Sie sind hier
E-Book

Internationale Personalarbeit in der Praxis

Erfolgsfaktoren und Tools für mittelständische Unternehmen

AutorThomas Batsching
VerlagHaufe Verlag
Erscheinungsjahr2018
Seitenanzahl249 Seiten
ISBN9783648110782
FormatePUB
KopierschutzWasserzeichen
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis43,99 EUR
Wird im Ausland eine Tochtergesellschaft gegründet, stellen sich zahlreiche Fragen: Wer kann die Gesellschaft leiten? Welches Gehalt wird dort gezahlt? Wie wählt man die richtigen Mitarbeiter aus? Dieses Buch beantwortet alle Fragen praxisnah und liefert Lösungen zu Strategie, Führung und Vergütung, die schnell und einfach anwendbar sind. Sie werden anschaulich ergänzt durch Erfahrungsberichte von Geschäftsführern und Personalern aus Unternehmen unterschiedlicher Branchen und Größen. Inhalte: - Elemente des internationalen Personalmanagements - Internationales Performance Management, Mitarbeiterentwicklung und Training - Rekrutierung - auf weltweiten Märkten die richtigen Mitarbeiter finden - Brexit: Folgen für entsandte Mitarbeiter - Personalmanagementfragen in China       

Thomas Batsching Thomas Batsching ist CEO des Beratungsunternehmens hr works_personalwerk (Karlsruhe und München). Er verfügt über langjährige Personalmanagement-Erfahrung in Industrie und Dienstleistung in verschiedenen Funktionen im nationalen, regionalen und weltweiten operativen und strategischen Personalbereich. Thomas Batsching hat in Deutschland und in Asien (Singapur) gelebt und gearbeitet.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

4   Führungskräftevergütung im Ausland - ein effizientes Steuerungsinstrument


4.1   Weshalb vor allem die Vergütung der Führungskräfte im Fokus stehen sollte


In manchen mittelständischen Unternehmen muss jede Entgeltveränderung bei einem Mitarbeiter im Ausland von der Geschäftsführung in Deutschland genehmigt werden. Das ist nicht sinnvoll, weil solche Entscheidungen von der Geschäftsführung der Auslandsgesellschaft oder vom Management im Ausland getroffen werden können. Da das Management einer Auslandsgesellschaft üblicherweise die Verantwortung für die Kosten der Gesellschaft hat, werden solche Entscheidungen auch sorgsam und marktgerecht getroffen.

Aus unserer Sicht sollte das Stammhaus lediglich für zwei im Ausland tätige Mitarbeitergruppen Entscheidungen zur Vergütung treffen. Das sind:

  • die Geschäftsführung der Auslandsgesellschaft, die üblicherweise direkt an das Stammhaus in Deutschland berichtet, und

  • Führungskräfte, die an die Geschäftsführung der Auslandsgesellschaft berichten.

Und selbst für diese beiden Mitarbeitergruppen müssen nicht sämtliche den Themenbereich Vergütung betreffenden Entscheidungen vom deutschen Stammhaus getroffen werden. Die folgende Abbildung gibt einen Überblick darüber, wer idealerweise was bzw. für wen entscheiden sollte. Da das Thema Vergütung eng mit dem Arbeitsvertrag verknüpft ist, wird er in der folgenden Übersicht mitberücksichtigt:

Worüber wird entschieden?Wer entscheidet für die
Geschäftsführung ...Führungskräfte ...
... der Auslandsgesellschaft
Arbeitsvertrag, allgemeinStammhaus legt alle Details festStammhaus legt nur Kernelemente fest (z. B. Probezeit, Kündigungsfrist, Wettbewerbsverbot)
Geschäftsführung der Auslandsgesellschaft legt alle weiteren Details fest
Entgelt
1. Garantiertes Einkommen, HöheStammhaus legt alle Details festGeschäftsführung der Auslandsgesellschaft
2. Variable Einkommensanteile, Höhe (absolut oder in Prozent des Grundeinkommens)Stammhaus legt alle Details festStammhaus legt Maximalwert (absolut oder in Prozent) variabler Einkommensanteile fest
Geschäftsführung der Auslandsgesellschaft legt weitere Details fest
3. Zusatzleistungen (z. B. Altersversorgung, Firmenwagen)Stammhaus legt alle Details festStammhaus legt Grundlinien einzelner Zusatzleistungen fest (z. B. Kernelemente einer betrieblichen Altersversorgung)
Geschäftsführung der Auslandsgesellschaft legt weitere Details fest

Abb. 5: Wer legt bei Arbeitsverträgen im Ausland was fest?

