Sie sind hier
E-Book

Inter- und transkulturelles Lernen im Englischunterricht

Eine didaktische Analyse einschlägiger Lehrbücher

AutorDaniela Anton
VerlagUniversitätsverlag WINTER
Erscheinungsjahr2017
Seitenanzahl344 Seiten
ISBN9783825376550
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis28,00 EUR
Dem institutionalisierten Fremdsprachenunterricht kommt die Verantwortung zu, Veränderungen der kulturellen Landschaft Rechnung zu tragen, weshalb im Rahmen der Studie untersucht wird, welche kulturdidaktischen Konzepte aktuellen Lehrbuchreihen für den Englischunterricht der Sekundarstufe I zugrunde liegen. Ausgehend von einer Progression von der räumlichen und sozialen Nähe zu globalen Themen werden Inhalte, Darstellungsweisen und Verfahren einer umfassenden lehrwerkkritischen Analyse unterzogen. Dabei werden neben etablierten interkulturellen Zielsetzungen auch Ergänzungen durch transkulturelle Lerninhalte einbezogen, die sukzessive über die didaktische Diskussion Einfluss auf Regelwerke und Lernmaterial nehmen. Die Untersuchungsergebnisse geben Aufschluss über den Anstoß interkultureller Lernprozesse, die inhalts- und lerneradäquate Aufbereitung kultureller Themenbereiche sowie Anschlussmöglichkeiten für transkulturelles Lernen. In der Folge kann die Studie einen Beitrag zur Entstehung einer neuen Lehrbuchgeneration leisten, die ein plurales, heterogenes und hybrides Kulturverständnis transportiert.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Cover1
Titel4
Impressum5
VORWORT8
INHALTSVERZEICHNIS10
ABBILDUNGSVERZEICHNIS14
Abb.1 Bildtypologie nach Macaire und Hosch??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????34
Abb.2 Bildfunktionen nach Wolfgang Hallet????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????36
Abb.3 Schematische Darstellung der fünf Savoirs nach Byram??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????71
Abb.4 Standards für interkulturelles Lernen – Grundlegendes????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????102
Abb.5 Standards für interkulturelles Lernen – Orientierungswissen????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????102
Abb.6 Standards für interkulturelles Lernen – Werte, Haltungen und Einstellungen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????103
Abb.7 Standards für interkulturelles Lernen – Handeln in Begegnungssituationen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????103
Abb.8 Inhaltsfelder für die Vermittlung transkultureller Kompetenzen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????104
Abb.9 Übersicht über das Korpus der Lehrbuchanalyse????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????106
Abb. 10 Kriterien für die Sachanalyse interkultureller Inhalte und Fragestellungen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????110
Abb. 11 Kriterien für die methodisch-didaktische Analyse interkultureller Inhalte und Fragestellungen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????111
Abb. 12 Kriterien für die Analyse von Bildmaterial??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????112
Abb. 13 Übersicht über die Verteilung der weiblichen und männlichen Lehrbuchkinder in den Abbildungen der Lehrbücher für die 5. und 6. Jahrgangsstufe ??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????115
Abb. 14 Verteilung der Abbildungen der Lehrbuchcharaktere in den Büchern des Cornelsen-Verlags????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????116
Abb. 15 Verteilung der Abbildungen der Lehrbuchcharaktere in den Büchern des Diesterweg-Verlags??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????116
Abb. 16 Verteilung der Abbildungen der Lehrbuchcharaktere in den Büchern des Klett-Verlags????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????117
Abb. 17 Ethnische Zusammensetzung der peer group in den Lehrbüchern für die 5. Jahrgangsstufe??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????119
Abb. 18 Vergleich der Abbildungsformen der Protagonisten in den Bänden für die 5. und 6. Jahrgangsstufe??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????123
Abb. 19 Abbildungshäufigkeit und Abbildungsdichte in den Büchern für die 5. und 6. Jahrgangsstufe??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????124
Abb. 20 Beispiel für eine Abbildung mit überwiegend illustrativer Funktion??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????125
Abb. 21 Beispiel für eine Abbildung mit überwiegend semantischer Funktion????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????125
Abb. 22 Beispiel für eine Abbildung mit überwiegend repräsentationaler Funktion????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????125
Abb. 23 Beispiel für eine Abbildung mit überwiegend kognitiver Funktion????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????126
Abb. 24 Beispiel für eine Fotografie mit überwiegend illustrativer Bildfunktion????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????126
Abb. 25 Beispiele für die fotografische Umsetzung der repräsentationalen Bildfunktion.................................................................................................................. ????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????128
