Sie sind hier
E-Book

Internationaler Gesundheitsschutz und Welthandel.

Das Verhältnis des Gesundheitsvölkerrechts zum WTO-Recht.

AutorRüdiger Scholz
VerlagDuncker & Humblot GmbH
Erscheinungsjahr2010
ReiheHamburger Studien zum Europäischen und Internationalen Recht 52
Seitenanzahl267 Seiten
ISBN9783428532704
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis79,90 EUR
Rüdiger Scholz beleuchtet das komplexe Zusammenspiel von Gesundheitsvölkerrecht und WTO-Recht. Den Kern der Arbeit bildet die zukünftige Koordination der völkerrechtlichen Regime. Dazu analysiert der Verfasser neben dem einschlägigen WTO-Recht das sich in den letzten Jahren verstärkt entwickelnde Gesundheitsvölkerrecht, in dessen Zentrum die Weltgesundheitsorganisation (WHO) steht. Dabei überprüft er, inwiefern die Arbeit der Codex Alimentarius Kommission (CAK) im Bereich Lebensmittelsicherheit mittlerweile rechtsstaatlichen Standards genügt. Die Einführung von regionalen Lebensmittelstandards wird empfohlen, um die Arbeit der CAK von handelspolitischen Konflikten freizuhalten. Rüdiger Scholz analysiert kritisch die reformierten Internationalen Gesundheitsvorschriften zum Schutz vor der internationalen Verbreitung von Gesundheitsgefahren. Die etablierte Arbeitsteilung zwischen CAK und WTO erweist sich als reformbedürftig. Die WTO-Streitbeilegungsorgane sollten künftig eine formelle Überprüfung von Codex-Lebensmittelstandards vornehmen. De lege ferenda schlägt der Autor die Anerkennung der Internationalen Gesundheitsvorschriften als internationale Normen im Sinne des WTO-Rechts vor. Auf diese Weise könnten die für beide Regime schädlichen exzessiven Gesundheitsschutzmaßnahmen vermieden werden. Konflikten zwischen WHO-Antitabakregime und WTO-Recht sollte über die Technik der authentischen Interpretation begegnet werden. Im Ergebnis erweist sich die verstärkte Vernetzung der Regime als die beste Koordinationstechnik.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Vorwort6
Inhaltsverzeichnis8
Abkürzungsverzeichnis16
Einleitung20
A. Von „trade and health“ zu „health and trade“21
B. Gesundheitsvölkerrecht – eine Begriffsbestimmung22
C. Ziel und Gang der Darstellung22
1.Teil: Grundlagen des Gesundheitsvölkerrechts24
A. Ursprung24
I. Die Internationalen Sanitätskonferenzen24
II. Institutionalisierung im internationalen Gesundheitsschutz26
B. Die WHO als Institution27
I. Allgemein27
II. Mitgliedschaft28
III. Aufbau und Struktur der WHO29
IV. Aufgaben und Funktionen30
V. Tätigkeitsfelder31
VI. WHO und völkerrechtliche Instrumente32
1. Empfehlungen und Standards32
a) Empfehlungen32
b) Standards33
2. Verbindliches Gesundheitsvölkerrecht33
a) Konventionen und Übereinkommen33
b) Vorschriften („regulations“)34
aa) Annahmeverfahren35
bb) Rechtsnatur36
cc) Anwendungsbereich38
3. Revitalisierung des Gesundheitsvölkerrechts39
C. Streitbeilegung im Gesundheitsvölkerrecht40
I. Formelle Streitbeilegung40
II. Informelle Streitbeilegung41
D. Zwischenergebnis42
2. Teil: Gesundheitsvölkerrecht im Einzelnen43
A. Die FAO/WHO Codex Alimentarius Kommission (CAK)43
I. Hintergrund44
II. Grundlage: Zusammenarbeit der WHO und FAO45
III. Zweck46
IV. Beteiligungsformen47
1. Mitgliedschaft47
2. Beobachterstatus48
V. Institutionelle Einrichtungen49
1. Sitzungen der CAK49
2. Der Exekutivausschuss50
3. Sekretariat51
4. Nachgeordnete Gremien51
a) Codex-Ausschüsse51
b) Zwischenstaatliche ad hoc-Task Forces53
VI. Der Codex Alimentarius54
