Sie sind hier
E-Book

Individuelle Vermögensverwaltung oder aktives Wertpapiermanagement im Private Banking

Eine Analyse der Erfolgsfaktoren und Risiken aus Bank- und Kundensicht

AutorArno Hetzel
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2013
Seitenanzahl134 Seiten
ISBN9783656397052
FormatePUB/PDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis39,99 EUR
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich BWL - Bank, Börse, Versicherung, Note: 1,1, Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: Für die wachsende Zahl der Nachfrager der Dienstleistung Private Banking entstehen komplexe Fragestellungen: Inwieweit kann dem Berater respektive dem Institut vertraut werden und welches der angebotenen Modelle und Produkte ist für die persönlichen Anlagebedürfnisse das passende? Hinzu kommt die Ungewissheit, welche Kosten gerechtfertigt sind und an welchen Stellen durch den Informationsvorsprung der Banken Nachteile für den Kunden entstehen können. Ferner wird die derzeitige Diskussion aufgegriffen, ob die klassische Anlageberatung bzw. die Spezialform 'aktives Wertpapiermanagement' im Segment vermögender Privatkunden im Zuge der mannigfaltigen Interessenproblematik überhaupt noch eine ausreichende Qualität bieten kann. Sollte man sich als vermögender Kunde für ein Verwaltungsmandat entscheiden und was ist dabei zu beachten? Diese und viele weitere Aspekte werden im Laufe der Ausarbeitung zielführend skizziert, um auch und insbesondere den Nachfragern eine Übersicht an die Hand zu geben, die die Klarheit und Transparenz und somit auch das Vertrauen in diesem sensiblen Geschäftszweig stärken soll. Im Verhältnis zur Praxisrelevanz ist '...die wissenschaftliche Beschäftigung mit dem Themenkomplex nahezu verschwindend gering.' (Tilmes/Schaubach 2006, S. 56) Die jüngere Literatur liefert zwar mittlerweile diverses Datenmaterial zu den Themen Private Banking, Anlageberatung und Vermögensverwaltung, allerdings gibt es noch keinen direkten Vergleich dieser Geschäftsfelder, wie er im weiteren Verlauf geführt werden soll.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

3 Kerngeschäftsfelder im Private Banking


 

Wie im Verlaufe der Arbeit festgestellt wurde, ist das Leistungsangebot im Private Banking in seiner Vielfalt kaum messbar, da es sich stets an den individuellen Wünschen der Kundschaft orientiert. Der Abgrenzung wegen werden nun die wesentlichen Aktivitäten der Anbieter im Sinne von Grundlagen- und Zusatzdienstleistungen benannt, bevor der Fokus in den Kapiteln 3.2 und 3.3 auf die traditionellen Kerngeschäftsfelder gelegt wird.

 

3.1 Abgrenzungen


 

Zunächst ist hierbei das Depot- oder Execution-Only-Geschäft anzuführen, das mit 61% der verwalteten westeuropäischen AuM die größte Bedeutung im Hinblick auf das angelegte Volumen hat (vgl. McKinsey 2012b, S. 9). Dies verwundert nicht, wenn man die zuvor untersuchten Nachfragestrukturen im Hinblick auf die Zunahme der  informierten Selbstentscheider betrachtet. Definiert ist das Depotgeschäft als Basis für die darauf aufbauende Anlageberatung und Vermögensverwaltung. In geschlossenen Depots werden Wertgegenstände von der Bank verwahrt, wohingegen offene Depots für die Wertpapierverwaltung verwendet werden (vgl. Schäli 1998, S. 39). Die Bank trägt hierbei keinerlei Verantwortung für die Kursentwicklung der Papiere und unterliegt auch keiner Beratungspflicht, da es sich um eine rein technische Verwaltung handelt (vgl. Sethe 2005, S. 25).

 

Die Zusatzdienstleistungen wurden zwar zum Teil schon in der Definition und den Abgrenzungen des Private-Banking-Begriffs (2.1 und 2.2) aufgeführt, sollen hier jedoch noch einmal vollständig erwähnt werden. Als Nicht-Kerngeschäft gilt zuallererst die Finanzierungsberatung. Diese ist eng verwoben mit dem Immobilienmanagement, umfasst aber auch die Finanzierung von Autos, Yachten und Konsumgütern. Ferner ist die Nachlass- und Erbschaftsberatung weit verbreitet, um die Assets der Kunden im Trauerfall im Hause behalten zu können. Typisch sind weiterhin die Versicherungs- und Altersvorsorgeberatung, die jedoch klaren Retail-Charakter haben. Wird das Vermögen eines Unternehmers betreut, so ist der Übergang zum Investmentbanking fließend, angeboten werden daher zum Teil auch Private Equity und Mergers & Acquisitions. Darüber hinaus werden Expertendienstleistungen im Bereich Kunst, Antiquitäten und Beteiligungsmanagement bereitgestellt. Das Thema der Stiftungsgründung und –betreuung ist aufgrund der gestiegenen Nachfrage ebenfalls bei allen größeren Anbietern präsent (vgl. Münchbach 2001, S. 38).

