Sie sind hier
E-Book

Industrial Engineering und Management

Beiträge des Techno-Ökonomie-Forums der TU Austria

VerlagSpringer Gabler
Erscheinungsjahr2015
Seitenanzahl289 Seiten
ISBN9783658120979
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis49,99 EUR

Das Buch gibt einen Überblick über ausgewählte Forschungsfelder im Industrial-Management. Der Bogen reicht von der Geschäftsmodellinnovation über agile Produktion, vom Informationssystemdesign bis hin zur intelligenten, lernorientierten Instandhaltung. In der Techno-Ökonomie tritt die Ökonomie als wirtschafts- und sozialwissenschaftliche Disziplin in engere Beziehung zur Technik. Sie befasst sich mit der wissenschaftlichen Erforschung von Problemen von Institutionen unter Berücksichtigung der Sachobjekte der Technik und greift auf wissenschaftliche Methoden zurück. Der entscheidungs- und systemorientierte Ansatz steht im Vordergrund. Industrial Engineering beschäftigt sich insbesondere mit der Kombination von betriebswirtschaftlichen Elementarfaktoren über die gesamte Wertschöpfungskette inkl. ihrer Supportprozesse, um reale und virtuelle Objekte durch den Einsatz von materiellen und immateriellen Technologien zu schaffen. Dies erfolgt trans- und interdisziplinär über und in den Bereichen Technik, Ökonomie und weiteren Wissenschaftsgebieten.



