Sie sind hier
E-Book

Individuelle Gestaltungsempfehlung zur Arbeitszufriedenheit

Eine Analyse auf Basis von Herzberg und den Big Five

AutorKatharina Lemmens
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2016
Seitenanzahl64 Seiten
ISBN9783668298316
FormatPDF/ePUB
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis29,99 EUR
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 1,3, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen, Sprache: Deutsch, Abstract: Das grundlegende Ziel eines jeden Menschen im Leben ist Zufriedenheit. Da Arbeit in der heutigen Zeit ein wichtiger und unausweichlicher Bestandteil des Lebens ist, wird Lebenszufriedenheit in hohem Maße durch Arbeitszufriedenheit mitbestimmt. Dabei ist jeder Mensch anders und einzigartig. In der Anreizgestaltung im Arbeitsumfeld wird diese Tatsache heutzutage jedoch kaum berücksichtigt. In Unternehmen werden die Mitarbeiter dementsprechend oft pauschal und einheitlich durch einfache, meist monetäre Anreize motiviert. Die Individualität findet dabei keine Beachtung. Dies ist kritisch, da Menschen mit unterschiedlichen Persönlichkeiten und Charakteren unterschiedliche Anreize benötigen, die sie zufrieden stellen. Primäres Ziel dieser Arbeit ist deshalb Handlungsempfehlungen an Personalbeauftragte zur optimalen Anreizgestaltung zu entwickeln, um die Arbeitszufriedenheit zu erhöhen. Abgeleitet wird dies von einer Untersuchung der möglichen Unterschiede der Anreizwirkung in Abhängigkeit von Persönlichkeitsmerkmalen. Hierzu werden zunächst in einem theoretischen Teil die beiden Themen Arbeitszufriedenheit und Persönlichkeit, mit besonderem Fokus auf Herzberg und Big Five, vorgestellt. Darauf folgt die Analyse einzelner Persönlichkeitstypen der Big Five im Hinblick auf Unterschiede in den Motivatoren und Hygienefaktoren nach Herzberg. Die Arbeit schließt mit daraus abgeleiteten Gestaltungsempfehlungen zur Erhöhung der Arbeitszufriedenheit.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

3 Persönlichkeit


 

Jeder Mensch ist ein Individuum mit eigenen Charaktereigenschaften. Die zugehörige „Persönlichkeit“ wird von Asendorpf (2009) definiert als „die Gesamtheit seiner Persönlichkeitseigenschaften: die individuellen Besonderheiten in der körperlichen Erscheinung und in Regelmäßigkeiten des Verhaltens und Erlebens“ (Asendorpf 2009, S.2). Damit sind sowohl die oberflächlichen Auffälligkeiten und Handlungen, als auch die inneren Einstellungen und Werte mit eingeschlossen.

 

Im Hinblick auf die Analyse der individuell optimalen Anreizgestaltung in Kapitel 4 werden im Folgenden die notwendigen Hintergründe zum Thema Persönlichkeit geklärt. Darauf finden die bisherigen Erkenntnisse bezüglich der allgemeinen Persönlichkeitsforschung Beachtung. Es geht dabei um die geschichtliche Entwicklung und die verschiedenen, im Laufe der Zeit entstandenen Theorien. Im Teilkapitel 3.2 liegt die Konzentration dann auf einem konkreten Modell, welches bei der später folgenden Analyse verwendet wird: den Big Five.

 

3.1 Hintergrund und Forschungsüberblick


 

Da alle Menschen einzigartig sind, unterscheiden sie sich in ihren Bedürfnissen und Zielen (Giddens 2006, S.777). Grundlegend für das Handeln sind die Ziele eines Menschen. Sie stehen in direkter Verbindung zu seiner Persönlichkeit (Heckhausen/Heckhausen 2010, S.4). Darüber hinaus hat ein Mensch auch gewisse Bedürfnisse. Das sind die Faktoren, auf deren Befriedigung das menschliche Handeln ausgerichtet ist. Sie entstehen immer dann, wenn der Ist- vom Sollwert abweicht (Kuhl 2010, S. 164). Insgesamt bedeutet das für die Arbeitszufriedenheit, dass sie davon abhängt, ob, welche und in welchem Maße die eigenen Bedürfnisse und Ziele erfüllt werden (Kuhl 2010, S.164). In Bezug darauf kann ein Arbeitgeber Anreize materieller oder immaterieller Art setzen, um den Arbeitnehmer für seine Aufgaben zu motivieren und ihn zufrieden zu stellen. Dabei können diese Anreize für alle gleich sein oder individuell auf das Wesen der Person abgestimmt werden (Gerhards/Trauner 2007, S.65 f.).

