Sie sind hier
E-Book

Integrationsmanagement in der Unternehmens-IT

Systemtheoretisch fundierte Empfehlungen zur Gestaltung von IT-Landschaft und IT-Organisation

AutorGernot Dern
VerlagVieweg+Teubner (GWV)
Erscheinungsjahr2011
Seitenanzahl338 Seiten
ISBN9783834881540
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis56,64 EUR
Gernot Dern positioniert Integrationsmanagement als umfassende Managementaufgabe. Dazu entwickelt er ausgehend von einem systemtheoretisch fundierten Grundmodell umfangreiche Empfehlungen für die Gestaltung der Unternehmens-IT. Im Rahmen einer Fallstudie zu einem internationalen Finanzdienstleister erläutert er die Anwendung der Gestaltungsempfehlungen.



Dr. Gernot Dern promovierte an der Universität Duisburg-Essen bei Prof. Dr. Reinhard Jung, Inhaber des Lehrstuhls Business Engineering an der Universität St. Gallen. Er verfügt über langjährige Erfahrung in der Gestaltung komplexer IT-Landschaften.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Geleitwort6
Vorwort7
Inhaltsübersicht9
Inhaltsverzeichnis11
Abbildungsverzeichnis17
Tabellenverzeichnis24
Formelverzeichnis25
Abkürzungsverzeichnis26
1 Einleitung28
1.1 Motivation28
1.2 Problembeschreibung und Handlungsbedarf31
1.2.1 Problembeschreibung31
1.2.2 Handlungsbedarf34
1.3 Forschungsdesign in der Wirtschaftsinformatik35
1.4 Forschungsdesign der Arbeit39
1.5 Gang der Untersuchung43
1.5.1 Vorgehensmodell43
1.5.2 Kapitelübersicht44
2 Bezugsrahmen und Grundlagen48
2.1 Die Unternehmens-IT als komplexes Teilsystem des Unternehmens49
2.1.1 Systemtheoretische Begriffsdefinition der IT-Landschaft49
2.1.2 Vervollständigung der Begriffswelt zur Unternehmens-IT60
2.1.3 Reflexion der Begriffswelt zur Unternehmens-IT66
2.2 Begriffsbestimmung Integrationsmanagement67
2.2.1 Zum Spektrum des ganzheitlichen Integrationsmanagements68
2.2.2 Integrationsmanagement als Teildisziplin des IT-Managements71
2.2.3 Aufstellung eines Grundmodells zum Integrationsmanagement78
2.2.3.1 Änderung von Informationsbedarfen79
2.2.3.2 Effizienzanforderungen81
2.2.3.3 Ableitung des Grundmodells zum Integrationsmanagement83
2.2.3.4 Informationsbeziehungen und Integrationsleistungen in der IT-Landschaft84
2.3 Unternehmensarchitektur und Integrationsmanagement86
2.3.1 Unternehmensarchitektur und strategische Konzeption86
2.3.2 Begriffsklärung Unternehmensarchitektur91
2.3.3 Integrationsmanagement und Unternehmensarchitektur97
2.3.4 Erweiterung des Grundmodells zum Integrationsmanagement99
2.4 Zusammenfassung - Gestaltungsprinzipien des Integrationsmanagements100
3 Entwicklung übergeordneter Gestaltungsempfehlungen102
3.1 Klassifikation verwandter Arbeiten103
3.2 Ableitung von Gestaltungsempfehlungen aus verwandten Arbeiten106
3.2.1 Integrationsmanagement und Komplexitätsmanagement in der Unternehmens-IT106
3.2.1.1 Analyse und Abbildung auf das Modell zum Integrationsmanagement107
3.2.1.2 Komplexität und Integrationsmanagement112
3.2.1.3 Komplexitätsfalle – statisches und dynamisches Potenzial113
3.2.1.4 Ansätze zur Komplexitätsreduktion bzw. zur Begrenzung der Komplexitätssteigerung116
3.2.1.5 Zusammenfassung und Gestaltungsempfehlungen123
3.2.2 Ganzheitliche Lösungen zur Anwendungsintegration in der IT-Landschaft127
3.2.2.1 Integrationslösungen in der IT-Landschaft und das Business Engineering Framework127
3.2.2.2 Abbildung auf das Modell zum Integrationsmanagement der Arbeit132
3.2.2.3 Ganzheitliche Integrationslösungen133
3.2.2.4 Zur Gestaltung eines Portfolios von Integrationslösungen135
3.2.2.5 Leistungsfähigkeit der Unternehmens-IT bei der Erbringung von Integrationsleistungen137
3.2.2.6 Zusammenfassung und Gestaltungsempfehlungen138
3.2.3 Integration der Unternehmens-IT in adaptive Unternehmensarchitekturen140
3.2.3.1 Das adaptive Sense-Response-Unternehmen141
3.2.3.2 Das S-R-Unternehmen und Integrationslösungen144
3.2.3.3 Fraktale Strukturen und die ACE-Architektur146
3.2.3.4 Integration der Unternehmens-IT in den adaptiven Reaktionsprozess149
3.2.3.5 Abbildung auf das Grundmodell zum Integrationsmanagement150
3.2.3.6 Das RED-Transaktionsportal151
3.2.3.7 Zur Transformation der Unternehmens-IT auf Basis der ACE-Architektur153
3.2.3.8 Zusammenfassung und Gestaltungsempfehlungen154
3.2.4 Unternehmensintegration in verteilten Organisationen155
3.2.4.1 Abbildung auf das Grundmodell zum Integrationsmanagement156
3.2.4.2 IGF und die Zielsetzung einer global integrierten IT-Landschaft157
3.2.4.3 Projektvorgehen159
3.2.4.4 Ableitung von Erfolgsfaktoren161
3.2.4.5 Zusammenfassung und Gestaltungsempfehlungen161
