Sie sind hier
E-Book

Innovationsstrategien japanischer und deutscher Unternehmen

Eine vergleichende Analyse

AutorRaina Schweikle
VerlagGabler Verlag
Erscheinungsjahr2009
Seitenanzahl368 Seiten
ISBN9783834983381
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis62,99 EUR
Raina Schweikle analysiert besonders innovative und dynamische Schlüsselbranchen und Unternehmen in Japan und Deutschland. Anhand empirischer Fallstudien im Bereich der Automobilelektronik, der Flachbildschirmindustrie und der Mobile Payment Industrie identifiziert sie wesentliche erfolgsbestimmende Faktoren für japanische und deutsche Unternehmen in innovativen Schlüsselbranchen.


Dr. Raina Schweikle promovierte bei Prof. Dr. Alexander Gerybadze am Lehrstuhl für Internationales Management und Innovation der Universität Hohenheim und ist heute in der Unternehmensberatung tätig.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe
1 Einführung (S. 1)

1.1 Der Wettbewerbserfolg von Unternehmen

„Europe makes science, the USA innovates and Japan commercializes“. Diese allgemeine Aussage beschreibt die Ausrichtung des japanischen Innovationssystems von der Nachkriegszeit bis in die 1980er Jahre.

Vor allem in dieser Periode überzeugten japanische Unternehmen auf den Weltmärkten durch neue und innovative Anwendungen von Technologien, welche nicht in Japan entwickelt worden waren. Japanische Unternehmen zeigten somit eine deutliche Stärke im Bereich der Anwendungsmärkte. Eigene Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten waren eher schwach ausgeprägt.

Obwohl sich diese regionale Verteilung von Kompetenzen im Zeitverlauf weiter entwickelte und japanische Unternehmen auch durch starke F&EAktivitäten überzeugen können, besteht noch immer die Überzeugung, dass sich japanische Unternehmen durch spezifische Charakteristiken von Unternehmen aus anderen Regionen abgrenzen und bestimmte Mechanismen für ihren Erfolg im Wettbewerb verantwortlich sind.

Obwohl viele Unternehmen japanische Managementprinzipien wie z. B. Kaizen oder Kanban übernahmen, konnten sie selten die gleichen positiven Effekte erzielen wie japanische Unternehmen. Trotz der Periode des wirtschaftlichen Abschwungs in den 1990er Jahren, sind japanische Unternehmen nach wie vor auf internationalen Märkten erfolgreich oder bauen neue Führungspositionen auf.

Obwohl die Industrialisierung in Japan erst spät stattfand und das Land lange Zeit nach außen abgeschottet war, zeigt die Positionierung der Unternehmen im globalen Wettbewerb, über welche Wettbewerbsstärke sie trotz dieses Nachteils verfügen.

Unter den Global Fortune 5002 wird Japan nach den USA mit 162 Fortune-500- Unternehmen auf Platz zwei mit insgesamt 67 Unternehmen gelistet. Deutschland rangiert mit 37 Fortune-500-Unternehmen knapp hinter Frankreich (38). Die größten japanischen Fortune-100-Unternehmen sind Toyota Motor, Honda Motor, Nippon Telegraph & Telephone, Nissan Motor, Hitachi, Matsushita Electric Industrial, Sony, Toshiba.

Dies zeigt die starke Platzierung im Bereich der Automobilindustrie und der Elektronikindustrie, zwei Bereiche, in denen japanische Unternehmen seit langem über große Stärken verfügen. Das Unternehmen Toyota liefert sich seit Jahren einen Kampf um die Weltmarktführerschaft mit dem Unternehmen General Motors.

Dieses konnte im Jahr 2007 seine Führungsposition sowohl nach Umsatz als auch nach Absatz nur sehr knapp verteidigen. Im Bereich der LCD- und Plasma-Fernsehgeräte sind die Unternehmen Sony und Matsushita Electric Marktführer mit den größten Marktanteilen. Mit dem Unternehmen Sharp stellt Japan zudem den Weltmarktführer im Bereich der Solarzellenindustrie. Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Fragestellung, welche Strategien zum Wettbewerbserfolg von Unternehmen führen.

Dabei werden japanische und deutsche Unternehmen einander gegenüber gestellt. Die Untersuchung identifiziert Bestimmungsfaktoren, welche sich positiv oder negativ auf den Unternehmenserfolg ausüben können. Die Kernfragestellungen lauten wie folgt:

