Sie sind hier
E-Book

Interkulturelle Psychologie

Verstehen und Handeln in internationalen Kontexten

AutorAlexander Thomas
VerlagHogrefe Verlag GmbH & Co. KG
Erscheinungsjahr2016
Seitenanzahl310 Seiten
ISBN9783840926600
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis28,99 EUR
Internationale Projekte, berufliche Auslandsaufenthalte, Betreuung und Beratung von Migranten: In vielen Bereichen ist es wichtig, angemessen mit Menschen aus einem anderen Kulturkreis umzugehen. Um diese Herausforderung erfolgreich zu meistern, sind interkulturelles Verständnis und interkulturelle Handlungskompetenz erforderlich. Die Interkulturelle Psychologie liefert hierfür grundlegendes Wissen, auf dessen Basis Handlungsstrategien abgeleitet werden können. Dieses Buch beleuchtet auf der Grundlage von psychologischen Theorien und Forschungsergebnissen die psychischen Prozesse, die beim Aufeinandertreffen von Menschen aus verschiedenen Kulturen beteiligt sind: Wie entstehen Selbst- und Fremdbild? Wie entwickeln sich Fremdverstehen und interkulturelles Lernen? Welche Aspekte der interpersonalen Interaktion, wie soziale Vergleiche, Gerechtigkeit, Macht und soziale Netzwerke beeinflussen das Verhalten? Anhand von Fallbeispielen werden typische interkulturelle Begegnungssituationen geschildert und analysiert. Weitere Kapitel thematisieren, wie interkulturelle Handlungskompetenz entsteht, und zeigen Möglichkeiten auf, diese anhand von interkulturellen Trainings zu fördern.

Prof. em. Dr. Alexander Thomas, geb. 1938. Studium der Psychologie, Soziologie und Politikwissenschaft an den Universitäten Köln, Bonn und Münster. 1979-2005 Professor für Sozialpsychologie und Organisationspsychologie an der Universität Regensburg. Forschungsschwerpunkte: internationales Management, Ausbildung und Förderung von Auslandspersonal (interkulturelles Training und Beratung), Teamarbeit und Teamentwicklung.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Kapitelübersicht
  1. Interkulturelle Psychologie
  2. 1Einführung: Kultur und interkulturelle Interaktion
  3. 2 Interkulturelles Handeln und psychologische Prozesse
  4. 3 Entwicklung des Selbstbildes, des Fremdbildes und des vermuteten Fremdbildes
  5. 4Entwicklung des Fremdverstehens
  6. 5Entwicklung und Wirkungen interpersonaler Interaktionsprozesse in interkulturellen Kontexten
  7. 6 Stress und Stressbewältigung im Kontext interkulturellen Handelns
  8. 7Entwicklung interkultureller Handlungskompetenz
  9. 8Interkulturelle Trainings
  10. 9Interkulturelle Psychologie in der Praxis
  11. Nachwort
  12. Weiterführende Literatur
  13. Literatur
Leseprobe
3 Entwicklung des Selbstbildes, des Fremdbildes und des vermuteten Fremdbildes (S. 59-60)

Eine zentrale Fähigkeit des Menschen, die schon von früher Kindheit an erworben wird, besteht darin, sich immer wieder sehr schnell ein klares, möglichst realistisches und stimmiges Bild von seiner Umwelt zu verschaffen. Der Handelnde selbst, seine Mitmenschen und seine belebte und unbelebte Umwelt sind ständig in Änderung und Wandlung begriffen. Viele dieser Veränderungen vollziehen sich nur relativ langsam, z. B. Haarfarbe, Längenwachstum, und oft unbemerkt, z. B. Veränderungen der inneren Organe; andere verändern sich sehr schnell, wie z. B. Mimik und Stimmlage. In der Regel bietet sich jedem Menschen zu jeder Zeit eine solche Fülle von Informationen, dass er darin hilflos jede Orientierung verlieren müsste. Aber selbst in Situationen, in denen uns alles unbekannt ist, z. B. das Betreten der Lobby eines Hotels, in dem wir noch nie waren, und das durch Klingeln Herbeirufen des Rezeptionisten, den wir noch nie im Leben gesehen haben, irritiert uns die Informationsfülle in keiner Weise. Wir sind Herr der Lage, und uns wird nach wenigen Minuten ein Gästezimmer zur Übernachtung gezeigt. Dieses Ritual des Eincheckens im Hotel funktioniert sogar weltweit meist problemlos und verläuft fast immer in gleicher Weise ab. Möglich wird dieses sehr effektive Handeln dadurch, dass wir aufgrund eigener Erfahrungen oder vom Hörensagen ein Hotel-Eincheck-Skript/Schema verinnerlicht und soweit abstrahiert haben, dass es, falls nötig, sofort aktiviert werden kann. Es lässt uns deshalb handlungsfähig werden, weil wir in der Lage sind, eine Fülle von Informationen zu registrieren, aber gleichzeitig sehr schnell Wichtiges von weniger Wichtigem und Unwichtigem unterscheiden und uns nur noch auf die Informationen konzentrieren können, die uns zur Erreichung des Handlungsziels bedeutsam erscheinen. Im Zusammenhang mit dem Prozess der interpersonalen Begegnung zwischen Menschen aus unterschiedlichen Kulturen spielt eine Fülle sozialpsychologischer Vorgänge eine bedeutsame Rolle, die mit den Begriffen soziale Wahrnehmung, Eindrucksbildung, soziale Orientierung, soziale Attraktion und Identität firmieren und die für die Entwicklung des Selbstbildes, des Fremdbildes und des vermuteten Fremdbildes sowie der Interdependenzen zwischen diesen Bildern für das soziale Handeln wichtig sind. Diese Vorgänge werden in den folgenden Abschnitten erläutert.

