Sie sind hier
E-Book

Interaktionale Rezeptionsforschung

Theorie und Methode der Blickaufzeichnung in der Medienforschung

AutorHans-Jürgen Bucher, Peter Schumacher
VerlagSpringer VS
Erscheinungsjahr2012
Seitenanzahl352 Seiten
ISBN9783531931661
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis26,96 EUR
Ziel des Bandes ist es, den Begriff der Interaktivität für die Rezeptionsforschung fruchtbar zu machen. Dementsprechend werden Befunde aus verschiedenen Blickaufzeichnungsstudien vorgestellt und in einen rezeptionstheoretischen Zusammenhang eingeordnet. Die Besonderheit des Ansatzes besteht darin, dass Rezeptionsdaten auf die spezifischen Strukturmerkmale der Medienangebote rückbezogen werden. Medienkommunikation wird im Rahmen eines interaktionalen Paradigmas als multimodales Kommunikationsangebot verstanden, dessen Rezeption darin besteht, textliche, sprachliche, auditive, visuelle, typographische und designerische Zeichensysteme zu integrieren

Dr. Hans-Jürgen Bucher ist Professor für Medienwissenschaft an der Universität Trier sowie Direktor des Competence Centres E-Business (CEB).
Dr. Peter Schumacher ist Professor für Journalistik mit Schwerpunkt Onlinemedien und Crossmedia an der Hochschule Darmstadt.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhalt5
Einleitung: Interaktionale Rezeptionsforschung8
Literatur13
I. Der theoretische Hintergrund14
Grundlagen einer interaktionalen Rezeptionstheorie: Einführung und Forschungsüberblick15
1 Medienwirkung – Mediennutzung – Medienrezeption15
2 Interaktion und Interaktivität als Basisbegriffe einer Rezeptionstheorie: Interaktivität und interaktive Medien20
3 Traditionen einer interaktionalen Rezeptionstheorie26
3.1 Cultural Studies29
3.2 Wahrnehmungstheorien30
3.3 Ansätze zur Leser-Text-Interaktion34
3.4 Das agierende Publikum: Kommunizieren mit dem Medium36
4 Rezeption als Interaktion38
Literatur43
Multimodalität – ein universelles Merkmal der Medienkommunikation: Zum Verhältnis von Medienangebot und Medienrezeption49
1 Der multimodale Turn in der Mediengeschichte49
2 Multimodalität in der Medienkommunikation52
2.1 Zum Begriff der Multimodalität52
2.2 Nonlinearität, Multimodalität und Design54
2.3 Methodologische Konsequenzen56
3 Theorien der Multimodalität58
3.1 Zeichenbasierte Theorien der Multimedialität58
3.2 Eine funktions- und gebrauchsorientierte Theorie zur Multimodalität61
4 Multimodales Verstehen – eine interaktionale Erklärung65
5 Zusammenfassung und Konsequenzen72
Literatur75
Aufmerksamkeit und Informationsselektion: Blickdaten als Schlüssel zur Aufmerksamkeitssteuerung181
1 Theoretische Grundlagen81
1.1 Medienrezeption und die Gestaltung von Nachrichten82
2 Blickverläufe, Aufmerksamkeit und Selektivität85
2.1 Bottom-up- und Top-down-Effekte86
2.2 Rezeptionsphasen und -muster88
3 Blickaufzeichnungsstudie: Vergleich von gedruckten Zeitungen und Online-Zeitungen89
3.1 Methoden89
3.2 Forschungsdesign und Testaufbau90
4 Drei medienvergleichende Blickaufzeichnungsstudien91
4.1 Studie I: Intentionalität und Selektivität91
4.2 Studie II: Vergleich verschiedener Medientypen: Orientierung und Aufmerksamkeit für den Aufmacherbeitrag einer Tageszeitung93
4.3 Studie III: Vergleich verschiedener Präsentationskonzepte97
5 Schlussfolgerungen und Diskussion100
Literatur102
II. Die Blickaufzeichnung als Methode der Rezeptionsforschung106
Blickaufzeichnung in der Rezeptionsforschung: Befunde, Probleme und Perspektiven107
