Sie sind hier
E-Book

Inklusive Übergänge

(Inter)nationale Perspektiven auf Inklusion im Übergang von der Schule in weitere Bildung, Ausbildung oder Beschäftigung

VerlagVerlag Julius Klinkhardt
Erscheinungsjahr2017
Seitenanzahl317 Seiten
ISBN9783781555815
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis0,00 EUR
Bildungsübergänge von der Pflichtschule in die weitere schulische Bildung, Ausbildung oder Beschäftigung für Menschen mit unterschiedlichem Unterstützungsbedarf sind neuralgische Punkte, an denen sich Erfolg oder Misserfolg widerspiegeln kann.
Der vorliegende Sammelband zur gleichnamigen Tagung 2016 thematisiert anhand internationaler Beiträge, welche Unterstützungsangebote für Menschen mit unterschiedlichem Unterstützungsbedarf vorhanden sind und mit welchen Theorie- und Forschungszugängen das Übergangsgeschehen empirisch erfassbar ist.
Bildungsbiographische Aspekte werden ebenso behandelt wie die Frage nach Differenzkategorien an Bildungsübergängen.
Den gemeinsamen Ausgangspunkt bildet dabei ein intersektionales Verständnis von Inklusion, das neben dem Verhältnis zwischen Behinderung und Nichtbehinderung auch weitere Faktoren sozialer Ungleichheit berücksichtigt und in die Reflexion über Heterogenität in Bildungsübergängen aufnimmt.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Helga FaschingCorinna GeppertElena Makarova(Hrsg.)Inklusive Übergänge1
Titelei2
Impressum5
Inhaltsverzeichnis6
Vorwort der Herausgeberinnen10
I Einführung16
Helga Fasching: Inklusive Übergänge erforschen? Ein Problemaufriss mit Empfehlungen18
1 Der Einzug der Übergänge in die bildungswissenschaftliche Forschung19
2 „Intellektuelle Beeinträchtigung“ im Übergang von der Pflichtschule in weitere Bildung, Ausbildung oder Beschäftigung: Forschungsbefunde und Forschungsperspektiven22
Literatur27
Corinna Geppert: Wie kann das Gelingen von (Bildungs-) Übergängentraktiert werden? Eine theoretische Annäherung30
1 Probleme beim Bildungsübergang?!30
2 Übergänge und Bildungsungleichheiten – die Prozessdimension36
Literatur39
Elena Makarova: Inklusion, Bildung und Übergang42
1 Inklusion ein schillernder Begriff42
2 Inklusion als Herausforderung beim Übergang44
3 Ein erweitertes Verständnis der Inklusion45
4 Inklusion und Heterogenität46
5 Inklusion, Bildung und Übergang: Fazit48
Literatur49
II Inklusive Übergänge von der Schule in Ausbildung und Beschäftigung52
Audrey A. Trainor: Special Education Transition in the United States Context: Developing Social and Cultural Capital to Promote Agency54
1 Key Points Contextualizing U.S.-Based Transition Education55
2 Key Concepts in Capital Theory57
3 Bourdieu’s Capital Theory as a Tool for Disruption Social Reproduction of Inequity60
4 Transition Education: A Culture of Practice63
Literature66
Liz Todd: Exploring collaboration in transition planning through video interaction guidance68
1 Introduction69
2 Video interaction guidance: a method for analysing meeting collaboration71
3 Conclusion76
Literature77
Helga Fasching und Ágnes E. Fülöp: Inklusion im Übergang von der Schule in den Beruf in Österreich – Rechtliche, politische und institutionelle Rahmenbedingungen80
1 Einleitung80
2 Rechtliche und politische Rahmenbedingungen81
3 Institutionelle Rahmenbedingungen85
4 Abschließende Bemerkungen89
Literatur92
Christine Demmer: Ein Schritt nach vorn – ein Blick zurück. Biografieanalytische und intersektionale Betrachtungen von institutionellen Übergängen nach der Schule96
Lara-Joy Rensen und Marc Thielen: Ausbildungsrelevantes Verhalten als Mitgliedschaftsbedingung des Ausbildungssystems: Die Herstellung von Differenz in der betrieblichen Berufsvorbereitung97
1 Die berufsvorbereitende Maßnahme der betrieblichen Einstiegsqualifizierung98
2 Beschreibung von Untersuchungsfeld und Methode100
3 Die Verortung der EQ-Jugendlichen in Differenz zu betrieblichen Normalitätserwartungen101
4 Differenzierungspraktiken und -logiken im betrieblichen Alltag der Einstiegsqualifizierung102
5 Fazit und Ausblick104
Literatur106
Silvia Pool Maag: „Man muss es einfach finden, bei jedem ist es etwas anders“ – Förderliche Bedingungen für inklusive Ausbildungen im ersten Arbeitsmarkt109
1 Ausgangslage110
2 Problemstellung111
3 Arbeitsplatzbezogene Merkmale112
4 Methodisches Vorgehen und Stichprobe113
5 Ergebnisse114
6 Diskussion117
Literatur120
Lena Bergs: Inklusive Berufsbildung aus den Blickwinkeln von Auszubildenden mit Behinderung und UnternehmensvertreterInnen – Ergebnisse aus der Projektevaluation von !nkA121
1 Hintergrund122
2 Projekt !nkA123
3 Begleitforschung124
4 Ergebnisse124
5 Fazit127
Literatur130
III Intersektionale Perspektiven auf Übergänge131
Markus P. Neuenschwander, Simone Frey und Christof Nägele: Brückenangebote nach dem 9. Schuljahr – Effekte von Geschlecht, sozioökonomischem Status und Migrationshintergrund133
1 Einleitung135
2 Methode139
3 Ergebnisse141
4 Diskussion143
Literatur145
