Sie sind hier
E-Book

Imkern leicht gemacht!

Das ganze Wissen über die natürliche Bienenhaltung . Mit vielen Bauanleitungen für Magazinbeuten, Rähmchen und Imkerzubehör

AutorIngolf Hofmann
VerlagLöwenzahn Verlag
Erscheinungsjahr2017
Seitenanzahl144 Seiten
ISBN9783706628570
FormatePUB
KopierschutzWasserzeichen
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis14,99 EUR
Die faszinierende Welt der Bienen - von der idealen Haltung bis zum köstlichen selbstgewonnenen Honig! Sei es als Ausgleich zum stressigen Berufsalltag, als aktiver Tier- und Umweltschutz oder einfach, um natürlichen und unbelasteten Honig am Frühstückstisch zu haben: Imkern wird immer beliebter! Nicht nur am Land, auch in der Stadt erfreuen sich stetig mehr Menschen an der eigenen Bienenhaltung. Ingolf Hofmann ist seit 40 Jahren erfolgreicher Imker und erleichtert mit diesem Buch allen Anfängern den Einstieg in die Bienenhaltung. Leicht verständlich und mit vielen Hintergrundinformationen vermittelt er den Hobbyimkern das nötige Wissen über Bienen und klärt gleich zu Beginn die wichtigsten Fragen: Woher bekomme ich Bienen? Welcher ist der beste Platz für mein Bienenvolk? Wie sorge ich richtig für die Bienen? Wie gewinne ich Honig? Nachdem Sie alle Fragen für den erfolgreichen Imker-Start geklärt haben, finden Sie im Buch auch praktische Bauanleitungen, mit denen Sie kostensparend und nachhaltig die Ausstattung für die eigene Bienenhaltung selbst machen können. Abgestimmt auf Ihre indivi­duellen Bedürfnisse entstehen so Rähmchen, Beuten, Werkzeuge und Transportmittel im Eigenbau. Und schon bald können Sie Ihren selbst geernteten Honig genießen! ' der Erfahrungsschatz aus 40 Jahren Imker-Leidenschaft ' umfangreiches Imkerwissen einfach und anschaulich für Anfängerinnen und Anfänger erklärt ' von der Ausstattung des Bienenstocks bis zur Honiggewinnung ' mit vielen Hintergrundinformationen über das Leben des Bienenvolks ' DIY: Schritt-für-Schritt-Anleitungen für selbst gebaute Rähmchen und Beuten ' ein übersichtlicher Jahresplan zeigt, was Monat für Monat zu tun ist ' Porträts der wichtigsten Nahrungspflanzen der Bienen ' wunderschön bebildert mit über 200 Fotos und Zeichnungen

Ingolf Hofmann war 30 Jahre lang als Lokalredakteur in Bayern tätig, bis er seine Frau und seine sieben Sachen packte und im Südburgenland einen baufälligen Arkadenhof wiederbelebte. Bereits in den Kinderschuhen faszinierte ihn das fleißige Leben der Bienen in Nachbars Garten und so kam es, dass er nun schon seit 40 Jahren erfolgreich Bienen hält und selbst Honig herstellt von mittlerweile über 34 Bienenvölkern. Sein Wissen über die Bienen und die Imkerei teilt er mit interessierten Hobbyimkern, denen er nun schon seit mehr als 10 Jahren in Kursen alles Wissenswerte über die Bienenhaltung praxisnah vermittelt.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

Anleitungen


In diesem Teil des Buches werden Bauanleitungen zum wichtigsten Imkerzubehör dargestellt. Mit einfachen Schritt-für-Schritt-Anleitungen, anschaulichen Bildern und hilfreichen Tipps und Tricks ist es ein Leichtes, Rähmchen, Beuten & Co. selbst nachzubauen. Auch Anleitungen zum Drahten und Reinigen von Rähmchen finden Sie in diesem Kapitel.

Ablegerkasten für vier Waben


Ab Mai werden Ableger gebildet. Darunter sind kleine Bienenvölker zu verstehen, die sich selbst eine Königin heranziehen. Der Imker versieht sie mit Schwarmzellen oder es wird ihnen eine gekaufte Weisel (Stockmutter) zugesetzt. Dazu werden Ablegerkästen verwendet, die einige Waben fassen, in denen sich das Bienenvölkchen zunächst entwickelt. Im Sommer werden die Ableger dann in reguläre Zargen umgesetzt und gefüttert; sie wachsen dann auf die Größe eines regulären Volkes heran. Nachfolgender Vier-Waben-Ableger hat also keine Isolierung. Die Bienen wohnen hier nur in der warmen Jahreszeit. Die Ablegerkästen stehen im Winter leer im Depot.

