Sie sind hier
E-Book

Innovationsbarrieren

AutorChristoph Mirow
VerlagGabler Verlag
Erscheinungsjahr2010
Seitenanzahl318 Seiten
ISBN9783834961006
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis42,25 EUR
Christoph Mirow zeigt auf, welche Innovationsbarrieren bei Produktinnovationen typischerweise auftreten können, und wie sich diese auf das Projekt auswirken. Mit Hilfe eines ganzheitlichen Organisationsmodell überprüft er empirisch, wie Innovationsbarrieren durch verschiedene Gestaltungsmöglichkeiten in der Strukturierung der Organisation und im Projektmanagement beeinflusst werden können.

Dr. Christoph Mirow promovierte bei Prof. Dr. Hans Georg Gemünden am Lehrstuhl für Technologie- und Innovationsmanagement der Technischen Universität Berlin.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Geleitwort6
Vorwort8
Inhaltsübersicht10
Inhaltsverzeichnis12
Abbildungsverzeichnis19
Tabellenverzeichnis20
Abkürzungsverzeichnis24
1 Einleitung und Forschungsfragen25
1.1 Problemstellung25
1.2 Forschungsfragen26
1.3 Wissenschaftliche und praktische Beiträge der Arbeit28
1.4 Aufbau der Arbeit30
2 Theoretische Grundlagen zu Innovationsbarrieren33
2.1 Begriffsabgrenzungen33
2.2 Bestimmung von Innovationsbarrieren36
2.2.1 Kategorisierung der Literatur36
2.2.2 Zentrale Merkmale von Innovationsbarrieren41
2.2.2.1 Struktur der Innovationsbarrieren41
2.2.2.2 Ebenenabhängigkeit der Innovationsbarrieren43
2.2.2.3 Phasenabhängigkeit der Innovationsbarrieren46
2.2.2.4 Perspektivenabhängigkeit der Innovationsbarrieren48
2.2.3 Schlussfolgerung zu den Merkmalen von Innovationsbarrieren50
2.3 Wirkung von Innovationsbarrieren51
2.3.1 Kurzfristige Wirkung von Innovationsbarrieren52
2.3.1.1 Kurzfristige Wirkung auf Projektebene53
2.3.1.2 Kurzfristige Wirkung auf Innovatoren53
2.3.2 Langfristige Wirkung von Innovationsbarrieren54
2.3.2.1 Langfristige Wirkung auf Organisationsebene55
2.3.2.2 Langfristige Wirkung auf Projektebene56
2.3.2.3 Langfristige Wirkung auf Innovatoren56
2.3.3 Zusammenfassung Wirkung von Innovationsbarrieren57
2.4 Einflussfaktoren auf Innovationsbarrieren58
2.4.1 Theoretisches Modell der Organisation59
2.4.1.1 Makro-Perspektive60
2.4.1.2 Mikro-Perspektive63
2.4.1.3 Integration von Mikround Makro-Perspektive66
2.4.2 Gestaltungsprinzipien einer Organisation für Innovation70
2.4.2.1 Individualistische Organisationsform72
2.4.2.2 Formalistische Organisationsformen76
2.4.2.3 Gegenüberstellung der Organisationsformen79
2.5 Bezugsrahmen der Arbeit82
2.5.1 Bestimmung des Untersuchungsgegenstandes83
2.5.2 Bestimmung der theoretischen Ebene und der Messebene83
2.5.3 Ableitung des Bezugsrahmens89
3 Exploration der Innovationsbarrieren90
3.1 Vorstellung der Untersuchungsmethode90
3.1.1 Grundlagen qualitativer Forschung90
3.1.2 Methode der Datenerhebung92
3.1.3 Auswertung und Bildung von Konstrukten93
3.1.4 Gütekriterien qualitativer Forschung95
3.2 Symptome von Innovationsbarrieren98