1 Probleme und Lösungen108
1.1 Ökologische Validität: Setting108
1.2 Blickverlauf und Kognition111
1.3 Messgrößen112
2 Zentrale Studien: Befunde und Kritik118
2.1 Norbert Küpper: Research into Newspaper Reading behaviour (1990)118
2.2 Poynter-Studie Eyes on the News (1991)119
2.3 Stanford-Poynter-Project (2000)120
2.4 Poynter-Studie Eyetrack III (2004)121
2.5 Poynter-Studie Eyetracking the News (2007)121
2.6 Trierer Tabloid-Broadsheet-Studie (2007)122
2.7 Studie Reading or Scanning der Universität Lund (2003)123
2.8 Studie The role of local design factors for newspaper reading behaviour der Universität Lund (2005)123
2.9 Studie Entry points and reading paths der Universität Lund (2006)124
2.10 Studien zu spezifischen Fragestellungen125
3 Perspektiven der Blickaufzeichnung im Methodenmix126
Literatur127
Concept Mapping und Eyetracking: Eine Methodenkombination zur Diagnose medial initiierter Wissenszuwächse1131
1 Medienforschung und Wissen131
2 Wissen und Wissensdiagnose132
2.1 Was ist Wissen ?132
2.2 Faktenwissen vs. Strukturwissen133
2.3 Traditionelle Wissenstests in Fragebogenform134
3 Concept Maps als Methode zur Wissensüberprüfung135
3.1 Grundlagen des Concept Mappings135
3.2 Concept Maps als Diagnoseinstrument137
4 Methodenkombination zur Wissensdiagnostik138
4.1 Mixed-Methods-Design138
4.2 Concept Map I: Erhebung des Vorwissens140
4.3 Rezeption mit Blickaufzeichnung: Die ‚Lernphase‘141
4.4 Fragebogen 1: Soziodemographische Daten und Selbsteinschätzung141
4.5 Wissenstest: ‚traditionelle‘ Wissensdiagnose142
4.6 Concept Map II: Strukturwissen nach der Rezeption142
5 Explorative Studie zur Informationsvermittlung durch Infografiken142
5.1 Design der explorativen Studie143
5.2 Befunde143
6 Fazit149
Literatur149
III. Empirische Studien I: Printmedien152
Text-Bild-Kommunikation in Zeitschriften: Eine empirische Untersuchung zu Gestaltungsstrategien und deren Rezeption am Beispiel von Spiegel, Stern und View153
1 Einleitung153
2 Text-Bild-Strategien in View, Stern und Der Spiegel155
2.1 Strategien der Text-Bild-Verwendung155
2.2 Visuelle Inhaltsanalyse157
3 Rezeption von Text-Bild-Strategien160
3.1 Verweildauer: View-Bilder bekommen deutlich mehr Aufmerksamkeit163
3.2 Rezeptionsphasen165
4 Fazit167
Literatur168
Zeitungsformate aus Lesersicht: Eine vergleichende Rezeptionsstudie zur Leser-Blatt-Interaktion in Tabloids und Broadsheets170
1 Krise der Tageszeitung auch Krise ihrer Erscheinungsform ?170
2 Zwei Formate – zwei Journalismen ?171
3 Problemstellung, Zielsetzungen und Methode einer vergleichenden Rezeptionsstudie173
4 Befunde zur Zeitungsrezeption178
4.1 Präferenz für das Kompaktformat178
4.2 Zur Nutzung der gesamten Zeitungsausgabe179
4.3 Aufmerksamkeitsverteilung auf einzelnen Zeitungsseiten183
4.4 ‚Schaufenster‘ der Zeitung: Die Wahrnehmung der Titelseiten184
4.5 Doppelseiten als Leseseiten187
4.6 Lesestrategien und Lesertypen189
5 Schlussfolgerungen195
Literatur197
Andere Länder, anderes Blickverhalten ? Eine interkulturelle Untersuchung zu Akzeptanz und Rezeption von Informationsgrafiken in Tageszeitungen in Spanien, Polen und Deutschland198
1 Infografiken – eine Frage der Kultur ?198
1.1 Infografiken in der Rezeptionsforschung199
1.2 Kulturspezifisches Zeitungsdesign: Entwicklungen in Deutschland, Polen und Spanien199
2 Methodische Vorgehensweise einer kulturvergleichenden Rezeptionsstudie202
2.1 Fragebogen203
2.2 Semantisches Differenzial206
2.3 Blickaufzeichnung208
