Sie sind hier
E-Book

Innerbetriebliche Fortbildung (IBF). Ein Praxishandbuch für Pflegende

Autor Oliver Unkelbach, Milo Picado
VerlagHogrefe AG
Erscheinungsjahr2001
Seitenanzahl224 Seiten
ISBN9783456933252
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis23,99 EUR
Lebenslanges Lernen macht auch vor Pflegenden nicht Halt. Betriebliche Bildung für Pflegepraktiker zu organisieren ist Aufgabe einer innerbetrieblichen Fortbildung (IBF). Wie eine IBF zu planen, zu organisieren und umzusetzen ist beschreibt dieses bislang einzigartige Praxishandbuch für Lehrende und Leitende in innerbetrieblichen Fortbildungen.   

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Kapitelübersicht
  1. Inhaltsverzeichnis
  2. Rechtliche und organisatorische Grundlagen einer Innerbetrieblichen Fortbildung (IBF)
  3. Bildung im Krankenhaus und 3 Generationen der betrieblichen Fort- und Weiterbildung
  4. Lernen in der Erwachsenenbildung
  5. Aufbau einer IBF-Abteilung
  6. Mitarbeiter und Arbeitsfelder der IBF
  7. Identifikationspotentiale für IBF
  8. Inhalte, Dozenten und Verträge
  9. Anmelde- und Abrechnungsverfahren
  10. Datenbankverwaltung der Teilnehmer
  11. Seminarplanung und -betreuung in der Praxis
  12. Seminarprogramme gestalten
  13. Qualität und Qualitätssicherung in der IBF
  14. Von der Fort- und Weiterbildung hin zur Personalentwicklung
  15. Quellenverzeichnis, Literaturverzeichnis und Sachwortverzeichnis
Leseprobe
5. Aufbau einer IBF-Abteilung (S. 55-57)

Von ersten konzeptionellen Überlegungen bis zu einer funktionierenden IBF-Abteilung ist es ein weiter Weg. Das Konzept muss die Entscheidungsstrukturen im Krankenhaus, personelle und materielle Voraussetzungen berücksichtigen. Dieses Kapitel soll Sie in dieser Phase Ihrer Überlegungen unterstützen. Sie erfahren hier, welche grundlegenden Schritte getan werden müssen, um eine IBFAbteilung aufzubauen. Im Wesentlichen geht es um folgende Fragen:

1. Wer sind wichtige Entscheider im Zusammenhang mit dem Aufbau einer IBFAbteilung?
2. Wer kann in einer IBF arbeiten? Welche beruflichen und persönlichen Qualifikationen müssen vorhanden sein? Welche Personen mit welchen Funktionen im Betrieb Krankenhaus müssen integriert werden?
3. Was wird alles zum Aufbau einer IBF benötigt?

5.1 Entscheider beim Aufbau einer IBF

In einer Universitätsklinik wird die Geschäftsführung vom Gremium «Klinischer Vorstand» wahrgenommen. Der Klinische Vorstand setzt sich u. a. aus dem Ärztlichen Direktor, dem Verwaltungsdirektor und dem Pflegedirektor zusammen. Aufgabe der Geschäftsführung im Zusammenhang mit dem Aufbau der IBF ist es, eine Grundsatzentscheidung zu treffen: «Ja zur Fortbildung für den Pflegedienst. » Diese Grundsatzentscheidung hat – zumindest für den universitären Bereich – auch eine rechtliche Grundlage: In der geänderten Fassung des Universitätsgesetzes vom 19. Juni 1994 heißt es im Abschnitt Klinischer Vorstand:

§ 39 (1) Punkt 4
Er überwacht die Fort- und Weiterbildung im ärztlichen und pflegerischen Bereich sowie im Bereich der medizinischen Heilhilfsberufe.

Auch in anderen Krankenhäusern, die eine dem Klinischen Vorstand vergleichbare Instanz haben, werden ähnliche Aufgaben wahrgenommen.

«Überwachung» durch den klinischen Vorstand verstehen wir als
 - Recht auf Information über die Tätigkeit IBF
 - Entscheidung über die Ausrichtung der IBF-Tätigkeit (z. B. IBF als Dienstleister für den Pflegedienst und andere)

Darüber hinaus wird in § 39 (6) des Universitätsgesetzes festgestellt, dass Angelegenheiten, die den jeweiligen Aufgabenbereich einzelner Mitglieder des Klinischen Vorstandes überschreiten oder wenn «es sich um eine Angelegenheit von grundsätzlicher Bedeutung für die Arbeit des Klinischen Vorstandes handelt, […] eine Entscheidung des Klinischen Vorstandes herbeizuführen [ist].»

