Vorwort | 5 |
Inhalt | 7 |
Abbildungs- und Tabellenverzeichnis | 10 |
Abkürzungsverzeichnis | 11 |
1 Einleitung: Diskursive Konstruktionen illegaler Migration1 – ein Problemaufriss | 12 |
2 Theoretische Bezüge und Forschungsstand | 19 |
2.1 Migration und Illegalität | 19 |
2.1.1 Begriffliche Zugänge und rechtliche Rahmung in Deutschland | 20 |
2.1.2 Umfang und Entwicklung illegaler Migration in Deutschland und der EU | 26 |
2.1.3 Maßnahmen der Migrationskontrolle in Deutschland | 31 |
2.1.4 Auswirkungen illegaler Migration auf Arbeitsmarkt und Sozialsystem | 33 |
2.1.5 Illegale Migration und Kriminalität | 37 |
2.1.6 Soziale Lebenslagen in der aufenthaltsrechtlichen Illegalität | 40 |
2.2 Bewältigung und soziale Unterstützung | 43 |
2.2.1 Psychologische Perspektiven der Bewältigungsforschung: Das transaktionale Stresskonzept | 44 |
2.2.2 Sozialwissenschaftliche Perspektiven der Bewältigungsforschung: Das Konzept der Lebensbewältigung | 46 |
2.2.3 Bewältigung als sensibilisierendes Konzept dieser Studie | 52 |
2.2.4 Soziale Unterstützung im Bewältigungsprozess | 54 |
3 Fragestellung und methodisches Vorgehen der Studie | 58 |
3.1 Forschungsfragen | 58 |
3.2 Methodisches Vorgehen | 59 |
3.2.1 Die Methodologie der „Grounded Theory“ als Forschungsrahmen und Auswertungsmethode | 59 |
3.2.2 Qualitative Interviews als Methode der Datenerhebung | 65 |
3.3 Durchführung der Studie | 72 |
3.3.1 Kontaktaufnahme zu Multiplikatoren und Interviewten | 72 |
3.3.2 Vorgespräche und Durchführung der Interviews | 75 |
3.3.3 Tonaufnahme der Interviews | 80 |
3.3.4 Transkription der Audioaufnahmen | 83 |
3.3.5 Zusammensetzung des Samples und Auswahl der Interviewten | 85 |
4 Fallrekonstruktionen und vergleichende Diskussion | 89 |
4.1 Oleg Savinov: „Ist gut wann kommsche in Deutschland bissche Geld verdiensch“. Sozioökonomischer Aufstieg im Herkunftsland durch Wanderarbeit | 92 |
4.2 Jovana Petrovi: „Net schön dass ich hier so bin aber (.) besser so als unten tot“. ‚Schicksalhafte‘ Verstrickungen und fehlende Perspektiven in der aufenthaltsrechtlichen Illegalität | 137 |
4.3 Sofia Gómez: „Wie Papá Noel“. Migration und Bewältigung im Zeichen familialer Verantwortung | 164 |
4.4 Fallvergleichende Diskussion und theoretisches Sampling | 196 |
5 Lebensbewältigung unter Bedingungen aufenthalts- und arbeitsrechtlicher Illegalität in Deutschland | 201 |
5.1 Rahmenbedingungen der Migration | 204 |
5.1.1 Existenzielle Perspektivlosigkeit im Herkunftsland | 204 |
5.1.2 Die Rolle sozialer Netzwerke für die Migrationsentscheidung | 212 |
5.1.3 Die notwendige Mobilisierung finanzieller Ressourcen | 221 |
5.1.4 Rechtliche Bedingungen der Migration | 223 |
5.1.5 Zusammenfassung: Die Migrationsentscheidung als sozialer Vermittlungsprozess | 226 |
5.2 Die Ankunftssituation in Deutschland: ‚Türöffner‘ und soziale Unterstützung im Übergang zwischen Herkunfts- und Ankunftskontext | 229 |
5.3 Die Aufenthaltssituation in Deutschland: Kontextuelle Rahmenbedingungen und Bewältigungsdimensionen | 236 |
5.3.1 Der Kontext des Wohnens: Unterstützungsbedarfe, Gefahrenquellen und Nischen des Wohnungsmarktes | 236 |
5.3.2 Der Arbeitskontext: Determinanten und Bewältigungshandeln | 244 |
5.3.3 Der Kontext ‚Gesundheit und Krankheit‘: Versorgungsprobleme und Handlungsoptionen | 266 |
5.3.4 Der Kontext sozialer Beziehungen: Konfliktpotenziale, soziale Belastungen und Ressourcen | 280 |
5.3.5 Zusammenfassung: Aufenthaltsrechtliche Spezifika der Bewältigung | 294 |
5.4 ‚Gehen oder Bleiben‘? Entwickelte Aufenthaltsperspektiven und ihr Stellenwert im Bewältigungsprozess 5.4 ‚Gehen oder Bleiben‘? | 309 |
6 Transnationale Perspektiven der Bewältigung | 316 |
6.1 Eine transnationale Sicht auf grenzüberschreitende Phänomene | 319 |
6.2 Aufenthaltsrechtliche Illegalität als Facette der Lebensbewältigung im transnationalen Raum | 325 |
7 Schlussbetrachtung | 337 |
Literatur | 344 |