3 Befunde zum Zusammenhang von Kultur und Rezeption214
3.1 Die Akzeptanz von Infografiken als Darstellungsform214
3.2 Zur Bewertung von Infografiken215
3.2.1 Zeitungsimage215
3.2.2 Seitengestaltung217
3.2.3 Bewertung der Infografik-Typen217
3.3 Wie Informationsgrafiken betrachtet werden: das Blickverhalten im Ländervergleich218
3.3.1 Ungerichtete Erschließungsstrategien im activity mode218
3.3.2 Gezielte Informationssuche: Erschließungsstrategien im goal mode221
3.4 Präferenzen für Grafiktypen222
4 Diskussion223
5 Fazit225
Literatur227
IV. Empirische Studien 2: Fernsehen und Video230
Animierte Informationsgrafiken im Fernsehen: Zur Rezeption non-linearer Darstellungsformen in einem linearen Medium231
1 Wie linear ist das Fernsehen ?231
2 Multimodalität im Rahmen der Rezeptionsforschung232
3 Materialauswahl: Infografiken in Informationssendungen233
4 Methoden235
4.1 Probandenauswahl235
4.2 Blickaufzeichnungsstudie236
4.3 Behaltenstest236
5 Wie Informationsgrafiken in Informationssendungen rezipiert werden: Hypothese und empirische Befunde237
5.1 Nonlinearität vs. Linearität237
5.2 Dreidimensionale vs. zweidimensionale, animierte Infografiken240
5.3 Animationen242
5.4 Synchronizität von Bild und Ton243
6 Fazit245
Literatur246
Intermodale Effekte in der audio-visuellen Kommunikation: Blickaufzeichnungsstudie zur Rezeption von zwei Werbespots248
1 Der Film als multimodale Kommunikationsform248
1.1 Wahrnehmungspsychologie und audio-visuelle Medien250
2 Untersuchungsgegenstand und methodisches Vorgehen253
3 Wie Intention und Vorwissen die Filmrezeption beeinflussen: Zur Top-down-Logik des multimodalen Verstehens260
4 Wie Stimulusmerkmale die Rezeption steuern: Zur Bottom-up-Logik des Verstehens263
5 Wie das Zusammenspiel der Modi die Rezeption beeinflusst: intermodale und interaktive Effekte (Rekursivität)265
5.1 Sehen und Verstehen: die semantische Dimension des Visuellen265
5.2 Dynamik der Geschichte und Dynamik der Rezeption: zur Erklärung von Scanpfaden269
5.3 Man sieht, was man hört: zur auditiven Aufmerksamkeitsteuerung273
5.4 Die Ökonomie der Aufmerksamkeit: Ausblenden und übersehen277
6 Schlussfolgerungen: Plädoyer für eine handlungstheoretische Multimodalitätstheorie281
Literatur284
V. Empirische Studien 3: Internet und Wissenschaftskommunikation288
Gibt es universelle Rezeptionsmuster für Internetseiten ? Eine empirische Studie zur Wahrnehmung von Google-Trefferseiten289
1 Einleitung289
2 Versuchspersonen290
3 Methodisches Vorgehen291
4 Überprüfung des F-Musters293
4.1 Fixationshäufigkeit und Fixationsdauer295
4.2 Reihenfolge der Betrachtung295
4.3 Richtung der Betrachtung297
4.4 Ausführlichkeit der Betrachtung297
5 Fazit298
Literatur299
Zur Usability multimodaler Darstellungsformen im Onlinejournalismus300
1 Kognitive Überforderung301
2 Nutzer erwarten Funktionalität304
3 Konkurrenz und Komplementarität der Modi306
4 Die Wirkung der Gestaltprinzipien309
5 Kontrolle und Steuerung311
6 Fazit: Trend zur Standardisierung312
Literatur313
Bullet Points, Bilder & Co: Zur Rezeption wissenschaftlicher Präsentationen mit PowerPoint314
1 Einleitung314
2 Forschungsdesign und Methode317
3 Quantitative Analyse des Präsentationskorpus322
4 Empirische Rezeptionsbefunde324
4.1 Die Textfolie325
4.1.1 Die dynamische Textfolie325
4.1.2 Die statische Textfolie328
4.2 Die Bildfolie15330
4.3 Die Mischfolie333
4.3.1 Die statische Mischfolie333
4.3.2 Die dynamische Mischfolie343
5 Fazit348
Literatur349
Autorenverzeichnis351