Vier Waben haben Platz in diesem Ablegerkasten. Die Bauweise lehnt sich an die Einfachbeute an: Boden und Deckel sind gleich, Vorder- und Rückseite sind eingezogen.

Der Vier-Waben-Kasten besitzt eine massive Griffleiste, die Stirn- und die Rückseite springen um 20 mm zurück. Alle Teile bestehen aus Fichtenholzbrettern, heruntergehobelt auf eine Dicke von 20 mm. Im Gegensatz zur Einfachbeute hat der Vier-Waben-Ableger jedoch keinen losen, sondern einen angeschraubten Boden.

Teileliste für Ablegerkasten

2 Seitenwände

520 × 240 × 20 mm

je 1 Vorder- und Rückseite

225 × 145 × 20 mm

2 Griffleisten

145 × 50 × 20 mm

je 1 Deckel und Boden

520 × 185 × 20 mm

1 Hartfaserplatte

100 × 100 × 3 mm

2 Leisten Hartholz

140 × 15 × 3 mm

1 Fluglochrosette

 

1 Stück Varroa- oder Fliegengitter

100 × 100 mm

2 Federklemmen oder Vorreiber

 

Benötigt werden außerdem Holzschrauben (Länge 40 und 50 mm).

Die Montage

Zuerst die beiden Seitenwände parallel aufstellen, den Boden darüberlegen und bündig verschrauben (drei Holzschrauben, 50 mm lang, auf jeder Seite). Vorher die Löcher vorbohren und die Schraubenköpfe versenken.

Im nächsten Schritt werden Vorder- und Rückseite bearbeitet. Die Vorderseite erhält in der Mitte unten eine Bohrung mit einem Durchmesser von 15 bis 20 mm.

Mit der Bohrung für das Flugloch etwas Abstand vom unteren Rand lassen, damit sich die Fluglochrosette später besser dreht.

Hier befindet sich später das verschließbare Flugloch.

Auf der Rückseite mit dem Topfbohrer ein kreisrundes Loch bohren (im unteren Drittel, Durchmesser etwa 65 bis 70 mm). Auf das Loch von innen das Stück Varroa- oder Fliegengitter auftackern.

Über das Loch auf der Hinterseite bekommen die Bienen beim Transport ausreichend Luft. Es sollte etwa 70 mm groß sein. Es wird mit einem Stück Varroa-Gitter verschlossen.

Dieses Loch dient der Belüftung beim Transport des Ablegers. Auf den kreisrunden Bohrkern das Stück Hartfaserplatte leimen. Das ergibt den Verschluss des Lüftungsgitters.

Jetzt die beiden Griffleisten anschrauben (je zwei Holzschrauben, 40 mm lang).

Die Griffleisten sind oben und außen bündig. Der Kasten hat nun Stabilität.

Dafür die bereits montierten Seitenteile mit dem Boden nach unten aufstellen. Die beiden Griffleisten schließen bündig ab, oben mit den Längsund den Schmalseiten. Mit Schraubzwinge sichern und anschrauben.

Die Stirn- und Rückseiten nun zwischen den Seitenteilen nach unten auf den Boden schieben und von innen an die Griffleisten stellen.

Stirn- und Rückseiten springen 20 mm zurück. Das Ganze mit dem Gummihammer ausrichten und mit einer Schraubzwinge fixieren. Jetzt noch einmal Stirn- und Rückseiten endgültig ausrichten und von der Seite her jeweils mit vier Holzschrauben fixieren (jeweils eine in die Griffleiste, drei in die Schmalseiten).

Der Deckel liegt flach auf der Ablegerkiste. Er wird innen lediglich von den beiden Hartholzleisten gehalten (siehe Foto Seite 78). An den beiden Schmalseiten springen diese jeweils etwa 20 mm zurück. Damit kann der Deckel nicht verrutschen. Während des Transportes ist der Ablegerkasten mit einem Zurrband zu sichern. Die Breite des Ablegerkastens ist so gewählt, dass jeweils zwei Vier-Waben-Ablegerkästen unter eine Blechhaube der Einfachbeute passen.