Abb. 26 Familienstrukturen der zentralen Lehrbuchfamilien (5. Jahrgangsstufe??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????130
Abb. 27 Bindung der Themenfelder des Alltags an die Lehrbuchpersonen – 5. und 6. Jahrgangsstufe??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????156
Abb. 28 Verteilung der Themenfelder des Alltags in den Lehrbüchern für die 5. Jahrgangsstufe????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????156
Abb. 29 Verteilung der Themenfelder des Alltags auf die einzelnen Lehrbücher der 5. Jahrgangsstufe????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????157
Abb. 30 Verteilung der Themenfelder des Alltags in den Lehrbüchern für die 6. Jahrgangsstufe????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????158
Abb. 31 Verteilung der Themenfelder des Alltags auf die einzelnen Lehrbücher der 6. Jahrgangsstufe????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????158
Abb. 32 Wohnsituation der Lehrbuchfamilien in den Lehrbüchern für die 5. Jahrgangsstufe ????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????160
Abb. 33 Übersicht über die berufliche Betätigung der Lehrbucheltern????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????178
Abb. 34 Auftreten der unterschiedlichen Sportarten in den Büchern für die 5. Jahrgangsstufe ????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????181
Abb. 35 Überblick über die ausgeübten outdoor activities in New Highlight 2????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????182
Abb. 36 Vergleich des Auftretens der Sportarten in den Büchern für die 5. Jahrgangsstufe ??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????182
Abb. 37 Überblick über Feiertage und Zeremonien in den Lehrbüchern für die 5. Jahrgangsstufe????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????197
Abb. 38 Überblick über Feiertage und Zeremonien in den Lehrbüchern für die 6. Jahrgangsstufe????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????198
Abb. 39 Beispiele für die Präsentation Schottlands in visuellemMaterial????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????229
Abb. 40 Ernährungsgewohnheiten unterschiedlicher Jugendlicher in Großbritannien????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????242
Abb. 41 Beispiel für Ratschläge bezüglich des Verhaltens bei Mobbing??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????251
Abb. 42 Beispiel für die Einübung höflicher Sprachformen in Green Line 1??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????262
Abb. 43 Beispiel für die Kombination expliziter Hinweise auf Höflichkeitskonventionen, der impliziten Anwendung und der Umsetzung durch die Lerner in New Highlight 3????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????263
Abb. 44 Übersicht über die in den Lehrbüchern aufgeführten Sprachen der Britischen Inseln??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????273
Abb. 45 Englisch in unterschiedlichen Regionen des Vereinigen Königreichs????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????274
Abb. 46 Beispiel für die Darstellung von Vor- und Nachteilen der Globalisierung????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????281
1. Einleitung????????????????????????????????????????16
1.1. Grundsätzliche Überlegungen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????16
1.2. Zielsetzung, Forschungsdesign und Aufbau der Arbeit??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????18
1.3. Bezugswissenschaften und Forschungsstand????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????19
2. Lehrbuchanalyse und Lehrbuchkritik????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????24
2.1. Das Lehrbuch als Medium im Englischunterricht??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????24
2.1.1. Stellung und Funktion des Lehrbuches imMedienverbund????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????26
2.1.2. Das Lehrbuch als Mediator interkulturellen Lernens????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????31
2.1.3. Die visuelle Gestaltung von Lehrbüchern und die Rolle von Bildern im Rahmen des inter- und transkulturellen Lernens33
2.2. Die wissenschaftliche Analyse fremdsprachlicher Lehrwerke??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????38
2.2.1. Ein Überblick über die Genese von Lehrwerkanalyse und -kritik??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????40
2.2.2. Zur Entwicklung der landeskundlichen und interkulturellen Lehrwerkanalyse und -kritik????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????43
2.2.3. Methodische Konzeptionen wissenschaftlicher Lehrwerkanalyse und -kritik??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????48
3. Theoretische Grundlagen für die unterrichtliche Auseinandersetzung mit Kultur54
3.1. Kultur als Unterrichtsgegenstand – eine Rechtfertigung????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????55
3.1.1. Begriffsinhalte von Kultur – eine historische Perspektive??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????56
3.1.2. Der Kulturbegriff: eine Annäherung an die Begriffsverwendung im Rahmen der Fremdsprachendidaktik58
