des IFRS 3 bei der Bilanzierung von Unternehmenszusammenschlüssen13
2.1.3 Sachliche Veränderung des Anwendungsbereichs des IFRS 3 (2008) im Vergleich zur vorherigen Fassung14
2.1.4 Zeitlicher Anwendungsbereich des IFRS 3 (2008)15
2.2 Definition eines Unternehmenszusammenschlusses15
2.2.1 Erklärung der Begrifflichkeit und der Bestandteile nach IFRS 3 (rev. 2008)15
2.2.2 Unterschiedliche Arten von Unternehmenszusammenschlüssen und ihre inhaltlichen Abgrenzungen16
2.2.3 Veränderung zur früheren Regelung des IFRS 3 (2004) in Bezug auf das Ereignis des Unternehmenszusammenschlusses17
2.3 Veränderungen weiterer formaler Begrifflichkeiten des IFRS 3 (2008)17
2.3.1 Der Wandel der Begrifflichkeit der Minderheitsanteile zu den nicht beherrschenden Anteilen17
2.3.2 Veränderte Definition des Geschäftsbetriebs18
2.4 Unterschied zu sonstigen Transaktionen20
3 Die Schritte der Erwerbsmethode nach IFRS 3 (rev. 2008)21
3.1 Grundlagen der Erwerbsmethode und ihre Veränderung durch die Neufassung des Standards21
3.1.1 Voraussetzungen und Anwendung der Erwerbsmethode nach IFRS 321
3.1.2 Grundzüge und Ablauf der Bewertung nach der Erwerbsmethode23
3.1.3 Die Veränderung der Voraussetzungen und der Anwendung die Erwerbsmethode betreffend im Vergleich zur bisherigen Regelung24
3.2 Identifikation des Erwerbers als Schritt der Erwerbsmethode25
3.2.1 Erwerber im eigentlichen Sinne und Merkmale zur Findung25
3.2.2 Sonderfall der reverse acquisition bei der Bestimmung eines Erwerbers28
3.3 Kriterien zur Festlegung des Zeitpunkts des Erwerbs30
3.4 Besonderheit eines sukzessiven Anteilserwerbs in Folge der Feststellung des Erwerbszeitpunkts31
3.5 Bestimmung der Anschaffungskosten34
3.5.1 Grundlegende Definition des Kaufpreises34
3.5.2 Geänderte Behandlung der Anschaffungsnebenkosten34
3.5.3 Besonderheit der bedingten Gegenleistung36
3.6 Die Vorgehensweise bei der Kaufpreisallokation und bei der Anwendung des Ansatzprinzips39
3.6.1 Grundlagen der Kaufpreisallokation und des Ansatzprinzips39
3.6.2 Veränderungen des IFRS 3 (2008) im Vergleich zur Fassung des Standards zum Zeitpunkt 200442
4 Identifikation der erworbenen Vermögenswerte und übernommenen Schulden im Zuge des Unternehmenszusammenschlusses43
4.1 Voraussetzungen und Grundsatz des Ansatzprinzips bezüglich der erworbenen Vermögenswerte, übernommenen Schulden und nicht beherrschenden Anteile43
4.2 Voraussetzungen des Ansatzes der erworbenen Vermögenswerte und übernommenen Schulden.45
4.2.1 Bedingungen an die Identifikation und Ansatzfähigkeit eines Vermögenswertes45
4.2.2 Bedingungen an die Identifikation und Ansatzfähigkeit einer Schuld46
4.3 Bewertung der erworbenen Vermögenswerte und übernommenen Schulden47
4.3.1 Grundsatz der Fair-Value-Bewertung im Rahmen der Bewertungsmethodik zur Bestimmung des Werts der erworbenen Vermögenswerte und übernommenen Schulden47
4.3.2 Regelung zur Bewertung der erworbenen Vermögenswerte und übernommenen Schulden50
4.4 Ansatz und Bewertung von nicht beherrschenden Anteilen und Erläuterung des neu geschaffenen Bewertungswahlrechts51
4.5 Spezielle Vorschriften beim Ansatz von Vermögenswerten52
4.5.1 Der Ansatz von immateriellen Vermögenswerten52
4.5.2 Bilanzielle Behandlung von immateriellen Vermögenswerten in Formv on zurückerworbenen Rechten56
4.5.3 Behandlung des operativen Leasings57
4.6 Klassifizierung der erworbenen Vermögenswerte und der übernommenen Schulden58
4.7 Ausnahmen bei der Regelung des Ansatzes und der Bewertung von Vermögenswerten und Schulden60
5 Ansatz, Bewertung und Auswirkungen eines Geschäfts- oder Firmenwerts64
5.1 Regelung zur Identifikation und Bestimmung des Goodwills, sowie bilanzielle Möglichkeiten bei der folgenden Bilanzanalyse64
5.2 Die Vorgehensweise bei der Bilanzierung des Geschäfts- oder Firmenwerts nach der Purchase-Goodwill-Methode69
5.3 Die Vorgehensweise bei der Bilanzierung des Geschäfts- oder Firmenwerts nach der Full-goodwill-Methode70
5.4 Vergleich der Methoden zur Bilanzierung des Goodwills anhand des Beispielfalls72
5.5 Veränderungen durch das Wahlrecht bei der Bilanzierung des Goodwills und der Behandlung der nicht beherrschenden Anteile73
6 Bedeutung der Änderungen des IFRS 3 (2008) für die verschiedenen Unternehmensbereiche und folgende Konsequenzen75
7 Schlussbetrachtung76
Literaturverzeichnis80
Autorenprofil85

