Sie sind hier
E-Book

Internationalisierungstheorien und ihr Erklärungsbeitrag für den Markteintritt ausländischer Unternehmen in osteuropäische Märkte

AutorJens Gerstner
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2010
Seitenanzahl109 Seiten
ISBN9783640755240
FormatePUB/PDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis31,99 EUR
Diplomarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich VWL - Internationale Wirtschaftsbeziehungen, Note: 1,7, Universität des Saarlandes (Institut für Handel und internationales Marketing), Veranstaltung: Aussenhandel und internationales Management, Sprache: Deutsch, Abstract: Die fortschreitende Globalisierung der Märkte und der daraus resultierende Wettbewerb schaffen neue Herausforderungen, denen sich alle Unternehmen stellen müssen. Waren bis in die 80er Jahre des 20. Jahrhunderts hauptsächlich multinationale Unternehmen vom zunehmenden, weltweiten Wettbewerb betroffen, so trifft dies mittlerweile ebenfalls auf die kleinen und mittelgroßen Unternehmen zu. Unternehmungen sehen sich heute zunehmend mit der Sättigung traditioneller Märkte, dem wachsenden Kostendruck auf heimischen und ausländischen Märkten sowie der wachsenden technischen Komplexität industrieller Produkte bei einer parallelen Verkürzung der Innovationszyklen mit immer größerem Konkurrenzdruck konfrontiert. Dies zwingt sie dazu, ihre vorhandenen Wettbewerbsvorteile zu sichern und auszubauen. Die Erschließung von Auslandsmärkten scheint ein geeignetes Mittel hierfür zu sein. Einen sehr wichtigen Markt stellt hierbei Osteuropa dar. Für die Entwicklung dieser Region war der Beitritt von Bulgarien und Rumänien zur EU im Januar 2007 von höchster Bedeutung. Die Europäische Union zählt danach 27 Mitgliedsstaaten, von denen zehn Staaten Osteuropa zuzuordnen sind. Durch die Öffnung des osteuropäischen Marktes bzw. die EU-Osterweiterung entstanden und entstehen weiterhin neue Möglichkeiten der Internationalisierung. Deshalb steht die Wirtschaftsregion 'Osteuropa' im Mittelpunkt dieser Arbeit. Nachdem die mittel- und osteuropäischen Staaten seit dem Ende des Zweiten Weltkrieges von den Entwicklungen in der Weltwirtschaft weitgehend isoliert waren, haben diese Staaten Ende der 80er Jahre die bis dahin bestehenden Außenhandels- und Devisenmonopole aufgehoben und Unternehmen das Recht zur Durchführung von Außenhandelsaktivitäten eingeräumt. Unternehmen müssen sich auf dem Weg zu internationalen Märkten mit den Fragen beschäftigen, warum (Motive und Ziele), wohin (Länderauswahl), wann (Timing) und wie (Markteintrittsform) eine Internationalisierung durchzuführen ist. Internationalisierungstheorien versuchen Antworten auf diese Fragen zu geben. Grundlegende Zielsetzung dieser Arbeit ist daher, den Erklärungsbeitrag verschiedener Internationalisierungstheorien herauszuarbeiten und somit zu begründen, was die entscheidenden Faktoren sind, damit eine Unternehmung den Markteintritt in Osteuropa vollzieht.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

4. Begriff und Gegenstand des Markteintritts


 

4.1. Markt und Markteintritt


 

Ein Markt besteht „aus allen potenziellen Kunden mit einem bestimmten Bedürfnis oder Wunsch, die willens und fähig sind, durch einen Austauschprozess das Bedürfnis oder den Wunsch zu befriedigen“ (Kotler/Bliemel 1995, S. 13). Bei dieser Definition wird die Bedeutung der Kunden und ihrer Bedürfnisse hervorgehoben, und die Gesamtheit der Käufer als Markt gesehen. Verkäufer werden dahingegen als Industrie, Branche oder Wirtschafszweig bezeichnet. Bauer (1992, S. 710f.) sieht den Markt als einen Tauschvorgang der Leistungen zwischen Nachfragern und Anbietern im Wettbewerbsprozess. Als Nachfrager kommen private Haushalte und Unternehmen sowie öffentliche Einrichtungen in Betracht. Bei den Anbietern sind es Unternehmen, die Leistungen erbringen. Von dem Begriff „Markt“ ist der Begriff „Markteintritt“ abzugrenzen.