Wer seine Rähmchen und Ablegerkästen selbst baut, hat viel geringere Kosten – bei 40 Völkern der Imkerei Hofmann bedeutet das eine Ersparnis von mehreren tausend Euro.

Bis auf einige Kleinigkeiten ist der Ablegerkasten jetzt fertig: Mit dem Hartfaserdeckel das runde Lüftungsloch verschließen und mit Federklemmen oder Vorreibern sichern.

Für das Flugloch gibt es runde Fluglochrosetten aus Edelstahl. Sie werden mit einer Schraube in der Mitte befestigt und sind drehbar. So lässt sich das Flugloch mit einem Handgriff verschließen.

Das ist notwendig, weil der frisch gebildete Ableger außerhalb des Flugkreises gebracht wird. Auf diese Weise bleiben dem neuen Völkchen die aus dem Muttervolk umgehängten Flugbienen erhalten.

Während der Saison reifen in meinem Betrieb in einem Vier-Waben-Ableger-Kasten zweimal Bienenvölkchen heran. Mitunter findet vorübergehend auch ein kleiner Bienenschwarm darin Platz.

Damit alle Rähmchen genau gleich werden, bedarf es einer Bauhilfe. Mit der vorgestellten werden alle Teile erst zusammengestellt – und dann festgenagelt.

Bauhilfe für Rähmchen


Rähmchen sind in der Imkerei ein Massenartikel. Im Schnitt werden pro Volk mindestens 30 Stück gebraucht. Damit stellt ihr Kauf durchaus einen Kostenfaktor dar und Selbstbau spart Geld. Außerdem gehört der regelmäßige Austausch dunkler, unansehnlicher Rähmchen zur Hygiene und Gesundheitsvorsorge im Bienenstock. Sinnvoll ist ein Vorrat an Rähmchen, um im Sommer Schwärmen auf Mittelwänden eine neue Heimat geben zu können.

Mit der vorgestellten Bauhilfe gelingt der Bau von Rähmchen zeitsparend. Die Konstruktion stammt aus der früheren DDR. Dort war Imkerei auf Selbsthilfe angewiesen; der Mangel beflügelte den Erfindergeist. Mit der Rähmchen-Bauhilfe wird jedes Rähmchen exakt groß. Die Vorrichtung ruht auf einem massiven Kantholz. Darauf steht senkrecht eine Platte. Auf ihr werden die Rähmchenteile stehend zusammengestellt und vernagelt. Gearbeitet wird mit einer Materialstärke der Rähmchen von 10 mm. In meiner Imkerei arbeite ich mit Druckluft und 30-mm-Klammern.

Teileliste für eine Bauhilfe Zanderrähmchen
(bei anderen Formaten seitliche Kanthölzer entsprechend anpassen)

1 Kantholz (Hartholz empfohlen)

510 mm × 100 mm × 35 mm

1 Möbel- oder Schichtholzplatte

610 mm × 230 mm × 25 mm

2 Kanthölzer

210 mm × 40 mm × 30 mm

2 Blechstreifen, verzinkt

60 mm × 40 mm × 1 mm

Benötigt werden außerdem Holzschrauben (Länge 50 und 60 mm) und Stummelschrauben (Länge 10 mm).

Montage

Das massive Kantholz ist die Basis der Konstruktion: Längs jeweils in der Mitte dreimal von unten vorbohren. Die Löcher mit einem Senker großzügig ausarbeiten. Die Schraubenköpfe dürfen später nicht hervorstehen.

Nun die Möbelplatte mittig und stehend mit dem Kantholz verschrauben (Holzschrauben 60 mm).

Die Konstruktion ruht auf einem massiven Kantholz. Die Schraubenköpfe ausreichend versenken. Sie dürfen später nicht überstehen.

Jetzt die beiden seitlichen Kanthölzer jeweils zweimal vorbohren. An beiden Kanthölzern an einer Seite ein Geviert von 30 × 10 mm heraussägen (das geschieht mit einer Band- oder Japansäge).

An den beiden Seitenteilen Holzecken herausnehmen, in der Abmessung der Rähmchen-Ohren.

