Sie sind hier
E-Book

Individuelle Förderung und Lernen in der Gemeinschaft

AutorBärbel Kopp, Eva-Maria Kirschhock, Gwendo R, Meike Munser-Kiefer, Michael Haider, Sabine Martschinke
VerlagSpringer VS
Erscheinungsjahr2013
Seitenanzahl296 Seiten
ISBN9783658044794
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis46,99 EUR
?Die Grundschule bewegt sich im Spannungsfeld zwischen individueller Förderung und Lernen in der Gemeinschaft. Aufgrund der großen Heterogenität stehen Lehrkräfte hier wie in keiner anderen Schulart vor einer doppelten Herausforderung: Sie müssen einerseits jedem Kind für seine individuelle Ausgangslage passende, adaptive Lernangebote für eine günstige Leistungs- und Persönlichkeitsentwicklung bereitstellen, andererseits sollen sie das gemeinsame Lernen in einer (inklusiven) Klassengemeinschaft mit der Möglichkeit der Ko-Konstruktion und Kooperation im Blick behalten. Dieser Band dokumentiert neue Forschungsvorhaben zu diesem Spannungsfeld und stellt damit eine gute Basis für weitere Forschungsaktivitäten, eine rege Diskussion und innovative Impulse für das Berufsfeld bereit.?