 

Die eben definierte Persönlichkeit kann sich im Laufe des Lebens stets weiterentwickeln und umformen. Dem zugrunde liegt die Annahme, dass sich auch die Ziele und Bedürfnisse eines Menschen ändern und so seine Persönlichkeitsentwicklung maßgeblich beeinflussen (Leontjew 1982, S.95). Wer andere Ziele setzt, wählt auch andere Handlungsmöglichkeiten. Jedes Erlebnis bewirkt, dass der eigene Charakter geprägt wird. Besonders anschaulich sind Schicksalsschläge, die einem innerlich so nahegehen, dass die eigenen zukünftigen Handlungsentscheidungen von ihnen beeinflusst werden. Die Persönlichkeitsentwicklung kann deshalb sehr treffend als „kontinuerlicher Prozeß“ bezeichnet werden (Leontjew 1982, S.96). Der Charakter eines Menschen wird neben angeborenen Mustern insgesamt also durch den eigenen Willen, Gefühle, aber ebenso durch die Situation bestimmt. Aufgrund dieser Wechselwirkung definiert Gerhard Roth (2008, S.19) den Begriff Persönlichkeit als „eine Kombination von Merkmalen des Temperaments, des Gefühlslebens, des Intellekts und der Art zu handeln, zu kommunizieren und sich zu bewegen“ (Roth 2008, S.19).

 

Die einzelnen Elemente, welche die Charaktereigenschaften eines Menschen beeinflussen, werden auch von Simon (2006) anschaulich aufgezählt: Zuerst nennt er das Erbgut als maßgeblich an der Persönlichkeitsausprägung beteiligt. Wer besonders vorsichtig veranlagt ist, wird unabhängig von seinem Lebensumfeld und den darin stattfindenden Entwicklungen immer ein eher ängstlicher Mensch bleiben. Es kann sein, dass die Eigenschaft etwas abschwächt und nach bestimmten Erfahrungen nicht mehr so stark auftritt. Als genetische Veranlagung wird sie aber zumindest im Unterbewusstsein stets präsent sein (Simon 2006, S.13). Zum Bereich Erbgut zählen neben Charaktereigenschaften auch andere physische und psychische Elemente wie Gesundheit, Aussehen und schöpferische Faktoren, die das Ausmaß an Denkfähigkeit und Ideenreichtum bestimmen (Simon 2006, S.13). Auch das Umfeld, in dem jemand aufwächst spielt eine prägende Rolle. Das wird besonders auffällig, wenn sich Menschen aus unterschiedlichen Kulturkreisen treffen. Jede Kultur vertritt andere Werte, die von den Angehörigen teils unbewusst in ihr Eigenschaftsrepertoire aufgenommen werden und sich darin festigen (Simon 2006, S.14). Genauso bestimmt auch die Gesellschaftsschicht den Charakter mit. Verkehrt man mit Menschen in gleicher sozialer Lage, entstehen ähnlich der Kulturzugehörigkeit bestimmte Gruppenverhaltensmuster, welche man in sein eigenes Profil übernimmt (Simon 2006, S.14). Des Weiteren geht ein starker Einfluss von nahestehenden Personen, wie den eigenen Eltern, aus, die ihrem Kind durch die Erziehung bestimmte Verhaltensweisen antrainieren (Simon 2006, S.15). Insbesondere stellt die Arbeit einen aussagekräftigen Faktor für die Veränderung der Persönlichkeit dar. Die Ausübung eines Berufs umfasst einen großen Teil des Lebens und sorgt damit durchgängig für neue Erfahrungen und Erwartungen. Man wächst oder versagt an seinen Aufgaben, erlebt andauernd zwischenmenschlichen Kontakt und kann gegebenenfalls sogar eine bestimmte Rolle aufgedrückt bekommen, mit welcher man umgehen muss (Simon 2006, S.15). Aus dieser Aussage lässt sich schon auf einen Zusammenhang zwischen Arbeit und Persönlichkeit schließen, der in Kapitel 4 noch ausführlich dargestellt wird. Nicht nur die Persönlichkeitstypen wirken auf das Arbeitsverhalten und die Arbeitszufriedenheit, sondern auch die Arbeit selbst wirkt auf die Persönlichkeitstypen.