3.2. Die Vermittlung von Kultur im schulischen Kontext??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????63
3.2.1. Die historische Entwicklung der Beschäftigung mit kulturellen Inhalten????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????63
3.2.2. Das didaktische Konzept des interkulturellen Lernens????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????66
3.2.3. Transkulturelle Kompetenz als neues Zielprinzip?72
3.2.4. Ein unterrichtstheoretischer Vorschlag – die Verbindung von inter- und transkulturellem Lernen80
3.3. Persönlichkeitsspezifische Einflüsse auf kulturelle Lernprozesse????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????83
3.3.1. Entwicklungspsychologische Faktoren – kognitive Entwicklungsprozesse????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????83
3.3.2. Persönlichkeitsbezogene Faktoren – die Entwicklung von Identität????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????86
3.3.3. Motivationale Faktoren – die Interessen der Lerner und die Wirkung von Lehr- und Lernmaterialien??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????88
4. Verfahren und Kriterien einer interkulturell-transkulturellen Lehrbuchanalyse??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????92
4.1. Die Verankerung kultureller Inhalte in Curricula und Richtlinien????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????92
4.1.1. Der Gemeinsame europäische Referenzrahmen für Sprachen????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????93
4.1.2. Die Bildungsstandards??????????????????????????????????????????????????????????????????????95
4.1.3. Abgrenzung und Bestimmungen von Curricula, Richtlinien und Lehrplänen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????98
4.2. Das Korpus der Lehrbuchanalyse????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????105
4.3. Verfahren und Kriterien der Lehrwerkkritik und -analyse??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????107
4.3.1. Inhaltsfelder und Aufbau der Analyse????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????107
4.3.2. Kriterienkatalog zur Beurteilung kultureller Inhalte und inter- und transkultureller Entwicklungsmöglichkeiten109
5. Persönliche Lebenswelten – Individuen in ihren Beziehungsgefügen????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????112
5.1. Die Lehrbuchpersonen als Lerngegenstände des Englischunterrichts????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????113
5.1.1. Die Lehrbuchpersonen als Individuen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????114
5.1.2. Familienformen und familiäres Zusammenleben in den Lehrbüchern????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????130
5.1.3. Soziale Beziehungen zwischen Lehrbuchcharakteren????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????137
5.1.4. Zusammenfassung??????????????????????????????????????????????????????????139
5.2. Die Betrachtung der Lehrbuchpersonen aus didaktischer Perspektive??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????140
5.2.1. Lernerorientierung – Identifikationspotentiale für die Lerngruppe??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????140
5.2.2. Übungsformate zur Stärkung der Lernerorientierung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????145
5.2.3. Vorschläge für eine transkulturelle Ausrichtung der "peer"-Struktur149
6. Erfahrungswelten – Situations- und Themenfelder des Alltags??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????154
6.1. Daseinsgrundfunktionen als relevante Themenschwerpunkte??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????155
6.1.1. Lehrbuchpersonen in alltagsrelevanten Kontexten??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????159
6.1.1.1. Die Wohnsituation der Lehrbuchfamilien als soziokultureller Indikator??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????160
6.1.1.2. Familiäre Routinen und Alltag imKontext der Lehrbuchfamilien????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????163
6.1.1.3. Die Bewegung im öffentlichen Raum??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????167
6.1.1.4. Ernährungsgewohnheiten als kulturelle Informationsträger????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????170
6.1.2. Die Darstellung der Arbeitswelt als Bestandteil des Familienlebens????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????177
6.1.3. Die Ausgestaltung der Freizeit????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????181
6.1.4. Die Darstellung von Schule und schulischem Lernen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????190
6.1.5. Feste und Feiertage im kulturellen Handlungskontext??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????197
6.1.6. Zusammenfassung??????????????????????????????????????????????????????????202
6.2. Alltag imKontext der Lerner- und Handlungsorientierung????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????204
6.2.1. Das Alltagsleben als lernerorientierter Kontext??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????206
6.2.2. Produktions-, Handlungs- und Aufgabenorientierung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????211
