Sie sind hier
E-Book

Intermediation im Innovationstransfer.

AutorAlexander Erdmann
VerlagDuncker & Humblot GmbH
Erscheinungsjahr2008
ReiheEntrepreneurship, Marketing, Innovation 5
Seitenanzahl193 Seiten
ISBN9783428527403
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis79,90 EUR
Ist der wirtschaftliche Erfolg einer Erfindung Zufall oder kann erklärt werden, warum welche Erfindung an welches Unternehmen transferiert wird? Die zentrale Frage dieses Buches ist, ob es eine systematische Erklärung für den Innovationstransfer gibt, um damit den Prozess der Patentverwertung effizienter zu gestalten. Der Autor erarbeitet ein Modell, welches erstmalig die Erfinder, Patentverwertungsagenturen (Intermediäre) und Unternehmen in einem komparativen Ansatz umfasst. Neu sind die zwei Hauptdeterminanten: (1) die Evaluation von Erfindungen und (2) die Kompatibilität von Unternehmen zu den Erfindungen. Die Modellanalyse zeigt, wie Patente selektiert werden, um sie an die Unternehmen mit der größten Wertschöpfung zu transferieren. Spezialisierte Intermediäre sind in diesem Prozess vorteilhaft, wenn sie Erfindungen besser bewerten können oder den Markt besser kennen als ein Erfinder. Aufgrund der aktuellen politischen Rahmenbedingungen ist diese Spezialisierung nicht möglich, so dass Patentverwertungsagenturen oftmals den Innovationstransfer behindern. Alexander Erdmann leitet Empfehlungen für die Wirtschaftspolitik ab. Weiterhin gibt der Verfasser einen umfangreichen Überblick zu den wissenschaftlichen Untersuchungen des Innovationstransfers und stellt die Patentverwertung in der Praxis (USA, Europa, Japan) dar. Fallstudien runden die Analyse mit praktischen Erläuterungen ab. Insofern schlägt diese Arbeit eine Brücke zwischen Wissenschaft und Praxis und ist für Leser beider Gruppen geeignet.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Geleitwort6
Vorwort8
Inhaltsverzeichnis10
Tabellenverzeichnis14
Abbildungsverzeichnis15
Abkürzungsvereichnis17
A. Überblick zum Innovationstransfer20
I. Einleitung20
II. Aufbau der Arbeit21
III. Definitionen, Erläuterungen und Abgrenzung der Begriffe22
1. Erfindungen und Innovationen22
2. Patente und Patentverfahren23
3. Begriff des Technologietransfers25
4. Formen des Technologietransfers26
a) Auftragsforschung27
b) Kooperationen27
c) Lizenzen28
IV. Innovationstransfer in der Praxis28
1. Historischer Rückblick zum Innovationstransfer28
2. Hemmnisse des Innovationstransfers30
3. Intermediäre im Innovationstransfer33
4. Länderspezifischer Innovationstransfer35
a) Ergebnisse des Innovationstransfers in den USA35
b) Innovationstransfer in Japan38
c) Innovationstransfer in Europa39
d) Innovationstransfer in Deutschland41
V. Zusammenfassung44
B. Literaturüberblick zum Innovationstransfer46
I. Einleitung46
II. Literaturüberblick46
III. Das Modell von Hoppe und Ozdenoren62
1. Wichtigste Ergebnisse des Modells64
a) Intermediationsgleichgewichte65
b) Wettbewerb zwischen Intermediären66
c) Intermediation unter Einbeziehung des Erfinders66
2. Zusammenfassung des Modells von Hoppe und Ozdenoren67
IV. Das Modell von Macho-Stadler, Pérez-Castrillo und Veugelers68
1. Erläuterung und Ergebnisse des Modells68
2. Zusammenfassung des Modells von Macho-Stadler et al.70
V. Für und Wider des Transfers von Hochschulerfindungen71
VI. Exkurs: Intermediationsmodelle74
1. Einleitender Überblick74
2. Das Modell von Diamond76
a) Die direkte Finanzbeziehung76
b) Die indirekte Finanzbeziehung77
3. Zusammenfassung des Modells von Diamond78
4. Intermediationsmodelle für Verkäufer-Käufer-Märkte79
VII. Fazit zum Literaturüberblick80
C. Intermediation im Innovationstransfer83
I. Einleitung und Aufbau des Kapitels83
II. Einordnung und Motivation des Untersuchungsgegenstandes83
III. Methodik88
1. Einführung in die Spieltheorie88
2. Markteintrittsspiele89
IV. Das Innovationstransfermodell89
1. Annahmen des Innovationstransfermodells89
2. Strategiealternativen der Unternehmen93
3. Erlösfunktionen des Innovationstransfermodells94
a) Erlösfunktion der Unternehmen94
b) Lizenzzahlung an den Patentanbieter96
c) Erlösfunktion des Erfinders beim direkten Transfer97
d) Erlösfunktionen des Erfinders und der TTO beim indirekten Transfer98
4. Die Evaluation von Erfindungen100
a) Unsicherheitsfaktoren100
b) Die Evaluation als Bayes’scher Lernprozess102
5. Informationszustände109
a) Symmetrische Information der Kompatibilitätsparameter109
b) Asymmetrische Information der Kompatibilitätsparameter110
V. Sensitivitätsanalyse113
1. Evaluation von Erfindungen aus der Unternehmensperspektive113
2. Sensitivitätsanalyse für die Unternehmen121
3. Sensitivitätsanalyse für den Erfinder und die Patentverwertungsagentur125
a) Symmetrische Information über die Kompatibilitätsparameter132
b) Asymmetrische Information der Kompatibilitätsparameter des Erfinders136
VI. Zusammenfassung zum Innovationstransfermodell141
1. Ergebnisse und Schlussfolgerungen141
2. Kritische Einordnung der Analyse und weiterer Forschungsbedarf146
D. Fallstudien zum Innovationstransfer148
I. Einleitung148
II. Methodik der Fallstudien148
III. Der universelle Leseständer149
1. Einleitung149
2. Entstehungsgeschichte149
3. Analyse des Transferprozesses151
IV. Das HSD-Verfahren154
1. Einleitung und Entstehungsgeschichte154
2. Analyse des Transferprozesses156
V. Der Mikromotor für optische Systeme159
1. Einleitung und Entstehungsgeschichte159
2. Analyse des Transferprozesses160
VI. Zusammenfassung der Ergebnisse164
E. Zusammenfassung und Schlussfolgerungen166
I. Ergebnisse und Fazit166
II. Empfehlungen für die Wirtschaftspolitik171
Anhang173
Literaturverzeichnis178
Stichwortverzeichnis194

