Sie sind hier
E-Book

Infrastrukturen der Stadt

VerlagSpringer VS
Erscheinungsjahr2016
Seitenanzahl252 Seiten
ISBN9783658104245
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis39,99 EUR
Der Band befasst sich mit dem Verhältnis von Stadt und Infrastruktur, von Urbanisierung und Infrastrukturentwicklung. Je nach Konstellation symbolisieren und reproduzieren Infrastrukturen gesellschaftliche Beziehungen, können diese aber auch mit hervorbringen und stabilisieren. Das Verschwinden eines erkenntnistheoretisch eigenständigen Raums jenseits der Stadt führt dazu, dass aus der Analyse von städtischen Phänomenen zunehmend Erkenntnisse über Merkmale der Gesellschaft insgesamt zu erwarten sind. Die mit diesem Band vorgelegte Auseinandersetzung mit Infrastrukturen der Stadt offenbart damit grundlegende Mechanismen und Funktionsweisen der heutigen Gesellschaft.

Prof. Dr. Michael Flitner, Universität Bremen, artec Forschungszentrum Nachhaltigkeit
Prof. Dr. Julia Lossau, Universität Bremen, Institut für Geographie
Dr. Anna-Lisa Müller, Universität Bremen, Institut für Geographie

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis5
Verzeichnis der AutorInnen7
Infrastruktur, Stadt und Gesellschaft. Eine Einleitung10
1 Ausgangspunkte10
2 Zum Verhältnis von Stadt und Infrastruktur12
3 Begriff(e) der Infrastruktur14
4 Infrastrukturen als Gegenstand wissenschaftlicher Analyse16
5 Aufbau und Beiträge20
Literatur25
I: Leitbilder29
Reproduktionen städtischer Räume durch (technische) Infrastrukturen30
1 Infrastrukturen und Stadt – Geschichte einer Symbiose?30
2 Wissenschaftliche Debatten zur Reproduktion von Stadt- und Infrastrukturen33
3 Koevolution von Raum- und Infrastrukturen in der Moderne35
3.1 Infrastrukturen als Gestaltungsinstrument der modernen Stadtentwicklung36
3.2 Standardisierte Infrastrukturversorgung in der Raumentwicklungspolitik der Nachkriegsmoderne37
3.3 Die Krise des Wohlfahrtsstaates und deren Wirkungen auf die Infrastrukturpolitik39
4 Emergenz statt Leitbild in der spätmodernen Infrastruktur- und Stadtentwicklung?40
5 Empirische Evidenzen – eine Bestandsaufnahme zu Akteuren und deren Koordination42
6 Gegenwärtige Herausforderungen und Trends43
7 Schlussfolgerungen46
Literatur47
Grüne Infrastruktur und die Erneuerung städtischer Naturen51
1 Einleitung51
2 Ökologische Netze im städtischen Zusammenhang53
3 Grüne Infrastruktur und Ökosystemleistungen57
4 Die Wiederherstellung der Produktionsbedingungen60
5 Grüne Infrastruktur und die Erneuerung städtischer Naturen65
Literatur67
II: Politiken71
Für ein Recht auf Infrastruktur! Stadtpolitische Konflikte um die Energie- und Wasserversorgung in Berlin72
1 Einleitung72
2 Auseinandersetzungen um städtische Infrastrukturen in Berlin74
2.1 „Schluss mit den Geheimverträgen!“ Die Rekommunalisierung der Berliner Wasserbetriebe77
2.2 „Neue Energie für Berlin“: Der Volksentscheid über die Rekommunalisierung des Berliner Stromnetzes80
3 Das „Recht auf Stadt“ und ein „Recht auf Infrastruktur“83
4 Fazit87
Literatur89
Zonen infrastruktureller Entkopplung. Urbane Prekarität und soziotechnische Verknüpfungen im öffentlichen Raum93
1 Alternative Perspektiven auf Infrastrukturen93
2 Andocken, umnutzen, zuführen – die Produktion urbaner Infrastrukturen durch Obdachlose97
3 Unterbrechen, abdichten, drosseln – die Kontrolle informeller Anschlüsse101
4 Fazit104
Literatur106
III: Praktiken109
Die Räume des Codes und die Räume des Alltags – Zur Aneignung urbaner digitaler Infrastrukturen110
1 Infrastrukturen, Digitalität und städtische Lebenswelten110
2 Digitale Infrastruktur im Stadtraum112
3 Die alltägliche Konstruktion städtischer Wirklichkeiten115
4 Ein Modell der Interaktion von Laiennutzer(inne)n mit Infrastrukturen117
5 Schlussfolgerung: Die These der Revitalisierung von Gemeinschaft mittels digitaler Infrastruktur123
Literatur125
Infrastrukturen als Akteure. Die Materialität urbaner Infrastrukturen und ihre Bedeutung für das Soziale128
1 Einführung128
2 Infrastrukturen als Materialitäten des Urbanen129
3 Ein STS-informierter Blick auf die Materialität von Infrastrukturen130
3.1 Die Bedeutung von Objekten für das Soziale aus Sicht der STS130
3.2 Städtische Infrastrukturen als Objekte in der Stadt133
3.3 Städtische Infrastrukturen als städtische Akteure134
4 Städtische Infrastrukturen und das Soziale136
4.1 Umgang mit Infrastrukturen: Wirkung der Materialität auf Praktiken136
4.2 Instrumentalisierung der Wirkungen von Materialität auf Praktiken137
5 Schlussbemerkungen142
Literatur143
IV: Atmosphären145
Vom Lebensraum zum Leitungsweg. Die Stadtstraße als soziale Arena146
1 Straßenbilder147
2 Das Benehmen auf der Straße149
3 Die Disziplinierung der Verkehrsteilnehmer(innen)150
4 Trennung der Wege153
5 Spiegelbild der Gesellschaft155
6 Shared Space156
7 Unterwegs sein158
Literatur159
Unheimliche Infrastruktur. Die doppelte Paradoxie unterirdischen Städtebaus164
1 Einleitung164
2 Risiko und Infrastruktur166
3 Zur Unheimlichkeit des Untergrunds168
4 „Die Stadt unter der Stadt“171
4.1 Vom Nutzen des Untergrunds172
4.2 Strategien des „Ver-Heimlichens“174
5 Das Unheimliche und das Heimliche177
6 AMFORA/Amphore179
Literatur180
V: Regulierungen182
Auf den Spuren des Los Angeles River183
1 Einleitung183
2 Aussterbende Natur186
3 Versteckte Landschaften192
4 Rekonstruktion der Natur196
5 Uferanomie200
Literatur201
Infrastrukturregime und inkrementeller Wandel: Das Beispiel der Energie- und Wasserversorgung in Los Angeles204
1 Einleitung204
2 Politik und Planung als Einflussfaktoren des Wandels städtischer Infrastrukturregime206
3 Das Erbe der „infrastructural city“: Die Konsolidierung städtischer Infrastrukturregime in L.A.209
4 Greening L.A.? Wachsender Problemdruck und umweltpolitische Reforminitiativen der Energie- und Wasserversorgung215
5 Transformationsmuster der Energie- und Wasserregime in L.A.218
6 Fazit: Inkrementeller Wandel als umweltpolitische Reformstrategie?220
Literatur222
VI: Koda225
Infrastrukturen im Dorf: Welche Formen von Sozialität ermöglichen sie?226
1 Dörflichkeit: eine Form von Sozialität227
2 Soziologische Forschungsperspektive auf Infrastrukturen229
3 Soziologische Konzeption von Infrastrukturen231
4 Methodische Vorgehensweise234
5 Ergebnisse236
5.1 Das Café in Schorndorf236
5.2 Das Café in Otterberg238
5.3 Bäckerladen in Schorndorf: nur am Sonnabend geöffnet239
5.4 Der Dorfladen in Otterberg: kein normales Lebensmittelgeschäft240
5.5 Gottesdienst in Schorndorf und „Pizza beim Pastor“242
5.6 Gottesdienst im Nachbarort und kirchliche Projekte243
6 Drei Formen der Sozialität und ihr unterschiedlicher Bezug auf Dörflichkeit244
Literatur247
Sachwortverzeichnis249

