Sie sind hier
E-Book

Intellectual Property Management in F&E-Kooperationen

Umgang mit geistigem Eigentum in vertikalen Innovationsprojekten

AutorDaniel Gredel
VerlagSpringer Gabler
Erscheinungsjahr2015
Seitenanzahl369 Seiten
ISBN9783658113322
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis54,99 EUR

Dieses Buch zeigt den Forschungsstand zum Management von geistigem Eigentum (Intellectual Property, IP) in Innovationskooperationen auf und systematisiert vorhandene Erkenntnisse. Auf der Basis von empirischen Projektanalysen erarbeitet Daniel Gredel eine Systematik für das IP-Management in Innovationspartnerschaften. Die Systematik ermöglicht den strategischen Umgang mit geistigem Eigentum in Innovationskooperationen - von der IP-Analyse vor der Kooperation bis hin zur Kommerzialisierung der gemeinsam geschaffenen neuen Produkte und Prozesse. Hierdurch wird ermöglicht, dass Unternehmen in Innovationskooperationen die erforderlichen Vereinbarungen zum Umgang mit IP treffen und die vielfach auftretenden Unstimmigkeiten sowie Fehleinschätzungen vermeiden können. 



Daniel Gredel hat an der Universität Hohenheim zu den Themen Innovations- und Kooperationsmanagement sowie IP-Management promoviert und ist als Unternehmensberater für Technologieunternehmen im In- und Ausland tätig.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Geleitwort5
Vorwort7
Inhaltsübersicht9
Inhaltsverzeichnis10
Abbildungsverzeichnis15
Tabellenverzeichnis17
Abkürzungsverzeichnis18
1 Einleitung20
1.1 Geistiges Eigentum als eine Schlüsselressource im Innovationswettbewerb21
1.2 Bedeutung unternehmensübergreifender Innovationspartnerschaften24
1.3 Problemstellung24
1.4 Zielsetzung26
1.5 Forschungsdesign27
1.5.1 Forschungsansatz27
1.5.2 Forschungsfragen28
1.5.3 Vorgehensweise der empirischen Untersuchung30
1.5.4 Theoretischer Referenzrahmen33
1.6 Aufbau34
2 Theoretisch-konzeptioneller Bezugsrahmen35
2.1 Definitionen und Grundbegriffe35
2.1.1 Wissen und Technologie36
2.1.2 Forschung, Entwicklung und Innovation39
2.1.3 Technologie-, F&E- und Innovationsmanagement41
2.1.4 Generische Innovationen und Querschnittstechnologien43
2.1.5 Geistiges Eigentum und intellektuelle Eigentumsrechte44
2.1.6 Intangibles Vermögen, intellektuelles Kapital und geistiges Eigentum48
2.1.7 Innovationspartnerschaften50
2.1.8 IP und Know-how in Kooperationen51
2.2 Innovation, Imitation und Appropriierung in der Managementforschung56
2.2.1 Zusammenhang von Invention, Innovation und Imitation57
2.2.2 Appropriierung als Konzept in der Managementforschung58
2.2.3 Der Beitrag der „Profiting from Technological Innovation”-Studie60
2.2.4 Appropriierungsregime: Grundlagen, Kritik und Weiterentwicklung62
2.3 Instrumente und Mechanismen der Appropriierung72
2.3.1 Abgrenzung und Einordnung der Mechanismen73
2.3.2 Patente als formales Schutzinstrument75
2.3.3 Weitere formale Schutzinstrumente83
2.3.4 Informale Schutzinstrumente86
2.4 Empirische Ergebnisse zur Nutzung von Schutzinstrumenten90
2.4.1 Nutzungshäufigkeit von formalen und informalen Schutzinstrumenten90
2.4.2 Effektivität und Determinanten von Schutzinstrumenten92
2.4.3 Kombination von Schutzinstrumenten100
2.4.4 Motive für den Einsatz von Patenten102
2.5 Theoriebeiträge zu dem Management von IP in Kooperationen104
2.5.1 Der ressourcenbasierte Ansatz105
2.5.2 Der kompetenzorientierte Ansatz110
