Sie sind hier
E-Book

Integration. Orientierungskurse als eine Methode der Unterstützung von Integrationsprozessen

Orientierungskurse als eine Methode der Unterstützung von Integrationsprozessen

AutorGabriele Kißling
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2008
Seitenanzahl136 Seiten
ISBN9783638003667
FormatPDF/ePUB
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis24,99 EUR
Diplomarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 1,3, Katholische Hochschule Freiburg, ehem. Katholische Fachhochschule Freiburg im Breisgau, 72 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Integrationskurse sind Hauptthema der vorliegenden Arbeit. Die beiden Fragestellungen hierbei lauten: 1. Sind die Integrationskurse in Umsetzung des neuen Zuwanderungsgesetzes sinnvoll gestaltet? 2. Welche Auswirkung haben diese Kurse an sich auf den Integrationsprozess? Erstens soll also der Stand der Integration in Deutschland beleuchtet werden (Hauptteil I). Dafür erfolgen gleich am Anfang dieser Arbeit in Kapitel 3 zum besseren Verständnis Begriffsklärungen und Hintergrundwissen: Was sind die aktuellen Formen von Migration und Zuwanderung in Deutschland? Was bedeutet der Begriff Ausländer? Was bedeutet Migration und wie kann ein Migrationsverlauf aussehen? Was ist Zuwanderung und Einwanderung? In diesem Kapitel wird auch geklärt werden, um welche Zielgruppe es sich in der vorliegenden Arbeit handelt. Im Weiteren soll der Begriff der Integration in Kapitel 4 erklärt werden. Dies geschieht durch eine ausführliche Definitionsbeschreibung, durch Abgrenzung zu anderen Eingliederungsformen und durch die Erläuterung verschiedener Dimensionen und Faktoren der Integration. In Kapitel 5 erfolgt ein geschichtlicher Abriss der Einwanderungsgeschichte ab dem zweiten Weltkrieg. Der zweite Teil dieser Arbeit ist somit den Integrations- und Orientierungskursen gewidmet (Hauptteil II). Hierfür wird zuerst in Kapitel 7 auf die Aspekte der zukünftigen Integrationskurse des Bundes nach § 43 Aufenthaltsgesetz eingegangen, welche nach aktuellem Stand der Dinge bekannt waren. (...) Diese methodische Vorgehensweise wird in Kapitel 8 erläutert. Anschließend erfolgt in Kapitel 9 eine Darstellung bereits durchgeführter Integrations- und Orientierungskurse. Hierfür wird zunächst geklärt, was das Verständnis solcher Kurse für diese Arbeit beinhalten soll. Danach werden die Ergebnisse von Projektkursen verschiedener Städte einzeln dargestellt, die zentralen Aussagen sondiert sowie am Schluss alle gewonnenen Einsichten zusammengefasst. Das zweite Standbein zur Klärung der Frage einer sinnvollen Gestaltung der Kurse stellen die Interviews mit Experten in Kapitel 10 dar.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

Hauptteil I: Integration


 

3. Begriffsklärungen und Stand der Zuwanderung in Deutschland


 

3.1. Einleitung


 

Migrationen[1] begleiten seit Anbeginn die Geschichte der Menschheit. Große Wanderungsbewegungen wie der biblische Exodus[2], überdimensionale Kolonisationen in Afrika, Amerika und Australien oder die Flüchtlingsströme der aktuellen Zeit haben ganze Kontinente und Regionen verändert[3]. Auch jede „kleine“, persönliche Migrationsgeschichte eines jeden Einzelnen trägt dazu bei, die Dynamik einer Gesellschaft aufrecht zu halten und das Gesicht eines Landes zu verändern. Dabei war Deutschland auf Grund seiner Mittellage in Europa schon immer ein Ein-, Aus- und Durchwanderungsland[4]. Zum besseren Verständnis, wie die Formen von Migration nach Deutschland heute aussehen, was die Begriffe Ausländer, Migration, Zuwanderung und Einwanderung beinhalten, soll nun im Folgenden ein Überblick gegeben werden.

 

3.2.  Aktueller Stand und von der schwierigen Verwendung des Begriffes  „Ausländer“


 

„Wir sind alle Ausländer, fast überall.“

 

Die Formen von Migration und Zuwanderung[5] nach Deutschland sind vielfältig und heterogen. In dem letzten Bericht des Bundesamtes für die Anerkennung ausländischer Flüchtlinge werden im Jahre 2002 als Gruppen legaler Zuwanderung genannt[6]:

 

Asylzuwanderer,

 

Spätaussiedler,

 

Arbeitsmigranten,

 

EU-Binnenmigranten,

 

rückkehrende deutsche Staatsbürger,

 

ausländische Studierende,

 

Ehegatten und Familienangehörige aus Drittstaaten,

 

jüdische Zuwanderer aus der ehemaligen UdSSR.

