Sie sind hier
E-Book

Interessenvertretung aus dem Abseits

Erwerbsloseninitiativen im Diskurs über Arbeitslosigkeit

AutorBritta Baumgarten
VerlagCampus Verlag
Erscheinungsjahr2010
Seitenanzahl331 Seiten
ISBN9783593409801
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis27,99 EUR
Politiker, Journalisten und Vertreter verschiedenster Verbände äußern sich gerne und häufig zum Thema Arbeitslosigkeit. Weit weniger gefragt sind hingegen Erwerbsloseninitiativen, deren Forderungen zudem häufig als unberechtigt abgetan werden. Britta Baumgarten untersucht die Kommunikationsstrategien, mit denen sich diese Initiativen in den Diskurs über Arbeitslosigkeit einbringen, um die Interessen von Erwerbslosen zu vertreten.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe
6. Kommunikative Strategien der Erwerbsloseninitiativen (S. 185-186)

In diesem Kapitel werden kommunikative Strategien der Erwerbsloseninitiativen in Bezug auf den Diskurs über Arbeitslosigkeit vorgestellt und auf diskursive Formationen und die Akteurspositionen der Erwerbsloseninitiativen hin analysiert. Wie in den vorangegangenen Kapiteln gezeigt, nehmen die Erwerbsloseninitiativen eine marginale Position im Diskurs ein und betrachten sich selbst als marginalisierte Vertreter schwacher Interessen, was auch im kommenden Kapitel an verschiedenen Stellen gezeigt werden kann. Der Diskurs über Arbeitslosigkeit entwickelt sich zudem zum Nachteil vieler Erwerbsloser, was vor allem an der Implementierung von neuen Gesetzen sichtbar wird, die Rechte von und Zuwendungen an Erwerbslose in vielen Bereichen einschränken.

Diese Implementierung von Gesetzen erfolgt im Sinne des Aktivierungsparadigmas und einer Prämisse des Sachzwangs zur Einsparung von sozialstaatlichen Ausgaben, welche bereits in Kapitel 4.1 vorgestellt wurden. Unter der Annahme, dass Erwerbsloseninitiativen den Diskurs über Erwerbslosigkeit und damit vor allem auch die politische Entscheidungsfindung beeinflussen wollen, werden in diesem Kapitel empirisch vorgefundene Äußerungen dieser Initiativen untersucht. Es werden dabei Bezugnahmen sowohl zu aktuellen diskursiven Ereignissen als auch zu stabileren diskursiven Formationen (Foucault 1981) wie Grundwerten oder Gesetzestexten aufgezeigt und dabei auf die spezifische Situation der Erwerbsloseninitiativen als Vertreter schwacher Interessen eingegangen.

Zudem lässt sich beobachten, dass verschiedene Strategien zur Generierung von Aufmerksamkeit verfolgt werden, die sich nur bedingt auf Foucaults diskursive Formationen beziehen: die Subjektpositionierung und Strategien des Framings (vgl. Kapitel 3.1.2).Betrachtet man die Erwerbsloseninitiativen als Teil einer Diskurskoalition, 139 so lassen sich für diese bezüglich dem Thema Arbeitslosigkeit und seiner Unterthemen bestimmte Problemdeutungen rekonstruieren, die von denen anderer Diskurskoalitionen und den im Diskurs dominierenden abweichen.

Die Ausarbeitung dieser Deutungsmuster der Erwerbsloseninitiativen und ihrer Unterschiede zu dominierenden Deutungsmustern im Diskurs über Arbeitslosigkeit ist das Ziel des folgenden Kapitels. Im Anschluss daran folgen ab Kapitel 6.2 Analysen zur Fragestellung der strategischen Kommunikation der Erwerbsloseninitiativen: Unter Berücksichtigung der in den Kapiteln 4 und 5 ausgearbeiteten diskursiven Formationen und der mannigfachen Deutungen der verschiedenen Diskurskoalitionen wird herausgearbeitet, wie die Erwerbsloseninitiativen ihre Forderungen, sich selbst als Akteur und Darstellungen des Problems Arbeitslosigkeit rahmen, um mit ihren Forderungen Anschluss an den herrschenden Diskurs zu finden bzw. um Allianzen mit anderen Akteuren zu fördern und um ihre Sprecherposition zu verbessern.
Inhaltsverzeichnis
Inhalt6
1. Einleitung10
I. Vorstellung und Reflexion der Theorie und Methodik18
2. Theoretischer Hintergrund20
2.1 Erwerbsloseninitiativen20
2.1.1 Geschichtlicher Überblick über die Organisation von Erwerbslosen21
2.1.2 Forschungsansätze zu politischer Interessenvertretung von Erwerbslosen27
2.2 Öffentlichkeit, Öffentliche Meinung und Handlungsstrategien politischer Akteure30
2.3 Marginalisierte Akteure und die Vertretung schwacher Interessen38
3. Methodologie44
3.1 Diskursanalyse und die Konstruktion von Deutungs- und Handlungsrahmen44
3.1.1 Diskursanalysen nach Foucault46
3.1.2 Konstruktion von Frames53
3.1.3 Wissenssoziologische Diskursanalyse67
3.1.4 Verbindungslinien der vorgestellten Ansätze71
3.2 Der kollektive Akteur und seine Einbettung in den Diskurs78
3.3 Datenauswahl, Interpretation und Kodierung82
3.4 Darstellung der Ergebnisse99
3.5 Kritische Reflexionen über meine Vorgehensweisen101
II. Empirische Analysen108
4. Arbeitslosigkeit – diskursive Formationen und Handlungsräume110
4.1 Der Diskurs über Arbeitslosigkeit110
4.2 Deutungen des Diskurses über Arbeitslosigkeit durch die Erwerbsloseninitiativen130
4.3 Kommunikationsmittel der Erwerbsloseninitiativen134
4.4 Zwischenfazit Diskurs144
5. Andere Akteure – mögliche Allianzen und Gegner146
5.1 Allianzen und Gegner146
5.1.1 Gewerkschaften148
5.1.2 Kirchen und Wohlfahrtsverbände156
5.1.3 Politische Parteien und Politiker159
5.1.4 Staatliche Akteure163
5.1.5 Vertreter der Wirtschaft166
5.1.6 Vertreter der Medien168
5.1.7 Sonstige Akteure169
5.2 Koordination gemeinsamer Forderungen und Aktionen171
5.3 Konstruktion gemeinsamer Handlungsrahmen der Erwerbsloseninitiativen176
5.4 Konstruktion gemeinsamer Handlungsrahmen mit anderen Akteuren178
5.5 Zwischenfazit Akteure184
6. Kommunikative Strategien der Erwerbsloseninitiativen186
6.1 Arbeitslosigkeit: Problemdefinition und Forderungen188
6.2 Selbstdarstellungen199
6.3 Darstellungen von Erwerbslosen205
6.4 Bezüge auf allgemein anerkannte Grundwerte215
6.4.1 Gerechtigkeit216
6.4.2 Menschenwürde227
6.4.3 Demokratie235
6.4.4 (Sozialer) Frieden241
6.4.5 Wahrheit – Wissenschaftlichkeit246
6.5 Gesetze und Rechte252
6.6 Gesellschaftlich anerkannte Probleme258
6.7 Diskursive Strukturen und Strategien von Erwerbsloseninitiativen273
6.7.1 Institutionell verankerte »Wahrheiten«, anerkannte Akteure und Werte275
6.7.2 Der strategische Bezug auf diskursive Ereignisse278
6.7.3 Die Suche nach starken Allianzen und breiter öffentlicher Unterstützung280
6.7.4 Umgang mit Gegenpositionen283
6.7.5 Aufmerksamkeit versus Beeinflussung288
7. Fazit292
Literatur304
Anhang330

