Sie sind hier
E-Book

Inklusive Bildung forschend entdecken

Das Konzept der kooperativen Lehrer*innenbildung

VerlagSpringer VS
Erscheinungsjahr2019
Seitenanzahl259 Seiten
ISBN9783658255152
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis39,99 EUR

Der Band beschreibt das Konzept der kooperativen Lehrer*innenbildung und zeigt die forschungsorientierte Entwicklung, Begleitung und Umsetzung inklusiven Unterrichts an Schulen. Dafür werden lern- und entwicklungspsychologische Grundlagen, didaktische und diagnostische Fragen, sowie die methodische und forschende Realisierung inklusiven Unterrichts vorgestellt und die zunehmende Kooperation zwischen Forschung, Lehre und Schule, als Möglichkeit zur Entwicklung einer inklusiven Bildung konzipiert.



Dr. Anke Langner ist Professorin für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Inklusive Bildung an der Fakultät für Erziehungswissenschaften der TU Dresden.

Dr. Matthias RitterJan Steffens und David Jugel sind wissenschaftliche Mitarbeiter an der Fakultät für Erziehungswissenschaften der TU Dresden.


Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis5
Einleitung – Warum ein Buch für ein inklusives Lernen im Rahmen der Lehrer*innenbildung?7
1Grundgedanken7
2Inklusion und Schule9
3Lehrer*innenbildung und Inklusion13
4Das forschende Lernen in der Lehrer*innenbildung17
5Das Buch19
Literatur22
Hochschuldidaktische Gedanken zur Seminarreihe „Inklusiver Unterricht in der Praxis“26
1Einleitung26
2Ziele der Seminare27
3Umsetzung der Seminarreihe29
3.1Seminar 1: Inklusiven Unterricht in der Praxis entwickeln29
3.2Seminar 2: Inklusiven Unterricht in der Praxis begleiten31
3.3Seminar 3: Inklusiven Unterricht in der Praxis umsetzen32
4Resümee33
Literatur35
Der Mensch lernt nicht mit einem Gehirn, sondern mit vielen Gehirnen in Gesellschaft. (Neuro-)Psychologische Grundlagen für die Gestaltung inklusiven Unterrichts36
1Einleitung36
2Lernen und Entwicklung38
2.1Lernen ist erfahrungsabhängig38
2.2Lernen ist vermittlungsabhängig40
2.3Lernen ist immer emotional-kognitiv43
2.4Lernen findet im Dialog statt47
2.5Lernen im gemeinsamen Rhythmus und in Reziprozität50
2.6Lernen und Resonanz52
2.7Lernen und die Bedeutung von Selbstkonzepten56
3Isolation und Entwicklung58
3.1Der ‚entgleiste‘ Dialog58
3.2Lernen und isolierende Bedingungen60
3.3Isolation und isolierende Bedingungen62
3.4Drei Formen der Isolation64
3.5Isolation als Relation65
3.6Kompensationen der Isolation67
3.7Vier basale Grundformen der Kompensation von Isolation69
4Ausblick: Den Teufelskreis der Isolation durchbrechen74
Literatur75
Didaktische Leitgedanken für die Entwicklung inklusiver Lernumgebungen82
1Einleitung82
2Die Zone der nächsten Entwicklung als intersubjektiver Raum83
2.1Was ist die ZdnE?84
2.2Die ZdnE vor dem Hintergrund der kulturhistorischen Entwicklungstheorie85
2.3Nachahmung und Zusammenarbeit87
2.4Kooperation und soziale Unterstützung88
2.5ZdnE als emotional-kognitives Feld zwischen Menschen93
2.6Unterricht94
3Entwicklungslogische Didaktik als Orientierungsrahmen für subjektzentrierte didaktische Leitlinien97
3.1Didaktische Ableitungen – vom Subjekt denken99
3.2Lernen als individueller Prozess100
3.3Sinn und Bedeutung – Grundlage von Motivation101
3.4Bindung als wichtiger Parameter von Lernen102
3.5Das Verhältnis von Objekt und Subjekt103
3.6Didaktische Dimensionen zur Gestaltung inklusiver Lernumgebungen104
3.7Aneignung105
3.8Innere Differenzierung und Kooperation am gemeinsamen Gegenstand109
3.8.1 Innere Differenzierung109
3.8.2 Lernen als Kooperation am Gemeinsamen Gegenstand110
4Fazit113
Literatur114
Normative Vorstellungen und deren Auswirkungen in der Institution Schule118