 

Der Ausländertatbestand wird vom Statistischen Bundesamt auf über 7,3 Millionen Personen zum Jahresende 2002 angegeben. Dies entspricht 8,9 % der Gesamtbevölkerung der Bundesrepublik Deutschland.

 

Dabei ist Ausländer nach Maßgabe des Kapitels 1 §2 (1) des neuen Aufenthaltsgesetzes jeder, der seinen Wohnsitz in Deutschland hat und „der nicht Deutscher im Sinne des Artikels 116 Abs. 1 des Grundgesetzes ist“. Deutscher im Sinne des Art. 116 Abs. 1 GG wiederum ist, „wer die deutsche Staatsangehörigkeit besitzt oder als Flüchtling oder Vertriebener deutscher Volkszugehörigkeit oder als dessen Ehegatte oder Abkömmling in dem Gebiete des Deutschen Reiches nach dem Stande vom 31. Dezember 1937 Aufnahme gefunden hat.“

 

Die Ausländerbestandszahl ist also nicht mit den Zahlen von Migrationsbewegungen gleichzusetzen, da Ausländer in diesem Sinne ebenso Personen sein können, die beispielsweise der zweiten und dritten Migrantengeneration angehören, selber aber nie migrierten und zum Teil seit Jahren oder Jahrzehnten in Deutschland leben, ohne die deutsche Staatsbürgerschaft zu haben. 20,9 %, das heißt jeder fünfte als Ausländer aufgeführte Person, ist in Deutschland geboren[7]. Bis zur Reform des Staatsangehörigkeitsrechtes 1999 erhielten die Kinder von Zuwanderern nur die Staatsangehörigkeit der Eltern[8], sie sind also keine Migranten, jedoch Ausländer im Sinne des Aufenthaltsgesetzes. Ferner ist zu bedenken, dass es von den jeweiligen Einbürgerungen und der dazugehörigen Politik abhängig ist, wer als Aus- und wer als Inländer bezeichnet wird. Es gibt viele Personen, die zugewandert sind, jedoch inzwischen die deutsche Staatsbürgerschaft angenommen haben. Darüber hinaus haben (Spät-)Aussiedler[9] in der Regel die deutsche Staatsangehörigkeit, obwohl sie über Migrationshintergrund verfügen.[10] Über die Staatsbürgerschaft definiert sich also, wer als „Ausländer“ und wer als „Inländer“ bezeichnet wird, und der Begriff Ausländer kann somit als Abgrenzungstatbestand und somit als politische „Schlagwaffe“ verwendet werden[11]. Der rechtliche Terminus „Ausländer“ wird auch von den Betroffenen als ausgrenzend empfunden, da er ihre soziale Integration in die Gesellschaft nicht zur Kenntnis nimmt und der Begriff mit vielen negativen Assoziationen besetzt ist.

 

Aus diesen und weiteren Gründen wird der Begriff „Ausländer“ in der aktuellen Migrationsliteratur und nach meiner Auffassung als unzulänglich betrachtet. Folglich werde ich in der vorliegenden Arbeit den Begriff „Ausländer“ nur dann verwenden, wenn es sich um Fachbegriffe oder alle Personen mit nicht-deutschem Pass handelt. Welche Begriffe mir im Migrationszusammenhang adäquater erscheinen, wird im nächsten Kapitel verdeutlicht.

 

3.3. Migration, Zuwanderung und Einwanderung


 

Wieso bist du noch hier?“

 

„Wo sollte ich sonst sein?“

 

„Zu Hause!“

 

„Willst Du damit sagen, dass ich hier nicht mehr zu Hause bin?“

 

Milan Kundera: Die Unwissenheit

 

3.3.1. Migration

 

Migration Stammt von dem lateinischen Wort „migrare bzw. migratio“, was so viel bedeutet wie wandern, wegziehen bzw. Wanderung[12].

