Sie sind hier
E-Book

Internationaler Markteintritt von kleinen und mittleren Unternehmen in China

Eine transaktionskostentheoretische Modellierung

AutorArtus Hanslik
VerlagSpringer Gabler
Erscheinungsjahr2012
Seitenanzahl362 Seiten
ISBN9783834944405
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis44,95 EUR
​China gehört seit Jahren zu den attraktivsten Zielregionen großer internationaler Unternehmen. Wesentliche Gründe hierfür sind die nach wie vor hohe Wachstumsdynamik der chinesischen Einzelmärkte, das mit rund 1,4 Mrd. Einwohnern hohe Endverbraucherpotential und ein im Vergleich zu Europa hohes Lohnkostengefälle. Gleichwohl ist ein Markteintritt wegen deutlich angestiegener Wettbewerbsintensität, hohem Plagiatsrisiko, unklarer Rechtslage und kulturellen Unterschieden heute risikoreicher denn je. Solche Risiken können insbesondere die niedrig diversifizierten kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) mit ihrer geringen finanziellen und personellen Ausstattung erheblich treffen. Vor diesem Hintergrund untersucht der Autor die Fragen, welche internationalen Markteintrittsformen KMU in China wählen und worin sich die beim Markteintritt erfolgreichen von den weniger erfolgreichen Unternehmen unterscheiden.