Weitere E-Books zum Thema: Architektur - Baukunst

Der Ingenieur und seine Designer

E-Book Der Ingenieur und seine Designer
Entwurf technischer Produkte im Spannungsfeld zwischen Konstruktion und Design Format: PDF

Design und Konstruktion entscheiden über den wirtschaftlichen Erfolg neuer technischer Produkte. Nicht allein die 'Aufmerksamkeitsökonomie' ist dafür ausschlaggebend; der Wert langlebiger Güter wird…

Der Ingenieur und seine Designer

E-Book Der Ingenieur und seine Designer
Entwurf technischer Produkte im Spannungsfeld zwischen Konstruktion und Design Format: PDF

Design und Konstruktion entscheiden über den wirtschaftlichen Erfolg neuer technischer Produkte. Nicht allein die 'Aufmerksamkeitsökonomie' ist dafür ausschlaggebend; der Wert langlebiger Güter wird…

Software-Architektur

E-Book Software-Architektur
Format: PDF

Als Architekt arbeiten Sie in einem sehr vielfältigen und dynamischen Umfeld. Neue Technologien drängen auf den Markt, neue Werkzeuge versprechen Effizienz- und Produktivitätssteigerungen und neue…

Öffentlicher Personennahverkehr

E-Book Öffentlicher Personennahverkehr
Herausforderungen und Chancen Format: PDF

Das Buch zur gleichnamigen ifmo-Konferenz enthält Beiträge zur künftigen Entwicklung, zu Auswirkungen und Herausforderungen im Zusammenhang mit dem öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) sowie…

Öffentlicher Personennahverkehr

E-Book Öffentlicher Personennahverkehr
Herausforderungen und Chancen Format: PDF

Das Buch zur gleichnamigen ifmo-Konferenz enthält Beiträge zur künftigen Entwicklung, zu Auswirkungen und Herausforderungen im Zusammenhang mit dem öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) sowie…

Weitere Zeitschriften

Ärzte Zeitung

Ärzte Zeitung

Zielgruppe:  Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und Internisten. Charakteristik:  Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit an niedergelassene Mediziner ...

BIELEFELD GEHT AUS

BIELEFELD GEHT AUS

Freizeit- und Gastronomieführer mit umfangreichem Serviceteil, mehr als 700 Tipps und Adressen für Tag- und Nachtschwärmer Bielefeld genießen Westfälisch und weltoffen – das zeichnet nicht ...

bank und markt

bank und markt

Zeitschrift für Banking - die führende Fachzeitschrift für den Markt und Wettbewerb der Finanzdienstleister, erscheint seit 1972 monatlich. Leitthemen Absatz und Akquise im Multichannel ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...

VideoMarkt

VideoMarkt

VideoMarkt – besser unterhalten. VideoMarkt deckt die gesamte Videobranche ab: Videoverkauf, Videoverleih und digitale Distribution. Das komplette Serviceangebot von VideoMarkt unterstützt die ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...