 

3.2 Aktives Wertpapiermanagement als Spezialdienstleistung im Kerngeschäftsfeld Anlageberatung


 

17 % der AuM westeuropäischer Private-Banking-Kunden werden in Form von Beratungsmandaten betreut (vgl. McKinsey 2012b, S. 9). Ziel dieses Kapitels soll es sein, das Geschäftsfeld der „Advisory Services“ zu definieren, die unterschiedlichen Begrifflichkeiten abzugrenzen und so zu einer Arbeitsdefinition des aktiven Wertpapiermanagements zu gelangen. Im Anschluss wird der Beratungsprozess beschrieben, wobei ein spezielles Augenmerk auf die Bedeutung der Berater gelegt werden soll. Von besonderem öffentlichen Interesse ist aktuell die Gebührengestaltung, die im weiteren Verlauf betrachtet wird. Schließlich folgt eine Erörterung der Erfolgsfaktoren und Vorteile sowie der Risiken und Nachteile für die Anbieter und die Nachfrager dieser Kerndienstleistung im Sinne der Forschungsfrage.

 

3.2.1 Definitionen und Abgrenzungen


 

Die Begrifflichkeiten innerhalb des Beratungsgeschäfts sind im deutschsprachigen Raum besonders vielfältig. Klare Abgrenzungen werden in der Literatur selten verwendet und die Begriffe synonym genutzt, weshalb eine Einordnung an dieser Stelle nötig ist.

 

3.2.1.1 Anlageberatung

 

Die Anlageberatung, welche die nachfolgenden Beratungsarten umfasst, ist der Grundbegriff der Beratungsdienstleistungen und damit bei allen Vermögensgrößen und nicht nur im Private Banking vertreten. Das WPHG definiert die Anlageberatung als Wertpapierdienstleistung, bei der  persönliche Empfehlungen in Bezug auf Finanzinstrumente abgegeben werden und diese vor dem Hintergrund der persönlichen Umstände des Anlegers geeignet sind (vgl. §2 Abs. 3 Nr. 9 WPHG). Damit liegt keine Anlageberatung vor, wenn Finanzprodukte für die breite Masse beworben werden oder wenn der Berater allgemeine Empfehlungen zur Vermögensstruktur gibt. Ferner ist es unerheblich, wer die Initiative ergriffen hat (vgl. Seiler 2008, S. 63). Kohlert (2008) beschreibt die Anlageberatung als Kernkomponente des intermediärbasierten Finanzsystems. Das bedeutet, dass der Anleger diversen Informationsangeboten gegenübersteht und typischerweise Wissens- und Beurteilungsdefizite aufweist, die durch den Finanzintermediär gemindert werden sollen. Der Kunde sucht also Rat bei seinem Berater, um die Informationen zu erhalten, die sein Vermögensverlustrisiko reduzieren und seinen Erfolg vergrößern können (vgl. Kohlert 2008, S. 58f.). Das wesentlichste Unterscheidungsmerkmal zum konkurrierenden Kerngeschäftsfeld der individuellen Vermögensverwaltung (3.3) ist, dass der Vermögensinhaber die Anlageentscheidungen eigenständig trifft, nachdem er beraten wurde. Es besteht fortlaufend ein punktueller Charakter, d.h. die Pflichten des Beraters enden mit der Kaufentscheidung des Kunden, eine Überwachung der Positionen ist formal nicht erforderlich (vgl. Sethe 2005, S. 26).

 

3.2.1.2 Vermögensberatung

 

Die Vermögensberatung ist ein Sonderfall der Anlageberatung, in dem die zuvor beschriebene punktuelle Beratung in eine laufende Überwachung übergeht. Dies bedeutet jedoch nicht, dass die Bank auch automatische Umschichtungen vornimmt, die Dispositionsbefugnis liegt weiterhin beim Vermögensinhaber. Es handelt sich daher definitiv nicht um eine Vermögensverwaltung, auch wenn die Begrifflichkeit „weisungsgebundene Vermögensverwaltung“ in der Literatur synonym verwendet wird. Beraten werden wie bei der Anlageberatung ausschließlich Finanzprodukte (vgl. Sethe 2005, S. 27f.). In der Praxis findet sich die Begrifflichkeit häufig im Affluent-Segment der Banken wieder, um die intensivere Beratung im Vergleich zum Retail-Geschäft deutlich zu machen. Eine rechtliche Grundlage, wie bei der Anlageberatung, besteht allerdings nicht.