Prof. Dr. Bärbel Kopp und Prof. Dr. Sabine Martschinke sind Professorinnen für Grundschulpädagogik und -didaktik an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg und bilden mit ihren Teams das Institut für Grundschulforschung. Dr. Meike Munser-Kiefer ist als Akademische Rätin, Dr. Eva-Maria Kirschhock und Dr. Günter Renner sind als Akademische Oberräte, Dr. Michael Haider und Gwendo Ranger als Akademische Räte a. Z. am Institut für Grundschulforschung tätig.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis5
Individuelles Lernen und Lernen in der Gemeinschaft12
Hauptbeiträge12
Symposien13
Einzelbeiträge13
Individuelle Förderung14
Gemeinsames Lernen15
Posterbeiträge17
Adaptive Lerngelegenheiten in der Grundschule: Merkmale, methodisch-didaktische Schwerpunktsetzungen und erforderliche Lehrerkom19
1 Problemaufriss19
2 Theoretische Überlegungen zum Konzept der Adaptivität20
2.1 Wo findet sich Adaptivität in der Lehr-Lernforschung?20
2.2 Wann liegt Adaptivität vor und wie kann Adaptivität erreicht werden?21
2.3 Anforderungen an Lehrkräfte durch die adaptive Gestaltung von Unterricht23
3 Auswahl von Differenzierungsstrategien durch Lehrkräfte25
4 Forschungsfragen, Design und Befunde des Projekts IGEL26
4.1 Forschungsfragen des Projekts IGEL27
4.2 Stichprobe und Design28
4.3 Erste Ergebnisse29
5 Abschließende Betrachtung30
Literatur32
Die Individualisierung des Lernens unter den Bedingungen der Institution Schule35
1 Das DFG-Projekt „Individualisierung und Kontrolle“ 237
2 Die Verteilung der knappen Ressource Lehrkraft im individualisierten Unterricht38
2.1 Die Warteschlange und das sequenzielle Abarbeiten der Probleme38
2.2 Die Lehrperson als „mobiles Einsatzkommando“39
2.3 Das System des „Anklammerns“40
2.4 Die Vervielfältigung der Helfer und Helferinnen42
3 Das Problem der didaktischen Steuerung individualisierten Unterrichts43
3.1 Steuerung durch den Wochenplan44
3.2 Steuerung durch das „Material“44
3.3 Situative Aushandlung des Arbeitsauftrages46
4 Fazit: Die kollektivierende Rahmung individualisierten Unterrichts47
Literatur49
Wirksamkeit von Sprachförderung51
1 Einleitung und Verortung der Projekte51
2 Theoretische Überlegungen52
3 Vorstellung der Forschungsprojekte54
3.1 »Durchgängige Sprachförderung in Kindergarten und Grundschule inder Stadt Fellbach«54
3.1.1 Projektbeschreibung54
3.1.2 Forschungsdesign und Methoden54
3.1.3 Ergebnisse55
3.1.4 Diskussion55
3.2 Vorstellungen gelingender Sprachförderung von Kita-Leiterinnen-Ergebnisse aus der Interviewstudie des ,EvaniK‘-Projekts56
3.2.1 Implementation von Sprachfördermaßnahmen – Steuerungshandeln vonKita-Leitungskräften56
3.2.2 Vorstellungen gelingender Sprachförderung von Kita-Leiterinnen –Ergebnisse aus der Interviewstudie57
3.3 Sprachförderung von Vorschulkindern im Kontext frühen naturwissenschaftlichenLernens58
3.3.1 Sprachförderung im naturwissenschaftlichen Kontext?58
3.3.2 Merkmale von Förderbedingungen60
3.3.3 Eigene Studie60
3.4 Literalität und Interaktion in der Sprachförderung. Evaluation desProjekts MitSprache der Stadt Bielefeld zur Sprachförderung in derSchuleingangsphase61
3.4.1 Hintergrund und Projektdesign61
3.4.2 Erste Ergebnisse des Projekts62
4 Diskussion und Ausblick63
Literatur64
Forschendes Lernen und Studieren in der neuen Grundschullehrerausbildung. Konzepte und Projekte aus NRW67
1 Forschendes Lernen und Studieren im neuen Grundschullehramt NRW67
2 Professionelle Kompetenz von Lehrkräften und Professionswissen67
3 Modelle forschenden Lernens und Studierens in der Lehrerausbildung70