 

Um den Begriff der Persönlichkeit wissenschaftlich zu erfassen und messbar zu machen, wurden schon verschiedene Ansätze und Modelle entwickelt. Die bekannteste Einteilung von Eigenschaftstypen existiert schon seit dem Altertum und wird als “Lehre von den Temperamenten” bezeichnet (Roth 2008, S. 19): Diese unterscheidet die vier Grundpersönlichkeiten des Sanguinikers, Phlegmatikers, Cholerikers und Melancholikers. Es wird davon ausgegangen, dass jeder Mensch die vier Körpersäfte Blut, Schleim, gelbe Galle und schwarze Galle innehat, wobei immer jeweils ein Saft überwiegt und somit die Persönlichkeit bestimmt (Roth 2008, S.20). Ein besonders hoher Anteil an Schleim sorgt demzufolge beispielsweise für einen phlegmatischen, also eher gleichgültigen und passiven Charakter. Nach dieser Einteilung folgten weitere Modelle, die im Laufe der Zeit immer konkreter für Persönlichkeitstests entwickelt wurden (Simon 2006). Neben den Big Five, welche im nachfolgenden Teilkapitel 3.2 nähere Beachtung finden, sind das beispielsweise die Alpha Plus Profile und das DISG Persönlichkeitsprofil (Simon 2006, S.5). Die Alpha Plus Profile wurden von Bambeck (1997) aufgestellt. Sie beinhalten vier Level, die verschiedene Anwendungsbereichen beschreiben und die Auswertung der Probandenantworten entsprechend angepasst zeigen: In Level 1 geht es um die grundlegende Menschenkenntnis und den spontanen ersten Eindruck, während Level 2 die Menschenkenntnis in differenzierter Form betrachtet. Level 3 stellt eine umfassende Betrachtung der Persönlichkeit dar, die in Bezug auf die vorhergegangene Stufe vielfach detaillierter ist. Das letzte Level ist konkret für die Personalauswahl und -entwicklung ausgelegt und stellt die beruflich relevanten Merkmale dar. Als Ergebnis wird die jeweilige Ausprägung in fünf verschiedenen Profilen ausgewiesen: Alpha (aktiver Macher), Beta (beliebter Teamer), Gamma (gründlicher Planer), Delta (stabiler Optimist) und Theta (weltoffener Pionier). Das Profil der Verbalkompetenz ist nur bei einer Auswertung für das letzte Level, also für die Personalauswahl, von Bedeutung (Bambeck 1997, zitiert nach Siegert 2001, S.3 f.). Das DISG Persönlichkeitsprofil stammt von Marston (1928). Es beschreibt vier Dimensionen, die bei klarer Überlegenheit einer einzelnen Richtung den grundlegenden Charakter darstellen. Entsprechend des Namens handelt es sich um die Extremausprägungen Dominanz (D), Initiative (I), Stetigkeit (S) und Gewissenhaftigkeit (G) (Marston 1928, zitiert nach Cerwinka/Schranz 2013, S.24). Da die Güte des Tests regelmäßig überprüft und weiterentwickelt wird, gehört er mit zu den erfolgreichsten Persönlichkeitsmodellen (Lehment 2006, S.68). Ein Beispiel für die Darstellung der Persönlichkeit speziell in Bezug auf interpersonale Beziehungen ist das Interpersonal-Circumplex-Modell von Leary (1957). Es handelt sich dabei um einen Kreis mit den beiden Dimensionen Kontrolle und Zuneigung. Bei erstgenannter stehen sich die Paare Dominanz und Unterwürfigkeit gegenüber, bei letztgenannter Liebe und Hass. Das zwischenmenschliche Verhalten ist wechselseitig, weshalb Reziprozität eine große Rolle spielt (Leary 1957, zitiert nach Gurtman 2009, S.602). Im folgenden Teilkapitel 3.2 liegt der Fokus auf einem weiteren Modell, welches in der Analyse in Kapitel 4 Einsatz findet und deshalb ausführlicher beschrieben werden soll.

 

3.2 Die Big Five


 

Bei den Big Five handelt es sich um fünf Dimensionen, die der charakteristischen Beschreibung einer Person dienen können (Simon 2006, S.113). Die Darstellung wurde auch unter den Bezeichnungen Fünf-Faktoren-Modell, NEO-PI oder NEO-FFI bekannt. Wer sie konkret entworfen hat, ist nicht zuverlässig nachgewiesen. Viele waren an der Weiterentwicklung beteiligt und meist werden die Forscher Tupes und Christal als die „true fathers“ genannt (Goldberg...

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Management - Wirtschaft - Coaching

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Weitere Zeitschriften

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

AUTOCAD & Inventor Magazin

AUTOCAD & Inventor Magazin

FÜHREND - Das AUTOCAD & Inventor Magazin berichtet seinen Lesern seit 30 Jahren ausführlich über die Lösungsvielfalt der SoftwareLösungen des Herstellers Autodesk. Die Produkte gehören zu ...

cards Karten cartes

cards Karten cartes

Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg) ist das offizielle Verbandsorgan des Württembergischen Landessportbund e.V. (WLSB) und Informationsmagazin für alle im Sport organisierten Mitglieder in Württemberg. ...

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...