Diese Aussparung entspricht der Abmessung der Rähmchen-Ohren (in diesem Fall „lange Ohren“, bei „kurzen Ohren“...

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Sonstiges

Schimmelpilze in Wohngebäuden

E-Book Schimmelpilze in Wohngebäuden
Ursachen, Vermeidung und Bekämpfung Format: PDF

Mit der Verringerung des Lüftungsaustausches in den Wohnungen, der Entstehung von Wärmebrücken nach der Sanierung u.a. werden die schon immer vorhandenen Schimmelpilze durch lokale…

Schimmelpilze in Wohngebäuden

E-Book Schimmelpilze in Wohngebäuden
Ursachen, Vermeidung und Bekämpfung Format: PDF

Mit der Verringerung des Lüftungsaustausches in den Wohnungen, der Entstehung von Wärmebrücken nach der Sanierung u.a. werden die schon immer vorhandenen Schimmelpilze durch lokale…

Daumendrücken

E-Book Daumendrücken
Der ganz normale Aberglaube im Alltag Format: PDF

Warum klopfen wir auf Holz? Warum gilt die Sieben als Glückszahl, warum aber nicht im 'verflixten siebten Jahr'? Warum sind selbst 'Sonntagskinder' nicht vor 'Hexenschuss' gefeit? - Ob wir wollen…

Daumendrücken

E-Book Daumendrücken
Der ganz normale Aberglaube im Alltag Format: PDF

Warum klopfen wir auf Holz? Warum gilt die Sieben als Glückszahl, warum aber nicht im 'verflixten siebten Jahr'? Warum sind selbst 'Sonntagskinder' nicht vor 'Hexenschuss' gefeit? - Ob wir wollen…

Generation 50 plus

E-Book Generation 50 plus
Ratgeber für Menschen in den besten Jahren Format: PDF

Vor gar nicht allzu langer Zeit galt ein Mensch jenseits der 60 als 'alt'. Heute wissen wir, dass mit '66 noch lange nicht Schluss' ist. Dank der Erkenntnisse der modernen Medizin ist es den meisten…

Generation 50 plus

E-Book Generation 50 plus
Ratgeber für Menschen in den besten Jahren Format: PDF

Vor gar nicht allzu langer Zeit galt ein Mensch jenseits der 60 als 'alt'. Heute wissen wir, dass mit '66 noch lange nicht Schluss' ist. Dank der Erkenntnisse der modernen Medizin ist es den meisten…

Networking

E-Book Networking
Kontakte nutzen, Beziehungen pflegen Format: PDF

Networking ist für die Karriere von großer Wichtigkeit - und nicht zu verwechseln mit Vetternwirtschaft. Wie man ein persönliches Netzwerk aufbaut und Kontakte pflegt, beschreibt…

Grammatik 5. und 6. Klasse

E-Book Grammatik 5. und 6. Klasse
Format: PDF

Du bist mit deiner Deutschnote nicht zufrieden? Du könntest beim Aufsatzschreiben und beim Diktat noch besser sein, wenn du in der deutschen Grammatik sicherer wärst? Möchtest du die…

Weitere Zeitschriften

Arzneimittel Zeitung

Arzneimittel Zeitung

Die Arneimittel Zeitung ist die Zeitung für Entscheider und Mitarbeiter in der Pharmabranche. Sie informiert branchenspezifisch über Gesundheits- und Arzneimittelpolitik, über Unternehmen und ...

Bibel für heute

Bibel für heute

BIBEL FÜR HEUTE ist die Bibellese für alle, die die tägliche Routine durchbrechen wollen: Um sich intensiver mit einem Bibeltext zu beschäftigen. Um beim Bibel lesen Einblicke in Gottes ...

caritas

caritas

mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...

küche + raum

küche + raum

Internationale Fachzeitschrift für Küchenforschung und Küchenplanung. Mit Fachinformationen für Küchenfachhändler, -spezialisten und -planer in Küchenstudios, Möbelfachgeschäften und den ...

DER PRAKTIKER

DER PRAKTIKER

Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie. “der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...

VideoMarkt

VideoMarkt

VideoMarkt – besser unterhalten. VideoMarkt deckt die gesamte Videobranche ab: Videoverkauf, Videoverleih und digitale Distribution. Das komplette Serviceangebot von VideoMarkt unterstützt die ...