3.2.1 Mangelnde organisationsinterne Zusammenarbeit98
3.2.2 Mangelnde Zusammenarbeit mit Externen100
3.2.3 Zielmängel101
3.2.4 Ressourcenmängel102
3.2.5 Einschränkung innovation Handelns104
3.3 Ursachen für Innovationsbarrieren106
3.3.1 Fähigkeitsrestriktionen106
3.3.2 Motivationsmängel107
3.3.3 Strategische Restriktionen109
3.3.4 Operative Restriktionen111
3.4 Zusammenfassung113
4 Bestimmung der Barrierentypen und Erklärungsmodelle115
4.1 Datengrundlage115
4.1.1 Grundsätze zur Stichprobenauswahl115
4.1.2 Beschreibung der Stichprobe116
4.2 Vorgehensweise bei der Auswertung119
4.2.1 Quantifizierung der Interviewdaten120
4.2.2 Objektivität, Reliabilität und Validität des Kodierschemas121
4.2.3 Bestimmung von relevanten Barrierentypen122
4.2.4 Zusammenführung der Datensätze124
4.3 Darstellung der Gütekriterien124
4.3.1 Validität der Auswertung124
4.3.2 Objektivität und Reliabilität der Auswertung125
4.3.2.1 Textbeispiele für mangelnde organisationsinterne Zusammenarbeit125
4.3.2.2 Textbeispiele für das Symptom Zusammenarbeit mit Externen128
4.3.2.3 Textbeispiele für das Symptom Zielmängel129
4.3.2.4 Textbeispiele für das Symptom Ressourcenmängel131
4.3.2.5 Textbeispiele für das Symptom Einschränkungen innovativen Handelns134
4.3.2.6 Textbeispiele für die Ursache Fähigkeitsrestriktionen135
4.3.2.7 Textbeispiele für die Ursache Motivationsmängel137
4.3.2.8 Textbeispiele für die Ursache strategische Restriktionen141
4.3.2.9 Textbeispiele für die Ursache operative Restriktionen143
4.4 Bestimmung und Beschreibung der Barrierentypen146
4.4.1 Häufigkeiten der Symptome146
4.4.2 Häufigkeiten der Ursachen147
4.4.3 Bestimmung der Barrierentypen147
4.4.4 Beschreibung der Barrierentypen149
4.5 Deskriptive Statistiken der Barrierentypen153
4.5.1 Unterscheidung nach Phasen des Innovationsprozesses153
4.5.2 Perspektivenabhängigkeit der Barrierentypen155
4.5.3 Zusammenfassung der Barrierentypen157
4.6 Erklärungsmodelle für Barrierentypen157
4.6.1 Wirkung und Einflussfaktoren von Motivation zur Zusammenarbeit158
4.6.1.1 Wirkungshypothesen für Motivation zur Zusammenarbeit158
4.6.1.2 Einflusshypothesen für Motivation zur Zusammenarbeit160
4.6.1.3 Bezugsrahmen für Motivation zur Zusammenarbeit164
4.6.2 Wirkung und Einflussfaktoren von Aufgabenunsicherheit164
4.6.2.1 Wirkungshypothesen für Aufgabenunsicherheit164
4.6.2.2 Einflusshypothesen für Aufgabenunsicherheit166
4.6.2.3 Bezugsrahmen für Aufgabenunsicherheit169
4.6.3 Wirkung und Einflussfaktoren von Ressourcenallokation169
4.6.3.1 Wirkungshypothesen für Ressourcenallokation170
4.6.3.2 Einflusshypothesen für Ressourcenallokation171
4.6.3.3 Bezugsrahmen für Ressourcenallokation175
4.6.4 Wirkungen und Einflussfaktoren von prozessbedingten Einschränkungen175
4.6.4.1 Wirkungshypothesen für prozessbedingte Einschränkungen176
4.6.4.2 Einflusshypothesen prozessbedingte Einschränkungen177
4.6.4.3 Bezugsrahmen für prozessbedingte Einschränkungen180
4.7 Zusammenfassung der Hypothesen181