Weitere E-Books zum Thema: Medien - Kommunikation - soziale Medien

Tatort Tagesschau

E-Book Tatort Tagesschau
Eine Institution wird 50. Format: PDF

»Hier ist das Erste Deutsche Fernsehen mit der Tagesschau« – seit 50 Jahren beginnt so der TV-Feierabend. Souverän beherrscht die Tagesschau die deutsche Fernsehlandschaft. Je nach Nachrichtenlage…

Datenformate im Medienbereich

E-Book Datenformate im Medienbereich
Format: PDF

Das Buch greift einen sehr aktuellen Themenkomplex auf, denn der Datenaustausch findet zunehmend in komprimierter Form über Netzwerke statt. Es beschreibt Standards für die Datenreduktion und den…

Datenformate im Medienbereich

E-Book Datenformate im Medienbereich
Format: PDF

Das Buch greift einen sehr aktuellen Themenkomplex auf, denn der Datenaustausch findet zunehmend in komprimierter Form über Netzwerke statt. Es beschreibt Standards für die Datenreduktion und den…

Datenformate im Medienbereich

E-Book Datenformate im Medienbereich
Format: PDF

Das Buch greift einen sehr aktuellen Themenkomplex auf, denn der Datenaustausch findet zunehmend in komprimierter Form über Netzwerke statt. Es beschreibt Standards für die Datenreduktion und den…

Virtuelle Welten

reale Gewalt Format: PDF

Die Frage, wie Gewalt und Medien zusammenhängen, lässt sich nicht mit einem Satz oder nur aus einer Perspektive beantworten. Deshalb haben 16 Telepolis-Autoren in 20 Essays ihre Meinung, die…

Virtuelle Welten

reale Gewalt Format: PDF

Die Frage, wie Gewalt und Medien zusammenhängen, lässt sich nicht mit einem Satz oder nur aus einer Perspektive beantworten. Deshalb haben 16 Telepolis-Autoren in 20 Essays ihre Meinung, die…

Weitere Zeitschriften

BONSAI ART

BONSAI ART

Auflagenstärkste deutschsprachige Bonsai-Zeitschrift, basierend auf den renommiertesten Bonsai-Zeitschriften Japans mit vielen Beiträgen europäischer Gestalter. Wertvolle Informationen für ...

küche + raum

küche + raum

Internationale Fachzeitschrift für Küchenforschung und Küchenplanung. Mit Fachinformationen für Küchenfachhändler, -spezialisten und -planer in Küchenstudios, Möbelfachgeschäften und den ...

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg. Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...

Gastronomie Report

Gastronomie Report

News & Infos für die Gastronomie: Tipps, Trends und Ideen, Produkte aus aller Welt, Innovative Konzepte, Küchentechnik der Zukunft, Service mit Zusatznutzen und vieles mehr. Frech, offensiv, ...

e-commerce magazin

e-commerce magazin

PFLICHTLEKTÜRE – Seit zwei Jahrzehnten begleitet das e-commerce magazin das sich ständig ändernde Geschäftsfeld des Online- handels. Um den Durchblick zu behalten, teilen hier renommierte ...