4 Forschendes Lernen und forschungsmethodische Qualifizierung im Master of Education70
4.1 Forschendes Lernen im Fallstudienkonzept der Universität Bielefeld:Sozial-emotionale Kompetenzen im Elementar- und Primarbereich71
4.2 Kinder-, Unterrichts- und Professionsforschung im grundschulpädagogischenForschungslabor der Universität Paderborn:ein Pilotprojekt zum forschenden Lernen73
4.3 Das Konzept „Didaktische Schlüsselsituationen beobachten undanalysieren“ in der Vor- und Grundschulpädagogik an derUniversität Siegen75
5 Fazit77
Literatur78
Schulwissen für und über Kinder – Historische Rekonstruktionen81
1 Metatheoretische Einordnung82
2 Schulwissen für Kinder auf schulischen Wandbildern84
2.1 Forschungsinteresse, methodisches Vorgehen und Quellenkorpus84
2.2 Exemplarische Einzelbildanalyse86
3 Professionswissen über Kinder in der Lehrerzeitschrift„Die Unterstufe“87
3.1 Forschungsinteresse, methodisches Vorgehen und Quellenkorpus87
3.2 Ausgewählte Analyseergebnisse88
Quellen91
Literatur92
Förderdiagnostische Arbeit im Schriftspracherwerb der Grundschule – auch eine Frage von Überzeugungen?94
1 Theoretischer Kontext94
1.1 Förderdiagnostik im Schriftspracherwerb94
1.2 Berufsbezogene Überzeugungen94
2 Fragestellung95
3 Methodischer Kontext95
4 Ergebnisse95
4.1 Fragebogen95
4.2 Interviews96
5 Diskussion96
Literatur97
Heterogene Lernvoraussetzungen im Übergang – Ausprägung, Erfassung und Einschätzung98
1 Einleitung98
2 Lernausgangslagen im Umfeld des Schuleintritts98
2.1 Heterogenität in den Lernvoraussetzungen99
2.2 Erfassung der Lernvoraussetzungen100
3 Diagnosegenauigkeit von Erzieher/inne/n und Lehrer/inne/n1100
4 Ausblick101
Literatur101
Die Entwicklung von Lehrerüberzeugungen und von Unterrichtsqualität im Modellprojekt „Bildungshaus 3 – 10“102
1 Forschungskontext „Bildungshaus 3 – 10“102
2 Theoretischer Hintergrund102
3 Fragestellung103
4 Forschungsdesign und –methode103
5 Ergebnisse103
6 Diskussion105
Literatur105
Bildungsdokumentationen im Übergang von der Kindertageseinrichtungin die Grundschule aus der Perspektivevon Erzieherinnen, Erziehern und Grundschullehrkräften– Ergebnisse aus dem Projekt „WirKt“106
1 Problemaufriss und theoretischer Hintergrund106
2 Aktueller Forschungsstand107
3 Forschungsprojekt WirKt107
4 Ausgewählte Ergebnisse der Fragebogenerhebungen mitErzieherinnen, Erziehern und Grundschullehrkräften108
4.1 Inwiefern findet eine Kooperation bei der Bildungsdokumentationzwischen Kita und Grundschule statt?108
4.2 Inwiefern sind die Bildungsdokumentationen der Kitas bildungsstufenübergreifendangelegt?108
4.3 Wie akzeptiert sind Bildungsdokumentationen in der Grundschule?108
5 Fazit109
Literatur109
Sichtweisen von Erzieherinnen und Grundschullehrkräftenauf die Entwicklung einer gemeinsamenBildungsdokumentation – qualitative Befunde aus demPaderborner Modellprojekt „Kinderbildungshaus“110
1 Übergangsbegleitende Bildungsdokumentation110
2 Untersuchungsdesign und Ergebnisse111
3 Perspektiven113
Literatur113
Lehrkompetenz und kompetenzorientierte Lernaufgaben im Sachunterricht114
1 Lernaufgaben und Lehrkompetenz114
2 Entwicklung von Analyseinstrumenten und Anlage der Untersuchung114
3 Ergebnisse zur historischen Sachkompetenz115
4 Fazit116
Literatur117
Individuelle Lern-Entwicklungs-Analysen im Übergang von der Kita in die Grundschule aus Elternperspektive118
1 Forschungsstand118
2 Zum Kontext der Elternbefragung: Einbettung in das Projekt ILEA T119
3 Elternbefragung119
4 Diskussion121
Literatur121
Individuelle Förderung und Lernen in der Gemeinschaft als Themen der Schulentwicklung122
1 Einleitung122