Weitere E-Books zum Thema: Volkswirtschaftslehre - Marktwirtschaft

Herausforderung Euro

E-Book Herausforderung Euro
Wie es zum Euro kam und was er für Deutschlands Zukunft bedeutet Format: PDF

Wie kommen wir wirtschaftlich wieder auf einen Spitzenplatz? Was muss getan werden, damit der Euro dauerhaft stabil bleibt?Wer die Herausforderungen von morgen meistern will, muss die Geschichte des…

Herausforderung Euro

E-Book Herausforderung Euro
Wie es zum Euro kam und was er für Deutschlands Zukunft bedeutet Format: PDF

Wie kommen wir wirtschaftlich wieder auf einen Spitzenplatz? Was muss getan werden, damit der Euro dauerhaft stabil bleibt?Wer die Herausforderungen von morgen meistern will, muss die Geschichte des…

Herausforderung Euro

E-Book Herausforderung Euro
Wie es zum Euro kam und was er für Deutschlands Zukunft bedeutet Format: PDF

Wie kommen wir wirtschaftlich wieder auf einen Spitzenplatz? Was muss getan werden, damit der Euro dauerhaft stabil bleibt?Wer die Herausforderungen von morgen meistern will, muss die Geschichte des…

Weitere Zeitschriften

Atalanta

Atalanta

Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...

aufstieg

aufstieg

Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum - Zeitschrift für die gesamte Grundstücks-, Haus- und Wohnungswirtschaft. Für jeden, der sich gründlich und aktuell informieren will. Zu allen Fragen rund um die Immobilie. Mit ...

ea evangelische aspekte

ea evangelische aspekte

evangelische Beiträge zum Leben in Kirche und Gesellschaft Die Evangelische Akademikerschaft in Deutschland ist Herausgeberin der Zeitschrift evangelische aspekte Sie erscheint viermal im Jahr. In ...

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...

building & automation

building & automation

Das Fachmagazin building & automation bietet dem Elektrohandwerker und Elektroplaner eine umfassende Übersicht über alle Produktneuheiten aus der Gebäudeautomation, der Installationstechnik, dem ...