Hannelore Faulstich-Wieland: Paradoxien des gendergerechten Übergangs von der Schule in die Berufsausbildung am Beispiel des Berufsorientierungsunterrichts147
1 Einleitende Bemerkungen148
2 Übergänge von Schule in Berufsbildung in Hamburg148
3 Berufswahltheoretische Annahmen149
4 Wie sieht die schulische Berufsorientierung aus?150
5 Einmündungschancen in „geschlechtstypische“ Berufe liegen höherals in „geschlechtsuntypische“151
6 Wie könnte ein gendersensibler schulischer Berufsorientierungsunterricht aussehen?152
Literatur155
Sigrid Haunberger und Elena Makarova: Warum wählen so wenige Männer das Studienfach Soziale Arbeit? Einblicke in ein aktuelles Forschungsprojekt157
1 Ausgangslage und Problemstellung158
2 Forschungsstand158
3 Fragestellung und Forschungsdesign der Studie160
4 Ergebnisse165
5 Zusammenfassung, Schlussfolgerungen und Ausblick169
Literatur172
Katja Driesel-Lange: Förderung gendergerechter Übergänge von der Schule in den Beruf175
1 Einleitung176
2 Geschlechterdifferenzen in der Entwicklung: Frühzeitige Vorbereitung inklusiver Übergänge178
3 Geschlechtstypische Berufswahl als Ergebnis unterschiedlicherEntwicklung von Mädchen und Jungen181
4 Implikationen für eine gendergerechte Berufsorientierung184
Literatur190
Michelle Proyer, Tatjana Atanasoska und Siriparn Sriwanyong: Forces in Non-Linear Transitions – On the Impactof Escape on Educational Pathways in Young Refugees’ Lives195
1 Introduction196
2 Methodology197
3 Background on the Situation in Austria and Thailand198
4 Forces Impacting Educational Transitions of Refugees in Austria200
5 Forces Impacting Educational Transitions in Thailand202
6 Visualizing Transitions Using Journey Maps203
7 Conclusion: Globalized Perspectives on Forces in Transition of Young Refugees206
Literature208
IV Methodische und methodologische Perspektiven auf Übergänge211
Urs Haeberlin: Wertgeleitete Forschung – illustriert an einem Forschungsprogramm zur schulischen Inklusion und deren Wirkungen auf den Übertritt in berufliche Ausbildungen213
1 Erläuterungen zur wissenschaftstheoretischen Problematik214
2 Forschung auf der Basis des Kritischen Rationalismus217
3 Erweiterung zur Wertgeleiteten Forschung218
4 Ideologiekritische Schlussbemerkungen225
Literatur228
Matthias Huber: Emotion and Decision Making in Transition Research: A Mixed Methods Approach231
1 Transition Research and Educational Career Choices232
2 Methodological Design: Data Collection and Data Analysis235
3 Methodological Contextualisation – A Mixed Methods Perspective237
4 Conclusion241
Literature242
Gertraud Kremsner: Transitionen durch und mit „Forschung so inklusiv wie möglich“?247
1 Zum Geleit: „Vom Einschluss der Ausgeschlossenen zum Ausschluss der Eingeschlossenen“248
2 Von inklusiver Forschung zu „Forschung so inklusiv wie möglich“252
3 Zum Entstehen neuen Wissens (und dem Loslassen von Plänen): Transitionen im Rahmen von „Forschung so inklusiv wie möglich“255
Literatur258
Helene Juliana Feichter: Betroffene zu Beteiligten machen – Erfahrungen und Phänomene partizipativer Forschung mit Schülerinnen und Schülern259
1 Zur Ausgangssituation260
2 SchülerInnenpartizipation und Inklusion261
3 Empirischer Hintergrund: Die Forschungsprojekte262
4 Ergebnisse263
5 Resümee267
Literatur269
Michaela Kilian, Mariella Knapp, Tamara Katschnig, Corinna Geppert und Tanja Werkl: School Transitions from a Longitudinal Perspective271
1 Introduction272
2 Evaluation Project NOESIS272
3 Section “Transitions” within the NOESIS Project274
4 Conclusions280
Literature282
Aisling Murray: Growing Up in Ireland and Longitudinal Research on Educational Transitions283
1 About the Growing Up in Ireland study284
2 Some Results on Education Transitions from the Growing Up in Ireland study287
3 Selected findings from the Leaving School in Ireland study (McCoy et al., 2014)291
4 Concluding comments292
Literature294
V Verzeichnis der AutorInnen295
AutorInnenangaben297
P77208_Fasching_USback303

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

Arzneimittel Zeitung

Arzneimittel Zeitung

Die Arneimittel Zeitung ist die Zeitung für Entscheider und Mitarbeiter in der Pharmabranche. Sie informiert branchenspezifisch über Gesundheits- und Arzneimittelpolitik, über Unternehmen und ...

FREIE WERKSTATT

FREIE WERKSTATT

Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...

BIELEFELD GEHT AUS

BIELEFELD GEHT AUS

Freizeit- und Gastronomieführer mit umfangreichem Serviceteil, mehr als 700 Tipps und Adressen für Tag- und Nachtschwärmer Bielefeld genießen Westfälisch und weltoffen – das zeichnet nicht ...

bank und markt

bank und markt

Zeitschrift für Banking - die führende Fachzeitschrift für den Markt und Wettbewerb der Finanzdienstleister, erscheint seit 1972 monatlich. Leitthemen Absatz und Akquise im Multichannel ...

Correo

Correo

 La Revista de Bayer CropScience para la Agricultura ModernaPflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und am Thema Interessierten mit umfassender ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...