2 „Individuelle Förderung und Lernen in der Gemeinschaft“ als Themen der Systemreform122
3 Die Pilotuntersuchung: methodisches Vorgehen123
4 Das Fallbeispiel Weinbergschule: „Wie werden wir unseren Kindern gerecht?“123
5 Fazit125
Literatur125
Grundschule in der lokalen Bildungslandschaft – Schulentwicklung im kommunalen Setting126
1 Die kommunale/lokale Bildungslandschaft – Verantwortung für Übergänge im Bildungssystem126
2 Kooperative Schulentwicklung im Sozialraum127
3 Konsequenzen für Grundschulforschung und den pädagogischen Alltagin der Elementar- und Primarbildung128
Literatur129
Lernprozessbegleitung als Gestaltungselement der individuellen Förderung130
1 Abstract130
2 Forschungskontext130
3 Fragestellung und Methode131
4 Ergebnisse131
5 Fazit und Ausblick132
Literatur132
Diagnose und Förderung von Kindern im Rahmen von Wochenplanarbeit im Anfangsunterricht der Grundschule134
1 Relevanz des Themas, theoretischer und empirischer Hintergrund134
2 Untersuchungsdesign134
3 Untersuchungsergebnisse135
Literatur137
Lernentwicklungsgespräche – Gespräche über individuelle Lernprozesse?138
1 Forschungsgegenstand Lernentwicklungsgespräch138
2 Methodisches Vorgehen139
3 Exemplarische Interpretation einer Gesprächssequenz139
4 Resümee der exemplarischen Interpretation140
5 Ausblick141
Literatur141
Frühe Förderung eines entwicklungsorientiertenSchriftspracherwerbs – aktueller Forschungsstand,Forschungsfragen und Design der Studie142
1 Stand der Forschung142
1.1 Phonologische Bewusstheit und Buchstabe-Laut-Zusammenhang142
1.2 Erfahrungen mit Schriftsprache142
1.3 Schreib- und Leseanlässe im Rollenspiel („play and literacy“)143
1.4 Die Anlauttabelle als Werkzeug im Spracherfahrungsansatz143
2 Das Projekt FeS144
2.1 Forschungsfragen der eigenen Untersuchung144
2.2 Design der Studie und Interventionskonzept144
Literatur145
Förderung der Lesekompetenz von Grundschulkindern mit Migrationshintergrund im Rahmen der LERNENplus Ferienlerncamps146
1 Ausgangssituation146
2 Forschungsstand146
3 Fragestellung und Interventionsmaßnahme147
4 Forschungsdesign und -methode148
5 Ergebnisse und Ausblick148
Literatur149
Der Erfolg von zwei Rechtschreibförderprogrammen unter Berücksichtigung individueller Voraussetzungen von Grundschülern150
1 Fragestellung150
2 Untersuchung und Stichprobe151
3 Ergebnisse152
4 Bilanz153
Literatur153
Die Förderung der Schlussfolgerungsfähigkeit beim naturwissenschaftlichen Lernen im Primarbereich154
1 Angemessenes Schlussfolgern – Definition und Relevanz154
2 Gründe für abweichende Schlussfolgerungen155
3 Zur Förderung angemessener Schlussfolgerungen155
4 Die (quasi-)experimentelle Laborstudie156
5 Ausblick157
Literatur157
Die Koordination von Theorie und Evidenz bei Vorschulkindern: Ergebnisse einer Vorstudie zu Scaffolding-Maßnahmen158
1 Naturwissenschaftliches Lernen im Elementarbereich158
2 Forschungsfragen und Methode159
3 Ergebnisse160
4 Diskussion161
Literatur161
»Dissensfähigkeit« und gemeinsames Lernen162
1 Ungenutzte Potenziale im Umgang mit Dissens als „unbeliebter Differenz“ im „harmonieorientierten“ Unterricht?162
2 Erwägungsorientierung im Umgang mit konträren Lösungen163
3 Dissens und Differenz als Ausgang einer erwägungsorientierten Entfaltung jeweiliger Subjektivitäten beim gemeinsamen Lernen164
4 Mehrwert erwägungsorientierten Umgangs mit Dissens und Differenz165
Literatur165
Wenn Lernen und Lehren zusammentreffen: gegenseitiges Helfen in heterogenen Klassen166
1 Einleitung166
2 Das Projekt 'Kinder unterstützen Kinder'167
3 Ergebnisse167
4 Fazit169
Literatur169
Gemeinsam „Das Miteinander lernen“ – Sachlernen in altersübergreifenden Lernsettings1170