Weitere E-Books zum Thema: Gesellschaft - Männer - Frauen - Adoleszenz

Die Sehnsucht nach einer verlogenen Welt

E-Book Die Sehnsucht nach einer verlogenen Welt
Unsere Angst vor Freiheit, Markt und Eigenverantwortung - Über Gutmenschen und andere Scheinheilige Format: ePUB

Freiheit und Eigenverantwortung statt Ideologie und Bürokratie - Günter Ederer analysiert auf Basis dieser Forderung die existenziellen Probleme unserer Gesellschaft: Bevölkerungsrückgang,…

Die Sehnsucht nach einer verlogenen Welt

E-Book Die Sehnsucht nach einer verlogenen Welt
Unsere Angst vor Freiheit, Markt und Eigenverantwortung - Über Gutmenschen und andere Scheinheilige Format: ePUB

Freiheit und Eigenverantwortung statt Ideologie und Bürokratie - Günter Ederer analysiert auf Basis dieser Forderung die existenziellen Probleme unserer Gesellschaft: Bevölkerungsrückgang,…

Mitten im Leben

E-Book Mitten im Leben
Format: ePUB/PDF

Die Finanzaffäre der CDU hat nicht nur die Partei und die demokratische Kultur der Bundesrepublik in eine ihrer tiefsten Krisen gestürzt, sondern war auch der Auslöser für Wolfgang Schäubles Verzicht…

Mitten im Leben

E-Book Mitten im Leben
Format: ePUB/PDF

Die Finanzaffäre der CDU hat nicht nur die Partei und die demokratische Kultur der Bundesrepublik in eine ihrer tiefsten Krisen gestürzt, sondern war auch der Auslöser für Wolfgang Schäubles Verzicht…

Klartext.

E-Book Klartext.
Für Deutschland Format: ePUB/PDF

Streitbarer Querulant, umstrittener Politiker, Nervensäge, wandelndes Medienereignis - all das und mehr ist Jürgen Möllemann. Nach langem Schweigen redet das Enfant terrible der deutschen Politik zum…

Klartext.

E-Book Klartext.
Für Deutschland Format: ePUB/PDF

Streitbarer Querulant, umstrittener Politiker, Nervensäge, wandelndes Medienereignis - all das und mehr ist Jürgen Möllemann. Nach langem Schweigen redet das Enfant terrible der deutschen Politik zum…

Klartext.

E-Book Klartext.
Für Deutschland Format: ePUB/PDF

Streitbarer Querulant, umstrittener Politiker, Nervensäge, wandelndes Medienereignis - all das und mehr ist Jürgen Möllemann. Nach langem Schweigen redet das Enfant terrible der deutschen Politik zum…

Weitere Zeitschriften

FREIE WERKSTATT

FREIE WERKSTATT

Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...

BIELEFELD GEHT AUS

BIELEFELD GEHT AUS

Freizeit- und Gastronomieführer mit umfangreichem Serviceteil, mehr als 700 Tipps und Adressen für Tag- und Nachtschwärmer Bielefeld genießen Westfälisch und weltoffen – das zeichnet nicht ...

BONSAI ART

BONSAI ART

Auflagenstärkste deutschsprachige Bonsai-Zeitschrift, basierend auf den renommiertesten Bonsai-Zeitschriften Japans mit vielen Beiträgen europäischer Gestalter. Wertvolle Informationen für ...

cards Karten cartes

cards Karten cartes

Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS bringt alles über die DEL, die DEL2, die Oberliga sowie die Regionalligen und Informationen über die NHL. Dazu ausführliche Statistiken, Hintergrundberichte, Personalities ...