1. Welche Strategien verfolgen deutsche und japanische Unternehmen im Wettbewerb?

2. Unter welchen Rahmenbedingungen sind deutsche oder japanische Unternehmen erfolgreich?

3. Welche Faktoren bestimmen diese Rahmenbedingungen?

Abbildung 1-1 zeigt den grundlegenden strukturellen Aufbau der vorliegenden Arbeit. Aufbauend auf den drei Kernfragestellungen werden insgesamt fünf Hypothesen abgeleitet. Diese dienen als Erklärungsfaktoren des Wettbewerbserfolges von Unternehmen und bilden den Analyserahmen der Arbeit. Dieser wird im Verlauf der Arbeit auf die drei Fallstudien aus unterschiedlichen Themengebieten angewendet. Der detaillierte Aufbau der Arbeit wird in Kapitel 1.3 beschrieben.
Inhaltsverzeichnis
Geleitwort6
Vorwort9
Inhaltsübersicht10
Inhaltsverzeichnis11
Abbildungsverzeichnis14
Tabellenverzeichnis16
Abkürzungsverzeichnis17
1 Einführung20
1.1 Der Wettbewerbserfolg von Unternehmen20
1.2 Unternehmensstrategien und die Dynamik von Industrien22
1.3 Konzeption der Arbeit26
2 Fallstudie Flachbildschirmindustrie33
2.1 Die Entstehung der globalen Flachbildschirmindustrie33
2.2 Neuere Entwicklungen der Flachbildschirmindustrie58
2.3 Erfolgsfaktoren in der Flachbildschirmindustrie64
3 Innovation in Japan68
3.1 Das japanische Innovationssystem68
3.2 Neuere Entwicklungen des japanischen Innovationssystems103
3.3 Erklärungsansätze des wirtschaftlichen Erfolgs japanischer Unternehmen114
4 Fallstudie Automobilelektronik128
4.1 Neue Entwicklungen an der Schnittstelle zwischen Automobil- und128
4.2 CAN137
4.3 Flexray142
4.4 Autosar154
4.5 Jaspar165
5 Dynamische Determinanten des Wettbewerbserfolges von Unternehmen197
5.1 Geschäftsmodellinnovation197
5.2 Die strategische Architektur von Unternehmen213
5.3 Erfolgsfaktoren in der Automobilelektronik292
6 Fallstudie Mobile Payment303
6.1 Grundlagen und Kategorisierung von Mobile Payment-Systemen303
6.2 Mobile Payment in Deutschland310
6.3 Mobile Payment-Lösungen im Vergleich320
6.4 Entwicklung des Mobile Payment Marktes327
7 Erfolgsfaktoren in deutschen und japanischen Unternehmen331
7.1 Die strategische Architektur in der Flachbildschirmindustrie331
7.2 Die strategische Architektur in der Mobile Payment-Industrie339
7.3 Vergleichende Analyse der Fallstudien350
8 Fazit356
8.1 Zusammenfassung der Ergebnisse356
8.2 Implikationen für Theorie und Praxis362
9 Literaturverzeichnis367
Internetquellen385

Weitere E-Books zum Thema: Innovationsmanagement - Trends - Entwicklungsmanagement

Innovationen durch Umweltmanagement

E-Book Innovationen durch Umweltmanagement
Empirische Ergebnisse zum EG-Öko-Audit Format: PDF

Ein wichtiges Ziel ökologischer Modernisierung ist die Verbindung umweltfreundlichen Wirtschaftens mit einer Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit. Zentrale Instrumente in diesem Kontext sind…

Innovationen durch Umweltmanagement

E-Book Innovationen durch Umweltmanagement
Empirische Ergebnisse zum EG-Öko-Audit Format: PDF

Ein wichtiges Ziel ökologischer Modernisierung ist die Verbindung umweltfreundlichen Wirtschaftens mit einer Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit. Zentrale Instrumente in diesem Kontext sind…

Innovationen durch Umweltmanagement

E-Book Innovationen durch Umweltmanagement
Empirische Ergebnisse zum EG-Öko-Audit Format: PDF

Ein wichtiges Ziel ökologischer Modernisierung ist die Verbindung umweltfreundlichen Wirtschaftens mit einer Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit. Zentrale Instrumente in diesem Kontext sind…

Innovationen durch Umweltmanagement

E-Book Innovationen durch Umweltmanagement
Empirische Ergebnisse zum EG-Öko-Audit Format: PDF

Ein wichtiges Ziel ökologischer Modernisierung ist die Verbindung umweltfreundlichen Wirtschaftens mit einer Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit. Zentrale Instrumente in diesem Kontext sind…

Innovationen durch Umweltmanagement

E-Book Innovationen durch Umweltmanagement
Empirische Ergebnisse zum EG-Öko-Audit Format: PDF

Ein wichtiges Ziel ökologischer Modernisierung ist die Verbindung umweltfreundlichen Wirtschaftens mit einer Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit. Zentrale Instrumente in diesem Kontext sind…

Innovationen durch IT

E-Book Innovationen durch IT
Erfolgsbeispiele aus der Praxis Format: PDF

'Innovationen sind Treibstoff für die Wirtschaft ... Sie sind sowohl für Unternehmen ein zentrales Thema als auch für die gesamte Volkswirtschaft eines Landes ... Deutschland kann angesichts der…

Innovationen durch IT

E-Book Innovationen durch IT
Erfolgsbeispiele aus der Praxis Format: PDF

'Innovationen sind Treibstoff für die Wirtschaft ... Sie sind sowohl für Unternehmen ein zentrales Thema als auch für die gesamte Volkswirtschaft eines Landes ... Deutschland kann angesichts der…

Innovationen durch IT

E-Book Innovationen durch IT
Erfolgsbeispiele aus der Praxis Format: PDF

'Innovationen sind Treibstoff für die Wirtschaft ... Sie sind sowohl für Unternehmen ein zentrales Thema als auch für die gesamte Volkswirtschaft eines Landes ... Deutschland kann angesichts der…

Weitere Zeitschriften

Ärzte Zeitung

Ärzte Zeitung

Zielgruppe:  Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und Internisten. Charakteristik:  Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit an niedergelassene Mediziner ...

Atalanta

Atalanta

Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...

Berufsstart Bewerbung

Berufsstart Bewerbung

»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

dental:spiegel

dental:spiegel

dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...

Gastronomie Report

Gastronomie Report

News & Infos für die Gastronomie: Tipps, Trends und Ideen, Produkte aus aller Welt, Innovative Konzepte, Küchentechnik der Zukunft, Service mit Zusatznutzen und vieles mehr. Frech, offensiv, ...

Deutsche Tennis Zeitung

Deutsche Tennis Zeitung

Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...

DSD Der Sicherheitsdienst

DSD Der Sicherheitsdienst

Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren. Der DSD informiert über aktuelle Themen ...

elektrobörse handel

elektrobörse handel

elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...