1 Einleitung170
2 Altersübergreifende Lernsettings – Struktur, Kriterien, Beispiele171
3 Fazit173
Literatur173
Kita- und Grundschulkinder lernen zusammen.Altersmischung in kooperativen Settings aus Kindersicht174
1 Theoretischer und empirischer Hintergrund174
2 Projektbeschreibung und Untersuchungsdesign175
3 Erste Ergebnisse aus der Kinderbefragung176
Literatur177
Jedem das Seine oder allen das Gleiche? – IndividuelleLernunterstützung in Schülerarbeitsphasen imLeseunterricht der Grundschule178
1 Einleitung und Fragestellungen178
2 Methodisches Vorgehen178
3 Ergebnisse179
4 Diskussion und Ausblick181
Literatur181
Mit Video einen mikroanalytischen Blick auf gemeinsam konstruierte Lernprozesse von Kindern richten182
1 Theoretische und empirische Annäherung an das Lernen der Kinder182
2 Methodische Überlegungen182
2.1 Videoaufzeichnungen182
2.2 Fragestellung183
2.3 Untersuchungsdesign183
2.4 Datenaufbereitung und Analyse183
3 Erste Ergebnisse184
4 Fazit und Ausblick184
Literatur185
Gemeinsames Reflektieren über im Kunstunterricht entstandene Arbeiten. Zur Konzeption der videobasierten Untersuchung186
1 Ausgangslage186
2 Theoretischer Hintergrund186
2.1 Rezeption, Produktion und Reflexion186
2.2 Die Reflexionsphase im Kunstunterricht186
3 Forschungsdesign187
3.1 Ziel, Fragestellungen und Datengrundlage der Untersuchung187
3.2 Methodisches Vorgehen187
4 Zwischenstand und Ausblick188
Literatur189
„Hiermit eröffne ich…“ – Gesprächspraxis in einem Schülerparlament190
1 Schülerparlamente in der Grundschule190
2 Eröffnungsroutinen im Schülerparlament190
2.1 „dann eröffne mal“ – Strukturierende Handlungsanweisungen191
2.2 „Soll ich ihr das immer sagen?“ – Neue Gesprächsstrukturierung192
3 Praxis der Regulierung193
Literatur193
Interkulturelles Lernen in Kindergruppen – eine vergleichende Grundschulstudie in Frankreich und Deutschland194
1 Selbstinszenierungen von Kindern in interkulturellen Begegnungssituationen195
2 Forschungsperspektiven196
Literatur197
Bifokales Experimentieren1 im Sachunterricht: Förderung von naturwissenschaftlicher Bildung und Sprachkompetenzen198
1 Ausgangslage und Ziele der Studie198
1.1 „Sprachförderung in allen Fächern“ noch nicht etabliert198
1.2 Experimentieren in der Grundschule nicht selbstverständlich198
2 Forschungsfragen und Design199
3 Ergebnisse und Erkenntnisse199
3.1 Hinweise auf positive Auswirkungen auf Sprachkompetenzen199
3.2 Experimentieren verzahnt Handeln und Sinneserfahrung mit Sprechenund Denken – experimentierende Kinder sind für beide Pole motiviert200
3.3 Reflexion: Experimentieren und Sprachentwicklung zeigen als Prozesse wesenshafte Parallelen200
Literatur201
Prozesse der Zusammenarbeit im Teamteaching (ProZiTT) – ein Forschungsansatz zur Sichtbarmachung der Nutzung kreativer Potential202
1 Definition und theoretische Grundlagen202
2 Fragestellungen204
3 Untersuchungsdesign204
4 Ausblick205
Literatur205
Soziale Integration in einer Klasse mit festem Lehrertandem – zum Stand nach dem ersten Schuljahr206
1 Gemeinsames Lernen von Kindern mit und ohne Behinderung206
2 Fragestellung und Methode206
3 Ergebnisse207
4 Zusammenfassung und Ausblick209
Literatur209
Entwicklung einer Studie zum gemeinsamen Unterricht von Kindern mit und ohne Sehschädigung210
1 Ausgangslage210
2 Forschungsstand und theoretische Grundlagen210
2.1 Selbstkonzeptentwicklung210
2.2 Mathematikunterricht der Primarstufe211
2.3 Diagnostik als Voraussetzung für gemeinsamen Unterricht von Kindern mit und ohne Sehschädigung211
3 Forschungsprojekt212