4.2   Wichtige Unternehmensthemen weltweit durchsetzen!


Sie kennen das vielleicht? Das Management der Muttergesellschaft möchte wichtige, strategisch relevante Unternehmensthemen weltweit einheitlich umgesetzt sehen, seien es einheitliche Servicestandards oder der Verkauf der margenstarken Produkte. Aber irgendwie klappt das nicht! Was tun?

Klar, man kann das Management entlassen und neue Führungskräfte einstellen. Unabhängig von der Frage, ob dies rechtlich überhaupt möglich ist, ist das wahrscheinlich nicht sinnvoll!

Neben dem Aspekt der umfassenden Information und Kommunikation ist die Führungskräftevergütung ein weiteres gutes Instrument, um bestimmte Themen weltweit durchzusetzen. Die Bezahlung der Führungskräfte wird dann so ausgerichtet, dass alle Führungskräfte weltweit wirklich „an einem Strang ziehen“ oder dass in einem Land „die richtigen“ Anreize gesetzt werden.

Das kann in der Praxis so aussehen:

Es wird ein weltweites Führungskräfte-Vergütungskonzept eingeführt, das aus drei Bausteinen besteht:

  • Baustein 1: Garantierte Grundvergütung

  • Baustein 2: Variabler Anteil, abhängig vom Erreichen bestimmter Ziele

  • Baustein 3: Variabler Anteil, abhängig vom Unternehmensergebnis

Der Baustein 1 bedarf keiner weiteren Erläuterung.

Der Baustein 2 ist ein variabler Vergütungsanteil, der von der Zielerreichung abhängig ist. Dies ist die beste Möglichkeit, weltweit Aktivitäten und Aufgabenschwerpunkte des lokalen Managements zu steuern. Wie das funktioniert? Eigentlich ganz einfach:

Zwischen der Führungskraft und dessen Vorgesetzten werden individuelle Arbeitsziele vereinbart, die der Mitarbeiter, üblicherweise im Lauf eines Jahres, erreichen soll. Wohlgemerkt: Die Ziele werden nicht einseitig festgelegt, sondern einvernehmlich vereinbart! Da beide Seiten zustimmen müssen, bedeutet das auch, dass Vorgesetzter und Mitarbeiter offen über die anstehenden Ziele und Arbeitsschwerpunkte diskutieren, dabei aufeinander zugehen und schließlich die Ziele gemeinsam festlegen.

Eine Zielvereinbarung sollte schriftlich niedergelegt und sowohl vom Vorgesetzten als auch vom Mitarbeiter unterzeichnet werden. So kann man bei Unklarheiten auf ein gemeinsames Dokument zurückgreifen.

Die Zielvereinbarung sollte nicht mehr als sieben Ziele umfassen. Bei einer höheren Zahl von Zielen besteht die Gefahr, dass die Ziele nicht ausreichend gewichtet sind und sich die Mitarbeiter - eben wegen der vielen Ziele - „verzetteln“. Dann wird keines der Ziele wirklich erreicht.

Erfolg versprechend ist, die jeweiligen Ziele mithilfe von vier Kriterien zu beschreiben. Diese sind:

1. Konkrete Beschreibung des Ziels (was?)

Zum Beispiel: Steigerung des Umsatzes der Produktlinie A auf EUR XXX bei gleichbleibenden Vertriebskosten oder Erarbeitung einer Vertriebsstrategie für das Produkt YYY, die von der Geschäftsführung genehmigt wird.