3.2.5 Muster für die IT-Konsolidierung bei Fusionen und Übernahmen164
3.2.5.1 Abbildung auf das Grundmodell zum Integrationsmanagement165
3.2.5.2 Handlungsmuster erfolgreicher Geschäftsintegration166
3.2.5.3 Handlungsmuster für die IT-Konsolidierung167
3.2.5.4 Zusammenfassung und Gestaltungsempfehlungen170
3.2.5.5 IT-Konsolidierung und Aufbau einer integrierten Informationswirtschaft171
3.3 Zusammenfassung171
4 Verfeinerung der übergeordneten Gestaltungsempfehlungen173
4.1 Festlegung des Verfeinerungsbedarfs174
4.1.1 Integrationsmanagement in der strategischen Konzeption derUnternehmens-IT175
4.1.2 Komplexitätsmanagement der Unternehmens-IT175
4.1.3 Ganzheitliche Integrationslösungen177
4.1.4 Leistungsfähigkeit der Unternehmens-IT in Bezug auf Integrationsleistungen177
4.1.5 Zusammenfassung – Aufgabenstellung der weiteren Ausarbeitung178
4.2 Definition eines Referenzmodells zur IT-Prozesslandschaft180
4.2.1 Definition IT-Prozesslandschaft180
4.2.2 Abgrenzung zu COBIT, ITIL und ASL181
4.2.2.1 COBIT – Control Objectives for Information and related Technology182
4.2.2.2 ITIL - IT Infrastructure Library183
4.2.2.3 ASL - Application Services Library184
4.2.3 IT-Unternehmensarchitektur und IT-Prozesslandschaft189
4.2.4 Synthese des Referenzmodells zur IT-Prozesslandschaft194
4.3 Integrationsmanagement in der strategischen Konzeptionder Unternehmens-IT195
4.3.1 Definition eines Modells zur strategischen IT-Planung196
4.3.2 Aufstellung eines Modells zur IT-Strategiedefinition197
4.3.3 IT-Strategiedefinition und IT-Integrationsstrategie199
4.3.4 Integrationsmanagement in der strategischen IT-Planung201
4.3.5 Zusammenfassung205
4.4 Entwurf eines Kennzahlensystems zum Integrationsmanagement206
4.4.1 Komplexität der IT-Landschaft206
4.4.1.1 Perspektiven der Komplexitätsbetrachtung207
4.4.1.2 Autonome Komplexität der IT-Landschaft211
4.4.1.3 Wahrgenommene geschäftliche Komplexität218
4.4.1.4 Zusammenfassung219
4.4.2 Integrationseffizienz der IT-Organisation221
4.4.3 Aufwandsverteilung – der Aufwandsquotient zu Integrationsleistungen222
4.5 Integrationsmanagement in Managementprozessen und operativen ITProzessen223
4.5.1 IT-Portfoliomanagement und Integrationsmanagement224
4.5.2 IT-Projektdurchführung und Integrationsmanagement228
4.5.3 Zusammenfassung233
4.6 Ergänzende Leitlinien zur Organisation der IT-Landschaft235
4.6.1 Reflexion des Kennzahlensystems zur Komplexität der IT-Landschaft236
4.6.1.1 Betrachtungen zu adaptiven Geschäftsarchitekturen236
4.6.1.2 Subjektivität von Komplexität und Möglichkeiten der Komplexitätsreduktion238
4.6.1.3 Unternehmensübergreifender Vergleich von Komplexität242
4.6.1.4 Grenzen des vorliegenden Komplexitätsmodells242
4.6.2 Lebenszyklusmanagement in der IT-Landschaft246
4.6.2.1 Lebenszyklus und Komplexität von IT-Systemen246
4.6.2.2 Entwicklung von IT-Systemen als Theoriebildung249
4.6.3 Adaptierbarkeit, Flexibilität, Agilität und proaktive Gestaltung von IT-Landschaften253
4.6.3.1 Begriffliche Abgrenzung255
4.6.3.2 Klassifikation von IT-Systemen nach Adaptierbarkeit, Flexibilität und Agilität257
4.6.3.3 Angemessenheit von Adaptierbarkeit, Flexibilität und Agilität260
4.6.3.4 Proaktive Gestaltung der IT-Landschaft bezüglich zukünftiger M&A-Situationen261
4.7 Management ganzheitlicher Integrationslösungen in der IT-Prozesslandschaft269
4.7.1 Abbildung auf das Referenzmodell269
4.7.2 Reflexion der Gestaltungsempfehlung 2.3271
4.8 Leitlinien zur Steigerung der Integrationseffizienz der Unternehmens-IT273
4.9 Zusammenfassung275
5 Evaluierung des Konzeptes zum Integrationsmanagement277
5.1 Festlegung des Evaluierungsansatzes277
5.2 Evaluierungsmethode278
5.3 Fallstudie SEB GRUPPE280
5.3.1 Unternehmensprofil280
5.3.2 Problemstellung Unternehmens-IT der SEB GRUPPE282
5.3.2.1 Ausgangssituation und Herausforderungen282
5.3.2.2 Ausgewählte IT-Projekte285
5.3.3 Analyse und Bewertung292
5.3.3.1 Analyse der Vorgehensweisen und Ergebnisse292
5.3.3.2 Bewertung der Vorgehensweisen und Ergebnisse308
5.3.3.3 Zusammenfassung in Bezug auf die Evaluierung330
5.3.4 Kennzahlengetriebene Optimierung in der Unternehmens-IT der SEB AG330
5.3.4.1 Anpassung der strategischen Konzeption der Unternehmens-IT331
5.3.4.2 Anpassung des IT-Portfoliomanagements339
5.3.4.3 IT-Portfoliomanagement und Optimierung der IT-Projektdurchführung346
5.3.4.4 Zusammenfassung346
5.4 Zusammenfassung der Evaluierung346
6 Schlussbetrachtung und Ausblick348
6.1 Ergebniszusammenfassung348
6.2 Kritische Würdigung350
6.3 Ansatzpunkte für weitere Forschungsaktivitäten353
6.4 Ausblick355
Literaturverzeichnis356