1Einleitung118
2Beziehungsweisen???Wie „Andere“ konstruiert werden119
2.1Die Differenz(-setzung) des Anderen121
2.2Die Positionierung/Platzierung des Anderen124
3Differenz radikal129
4Es braucht Kooperation130
5Fazit133
Literatur134
Ohne Verstehen kein pädagogisches Handeln – Diagnostik im Kontext von Inklusion137
1Diagnostik – eine Begriffsbestimmung138
2Keine normorientierte Diagnostik im Kontext von Inklusion139
3Diagnostik im Kontext von Inklusion142
4Umsetzung von Diagnostik im Unterricht145
5Zusammenfassung und Ausblick150
Literatur152
Forschungsmethodische Grundlagen. Methodologie und Methodik der Seminarreihe. Forschendes Lehren und Lernen155
1Einleitung155
2Forschendes Lernen156
3Methoden und deren Relevanz160
3.1Beobachten ist nicht gleich Beobachten162
3.2Interview164
3.3Videoanalyse166
3.4Auswertungsstrategien167
4Konsequenz und Ausblick169
Literatur169
Nino, Julian und Bianka. Einzelfallanalysen von drei Schüler*innen172
1Einleitung172
2Methodisches Vorgehen175
3Ergebnisse178
3.1Nino178
3.1.1 Soziale Situation178
3.1.2 Arbeitsweise179
3.1.3 Interessen, Ressourcen, Zugänge181
3.1.4 Einstellung zur Schule181
3.2Julian182
3.2.1 Soziale Situation und Interessensgebiete182
3.2.2 Zugangswege im schulischen Kontext183
3.2.3 Julian im Kontext Schule184
3.2.4 Soziale Situation im Klassenverband185
3.2.5 Isolierende Bedingungen186
3.2.6 Arbeitsweise187
3.3Bianka188
3.3.1 Soziale Situation und Charakterisierung188
3.3.2 Interessensgebiete189
3.3.3 Bevorzugte Aneignungswege189
3.3.4 Schulisches Arbeiten190
3.3.5 Interaktion mit anderen Schüler*innen190
4Resümee191
4.1Lernen ist erfahrungsabhängig191
4.2Lernen ist immer emotional-kognitiv193
4.3Lernen findet immer im Dialog statt194
4.4Lernen wird durch isolierende Bedingungen behindert196
Literatur197
Explorative Analyse zur Umsetzung der inklusiven Lernumgebungen199
1Einleitung199
2Partizipation im Unterricht200
3Methodik201
4Ergebnisse203
4.1Globale Einschätzungen der Schüler*innen zur Umsetzung der inklusiven Lernumgebungen203
4.2Vertiefte Auswertungen zur Partizipation der Schüler*innen während der Umsetzung der inklusiven Lernumgebung207
5Diskussion208
5.1Grenzen der Untersuchung210
5.2Methodische Anmerkungen211
Literatur213
Schul- und Unterrichtsentwicklung aus der Perspektive der Schulleiterin214
1Ausgangssituation an der Oberschule Dohna215
2Schulentwicklung als Organisationsentwicklung217
3„Inklusiven Unterricht in der Praxis entwickeln“ – ein Kooperationsprojekt zwischen Universität und Schule222
4Schulpraktische Ableitungen225
5Ein erstes Fazit228
Literatur229
Weitergedacht231
1Fachdidaktische Perspektiven zur Inklusion entwickeln232
2Schule muss aus der Perspektive der Schüler*innen gedacht werden236
3Digitalisierung243
4Subjektorientierung und Kooperation in Hochschullehre249
Literatur255

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

ea evangelische aspekte

ea evangelische aspekte

evangelische Beiträge zum Leben in Kirche und Gesellschaft Die Evangelische Akademikerschaft in Deutschland ist Herausgeberin der Zeitschrift evangelische aspekte Sie erscheint viermal im Jahr. In ...

e-commerce magazin

e-commerce magazin

PFLICHTLEKTÜRE – Seit zwei Jahrzehnten begleitet das e-commerce magazin das sich ständig ändernde Geschäftsfeld des Online- handels. Um den Durchblick zu behalten, teilen hier renommierte ...

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...

building & automation

building & automation

Das Fachmagazin building & automation bietet dem Elektrohandwerker und Elektroplaner eine umfassende Übersicht über alle Produktneuheiten aus der Gebäudeautomation, der Installationstechnik, dem ...