3.1 Untersuchungsaufbau und Fragestellungen212
3.2 Stichprobe213
4 Ausblick213
Literatur213
Schulbegleitung – Die richtige Unterstützungsmaßnahmefür Schüler mit (geistiger) Behinderung zur Realisierungihres Bildungsrechts an der allgemeinen Schule?214
1 Ausgangspunkt214
2 Theoretische Grundlegung und Studiendesign214
3 Ergebnisse2215
4 Diskussion216
Literatur217
Grundschullehrkräfte im Entscheidungsdilemma zwischen Fördern und Selektieren218
1 Einführung in die Thematik218
2 Forschungsinteresse219
3 Die Entscheidung für und gegen Eröffnung eines AOSF-Verfahrens219
4 Resümee220
Literatur221
Inklusive Bildung auch für „Grenzfälle“?Lernprozessgestaltung für SchülerInnen mit starkenBeeinträchtigungen. Eine fallrekonstruktive Studie aussystemtheoretischer Perspektive222
1 Forschungskontext222
2 Anlage der Untersuchung223
3 Erste Ergebnisse223
4 Resümee und Ausblick225
Literatur225
Multikulturelle und mehrsprachige Schülerschaft – homogen ausgerichtete Lehramtsstudierende?226
1 Ausgangspunkt: Multikulturelle und mehrsprachige Schülerschaft226
2 Forschungsfragen und Design226
3 Darstellung der gefundenen Typen227
4 Konsequenzen für die Lehrerbildung229
Literatur229
Übergänge in das schulpraktische Studieren und Lernenunter den Bedingungen von sprachlicher Heterogenität:Theorie, Design und erste Ergebnisse der ÜschSL-Studie230
1 Einleitung230
2 Theoriebezug und Projektfokus230
3 Fragestellung, Design und Sampling232
4 Erste Ergebnisse aus Studierendensicht232
Literatur233
Einstellungen und Sichtweisen von Grundschullehrerinnen und Grundschullehrern im Umgang mit ethnisch-kultureller Vielfalt234
1 Einleitung234
2 Design, Stichprobe und Methode der Studie234
3 Erste Ergebnisse235
Literatur237
Lesefähigkeiten und metakognitive Lesestrategienbei Kindern mit Deutsch als Erst- und Zweitspracheim Vergleich238
1 Zusammenfassung238
2 Theoretischer und empirischer Hintergrund238
3 Empirische Studie239
3.1 Stichprobe239
3.2 Methode240
3.3 Ergebnisse240
4 Diskussion241
Literatur241
Ressourcenorientierte Begabungsberatung242
1 Beratungsarbeit242
2 Konzept der Landesweiten Beratungs- und Forschungsstelle fürHochbegabung (LBFH)242
3 Der Diagnostik- und Beratungsprozess anhand eines Fallbeispiels244
Literatur245
Erkläre, was Familie ist! Präkonzepte von Kindern im sozialwissenschaftlichen Sachunterricht246
1 Präkonzepte im sozialwissenschaftlichen Sachunterricht246
2 Präkonzepte zu Familie von Grundschulkindern247
2.1 Zum Design der Studie247
2.2 Ergebnisse aus den Gruppendiskussionen247
3 Zusammenfassung und Ausblick248
Literatur249
„Also Krieg ist, wenn …“ – Empirisch begründeteImpulse für die Konzeption von Lernsituationen fürdas politische Lernen im Sachunterricht250
1 Phänomenografie als didaktischer Forschungsansatz250
1.1 Generierung empirisch begründeter inhaltlicher Impulse251
1.2 Generierung empirisch begründeter methodisch-medialer Impulse251
2 Impulse für eine Thematisierung von „Krieg“251
2.1 Inhaltlicher Impuls: Thematisierung der politischen Dimension251
2.2 Methodisch-medialer Impuls: Arbeit mit Bildern252
3 Fazit und Ausblick253
Literatur253
„Individuelle Förderung und Lernen in Gemeinschaft?!“: Eine Qualitätsanalyse von Sachunterricht254
1 Einflussfaktoren auf die Evaluation von Sachunterricht: Hypothesenbildung254
2 Stichprobe255
3 Ergebnisse256
Literatur257
Zum Zusammenhang von Schulnoten und Kreativität im Kunstunterricht der Grundschule – Erste Befunde258
1 Einleitung und Fragestellung258
2 Methodisches Vorgehen258
3 Ergebnisse260
4 Diskussion260
Literatur261