1. Inhalt54
a) Standards54
b) Verwandte Texte55
2. Ausarbeitung, Änderung, Anpassung55
3. Wissenschaftlichkeit57
a) Risikoabschätzung58
aa) Gremien58
bb) Inhalt60
b) Risikomanagement61
aa) Inhalt der „anderen Faktoren“61
bb) Berücksichtigung „anderer Faktoren“63
c) Vorsorgeprinzip65
d) Bewertung67
4. Beschlussfassung68
a) Konsens68
b) Mehrheitsentscheide70
5. Codex-Standards als Völkerrecht?72
6. Umsetzung73
VII. Problembereiche74
1. CAK und Entwicklungsländer74
2. CAK und Interessengruppen76
a) INGOs76
b) Delegationen der CAK-Mitglieder78
3. Absenkung des Gesundheitsschutzniveaus?79
VIII. Die reformierte CAK: eine Zwischenbilanz80
1. Transparenz81
2. Beteiligung von Betroffenen82
3. Schlussbemerkung83
IX. Reformvorschlag: CAK-Regionalstandards83
B. Die Internationalen Gesundheitsvorschriften (IGV (2005))85
I. Hintergrund: Das Scheitern der IGV (1969)86
II. Inhalt88
1. Zweck und Anwendungsbereich88
2. Information90
a) Informationsquellen91
aa) Meldung91
bb) Konsultationen94
cc) Sonstige Informationsquellen94
b) Informationsübermittlung95
c) Informationsbewertung97
d) Zusammenfassung99
3. Gesundheitsschutzmaßnahmen100
a) Kompetenzen der WHO100
aa) Zeitlich befristete Empfehlungen100
bb) Ständige Empfehlungen102
cc) Rechtsnatur der Empfehlungen103
dd) Bewertung104
b) Maßnahmen der Vertragsstaaten105
aa) Standardmaßnahmen105
bb) Zusätzliche Gesundheitsschutzmaßnahmen106
cc) Zusammenfassung109
4. Allgemeine Bestimmungen110
a) Institutionelle Einrichtungen110
aa) WHO110
(1) Notfallausschuss110
(2) Prüfungsausschuss110
bb) Vertragsstaaten111
5. Streitbeilegung112
a) Streitigkeiten zwischen Vertragsstaaten112
b) Streitigkeiten zwischen der WHO und Vertragsstaaten113
6. Verhältnis zu anderen internationalen Institutionen und Übereinkommen114
III. Zusammenfassende Bewertung115
C. WHO-Antitabakregime im Überblick116
I. Umweltvölkerrecht als strukturelles Vorbild117
II. WHO-Antitabakregime und völkerrechtliche Drogenkontrolle119
III. Weiterentwicklung des WHO-Antitabakregimes119
3. Teil: WTO und Gesundheitsschutz121
A. WTO als Institution121
I. Hintergrund121
II. Zielsetzung122
III. Institutionelle Aspekte123
IV. Streitbeilegung124
B. WTO-Recht und Gesundheitsschutz im Überblick125
I. GATT125
1. Nichtdiskriminierung125
a) Allgemein125
b) Berücksichtigung des Gesundheitsschutzes127
aa) „Aim-and-Effect Test“127
bb) Sonstige Möglichkeiten der Berücksichtung131
2. Mengenmäßige Beschränkungen133
a) Allgemein133
b) Abgrenzung zu Art. III GATT134
3. Art. XX GATT137
a) Art. XX lit. b) GATT137
aa) Menschliche Gesundheit137
bb) Gesundheitsschutz140
cc) „Necessary“142
dd) Chapeau145
4. Zusammenfassung147
II. SPS-Übereinkommen147
1. Anwendungsbereich148
2. Grundlegende Rechte und Pflichten149
a) „Necessary“-Erfordernis149
b) Wissenschaftlichkeit149
c) Nichtdiskriminierung150
d) Harmonisierung152
e) Gleichwertigkeit152
f) Risikoabschätzung153
aa) Allgemein153
bb) Zu berücksichtigende Faktoren155
g) Vorübergehende Maßnahmen156
III. TBT-Übereinkommen158
1. Anwendungsbereich158
2. Grundlegende Rechte und Pflichten159
a) Nichtdiskriminierung159
b) „Necessary“ -Erfordernis160
c) Harmonisierung160
IV. GATS161
V. TRIPS161
4. Teil: Gesundheitsvölkerrecht und das WTO-Recht163
A. Vorbemerkung163
B. CAK und WTO: Arbeitsteilung im Spannungsfeld „Handel und Gesundheit“163
I. Einführung163
II. Institutionelle Verknüpfung164
III. Normative Verknüpfung165
1. Art. 3 SPS166