 

3.2.1.3 Vermögensbetreuung

 

Eine weitere Steigerung ist die Vermögensbetreuung (auch: strategisches Vermögensmanagement), denn hier wird nicht nur das Finanzvermögen sondern das gesamte Vermögen des Kunden dauerhaft betreut. Charakteristisch sind eine besonders stark ausgeprägte Analyse der Vermögenssituation sowie ein deutlicher Fokus auf die Vermögensstruktur. Die Empfehlungen des Beraters, die während dieses Dauerschuldverhältnisses regelmäßig erfolgen, beziehen sich auch auf die Anlagen bei anderen Instituten sowie auf Versicherungen, Beteiligungen und Immobilien (vgl. Sethe 2005, S. 28f.). Es bildet sich durch die genannten Eigenschaften im Sinne der ganzheitlichen Betrachtung eine Überschneidung zum Begriff des Private Banking selbst heraus, denn die Zielgruppe kann aufgrund des hohen Beratungsumfanges nur eine sehr vermögende sein. Wegen der weiterhin fehlenden Delegationsmöglichkeit der Entscheidungen ist die Abgrenzung zur individuellen Vermögensverwaltung trennscharf.

 

3.2.1.4 Aktives Wertpapiermanagement

 

Das aktive Wertpapiermanagement ist ein noch sehr junger Begriff innerhalb der Branche und es gibt in der Literatur keine allgemeingültige Definition. Nichtsdestotrotz wird diese Dienstleistung in steigender Zahl von Private-Banking-Anbietern bereitgestellt und beworben, weshalb im Folgenden eine praxisnahe Arbeitsdefinition gefunden werden soll.

 

Das Wertpapiermanagement selbst findet sich ursprünglich im institutionellen Geschäft wieder. Als Kernbereich der Finanzierungstheorie bietet es eine akademische Grundlage für das Investmentbanking und das Asset Management, es umfasst u.a. die Segmente Kapitalmarktforschung, technische und fundamentale Wertpapieranalyse, Portfoliomanagement, Asset Allocation, Aktien- und Anleihenbewertung, Optionsbewertung und –strategien, Performance-Messung und Risikomanagement (vgl. Steiner/Bruns/Stöckl 2012, S. 1 - 6). Es versteht sich von selbst, dass all diese Facetten in ihrer Gänze für eine klassische Anlageberatung zu komplex sind und im Zweifel den Privatkunden als auch den Berater überfordern würden. Dennoch sind viele Teilaspekte in speziellen Kundensituationen gerade im individuell geprägten Private Banking relevant und müssen von einem Spezialisten gefiltert und aufbereitet werden, um optimale Ergebnisse zu erzielen. Daher haben sich viele Anbieter entschlossen, eine eigenständige Wertpapierabteilung organisatorisch in ihre Private-Banking-Einheiten zu implementieren. Die dort ansässigen Wertpapierspezialisten oder Wertpapiermanager beschäftigen sich ausschließlich mit den Wertpapierdepots ihrer zugeordneten Kunden in Form einer dualen Betreuung mit dem Relationshipmanager, der weiterhin die Gesamtkundenverantwortung trägt (diese Interaktion wird unter 3.2.2.2 tiefergehend analysiert). Dieser hat somit freie Kapazitäten für alle anderen Kundenbedürfnisse während die Experten in der Wertpapierabteilung auf Kundenanfragen...

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Banken - Versicherungen - Finanzdienstleister

Versicherungen im Umbruch

E-Book Versicherungen im Umbruch
Werte schaffen, Risiken managen, Kunden gewinnen Format: PDF

Die Bedeutung von Versicherungen und Einrichtungen kapitalgebundener Altersvorsorge für unsere Gesellschaft ist immens und nimmt weiter zu. Es ist deshalb äußerst wichtig, dass die Institutionen ,…

Versicherungen im Umbruch

E-Book Versicherungen im Umbruch
Werte schaffen, Risiken managen, Kunden gewinnen Format: PDF

Die Bedeutung von Versicherungen und Einrichtungen kapitalgebundener Altersvorsorge für unsere Gesellschaft ist immens und nimmt weiter zu. Es ist deshalb äußerst wichtig, dass die Institutionen ,…

Versicherungen im Umbruch

E-Book Versicherungen im Umbruch
Werte schaffen, Risiken managen, Kunden gewinnen Format: PDF

Die Bedeutung von Versicherungen und Einrichtungen kapitalgebundener Altersvorsorge für unsere Gesellschaft ist immens und nimmt weiter zu. Es ist deshalb äußerst wichtig, dass die Institutionen ,…

Weitere Zeitschriften

FESTIVAL Christmas

FESTIVAL Christmas

Fachzeitschriften für Weihnachtsartikel, Geschenke, Floristik, Papeterie und vieles mehr! FESTIVAL Christmas: Die erste und einzige internationale Weihnachts-Fachzeitschrift seit 1994 auf dem ...

FREIE WERKSTATT

FREIE WERKSTATT

Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...

EineWelt

EineWelt

Lebendige Reportagen, spannende Interviews, interessante Meldungen, informative Hintergrundberichte. Lesen Sie in der Zeitschrift „EineWelt“, was Menschen in Mission und Kirche bewegt Man kann ...