Begriffsklärung: Selbstbild, Fremdbild, vermutetes Fremdbild • Das Selbstbild (Selbstkonzept) enthält all diejenigen Kognitionen und Emotionen, die das Individuum sich selbst zuschreibt.
• Das Fremdbild (Fremdkonzept) enthält alle Kognition und Emotionen, die das Individuum fremden Personen, also solchen, die nicht zum vertrauten sozialen Umfeld gehören, zuschreibt.
• Das vermutete Fremdbild enthält alle Kognition und Emotionen, von denen das Individuum annimmt, dass sie das Bild bestimmen, dass sich sein Gegenüber von ihm macht.

3.1 Soziale Wahrnehmung

Interkulturelles Handeln im hier diskutierten Sinne ist immer soziales Handeln, und dies unter spezifischen Kontextbedingungen: Handeln in kulturellen Überschneidungssituationen. Wenn auch, wie bereits bemerkt, im Handlungsvollzug Vieles gleichsam automatisch abläuft, also nicht mehr bewusstseinspflichtig ist, und die einzelnen Ablaufprozesse in der Regel keiner besonderen Aufmerksamkeit mehr bedürfen, kommt es doch häufig zu Irritationen mit der Folge, dass ein Vorgang, der zunächst normal verläuft, sich zu einer kritischen Interaktionssituation entwickelt. Das allein ist Grund genug, einmal genauer zu untersuchen, wie die strukturellen, besonders aber auch die prozessualen Bedingungen der sozialen Wahrnehmung und der sie begleitenden Kognition beschaffen sind. Dabei wird nicht so sehr der Wahrnehmungsvorgang selbst betrachtet, sondern die Beziehungen zwischen der Kognition und den erfahrungsrelevanten und handlungsrelevanten Aspekten aufseiten des Handelnden und der von ihm wahrgenommenen Situation.