a) Grundstruktur: Regel/Ausnahme-Verhältnis?166
b) „Stützen auf“/„Entsprechen“168
c) Art. 3.2 SPS171
d) Art. 3.3 SPS172
2. Art. 2.4 TBT ff.174
a) Grundstruktur: Regel/Ausnahme-Verhältnis?174
b) „Als Grundlage“/„konform mit“176
c) Art. 2.5 TBT a. E.177
d) „Unwirksam“/„ungeeignet“178
3. Folgerungen für Codex-Standards179
a) Codex-Standards als „WTO-soft law“179
b) „Downward/upward harmonization“?181
4. Weitere normative Verknüpfungen183
a) SPS-Übereinkommen183
aa) Erfordernis der „Offenheit“183
bb) Verpflichtung zur Mitarbeit und Koordination184
cc) Risikobewertung185
b) TBT-Übereinkommen186
aa) Erfordernis der „Offenheit“186
bb) Sonstige Verknüpfungen186
5. Problemfelder187
a) Divergenz der Mitgliedschaften: das Beispiel Taiwan187
b) Divergierende Grundsätze188
IV. CAK und WTO-Streitbeilegung190
1. Auslegung190
a) Auslegung von Codex-Standards190
b) Auslegung des WTO-Rechts im Lichte von Codex-Standards192
2. Überprüfung von Codex-Standards194
a) Formelle Überprüfung194
aa) Streitbeilegungspraxis194
bb) Literatur195
cc) Stellungnahme196
b) Materielle Überprüfung?197
V. Abschließende Bewertung199
1. Institutionell199
2. Normativ199
3. WTO-Streitbeilegung200
C. IGV (2005) und WTO: Möglichkeiten und Grenzen für Synergien200
I. Ausgangslage: Das gemeinsame Problem exzessiver Gesundheitsschutzmaßnahmen200
II. Ex ante-Koordination202
1. IGV (2005) und das SPS-Übereinkommen202
a) Anwendungsbereich und Zweck202
b) Nichtdiskriminierung203
c) „Necessary“ -Erfordernis203
d) Harmonisierung204
e) Wissenschaftlichkeit205
f) Risikoabschätzung205
g) Vorsorgeprinzip207
h) Abschließende Bewertung208
2. IGV (2005) und sonstiges WTO-Recht209
3. Abschließende Bewertung211
III. Ex post-Koordination211
1. IGV (2005) als „internationale Norm“ im Sinne von Art. 3.1 SPS und 2.4 TBT?211
a) Allgemein211
b) Rechtliche Hindernisse213
aa) SPS-Übereinkommen213
bb) TBT-Übereinkommen213
2. Zwischenergebnis214
IV. IGV (2005) und WTO-Streitbeilegungsmechanismus215
1. De lege ferenda: IGV (2005) als internationale Normen215
2. Die IGV (2005) als „anwendbares Recht“ im WTO-Streitbeilegungsverfahren216
3. Heranziehung der IGV (2005) zur Auslegung von WTO-Übereinkommen217
a) Art. 31 Abs. 3 lit. c) WVK217
b) Art. 31 Abs. 1 WVK220
4. Sonstige Berücksichtigungsmöglichkeiten222
5. Zwischenergebnis222
V. Abschließende Bewertung223
D. WHO-Antitabakregime und WTO-Recht: Zwischen Konflikt und Koordination223
I. Ausgangslage223
1. Allgemein223
2. Konfliktquellen224
3. Unzureichende WTO-interne Lösung226
4. Unzureichende allgemeine Konfliktlösungsregeln (WTO-externe Lösung)227
a) Lex posterior-Grundsatz (Art. 30 WVK)227
b) Lex specialis-Grundsatz229
II. Ex post-Koordination230
1. Möglichkeiten230
a) Vertragsänderung230
b) WHO-Antitabakregime als internationale Norm231
c) Waiver232
d) Authentische Interpretation233
2. Handlungspflicht der WTO?234
3. Zwischenergebnis236
III. WHO-Antitabakregime und WTO-Streitbeilegungsmechanismus236
1. Mit authentischen Interpretationen236
2. Ohne authentische Interpretationen237
a) WHO-Antitabakregime als „anwendbares Recht“237
b) Sonstige Möglichkeiten der Berücksichtigung240
IV. Ergebnis240
5. Teil: Ergebnisse und Schlussbemerkung242
A. Ergebnisse242
I. Gesundheitsvölkerrecht242
II. Gesundheitsvölkerrecht und das WTO-Recht243
1. CAK und WTO243
2. IGV (2005) und WTO243
3. WHO-Antitabakregime und WTO244
B. Ausblick244
Entscheidungsregister246
Literaturverzeichnis249
Sachregister266