2.5.3 Fähigkeiten der dynamischen Adaption und Anpassung115
2.6 Schlussfolgerungen aus der Zusammenfassung empirischer und theoretischer Grundlagen117
3 Explorative Fallstudien119
3.1 Produktion von Solarspiegeln für solarthermische Kraftwerke119
3.1.1 Akteure120
3.1.2 Kooperationsmotive121
3.1.3 Markt-, Technologie- und Innovationsentwicklung122
3.1.4 IP-Management in Kooperationen123
3.1.5 Erkenntnisse für die Modellbildung126
3.2 Entwicklung eines Sicherheitsbauteils im Hochleistungsmaschinenbau127
3.2.1 Akteure128
3.2.2 Kooperationsmotive128
3.2.3 Markt-, Technologie- und Innovationsentwicklung129
3.2.4 IP-Management in Kooperationen130
3.2.5 Erkenntnisse für die Modellbildung131
3.3 Entwicklung einer Technologie zur Aushärtung von Faserverbundwerkstoffen132
3.3.1 Akteure133
3.3.2 Markt-, Technologie- und Innovationsentwicklung135
3.3.3 IP-Management in Kooperationen136
3.3.4 Erkenntnisse für die Modellbildung138
3.4 Strategisches IP-Management in generischen Innovationsfeldern: Auswirkungen einer Multi-Kooperationsstrategie140
3.4.1 Akteure140
3.4.2 Markt-, Technologie- und Innovationsentwicklung143
3.4.3 IP-Management in Kooperationen144
3.4.4 Erkenntnisse für die Modellbildung145
4 Grundlagen des IP-Managements147
4.1 Gestaltungsfelder und Definition des IP-Managements147
4.2 Organisation des IP-Managements149
4.2.1 Evolution der organisatorischen Verankerung von IP-Aufgaben149
4.2.2 Organisatorische Eingliederung und Aufteilung151
4.2.3 Funktionen und Aufgaben der IP-bzw. Patentabteilung154
4.3 Erfassung und Bewertung von Erfindungsmeldungen158
4.3.1 Erfassen von Erfindungsmeldungen158
4.3.2 Bewerten von Erfindungsmeldungen158
4.3.3 Erfindervergütung160
4.4 Generierung von IP im Kontext eines Schutzkonzepts161
4.4.1 Klärung der Schutzfähigkeit einer Erfindung162
4.4.2 Wahl der Schutzinstrumente162
4.4.3 Kombination von Schutzinstrumenten164
4.4.4 Schutzrechtsanmeldungen166
4.4.5 Umgang mit Fristen168
4.5 Know-how-Schutz und Geheimhaltung169
4.5.1 Umsetzung einer Geheimhaltungsstrategie169
4.5.2 Verdeckte und offene Defensivpublikationen172
4.6 IP-Bewertung173
4.6.1 Valuierung von Patenten176
4.6.2 Evaluierung von Patenten179
4.7 Verwertung, Akquisition und Verteidigung von IP183
4.7.1 Nutzungs- und Verwertungsvarianten184
4.7.2 Lizenzierung als Instrument der Verwertung und Akquisition von IP185
4.7.3 Der Kauf bzw. Verkauf von Schutzrechten193
4.7.4 Erkennung von und Umgang mit Patentverletzungen194
4.7.5 Angriff von fremden Schutzrechten195
4.8 IP-Strategien197
4.8.1 Grundlagen, Ziele und Einordnung von IP-Strategien198
4.8.2 Defensive und offensive IP-Strategien auf der Ebene des Gesamtunternehmens200
4.8.3 Strategischer Aufbau von ganzheitlichen Schutzkonzepten203
4.9 IP-Intelligence208
4.9.1 Grundlagen208
4.9.2 Patentbeobachtung als Bestandteil der Markt- und Wettbewerbsanalyse211
4.9.3 Prozess der IP- und Patent Intelligence212
5 IP-Management in vertikalen Innovationspartnerschaften215
5.1 Management von Innovationspartnerschaften216
5.1.1 Motive für kooperative Innovationsaktivitäten218
5.1.2 Risikofaktoren für kooperative Innovationsaktivitäten220
5.1.3 Formen von Innovationspartnerschaften222
5.1.4 Ausgewählte Ansätze des Kooperationsmanagements224
5.2 Strategische Vorbereitungen und Partnerauswahl232
5.2.1 Der Beitrag des IP-Managements in der Phase des strategischen Entscheids232