6.2.3. Ausweitung der Daseinsgrundfunktionen im transkulturellen Dialog????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????216
7. Öffentliche Lebenswelten – Zugehörigkeiten im Kontext von Werten und Normen????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????218
7.1. Die Darstellung kultureller Identität im modernen Englischunterricht????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????219
7.1.1. Regionale und nationale Ausprägungen abgebildeter Identitätsstrukturen????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????220
7.1.1.1. London – Tourismusmetropole und multikulturelle Kapitale????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????222
7.1.1.2. Das Vereinigte Königreich als kulturelles Konglomerat??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????227
7.1.1.3. Der Einbezug weiterer anglophoner Lebensräume??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????233
7.1.2. Multikulturelles Großbritannien – die Darstellung ethnischer Minderheiten??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????240
7.1.3. Werte und Normen im Kontext unterschiedlicher Verhaltenskulturen????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????245
7.1.3.1. Kontextgebundene Verhaltensweisen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????246
7.1.3.2. Höflichkeit als Kultur(en)spezifischer Wert??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????248
7.1.3.3. Integration und Inklusion als Wertmaßstäbe????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????250
7.1.4. Zusammenfassung??????????????????????????????????????????????????????????254
7.2. Wertevermittlung und der Umgang mit stereotypen Darstellungen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????258
7.2.1. Methodisch-didaktische Verarbeitung stereotyper Darstellungen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????258
7.2.2. Die aufgabengesteuerte Reflexion von Werten, Normen und Einstellungen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????262
7.2.3. Der Aufbau transkultureller Wertestrukturen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????267
8. Transkulturelle Lebenswelten – globale Vernetzungen und individuelle Hybridität270
8.1. Globale Ideen imWirkungsgefüge lokaler Texte????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????270
8.1.1. Sprache als kulturelles Gut oder Englisch als Verkehrssprache?271
8.1.1.1. Die Darstellung von Regiolekten und sprachlichen Varianten????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????272
8.1.1.2. Englisch als "lingua franca" – eine theoretische und praktische Betrachtung276
8.1.2. Globale Themen und Herausforderungen????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????280
8.1.2.1. Globalisierung – wirtschaftliche Vernetzungen und ihre Auswirkungen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????281
8.1.2.2. Politische Dimensionen in der Darstellung globaler Zusammenhänge????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????284
8.1.2.3. Ökologische Folgen globaler Vernetzungsprozesse??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????289
8.1.3. Zusammenfassung??????????????????????????????????????????????????????????291
8.2. Die methodisch-didaktische Entwicklung globaler und dynamischer Räume??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????294
8.2.1. Globale Vernetzungen und die Teilhabe an transkulturellen Prozessen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????294
8.2.2. Literarische Annäherungen an hybride Identitätsentwürfe??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????301
8.2.3. Identitätskonstruktion auf der Grundlage transkultureller Prinzipien????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????307
9. Ergebnisse und Perspektiven??????????????????????????????????????????????????????????????????????????312
9.1. Zusammenfassung der Erkenntnisse????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????313
9.2. Möglichkeiten des Einbezugs der Erkenntnisse in der Lehrbuchgestaltung????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????318
9.3. Perspektiven und Ausblick auf weitere Forschungsdesiderate????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????320
10. Literaturverzeichnis??????????????????????????????????????????????????????????????322
10.1. Lehrbücher??????????????????????????????????????????????322
10.1.1. Hauptschule und verwandte Schularten??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????322
10.1.2. Gesamtschule und differenzierende Schularten??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????322
10.1.3. Realschule und verwandte Schularten????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????323
10.1.4. Gymnasium????????????????????????????????????????????????323
10.2. Lehrerhandbücher??????????????????????????????????????????????????????????324
10.3. Lehrpläne und Richtlinien????????????????????????????????????????????????????????????????????????????324
10.4. Sekundärliteratur????????????????????????????????????????????????????????????326
10.5. Online Dokumente??????????????????????????????????????????????????????????358
Backcover360