Weitere E-Books zum Thema: Banken - Versicherungen - Finanzdienstleister

Versicherungen im Umbruch

E-Book Versicherungen im Umbruch
Werte schaffen, Risiken managen, Kunden gewinnen Format: PDF

Die Bedeutung von Versicherungen und Einrichtungen kapitalgebundener Altersvorsorge für unsere Gesellschaft ist immens und nimmt weiter zu. Es ist deshalb äußerst wichtig, dass die Institutionen ,…

Versicherungen im Umbruch

E-Book Versicherungen im Umbruch
Werte schaffen, Risiken managen, Kunden gewinnen Format: PDF

Die Bedeutung von Versicherungen und Einrichtungen kapitalgebundener Altersvorsorge für unsere Gesellschaft ist immens und nimmt weiter zu. Es ist deshalb äußerst wichtig, dass die Institutionen ,…

Versicherungen im Umbruch

E-Book Versicherungen im Umbruch
Werte schaffen, Risiken managen, Kunden gewinnen Format: PDF

Die Bedeutung von Versicherungen und Einrichtungen kapitalgebundener Altersvorsorge für unsere Gesellschaft ist immens und nimmt weiter zu. Es ist deshalb äußerst wichtig, dass die Institutionen ,…

Weitere Zeitschriften

Arzneimittel Zeitung

Arzneimittel Zeitung

Die Arneimittel Zeitung ist die Zeitung für Entscheider und Mitarbeiter in der Pharmabranche. Sie informiert branchenspezifisch über Gesundheits- und Arzneimittelpolitik, über Unternehmen und ...

aufstieg

aufstieg

Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...

Berufsstart Gehalt

Berufsstart Gehalt

»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

bank und markt

bank und markt

Zeitschrift für Banking - die führende Fachzeitschrift für den Markt und Wettbewerb der Finanzdienstleister, erscheint seit 1972 monatlich. Leitthemen Absatz und Akquise im Multichannel ...

Card Forum International

Card Forum International

Card Forum International, Magazine for Card Technologies and Applications, is a leading source for information in the field of card-based payment systems, related technologies, and required reading ...

cards Karten cartes

cards Karten cartes

Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...

Deutsche Tennis Zeitung

Deutsche Tennis Zeitung

Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...

VideoMarkt

VideoMarkt

VideoMarkt – besser unterhalten. VideoMarkt deckt die gesamte Videobranche ab: Videoverkauf, Videoverleih und digitale Distribution. Das komplette Serviceangebot von VideoMarkt unterstützt die ...

F- 40

F- 40

Die Flugzeuge der Bundeswehr, Die F-40 Reihe behandelt das eingesetzte Fluggerät der Bundeswehr seit dem Aufbau von Luftwaffe, Heer und Marine. Jede Ausgabe befasst sich mit der genaue Entwicklungs- ...