 

Anette Treibel legt einen weit gefassten Migrationsbegriff zu Grunde:

 

Migration ist der auf Dauer angelegte bzw. dauerhaft werdende Wechsel in eine andere Gesellschaft bzw. in eine andere Region von einzelnen oder mehreren Menschen.“[13]

 

Dauerhaftigkeit heißt dabei, dass ein mehr oder weniger kurzfristiger Aufenthalt wie etwa zu touristischen Zwecken ausgeschlossen ist und von einer permanenten Wanderung auszugehen ist[14]. Die Begrifflichkeit des „dauerhaft werdenden Wechsels“ ist ein gelungener Terminus, der beispielsweise auch rückblickend die Geschichte der sogenannten „Gastarbeiter“ berücksichtigt, deren Bleibeabsicht anfangs nicht intendiert war, und auch Asylsuchende, deren Aufenthalt eventuell noch zu einem von Dauer werden wird[15], mit einschließt.

 

Blahusch führt in seiner Definition zwar auch den vorübergehenden Wechsel des Wohnortes mit auf, zieht eine Abgrenzung jedoch dahin gehend, dass mit „dem Wechsel des Territoriums (...) auch ein Wechsel der sozialen Zugehörigkeit - zumindest zur Wohnbevölkerung - verbunden (ist).“[16]

 

Eine weitere Unterscheidung in der Typologie des Migrations-Begriffes wird häufig auch unter räumlichen Aspekten vollzogen. Hierbei unterscheidet man zwischen[17]:

 

- Binnenwanderung oder interner Wanderung und

 

- internationaler oder externer Wanderung[18].

 

Im Hinblick auf die Zielgruppe der Zugewanderten im neuen Zuwanderungsgesetz möchte ich an die oben angeführte Definition eine Ergänzung mit Hilfe von Blahuschs Verständnis von Migration anführen. Blahusch versteht unter Migration „ eine Bewegung [...] im geographischen Raum über nationale Grenzen hinweg („transnationale“ Wanderung)“[19]. Demnach ist Migration für die vorliegende Arbeit also zu verstehen als: der auf Dauer angelegte bzw. dauerhaft werdende Wechsel in eine andere Gesellschaft bzw. in eine andere Region über nationale Grenzen hinweg von einzelnen oder mehreren Menschen.

 

Migration und Wanderung werdend gleichwertig verwendet[20].

 

3.3.2. Migrationsursachen und -verläufe

 

„Wer seinen Ort verändert, verändert sein Schicksal.“

 

Talmud

 

Die Ursachen und Auslöser für Migrationen sind so heterogen, dass sie hier nicht eingehend erläutert werden können. Als weiterführende Literatur möchte ich auf ein Modell der „push“- und „pull“- Faktoren verweisen, welches sowohl die Gründe zum Verlassen eines Landes anführt, wie auch die Anreize, in ein neues Landes zu migrieren, mit einschließt[21]. Es lässt sich insgesamt festhalten, dass Millionen Menschen jedes Jahr weltweit aus den unterschiedlichsten Motiven mit den unterschiedlichsten Verläufen migrieren: als Flucht vor Naturkatastrophen und Kriegen oder in Aufnahme eines neuen Arbeitsplatzes, im Zuge des Familiennachzugs, um bei ihren Vertrautesten zu sein, alleine oder in Gruppen, erste Klasse im Flugzeug oder auf Schleuserbooten, einige aus Ländern mit hoher Mobilität, andere aus Ländern, in denen Migration einer völligen Entwurzelung gleichkommt. Diese Liste ließe sich endlos fortsetzen. Dadurch wird deutlich, wie unterschiedlich Zugewanderte betreffs ihrer Migrationsmotive, ihrer Träume und ihres Herkunftshintergrundes sind. Lediglich gemein ist diesen Personen, dass sie es schaffen, ihre vertrauten Netzwerke mit Menschen und Orten abzubrechen und sich in eine komplett neue Umgebung zu versetzen. Ich...

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

Menschen. Inklusiv leben

Menschen. Inklusiv leben

MENSCHEN. das magazin informiert über Themen, die das Zusammenleben von Menschen in der Gesellschaft bestimmen -und dies konsequent aus Perspektive der Betroffenen. Die Menschen, um die es geht, ...

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

Card-Forum

Card-Forum

Card-Forum ist das marktführende Magazin im Themenbereich der kartengestützten Systeme für Zahlung und Identifikation, Telekommunikation und Kundenbindung sowie der damit verwandten und ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg) ist das offizielle Verbandsorgan des Württembergischen Landessportbund e.V. (WLSB) und Informationsmagazin für alle im Sport organisierten Mitglieder in Württemberg. ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...