O.Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. mont. Hubert Biedermann ist Leiter des Departments für Wirtschafts- und Betriebswissenschaften an der Montanuniversität Leoben, Österreich.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Geleitwort6
Vorwort8
Inhaltsverzeichnis9
Employability: Welche Kompetenzen fordern Unternehmen von TU-Absolventen?11
1 Ausgangssituation12
1.1 Aktuelle Trends12
1.1.1 Industrie 4.012
1.1.2 Internationalisierung13
1.1.3 Demografische Verschiebungen13
1.2 Konsequenzen14
1.3 Fragen, die sich technische Universitäten stellen müssen14
2 Begriffseingrenzungen15
2.1 Employability15
2.1.1 Employability im internationalen Kontext15
2.1.2 Employability im österreichischen Kontext17
2.2 Kompetenzprofil18
3 Erforderliche Kompetenzen aus Sicht der Arbeitgeber/innen – Studienergebnisse20
3.1 Eckdaten zur Employability-Studie 201520
3.2 Ausprägung der Fachkompetenz20
3.3 Ausprägung der Methodenkompetenz21
3.4 Ausprägung der Sozialkompetenz23
3.5 Worauf Arbeitgeber/innen beim Recruiting besonders achten24
4 Ergänzende Sicht von TU-Absolvent/innen auf Kompetenzanforderungen25
4.1 Vergleich Ausprägung von Fach-, Methoden- und Sozialkompetenz25
4.2 Weitere wichtige Einflüsse26
4.3 Die spezielle Situation von Wirtschaftsingenieuren27
5 Zusammenfassung und Resümee28
Literatur- und Quellenangaben31
Informationssystemdesign für Produktionssysteme der Zukunft33
Abstract34
1 Vorgehensmodell zur technologieunabhängigen Architekturgestaltung von Informationssystemen35
1.1 Analysephase36
1.2 Synthesephase36
1.3 Designphase37
1.3.1 V² Value Network Notation38
1.4 Evaluierungsphase42
2 Praxisbeispiel42
2.1 Allgemeines42
2.2 Vorgehensweise43
2.2.1 Analysephase44
2.2.2 Synthesephase45
2.2.3 Designphase47
2.2.4 Evaluierungsphase48
2.2.5 Industrialisierung und Ausrollen der Lösung49
3 Zusammenfassung49
Literatur- und Quellenangaben50
Einfluss der Maker Movement auf die Forschung und Entwicklung53
Abstract54
1 Einleitung - Maker Movement55
2 Maker - Bedeutung und Einfluss der MakerMovement56
2.1 Wer ist ein Maker?58
2.2 Was benötigen Maker?60
3 Produktionsinfrastruktur der Maker Movement61
3.1 Struktur und Betreibermodel von FabLabs63
3.2 Makerspaces in Verbindung mit Universitäten66
4 Das neue Konzept des FabLab Graz zur Unterstützung der Maker Movement67
5 Zusammenfassung68
Literatur- und Quellenangaben69
Agile Produktion - Ein Produktionskonzept für gesteigerten Unternehmenserfolg in volatilen Zeiten72
Abstract73
1 Herausforderungen für Produktionsunternehmen in einer volatilen Welt73
2 Erschwerende Bedingungen76
3 Agile Produktion als Reaktion von Produktionsunternehmen auf steigende Unsicherheit77
4 Vier Agilitätsdimensionen für gesteigerte Unternehmensperformance82
5 Fazit und Ausblick87
Literatur- und Quellenangaben87
Technologischer Fortschritt als Treiber von Geschäftsmodellinnovationen91
1 Einführung ins Thema92
2 Technologie und technischer Fortschritt93
3 Geschäftsmodell und Geschäftsmodellinnovation94
3.1 Geschäftsmodelle94
3.2 Veränderung und Innovation bei Geschäftsmodellen96
3.3 Auslöser und Treiber von Geschäftsmodellinnovation99
3.4 Der Prozess der Geschäftsmodellinnovation100
4 Technologischer Fortschritt als Treiber der Geschäftsmodellinnovation102
4.1 Wirkungen des technologischen Fortschritts auf die Elemente eines Geschäftsmodells102
4.2 Wirkungen des technologischen Fortschritts in den einzelnen Phasen der Geschäftsmodellinnovation104
5 Das Beispiel Google106
Literatur- und Quellenangaben107
Techno-Ökonomie: Entwurf einesinterdisziplinären Bezugsrahmens für Lehreund Forschung im Schnittstellenbereichangewandte Naturwissenschaften undangewandte Sozialwissenschaften111
Abstract112
1 Am Weg zur Wissenschaftsdisziplin Techno-Ökonomie112
1.1 Ausgangspunkt: Der produktivitätsorientierte Ansatz113
1.2 „Wissenschaftlichkeit“ von Betriebswirtschaft und Technik114
1.3 Techno-Ökonomie als geordnetes Wissenssystem116
2 Grundzüge einer Techno-Ökonomie in Lehre und Forschung117
2.1 Zur Entwicklung eines techno-ökonomischen Lehransatzes117
2.2 Der techno-ökonomische Lehransatz innerhalb der „TU Austria“118
2.3 Skizze eines techno-ökonomischen Forschungsbezugsrahmens120
2.4 Methoden und Modelle techno-ökonomischer Forschung121
3 Fazit122
Literatur- und Quellenangaben124
Lean Smart Maintenance127
1 Grundlagen des Lean Managements bzw. der Lean Production128
2 Die Instandhaltung im Ressourcenkontext132
3 Managementinstrumentarium der Lean Smart Maintenance136
4 Ziele und Rahmenbedingungen der intelligenten, lernorientierten Instandhaltung139
Literatur- und Quellenangaben148
Change Management bei der Entwicklung von Performance Management Systemen150
Abstract151
1 Einleitung151
2 Performance Management Systeme153
3 Change Management155
4 Change Management bei der Entwicklung von Performance Management Systemen159
5 Fazit168
Literatur- und Quellenangaben168
Referenzmodellierung - Eine Möglichkeit zurStrukturgebung innerhalb derInformationslogistik?172
Abstract173
1 Einleitung und Motivation173
2 Konzeptioneller und methodischer Hintergrund175
2.1 Daten und Informationen175
2.2 Referenzmodellierung176
2.3 Reifegradmodellierung178
3 Aspekte für die Informationslogistik180
4 Ausblick181
Literatur- und Quellenangaben181
Management von Produkt- undProzesskomplexität aus logistischer Sicht184
Abstract185
1 Entstehen der Produkt- und Prozesskomplexität186
2 Auswirkungen hoher Produktkomplexität auf logistische Prozesse188
3 Grenzen der Bewertung von Komplexitätskosten in der traditionellen Kostenrechnung191
4 Ansätze der Bewertung von Komplexitätskosten193
5 Ein methodischer Ansatz zur einfachen Bestimmung varianteninduzierter Kosten195
6 Ausblick197
Literatur- und Quellenangaben198
Forschungsbericht zum Projekt “Die Dynamik von Asset Swap Spreads am europäischen Markt für Unternehmensanleihen”200
Abstract201
1 Einleitung201
2 Datenbasis202
3 Untersuchungsmethodik203
4 Resultate204
5 Zusammenfassung206
Literatur- und Quellenangaben207
Experimentelle Analyse und Optimierung IT-gestützter interdisziplinärer Planungsprozesse209
1 Einleitung210
2 Experimentdesign211
3 Ergebnisse213
4 Conclusio214
Literatur- und Quellenangaben215
Perspektiven zur Gestaltung menschlicher Arbeit im Industrial Engineering216
Abstract217
1 Einleitung218
2 Von Therbligs zu MTM-Prozessbausteinen220
3 Ergonomic Assessment Worksheet (EAWS)222
4 Die Entwicklung des MTM-Bausteinsystems Human Work Design (MTM-HWD®)225
5 Beschreibung menschlicher Arbeit mit dem Bausteinsystem MTM-HWD®226
6 Bewertung menschlicher Arbeit mit dem Bausteinsystem MTM-HWD®227
7 Zusammenfassung und Ausblick229
Literatur- und Quellenangaben230
Forschungsbericht zum Projekt: „Bewertung von Rücklösungsverpflichtungen in der Münze Österreich AG“232
Abstract233
1 Einleitung233
2 Bewertungsmethodik235
2.1 Gewährleistungsrückstellungs-Modell235
2.2 Rücklösungsrücklagen-Modell236
3 Datenbasis237
4 Resultate238
5 Zusammenfassung240
Literatur- und Quellenangaben240
Forschungsbericht zum Projekt: „Kosten und CO2-Emissionen im Produktionsnetzwerk von Magna Europe“242
Abstract243
1 Einleitung243
2 Methodik244
2.1 SCN-Topologie und SCN-Materialflussrechnung: Flexible Modellierung244
2.2 SCN-Kostenrechnung: Prozessorientierte Fundierung246
2.3 SCN-Optimierung247
3 Datenbasis248
4 Resultate249
5 Zusammenfassung250
Literatur- und Quellenangaben251
Auf dem Weg zur Industrie 4.0 – ein dreistufiges Vorgehensmodell252
1 Einleitung253
2 Herausforderungen auf dem Weg zur Industrie 4.0- Readiness255
2.1 Vision, Mission und Realisierung255
2.2 Isolation vs. Kollaboration257
2.3 Evolution vs. Revolution258
3 Vorgehensmodell Industrie 4.0259
3.1 Stufe 1: „Envision“261
3.2 Stufe 2: „Enable”263
3.3 Stufe 3: „Enact“265
3.4 Zusammenfassung266
4 Erste Erfahrungen aus der Praxis267
5 Schlussfolgerungen und Ausblick268
Literatur- und Quellenangaben269
Ansatz zur Bewertung der Abfallentstehung im Wertstrom272
Abstract273
1 Einleitung273
2 Theoretische Grundlagen275
2.1 Grundlagen Wertstromanalyse und -design275
2.2 Ansätze zur Kombination von Sustainability und VSM276
3 Prozessorientierte Ressourcenverbrauchsrechnung im VSM278
3.1 Kumulierte Ausschussrate im Wertstrom und deren Auswirkungen279
3.2 Berechnung des materiellen Abfalls an einem Prozess280
3.3 USE CASE: Abfall im Wertstrom und Disposal-Datenlinie282
4 Zusammenfassung und Ausblick284
Literatur- und Quellenangaben284
Autorenverzeichnis287