2. Gewichtung der einzelnen Ziele in Prozent (wie wichtig?)

Durch die Gewichtung in Prozent wird deutlich gemacht, wie wichtig die einzelnen Ziele jeweils sind. Auf dieser Grundlage können Prioritäten bei der Bearbeitung der Ziele gesetzt werden. Wichtig: Die Summe aller Prozentwerte muss 100 ergeben.

3. Jeweilige Ziele zu erreichen bis ... (bis wann?)

Hier wird am besten ein konkretes Datum oder ein klar festgelegter Zeitraum, bis das Ziel erreicht werden soll, benannt. Manche Ziele sind zum Jahresende zu erreichen, es wird aber auch immer wieder Ziele geben, die noch im laufenden Jahr zu erreichen sind.

4. Zielerreichung zu messen an ... (woran?)

Ein Beispiel: Ein Manager misst den Vertriebserfolg am Umsatz, für einen seiner Mitarbeiter wäre aber der Deckungsbeitrag die richtige Messgröße! Um Missverständnisse und - vermeidbare - Diskussionen auszuschließen, ist es hilfreich, vorab schon festzulegen, nach welchen Kriterien gemessen wird, ob ein Ziel erreicht oder nicht erreicht wurde.

Ein Beispiel für einen Vertriebsleiter:

ZieleGewichtung des Ziels (in %)Zielerreichung bis ... (Datum)Zielerreichung zu messen an ...
1.Steigerung des Umsatzes der Produktlinie (PL) A auf EUR XXX bei gleichbleibenden Vertriebskosten.40 %31.12.20XXBei Erreichen des Zielumsatzes ...
  • unter 80 % → Zielerreichung: 0 %
  • 81 %-95 % → Zielerreichung: 70 %
  • 96 %-105 % → Zielerreichung: 100 %
  • 106 %-120 % → Zielerreichung: 130 %
  • > 121 % → Zielerreichung: 200 %
2.Platzierung der Produktlinie B bei mind. drei Kunden der XYZ-Branche mit einem Gesamtumsatz von EUR YYY.25 %30.09.20XXPlatzierung der Produktlinie bei ...
  • 0 Kunden → Zielerreichung: 0 %
  • 1 Kunden → Zielerreichung: 30 %
  • ...
  • 5 Kunden → Zielerreichung: 200 %
3.Ersetzen der (alten) Produkte der Produktlinie C durch die (neuen) Produkte der überarbeiteten Produktlinie C2.35 %31.12.20XXNeukunden kaufen Produktlinie C2 ...
  • nicht alle Neukunden → Zielerreichung: 0 %
  • alle Neukunden → Zielerreichung: 50 %
zusätzliche: Bestandskunden kaufen Produktlinie C2 ...
  • > 50 % der Bestandskunden → Zielerreichung: 50 %
  • alle Bestandskunden → Zielerreichung:...
Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Management - Wirtschaft - Coaching

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Weitere Zeitschriften

FESTIVAL Christmas

FESTIVAL Christmas

Fachzeitschriften für Weihnachtsartikel, Geschenke, Floristik, Papeterie und vieles mehr! FESTIVAL Christmas: Die erste und einzige internationale Weihnachts-Fachzeitschrift seit 1994 auf dem ...

Augenblick mal

Augenblick mal

Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten "Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...

Baumarkt

Baumarkt

Baumarkt enthält eine ausführliche jährliche Konjunkturanalyse des deutschen Baumarktes und stellt die wichtigsten Ergebnisse des abgelaufenen Baujahres in vielen Zahlen und Fakten zusammen. Auf ...

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...

Burgen und Schlösser

Burgen und Schlösser

aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS bringt alles über die DEL, die DEL2, die Oberliga sowie die Regionalligen und Informationen über die NHL. Dazu ausführliche Statistiken, Hintergrundberichte, Personalities ...

elektrobörse handel

elektrobörse handel

elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...

F- 40

F- 40

Die Flugzeuge der Bundeswehr, Die F-40 Reihe behandelt das eingesetzte Fluggerät der Bundeswehr seit dem Aufbau von Luftwaffe, Heer und Marine. Jede Ausgabe befasst sich mit der genaue Entwicklungs- ...