Wahrnehmungsvorgänge vollziehen sich nicht zufällig oder beliebig, sondern beginnen mit einer Erwartungshypothese, die der Beobachter aufgrund seiner im Gedächtnis abgespeicherten Erfahrungen aktiviert. Die Erwartungshypothese entscheidet darüber, was aus der Vielzahl an verfügbaren Informationen aufgenommen wird. Es können mehrere Hypothesen aktiviert werden, die dann in eine Rangordnung gebracht werden. Die Erwartungshypothesen können zudem unterschiedliche Stärken aufweisen. Je stärker eine Hypothese ist, desto weniger Informationen bedarf es zu ihrer Bestätigung. Von entscheidender Bedeutung für den Wahrnehmungsvorgang ist also die Hypothesenstärke. Starke Hypothesen werden eher aktiviert, ihre Dominanz ist besonders groß, sie sind resistent gegen Änderungsversuche und es bedarf vieler Reizinformationen, um sie zu widerlegen. Auch die Motivationslage wird im Sinne Hypothesen-unterstützender Tendenzen beeinflusst. Sind keine Hypothesen-unterstützenden Informationen aus der Situation ableitbar, können auch soziale Bindungen, z. B. an eine Gruppe, Hypothesen-unterstützend wirken. Jede interpersonale Begegnung im Rahmen einer kulturellen Überschneidungssituation wird aus der Sicht beider Partner bestimmt von Erwartungshypothesen, die sie in die Wahrnehmungssituation mit einbringen, und damit werden alternative Hypothesen auf eine Alternative reduziert, was dann zur Unterstützung oder Widerlegung der Wahrnehmungshypothese führt.
Inhaltsverzeichnis
Interkulturelle Psychologie1
Vorwort7
Inhaltsverzeichnis9
1Einführung: Kultur und interkulturelle Interaktion13
1.1Zwei Beispiele13
1.2 Kultur als bedeutungshaltiges und sinnstiftendes Orientierungssystem19
1.3Interkulturelles Verstehen21
1.4Interpersonale Begegnung als interkulturelles Handeln24
1.5Interkulturelle Handlungskompetenz26
1.6Kulturstandards32
2 Interkulturelles Handeln und psychologische Prozesse47
3 Entwicklung des Selbstbildes, des Fremdbildes und des vermuteten Fremdbildes61
3.1Soziale Wahrnehmung62
3.2Fallbeispiel: Vorbereitung wissenschaftlicher deutsch-französischer Symposien65
3.3Eindrucksbildung und Attribution80
3.4Soziale Orientierung: Stereotype, Vorurteile, Stigmatisierung, Diskriminierung88
3.5Theorie der sozialen Identität92
3.6Schemata-basierte Informationsverarbeitung95
3.7Reaktionen auf interpersonale Interaktionen99
3.8Theorie des überlegten Handelns108
3.9Selbstwahrnehmung110
3.10Selbstdarstellung und Impression Management112
4Entwicklung des Fremdverstehens118
4.1Fallbeispiele zum interkulturellen Verstehen118
4.2 Probleme und Möglichkeiten des interkulturellen Verstehens125
4.3Interkulturelle Lernmotivation129
4.4Interkulturelles Lernen und Lernstrategien132
4.5Perspektivenübernahme143
4.6Gemeinsame Wissenskonstruktion147
5Entwicklung und Wirkungen interpersonaler Interaktionsprozesse in interkulturellen Kontexten150
5.1Grundlegende Prozesse sozialer Interaktion150
5.2Sozialer Vergleich163
5.3Gerechtigkeit174
5.4Soziale Interdependenz184
5.5Macht und soziale Dominanz193
5.6Soziale Netzwerke208
5.7Personale und soziale Konflikte221
5.8Soziale Minoritäten231
6 Stress und Stressbewältigung im Kontext interkulturellen Handelns236
6.1Stress als Folge interkulturellen Handelns236
6.2 Fallbeispiele im Kontext interkulturell bedingten Stresses241
6.3 Copingstrategien246
7Entwicklung interkultureller Handlungskompetenz257
7.1Arten interkultureller Handlungskompetenz257
7.2Fallbeispiel: Eventplanung260
7.3Aufbau interkultureller Handlungskompetenz263
7.4Lernschritte bei der Entwicklung interkultureller Handlungskompetenz264
8Interkulturelle Trainings271
8.1Konzepte und Methoden interkultureller Trainings272
8.2Beispiel für ein Trainingsmodul277
8.3Weitere Inhalte interkultureller Trainings281
8.4Einsatz von interkulturellen Trainings284
8.5Interkulturelle Expertise286
9Interkulturelle Psychologie in der Praxis288
9.1Praxisfelder289
9.2Aneignung von interkultureller Kompetenz292
Nachwort297
Weiterführende Literatur298
Literatur302

Weitere E-Books zum Thema: Nachschlagewerke - Ratgeber

Psychologie 2000

E-Book Psychologie 2000
Format: PDF

Der 42. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie bedurfte dank der bedeutungsträchtigen Jahreszahl keines besonderen Mottos – es war der Kongreß "Psychologie…

Psychologie 2000

E-Book Psychologie 2000
Format: PDF

Der 42. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie bedurfte dank der bedeutungsträchtigen Jahreszahl keines besonderen Mottos – es war der Kongreß "Psychologie…

Psychopharmakologie

E-Book Psychopharmakologie
Anwendung und Wirkungsweisen von Psychopharmaka und Drogen Format: PDF

Stürmische Neuentwicklungen der Neurowissenschaften erfordern eine entsprechend aufgearbeitete Darstellung der Psychopharmakologie. Die vorliegende zweite, überarbeitete und ergänzte Auflage des…

Psychopharmakologie

E-Book Psychopharmakologie
Anwendung und Wirkungsweisen von Psychopharmaka und Drogen Format: PDF

Stürmische Neuentwicklungen der Neurowissenschaften erfordern eine entsprechend aufgearbeitete Darstellung der Psychopharmakologie. Die vorliegende zweite, überarbeitete und ergänzte Auflage des…

Psychopharmakologie

E-Book Psychopharmakologie
Anwendung und Wirkungsweisen von Psychopharmaka und Drogen Format: PDF

Stürmische Neuentwicklungen der Neurowissenschaften erfordern eine entsprechend aufgearbeitete Darstellung der Psychopharmakologie. Die vorliegende zweite, überarbeitete und ergänzte Auflage des…

Ernährungspsychologie

E-Book Ernährungspsychologie
Eine Einführung Format: PDF

Essen und Trinken beherrschen unser Leben und unser Denken. Die Ernährungswissenschaft erforscht die nutritiven Lebensgrundlagen des Menschen und weiß inzwischen sehr genau, wie sich der…

Ernährungspsychologie

E-Book Ernährungspsychologie
Eine Einführung Format: PDF

Essen und Trinken beherrschen unser Leben und unser Denken. Die Ernährungswissenschaft erforscht die nutritiven Lebensgrundlagen des Menschen und weiß inzwischen sehr genau, wie sich der…

Weitere Zeitschriften

aufstieg

aufstieg

Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...

Berufsstart Bewerbung

Berufsstart Bewerbung

»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

care konkret

care konkret

care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...

DER PRAKTIKER

DER PRAKTIKER

Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie. “der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...