Die Entscheidung, für die größte Berufsgruppe eines Krankenhauses regelmäßige Fort- und Weiterbildungen anzubieten, muss daher vom Klinischen Vorstand bzw. der Geschäftsführung eines Krankenhauses getroffen werden.

Verwaltungsdirektor
Der Verwaltungsdirektor ist verantwortlich für den Haushalt (vgl. Universitätsgesetz § 41). Er ist damit auch den Grundsätzen der Sparsamkeit und Wirtschaftlichkeit verpflichtet. Hinsichtlich des Aufbaus einer IBF trifft der Verwaltungsdirektor die Entscheidungen über die für die IBF-Arbeit zur Verfügung stehenden Haushaltsmittel. Hierzu gehören das Budget für das Seminarprogramm, Investitionsmittel (z.B. Ausstattung der Büro- und Seminarräume) und das Sachmittelbudget (laufende Verbrauchsmaterialien). Der Verwaltungsdirektor wird diese Aufgabe in der Regel an den Leiter der Finanzabteilung (z. B. Dezernenten) weiterleiten; dieser wiederum wird einen Abteilungsleiter bestimmen, der die Detailaufgaben wahrnimmt.

Eine enge Zusammenarbeit mit den Mitarbeitern der Finanzabteilung hat sich bewährt. Die Erstellung einer detaillierten Plankostenübersicht (z. B. für Dozentenhonorare, Übernachtungskosten, Fahrtkosten usw. pro Halbjahr) und die Zuweisung eines Budgets macht mögliche Ausgaben transparent und die IBFMitarbeiter handlungsfähig. Ohne finanzielle Zusicherung bleibt die Planung als eine der Kernaufgaben der IBF nur Stückwerk.

Pflegedirektion
Da die Zielgruppe der IBF-Arbeit traditionell das Pflegepersonal ist, hat die Pflegedirektion die wichtigste Funktion im Zusammenhang mit dem Aufbau der Abteilung. Es müssen sowohl aufbauorganisatorische Entscheidungen getroffen (vgl. Kapitel 1) als auch zentrale Kernaufgaben abgestimmt werden.

Die Pflegedirektion bestimmt das Personalkontingent und damit auch die strategische Ausrichtung der Fortbildungsabteilung.

Sie ist verantwortlich für das Budget der Fortbildung in allen Bereichen. Die Überwachung und Verwaltung der Haushaltsmittel kann an die IBF-Mitarbeiter delegiert werden. Die Pflegedirektion stimmt gemeinsam mit anderen Führungskräften (z. B. Pflegedienstleitungen, Stationsleitungen) und den Mitarbeitern der IBF die Aufgaben ab, die als Planungsgrundlage dienen.
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis6
Vorwort10
Die Autoren12
Danksagung14
1. Rechtliche und organisatorische Grundlagen einer Innerbetrieblichen Fortbildung ( IBF)16
2. Bildung im Krankenhaus28
2.1 Warum Fort- und Weiterbildung im Unternehmen Krankenhaus?30
2.2 Selbstverständnis einer eigenen betrieblichen Bildungsinstitution im Krankenhaus31
3. Drei Generationen der betrieblichen Fort- und Weiterbildung36
4. Lernen in der Erwachsenenbildung42
4.1 Innerbetriebliche Fortbildung ist Erwachsenenbildung42
4.2 Welche konzeptionellen Grundlagen bieten Theorien zur Erwachsenenbildung für die IBF- Tätigkeit?43
4.3 Pädagogische Grundsätze: Ein pädagogisch- didaktisches Konzept49
4.4 Warum ist der Transfer von der Theorie in die Praxis so schwer?50
4.5 Instrumente zum Transfer52
5. Aufbau einer IBF-Abteilung56
5.1 Entscheider beim Aufbau einer IBF56
5.2 Infrastruktur58
5.3 Kosten und Leistung in der IBF62
6. Mitarbeiter und Arbeitsfelder der IBF68
6.1 Mitarbeiter in der Fortbildung68
6.2 Aufgaben der IBF-Mitarbeiter71
6.3 Anforderungs- und Tätigkeitsmerkmale73
7. Identifikationspotentiale für IBF78
7.1 Präsenz78
7.2 Innere Haltung84
7.3 Leitbild der IBF85
8. Inhalte, Dozenten und Verträge88
8.1 Auswahl der Inhalte89
8.2 Auswahl der Dozenten92
8.3 Dozentenverträge95
9. Anmelde- und Abrechnungsverfahren108
9.1 Teilnahmeregeln108
9.2 Dozentenverwaltung113
9.3 Teilnehmerunterlagen119
9.4 Teilnahmebescheinigung119
9.5 Interne und externe Teilnehmer?119
9.6 Anmeldeverfahren für interne Teilnehmer121
9.7 Anmeldeverfahren für externe Teilnehmer125
10. Datenbankverwaltung der Teilnehmer126
10.1 Datenbank - was ist das?126
10.2 Vorteile einer Datenbank127
10.3 Von der manuellen Arbeitsweise zur Datenbank- Anwendung129
11. Seminarplanung und -betreuung in der Praxis140
11.1 Bildungsbedarf140
11.2 Raumangebot und Seminarprogramm144
11.3 Seminarangebot145
11.4 Entwicklung/Zeitplanung147
11.5 Seminarbetreuung150
12. Seminarprogramme gestalten152
12.1 Aufbau152
12.2 Layout159
12.3 Verwendete Hard- und Software160
12.4 Produktion162
12.5 Werbung163
13. Qualität und Qualitätssicherung in der IBF168
13.1 Qualitätselemente169
13.2 Bestandteile und Messgrößen174
13.3 Seminarauswertung und Kursevaluation181
14. Von der Fort- und Weiterbildung hin zur Personalentwicklung198
14.1 Personalentwicklung: Überlegungen und Konzept199
14.2 Konkrete Personalentwicklungsmaßnahmen in einer IBF203
14.3 Die Notwendigkeit der Personalentwicklung im Krankenhaus206
Quellenverzeichnis der Abbildungen212
Quellenverzeichnis der Tabellen214
Quellenverzeichnis der Anlagen215
Literaturverzeichnis218
Sachwortverzeichnis220