5 Überprüfung der Untersuchungsmodelle183
5.1 Methodik der Datenauswertung183
5.1.1 Aufbereitung der Rohdaten183
5.1.2 Lineares Regressionsmodell186
5.1.3 Logistisches Regressionsmodell190
5.1.4 Fehlerterme und Homogenität in Mehrebenenmodellen195
5.1.4.1 Zerlegung der Fehlerterme195
5.1.4.2 Unabhängigkeit der Fehlerterme197
5.1.4.3 Überprüfung der Homogenitätsannahme197
5.2 Operationalisierung und Bildung der Faktoren199
5.2.1 Wirkungsvariablen199
5.2.2 Messung der unabhängigen Variablen202
5.2.2.1 Operationalisierung der Einflussfaktoren auf Organisationsebene202
5.2.2.2 Operationalisierung der Einflussfaktoren auf Projektebene203
5.2.2.3 Operationalisierung der Einflussfaktoren auf individueller Ebene205
5.2.2.4 Zusammenfassung der unabhängigen Variablen210
5.3 Überprüfung der Voraussetzungen für Regressionsanalysen211
5.3.1 Ebenenabhängigkeit der Barrierentypen212
5.3.2 Deskriptive Statistiken für die Wirkungsfaktoren212
5.3.3 Deskriptive Statistiken für die Einflussfaktoren214
5.3.4 Korrelationstabelle217
5.4 Überprüfung der komplexen Struktur von Innovationsbarrieren219
5.4.1 Wirkung von Ursachen und Symptomen219
5.4.2 Wirkung eines Symptoms in Abhängigkeit der Ursache221
5.4.3 Einschränkungen innovativen Handelns225
5.4.4 Zusammenfassung Überprüfung der Barrierenstruktur225
5.5 Zur Wirkung von Innovationsbarrieren226
5.5.1 Auswirkung auf die Veränderung von Innovationsvorhaben227
5.5.2 Auswirkung auf die Verzögerung von Innovationsvorhaben229
5.5.3 Auswirkung auf die Verhinderung von Teilvorhaben230
5.5.4 Auswirkung auf die Motivation von Individuen231
5.5.5 Zusammenfassung der Wirkung von Innovationsbarrieren232
5.6 Zur Erklärung von Innovationsbarrieren234
5.6.1 Einflussfaktoren auf Motivation zur Zusammenarbeit234
5.6.2 Einflussfaktoren auf Aufgabenunsicherheit237
5.6.3 Einflussfaktoren auf Ressourcenallokation240
5.6.4 Einflussfaktoren auf prozessbedingte Einschränkungen243
5.6.5 Zusammenfassung der Ergebnisse246
6 Diskussion und Implikationen253
6.1 Zusammenfassung und Diskussion der Ergebnisse253
6.2 Praktische Relevanz der Ergebnisse261
6.2.1 Identifikation von Barrieren261
6.2.2 Entscheidung zum Umgang mit Barrieren262
6.2.3 Überwindung von Barrieren263
6.2.4 Fazit der praktischen Relevanz266
6.3 Wissenschaftliche Implikationen der Ergebnisse266
6.3.1 Verbesserung der Forschungsmethodik266
6.3.2 Anschluss an weitere Forschungsfelder268
6.3.3 Fazit der wissenschaftlichen Implikationen270
Literaturverzeichnis271
Anhang A Übersicht der Hypothesen der Arbeit304
Hypothesen zu Motivation zur Zusammenarbeit304
Hypothesen zu Aufgabenunsicherheit305
Hypothesen zu Ressourcenallokation306
Hypothesen zu prozessbedingten Einschränkungen307
Anhang B Fragebogen für Interviewpartner308
Anhang C Fragebogen für Innovationsmanager313
Anhang D Instrument zur Erfassung der Wirkung von Barrieren315
Anhang E Histogramme für Wirkungsfaktoren317
Anhang F Histogramme für Einflussfaktoren318