Entwicklung von Kindern im mathematischen Bereich imÜbergang von der Kindertageseinrichtung in dieGrundschule – Ergebnisse aus dem FiS-Projekt262
1 Problemaufriss und Forschungsstand262
2 Untersuchungsdesign262
3 Untersuchungsergebnisse263
Literatur265
Soziale und emotionale Kompetenzen von Kindern imModellprojekt „Bildungshaus 3 – 10“– Eine Längsschnittstudie zu Übergangsprozessen vomKindergarten in die Grundschule266
1 Soziale und emotionale Kompetenzen in der Zeit des Übergangs vom Kindergarten in die Grundschule266
2 Das Modellprojekt „Bildungshaus 3 – 10“ und seine wissenschaftliche Begleitung266
3 Wie entwickeln sich soziale und emotionale Kompetenzen von Kindern im „Bildungshaus 3 – 10“?267
3.1 Methodisches Vorgehen267
3.2 Erste Ergebnisse267
3.2.1 Entwicklung sozialer und emotionaler Kompetenzen aus Elternsicht267
3.2.2 Bewältigung des Übergangs aus Elternsicht268
4 Diskussion269
Literatur269
Kriterien der Übergangsempfehlung – Eine qualitative Interviewstudie mit Grundschullehrkräften270
1 Herleitung des Forschungsvorhabens270
2 Methode271
3 Ergebnisse271
4 Diskussion und Ausblick272
Literatur273
Die Erfahrung des individuellen Lernens in derGrundschule als (mögliche) Herausforderung fürden Übergang in die weiterführende Regelschule274
1 Fragestellung, Anlage der Untersuchung und Auswertungsmethode274
2 Der Fall Meggi1: Die Befürchtung den schulischen Anforderungen nicht gewachsen zu sein275
3 Abschließende Überlegungen zur Herausforderung Schulwechsel276
Literatur277
„Liebe Mama Kroko…“ – Anlage und erste Ergebnisse des Projekts NaSch1278
1 Hintergrund und Anliegen278
2 Forschungsfragen278
3 Datengrundlage und Auswertungsschritte278
4 Erste Ergebnisse des holistischen Ratings279
5 Diskussion und Ausblick279
Literatur279
Entwicklung diagnostischer Fähigkeiten bei Lehramtsstudierenden280
1 Ausgangsbasis des Forschungsprojekts280
2 Anlage und erste Ergebnisse der empirischen Studie280
3 Diskussion281
Literatur281
‚Individualisiertes und Gemeinsames Lernen‘ – Eine Antinomie inklusiven Unterrichts?282
1 Hintergrund der Studie282
2 Erste Ergebnisse:282
Literatur283
Die Wirkung von Ausbildung auf fachliches und fachdidaktisches Wissen von Lehrkräften im naturwissenschaftlichen Sachunterricht284
1 Motivation284
2 Theoretische Fundierung und Forschungsfrage284
3 Methodisches Vorgehen285
Literatur285
Persönlichkeitsförderung im Übergang von der Grundschule in die Sekundarstufe286
Literatur287
Verzeichnis der Autorinnen und Autoren288

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

Archiv und Wirtschaft

Archiv und Wirtschaft

"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...

Berufsstart Bewerbung

Berufsstart Bewerbung

»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

BONSAI ART

BONSAI ART

Auflagenstärkste deutschsprachige Bonsai-Zeitschrift, basierend auf den renommiertesten Bonsai-Zeitschriften Japans mit vielen Beiträgen europäischer Gestalter. Wertvolle Informationen für ...

Burgen und Schlösser

Burgen und Schlösser

aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...

küche + raum

küche + raum

Internationale Fachzeitschrift für Küchenforschung und Küchenplanung. Mit Fachinformationen für Küchenfachhändler, -spezialisten und -planer in Küchenstudios, Möbelfachgeschäften und den ...

ea evangelische aspekte

ea evangelische aspekte

evangelische Beiträge zum Leben in Kirche und Gesellschaft Die Evangelische Akademikerschaft in Deutschland ist Herausgeberin der Zeitschrift evangelische aspekte Sie erscheint viermal im Jahr. In ...

elektrobörse handel

elektrobörse handel

elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...