Weitere E-Books zum Thema: Ausländerrecht - Asylrecht - Migration

Handbuch Europarecht

E-Book Handbuch Europarecht
Band 2: Europäisches Kartellrecht Format: PDF

Das Wettbewerbsrecht hat in den letzten Jahren tiefgreifende Umbrüche erfahren. Das betrifft die Kartellverfahrens- und die Fusionskontrollverordnung ebenso wie verschiedene…

Handbuch Europarecht

E-Book Handbuch Europarecht
Band 2: Europäisches Kartellrecht Format: PDF

Das Wettbewerbsrecht hat in den letzten Jahren tiefgreifende Umbrüche erfahren. Das betrifft die Kartellverfahrens- und die Fusionskontrollverordnung ebenso wie verschiedene…

Das allgemeine Verwaltungsrecht als Ordnungsidee

E-Book Das allgemeine Verwaltungsrecht als Ordnungsidee
Grundlagen und Aufgaben der verwaltungsrechtlichen Systembildung Format: PDF

Verwaltungsrecht soll dem Einzelnen Schutz gewähren und der Verwaltung zur effizienten Erfüllung ihrer Aufgaben rechtlich den Weg ordnen. Dieser Doppelauftrag sieht sich vor neuen Herausforderungen:…

Das allgemeine Verwaltungsrecht als Ordnungsidee

E-Book Das allgemeine Verwaltungsrecht als Ordnungsidee
Grundlagen und Aufgaben der verwaltungsrechtlichen Systembildung Format: PDF

Verwaltungsrecht soll dem Einzelnen Schutz gewähren und der Verwaltung zur effizienten Erfüllung ihrer Aufgaben rechtlich den Weg ordnen. Dieser Doppelauftrag sieht sich vor neuen Herausforderungen:…

Das allgemeine Verwaltungsrecht als Ordnungsidee

E-Book Das allgemeine Verwaltungsrecht als Ordnungsidee
Grundlagen und Aufgaben der verwaltungsrechtlichen Systembildung Format: PDF

Verwaltungsrecht soll dem Einzelnen Schutz gewähren und der Verwaltung zur effizienten Erfüllung ihrer Aufgaben rechtlich den Weg ordnen. Dieser Doppelauftrag sieht sich vor neuen Herausforderungen:…

Weitere Zeitschriften

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg. Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...

Demeter-Gartenrundbrief

Demeter-Gartenrundbrief

Einzige Gartenzeitung mit Anleitungen und Erfahrungsberichten zum biologisch-dynamischen Anbau im Hausgarten (Demeter-Anbau). Mit regelmäßigem Arbeitskalender, Aussaat-/Pflanzzeiten, Neuigkeiten ...

die horen

die horen

Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...

dima

dima

Bau und Einsatz von Werkzeugmaschinen für spangebende und spanlose sowie abtragende und umformende Fertigungsverfahren. dima - die maschine - bietet als Fachzeitschrift die Kommunikationsplattform ...

F- 40

F- 40

Die Flugzeuge der Bundeswehr, Die F-40 Reihe behandelt das eingesetzte Fluggerät der Bundeswehr seit dem Aufbau von Luftwaffe, Heer und Marine. Jede Ausgabe befasst sich mit der genaue Entwicklungs- ...