Weitere E-Books zum Thema: Literatur - Sprache - Literaturwissenschaft

Der Gral

E-Book Der Gral
Mythos und Literatur (Reclam Literaturstudium) Format: PDF

Der Gral ist der faszinierendste, fruchtbarste der aus dem Mittelalter überkommenen Mythen. Sein Ursprung verliert sich im Dunkel der keltischen Vorzeit, was folgte, war eine jahrhundertlange…

Der Gral

E-Book Der Gral
Mythos und Literatur (Reclam Literaturstudium) Format: PDF

Der Gral ist der faszinierendste, fruchtbarste der aus dem Mittelalter überkommenen Mythen. Sein Ursprung verliert sich im Dunkel der keltischen Vorzeit, was folgte, war eine jahrhundertlange…

Instrumente in Kunst und Wissenschaft

E-Book Instrumente in Kunst und Wissenschaft
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF

This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…

Instrumente in Kunst und Wissenschaft

E-Book Instrumente in Kunst und Wissenschaft
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF

This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…

Instrumente in Kunst und Wissenschaft

E-Book Instrumente in Kunst und Wissenschaft
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF

This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…

Weitere Zeitschriften

Ärzte Zeitung

Ärzte Zeitung

Zielgruppe:  Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und Internisten. Charakteristik:  Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit an niedergelassene Mediziner ...

BIELEFELD GEHT AUS

BIELEFELD GEHT AUS

Freizeit- und Gastronomieführer mit umfangreichem Serviceteil, mehr als 700 Tipps und Adressen für Tag- und Nachtschwärmer Bielefeld genießen Westfälisch und weltoffen – das zeichnet nicht ...

küche + raum

küche + raum

Internationale Fachzeitschrift für Küchenforschung und Küchenplanung. Mit Fachinformationen für Küchenfachhändler, -spezialisten und -planer in Küchenstudios, Möbelfachgeschäften und den ...

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...

Deutsche Hockey Zeitung

Deutsche Hockey Zeitung

Informiert über das nationale und internationale Hockey. Die Deutsche Hockeyzeitung ist Ihr kompetenter Partner für Ihren Auftritt im Hockeymarkt. Sie ist die einzige bundesweite Hockeyzeitung ...

Deutsche Tennis Zeitung

Deutsche Tennis Zeitung

Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...

ea evangelische aspekte

ea evangelische aspekte

evangelische Beiträge zum Leben in Kirche und Gesellschaft Die Evangelische Akademikerschaft in Deutschland ist Herausgeberin der Zeitschrift evangelische aspekte Sie erscheint viermal im Jahr. In ...

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS bringt alles über die DEL, die DEL2, die Oberliga sowie die Regionalligen und Informationen über die NHL. Dazu ausführliche Statistiken, Hintergrundberichte, Personalities ...

FileMaker Magazin

FileMaker Magazin

Das unabhängige Magazin für Anwender und Entwickler, die mit dem Datenbankprogramm Claris FileMaker Pro arbeiten. In jeder Ausgabe finden Sie von kompletten Lösungsschritten bis zu ...