Weitere E-Books zum Thema: Nachschlagewerke Wirtschaft - Wirtschaftswissenschaften

Informationsmanagement

E-Book Informationsmanagement
Format: PDF

Informationsmanagement hat die Aufgabe, den für das Unternehmensziel bestmöglichen Einsatz der Ressource Information zu gewährleisten. Das Buch zeigt, dass Informations- und Kommunikationstechniken…

Informationsmanagement

E-Book Informationsmanagement
Format: PDF

Informationsmanagement hat die Aufgabe, den für das Unternehmensziel bestmöglichen Einsatz der Ressource Information zu gewährleisten. Das Buch zeigt, dass Informations- und Kommunikationstechniken…

Geschäftsprozesse

E-Book Geschäftsprozesse
Modell- und computergestützte Planung Format: PDF

Das Buch zeigt konkret und systematische wie Prozesse konzipiert, erfasst, geändert oder optimiert werden können. Einfache Beispiele und Übungen veranschaulichen die Ausführungen zum Thema. NEU…

Geschäftsprozesse

E-Book Geschäftsprozesse
Modell- und computergestützte Planung Format: PDF

Das Buch zeigt konkret und systematische wie Prozesse konzipiert, erfasst, geändert oder optimiert werden können. Einfache Beispiele und Übungen veranschaulichen die Ausführungen zum Thema. NEU…

Geschäftsprozesse

E-Book Geschäftsprozesse
Modell- und computergestützte Planung Format: PDF

Das Buch zeigt konkret und systematische wie Prozesse konzipiert, erfasst, geändert oder optimiert werden können. Einfache Beispiele und Übungen veranschaulichen die Ausführungen zum Thema. NEU…

Geschäftsprozesse

E-Book Geschäftsprozesse
Modell- und computergestützte Planung Format: PDF

Das Buch zeigt konkret und systematische wie Prozesse konzipiert, erfasst, geändert oder optimiert werden können. Einfache Beispiele und Übungen veranschaulichen die Ausführungen zum Thema. NEU…

Weitere Zeitschriften

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

Berufsstart Gehalt

Berufsstart Gehalt

»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

Bibel für heute

Bibel für heute

BIBEL FÜR HEUTE ist die Bibellese für alle, die die tägliche Routine durchbrechen wollen: Um sich intensiver mit einem Bibeltext zu beschäftigen. Um beim Bibel lesen Einblicke in Gottes ...

Burgen und Schlösser

Burgen und Schlösser

aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg) ist das offizielle Verbandsorgan des Württembergischen Landessportbund e.V. (WLSB) und Informationsmagazin für alle im Sport organisierten Mitglieder in Württemberg. ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...

dima

dima

Bau und Einsatz von Werkzeugmaschinen für spangebende und spanlose sowie abtragende und umformende Fertigungsverfahren. dima - die maschine - bietet als Fachzeitschrift die Kommunikationsplattform ...