Der Autor ist Hochschullehrer an der FH Stralsund. Vor dieser Tätigkeit war er in unterschiedlichen internationalen Führungspositionen im Lufthansa Konzern tätig.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis5
Abbildungsverzeichnis8
Tabellenverzeichnis11
Abkürzungsverzeichnis14
1 Einleitung16
1.1 Problemstellung16
1.2 Ziel der Arbeit und Vorgehensweise18
1.3 Aufbau der Arbeit22
2 Grundlagen und theoretischer Bezugsrahmen24
2.1 Beweggründe und Ausgestaltungsformen der Internationalisierung25
2.1.1 Motive der Internationalisierung25
2.1.2 Ausgestaltungsformen des internationalen Markteintritts27
2.2 Die Transaktionskostentheorie31
2.2.1 Grundelemente der Transaktionskostentheorie33
2.2.2 Kritik und Ansatzpunkte58
2.3 Kleine und mittlere Unternehmen62
2.3.1 Merkmale von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU)62
2.3.2 KMU und Internationalisierung66
2.3.3 Zusammenfassende Wertung70
2.4 Der Zielmarkt China71
2.4.1 Zu allgemeinen Zielmarktkriterien und ihrer Integration in transakti-onsspezifische Analysen71
2.4.2 Ländermarktattraktivität von China75
2.4.3 Ländermarktrisiken in China80
2.4.4 Markteintrittsbarrieren in China87
2.4.5 Markteintrittsformen in China91
3 Transaktionskostenanalytische Modellierung der interna-tionalen Markteintrittsentscheidung von KMU in China99
3.1 Zur empirischen Relevanz von Transaktionskostenmerkmalen für die Erklärung von Markteintrittsentscheidungen im Ausland99
3.2 Der Entscheidungsprozess bei der Wahl von Markteintrittsformenunter Berücksichtigung transaktionskostentheoretischer und übergeordneterGesichtspunkte106
3.2.1 Markt-Hierarchie-Kontinuum: Die Entscheidungsoptionen aus transaktionskostentheoretischer Sicht106
3.2.2 Der Entscheidungsprozess bei der Auswahl von Markteintrittsfo-men109
3.3 Besonderheiten von KMU, Transaktionskosten und Markteintritts-entscheidungen125
3.3.1 Transaktionskosten von kleinen und mittleren Unternehmen126
3.3.2 Transaktionskostentheoretische Analyse der Auswirkungen von KMU-Merkmalen auf die Entscheidung für ein institutionelles Arrangement140
3.4 Besonderheiten des Zielmarktes China, Transaktionskosten und Markteintrittsentscheidung153
3.4.1 Institutionelle Restriktionen bei der Auswahl von Markteintrittsfor-men154
3.4.2 Transaktionskostentheoretische Bewertung von Guanxi als markt-bezogenes Merkmal155
3.5 Ein transaktionstheoretisches Markteintrittsmodell: Hypothesen166
3.5.1 Hypothesen zum Einfluss der Transaktionseigenschaften auf die Markteintrittsentscheidung (Ebene 3)166
3.5.2 Weitere unternehmensbezogene Determinanten der Markteintritts-entscheidung (Ebene 2)177
3.5.3 Ausgewählte marktbezogene Einflussgrößen der Markteintrittsent-scheidung (Ebene1)198
3.5.4 Transaktionskostentheoriebasierte Entscheidungsfindung und Markterfolg203
3.5.5 Kontrollvariablen203
4 Empirische Überprüfung des internationalen Marktein trittsmodells für KMU204
4.1 Konzeption der empirischen Untersuchung204
4.1.1 Auswahl der Stichprobe204
4.1.2 Die Datenerhebung205
4.2 Operationalisierung der unabhängigen Variablen206
4.2.1 Operationalisierung von Faktorspezifität207
4.2.2 Operationalisierung von externer Unsicherheit209
4.2.3 Operationalisierung von Verhaltensunsicherheit210
4.2.4 Operationalisierung von Unternehmensmotiven des Markteintritts211
4.2.5 Operationalisierung von Ressourcenbeschränkungen und Koope-rationsbedarf211
4.2.6 Operationalisierung von Erfahrung: Zielmarkterfahrung und Erfah-rung mit Markteintrittsform212
4.2.7 Operationalisierung von Risikoneigung213
4.2.8 Operationalisierung von Kontrolle214
4.2.9 Operationalisierung von Guanxi215
4.2.10 Operationalisierung von Deregulierung der Marktzugangsbe-schränkungen215
4.2.11 Operationalisierung des transaktionskostentheoriebasierten Ent-scheidungsverhalten216
4.2.12 Operationalisierung der Kontrollvariablen216
4.3 Deskriptive Analyse der Stichprobe216
4.3.1 Größenstruktur und Markteintrittsformen der Unternehmen in China216
4.3.2 Markteintrittsform und Auswirkung auf den Erfolg220
4.3.3 Produktmerkmale222
4.4 Die Überprüfung der Modellhypothesen zu Haupteffekten mittels lo-gistischer Regression223
4.4.1 Methodische Grundlagen des Schätzverfahrens224
4.4.2 Test auf Multikollinearität229
4.4.3 Auswahl der zu untersuchenden Alternativensets in der Markteint-rittsentscheidung230
4.4.4 Entscheidung zwischen direktinvestiven und nicht-direktinvestiven Markteintrittsformen231
4.4.5 Nicht-direktinvestive Markteintrittsformen und die Bestimmungs-gründe Ihrer Wahl bei KMU in China237
4.4.6 Direktinvestive Markteintrittsformen und die Bestimmungsgründe Ihrer Wahl bei KMU in China243
4.4.7 Zusammenfassung248
4.5 Die Bewertung der Markteintrittsentscheidung mittels Strukturglei-chungsmodellierung250
4.5.1 Zur Methodik und Gütekriterien250
4.5.2 Determinanten der Markteintrittsentscheidung262
4.5.3 Ausgewählte Determinanten des Markteintritts und ihr Einfluss auf den Markterfolg in China282
5 Zusammenfassung, Management Implikationen und weite-rer Forschungsbedarf291
5.1 Zusammenfassung und Würdigung der Befunde zur Internationali-sierung von KMU und Ausblick291
5.2 Implikationen für das Management298
5.3 Weiterer Forschungsbedarf300
6 Literaturverzeichnis306
Anhang: Fragebogen358

Weitere E-Books zum Thema: Management - Wirtschaft - Coaching

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Weitere Zeitschriften

care konkret

care konkret

care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg. Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...

e-commerce magazin

e-commerce magazin

PFLICHTLEKTÜRE – Seit zwei Jahrzehnten begleitet das e-commerce magazin das sich ständig ändernde Geschäftsfeld des Online- handels. Um den Durchblick zu behalten, teilen hier renommierte ...

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie

Über »Evangelische Theologie« In interdisziplinären Themenheften gibt die Evangelische Theologie entscheidende Impulse, die komplexe Einheit der Theologie wahrzunehmen. Neben den Themenheften ...