Weitere E-Books zum Thema: Innovationsmanagement - Trends - Entwicklungsmanagement

Innovationen durch Umweltmanagement

E-Book Innovationen durch Umweltmanagement
Empirische Ergebnisse zum EG-Öko-Audit Format: PDF

Ein wichtiges Ziel ökologischer Modernisierung ist die Verbindung umweltfreundlichen Wirtschaftens mit einer Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit. Zentrale Instrumente in diesem Kontext sind…

Innovationen durch Umweltmanagement

E-Book Innovationen durch Umweltmanagement
Empirische Ergebnisse zum EG-Öko-Audit Format: PDF

Ein wichtiges Ziel ökologischer Modernisierung ist die Verbindung umweltfreundlichen Wirtschaftens mit einer Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit. Zentrale Instrumente in diesem Kontext sind…

Innovationen durch Umweltmanagement

E-Book Innovationen durch Umweltmanagement
Empirische Ergebnisse zum EG-Öko-Audit Format: PDF

Ein wichtiges Ziel ökologischer Modernisierung ist die Verbindung umweltfreundlichen Wirtschaftens mit einer Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit. Zentrale Instrumente in diesem Kontext sind…

Innovationen durch Umweltmanagement

E-Book Innovationen durch Umweltmanagement
Empirische Ergebnisse zum EG-Öko-Audit Format: PDF

Ein wichtiges Ziel ökologischer Modernisierung ist die Verbindung umweltfreundlichen Wirtschaftens mit einer Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit. Zentrale Instrumente in diesem Kontext sind…

Innovationen durch Umweltmanagement

E-Book Innovationen durch Umweltmanagement
Empirische Ergebnisse zum EG-Öko-Audit Format: PDF

Ein wichtiges Ziel ökologischer Modernisierung ist die Verbindung umweltfreundlichen Wirtschaftens mit einer Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit. Zentrale Instrumente in diesem Kontext sind…

Innovationen durch IT

E-Book Innovationen durch IT
Erfolgsbeispiele aus der Praxis Format: PDF

'Innovationen sind Treibstoff für die Wirtschaft ... Sie sind sowohl für Unternehmen ein zentrales Thema als auch für die gesamte Volkswirtschaft eines Landes ... Deutschland kann angesichts der…

Innovationen durch IT

E-Book Innovationen durch IT
Erfolgsbeispiele aus der Praxis Format: PDF

'Innovationen sind Treibstoff für die Wirtschaft ... Sie sind sowohl für Unternehmen ein zentrales Thema als auch für die gesamte Volkswirtschaft eines Landes ... Deutschland kann angesichts der…

Innovationen durch IT

E-Book Innovationen durch IT
Erfolgsbeispiele aus der Praxis Format: PDF

'Innovationen sind Treibstoff für die Wirtschaft ... Sie sind sowohl für Unternehmen ein zentrales Thema als auch für die gesamte Volkswirtschaft eines Landes ... Deutschland kann angesichts der…

Weitere Zeitschriften

arznei-telegramm

arznei-telegramm

Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm®  ist neutral und ...

Burgen und Schlösser

Burgen und Schlösser

aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...

DER PRAKTIKER

DER PRAKTIKER

Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie. “der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...

e-commerce magazin

e-commerce magazin

PFLICHTLEKTÜRE – Seit zwei Jahrzehnten begleitet das e-commerce magazin das sich ständig ändernde Geschäftsfeld des Online- handels. Um den Durchblick zu behalten, teilen hier renommierte ...

EineWelt

EineWelt

Lebendige Reportagen, spannende Interviews, interessante Meldungen, informative Hintergrundberichte. Lesen Sie in der Zeitschrift „EineWelt“, was Menschen in Mission und Kirche bewegt Man kann ...

FileMaker Magazin

FileMaker Magazin

Das unabhängige Magazin für Anwender und Entwickler, die mit dem Datenbankprogramm Claris FileMaker Pro arbeiten. In jeder Ausgabe finden Sie von kompletten Lösungsschritten bis zu ...