Weitere E-Books zum Thema: Pflege - Heilberufe - Betreuung - Altenpflege

Sozialmedizin in der Sozialarbeit

E-Book Sozialmedizin in der Sozialarbeit
Forschung für die Praxis Format: PDF

Die Sozialmedizin innerhalb der Sozialarbeit beschäftigt sich in Forschung und Praxis insbesondere mit Fragen von Gesundheit und Krankheit sowie der Gesundheits- versorgung sozial benachteiligter…

Sozialmedizin in der Sozialarbeit

E-Book Sozialmedizin in der Sozialarbeit
Forschung für die Praxis Format: PDF

Die Sozialmedizin innerhalb der Sozialarbeit beschäftigt sich in Forschung und Praxis insbesondere mit Fragen von Gesundheit und Krankheit sowie der Gesundheits- versorgung sozial benachteiligter…

Rheuma-Funktionstraining

E-Book Rheuma-Funktionstraining
Grundkurs Format: PDF

Mehr als die Hälfte der deutschen Bevölkerung leidet an Rückenschmerzen, die sich zum Teil durch ein wiederholtes Funktionstraining vermeiden oder zumindest reduzieren lassen. Professor Reinhard…

Rheuma-Funktionstraining

E-Book Rheuma-Funktionstraining
Grundkurs Format: PDF

Mehr als die Hälfte der deutschen Bevölkerung leidet an Rückenschmerzen, die sich zum Teil durch ein wiederholtes Funktionstraining vermeiden oder zumindest reduzieren lassen. Professor Reinhard…

Weitere Zeitschriften

Arzneimittel Zeitung

Arzneimittel Zeitung

Die Arneimittel Zeitung ist die Zeitung für Entscheider und Mitarbeiter in der Pharmabranche. Sie informiert branchenspezifisch über Gesundheits- und Arzneimittelpolitik, über Unternehmen und ...

Baumarkt

Baumarkt

Baumarkt enthält eine ausführliche jährliche Konjunkturanalyse des deutschen Baumarktes und stellt die wichtigsten Ergebnisse des abgelaufenen Baujahres in vielen Zahlen und Fakten zusammen. Auf ...

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...

cards Karten cartes

cards Karten cartes

Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum - Zeitschrift für die gesamte Grundstücks-, Haus- und Wohnungswirtschaft. Für jeden, der sich gründlich und aktuell informieren will. Zu allen Fragen rund um die Immobilie. Mit ...

DSD Der Sicherheitsdienst

DSD Der Sicherheitsdienst

Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren. Der DSD informiert über aktuelle Themen ...