Weitere E-Books zum Thema: Management - Wirtschaft - Coaching

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Weitere Zeitschriften

Ärzte Zeitung

Ärzte Zeitung

Zielgruppe:  Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und Internisten. Charakteristik:  Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit an niedergelassene Mediziner ...

aufstieg

aufstieg

Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...

FREIE WERKSTATT

FREIE WERKSTATT

Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...

AUTOCAD & Inventor Magazin

AUTOCAD & Inventor Magazin

FÜHREND - Das AUTOCAD & Inventor Magazin berichtet seinen Lesern seit 30 Jahren ausführlich über die Lösungsvielfalt der SoftwareLösungen des Herstellers Autodesk. Die Produkte gehören zu ...

bank und markt

bank und markt

Zeitschrift für Banking - die führende Fachzeitschrift für den Markt und Wettbewerb der Finanzdienstleister, erscheint seit 1972 monatlich. Leitthemen Absatz und Akquise im Multichannel ...

Card Forum International

Card Forum International

Card Forum International, Magazine for Card Technologies and Applications, is a leading source for information in the field of card-based payment systems, related technologies, and required reading ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

Deutsche Hockey Zeitung

Deutsche Hockey Zeitung

Informiert über das nationale und internationale Hockey. Die Deutsche Hockeyzeitung ist Ihr kompetenter Partner für Ihren Auftritt im Hockeymarkt. Sie ist die einzige bundesweite Hockeyzeitung ...