5.2.2 Der Beitrag des IP-Managements bei der Suche, Bewertung und Auswahl von Kooperationspartnern233
5.3 Vorbereitung von IP-Vereinbarungen235
5.3.1 Grundlagen zum Ablauf und Inhalte von IP-Vereinbarungen236
5.3.2 Gewährleistung von IP-und Know-how-Schutz während des Verhandlungsprozesses244
5.3.3 Abgrenzung des Projektgegenstands245
5.3.4 Abgrenzung von Verwertungsbereichen246
5.3.5 Kartellrechtliche Prüfung247
5.4 Abgrenzung, Dokumentation und Bewertung von Background249
5.4.1 Abgrenzung von Background250
5.4.2 Dokumentation von Background251
5.4.3 Bewertung von Background252
5.4.4 Klärung von Abhängigkeiten des Backgrounds253
5.5 Allokation von Eigentumsund Nutzungsrechten254
5.5.1 Background254
5.5.2 Foreground260
5.5.3 Postground276
5.6 Schutzinstrumente in Innovationspartnerschaften277
5.6.1 Know-how-Schutz277
5.6.2 Patentierungsregelungen279
5.6.3 Weitere Schutzinstrumente284
5.7 Aufgaben und Implementierung einer IP-Governance284
5.7.1 Implementierung einer IP-Governance285
5.7.2 Streitschlichtung, Exit-Optionen und Verbot von Parallelforschung287
5.8 Modularität als Einflussfaktor auf IP-Vereinbarungen und Kooperationsstrukturierung289
5.8.1 Grundlagen zu Modularität289
5.8.2 Modularität als Einflussfaktor des IP-Managements290
5.8.3 IP-Modularität in Innovationspartnerschaften291
5.8.4 IP-Modularität und Kooperations-Governance294
6 Gestaltungsempfehlungen297
6.1 Gestaltungsempfehlungen in einer Gesamtübersicht297
6.2 Empfehlungen für den strategischen Entscheid300
6.3 Empfehlungen für die Partnersuche und Partnerauswahl305
6.3.1 IP-Komplementarität messen305
6.3.2 F&E-Aktivitäten vor Kooperationsvertrag steuern307
6.4 Empfehlungen für Verhandlung und Konfiguration308
6.4.1 Verwertungsbereiche festlegen308
6.4.2 Eigentums- und Nutzungsrechte marktorientiert zuteilen313
6.4.3 Zuteilung von Eigentumsund Nutzungsrechten nach technologischer Spezialisierung und IP-Modularität317
6.4.4 Lizenzierungsregelungen im Kontext einer Multikooperationsstrategie322
6.5 Empfehlungen für Management und Re-Konfiguration324
6.5.1 Erfassung und Schutz von Foreground324
6.5.2 Dynamische Anpassungen von IP-Regelungen in der Umsetzungsphase327
6.6 Empfehlungen für Evaluation & Beendigung329
7 Schlussbetrachtung331
7.1 Zusammenfassung der Ergebnisse331
7.2 Limitationen334
7.3 Implikationen für Forschung und Praxis334
Literatur338

Weitere E-Books zum Thema: Management - Wirtschaft - Coaching

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Weitere Zeitschriften

Atalanta

Atalanta

Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...

Bibel für heute

Bibel für heute

BIBEL FÜR HEUTE ist die Bibellese für alle, die die tägliche Routine durchbrechen wollen: Um sich intensiver mit einem Bibeltext zu beschäftigen. Um beim Bibel lesen Einblicke in Gottes ...

crescendo

crescendo

Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW - Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...

küche + raum

küche + raum

Internationale Fachzeitschrift für Küchenforschung und Küchenplanung. Mit Fachinformationen für Küchenfachhändler, -spezialisten und -planer in Küchenstudios, Möbelfachgeschäften und den ...

DSD Der Sicherheitsdienst

DSD Der Sicherheitsdienst

Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren. Der DSD informiert über aktuelle Themen ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...