 

Nach Remmerbach (1998, S. 8) soll der Begriff „Markteintritt“ das Tätigwerden eines Unternehmens auf einem Markt beinhalten, auf dem es bisher nicht tätig gewesen ist. Dabei kann es sich um eine Unternehmensneugründung handeln, aber auch um diversifizierende Unternehmungen, die mit neuen Produkten auf neue Märkte gehen, sowie um Unternehmungen, die mit dem bestehenden Produktprogramm geografisch neue Märkte erschließen. Einerseits ist der Begriff „Markteintritt“ als ein Ereignis zu begreifen, ein Tätigwerden einer Unternehmung auf einem neuen Markt. Andererseits kann „Markteintritt“ als ein Prozess betrachtet werden, der eine Reihe von Marketingaktivitäten wie z.B. Markteintrittsentscheidung und Absatzförderung umfasst (Töpfer 1992, S. 717).

 

Unter „Markteintritt“ wird der erstmalige Eintritt eines Unternehmens in einen Auslandsmarkt verstanden (Kutschker/Schmid 2006, S. 820). Dem Gebrauch des Begriffs „Markteintritt“ in dieser Arbeit liegt diese Definition zu Grunde, da die verwendeten Ansätze den Markteintritt ausländischer Unternehmen in osteuropäische Märkte erklären sollen.

 

Auf die verschiedenen Formen, wie ein Markteintritt erfolgen kann, wird in Kapitel 4.2.3. eingegangen.

 

4.2. Markteintrittsstrategien im internationalen Wettbewerb


 

4.2.1. Markteintrittsstrategie


 

„Eine Strategie ist ein Gesamtkonzept zur Erreichung eines Zieles oder mehrerer Ziele, das auf längere Zeit ausgelegt ist und aggregierte Größen beinhaltet“ (Kreikebaum 1997, S. 19). Die Wahl der Markteintrittsstrategie, in deren Rahmen ein Unternehmen über die Form und den Zeitpunkt des Markteintritts entscheidet, zählt zu den strategischen Entscheidungen des internationalen Marketing (Zentes/Swoboda 2001, S. 11). In der Literatur wird das Auslandsengagement als Abfolge oder Zusammenwirken der Entscheidungen bezüglich der Selektion von Auslandsmärkten, der Wahl einer zeitlichen Timing- und sachlichen Erschließungsstrategie (Betätigungsform und Marktbearbeitungsstrategie) betrachtet (Zentes/ Swoboda/Schramm-Klein 2006, S. 97).

 

4.2.2. Markteintrittszeitpunkte


 

4.2.2.1. Übersicht der Markteintrittszeitpunkte

 

„Neben dem sachlichen Aspekt der Markteintrittsform muss ein Unternehmen im Rahmen der Markteintrittsstrategie auch über das Timing des Markteintritts befinden“ (Berndt/Fantapié Altobelli/Sander 2005, S. 154). Es wird dabei zwischen länderübergreifenden und länderspezifischen Timingstrategien differenziert.

 

4.2.2.2. Länderübergreifende Timingstrategien

 

Grundsätzlich sind drei Formen der länderspezifischen Timingstrategien zu unterscheiden. Der Unterschied besteht in der räumlichen bzw. der produktbezogenen Grundlage (Zentes/ Swoboda/Schramm-Klein 2006, S. 133).

 

Abbildung 2: Die Wasserfallstrategie

 

 

Quelle: in Anlehnung an Backhaus/Büschken/Voeth 2003, S. 164.

 

In den Abb. 2 und 3 werden zwei Varianten der länderübergreifenden Timingstrategien dargestellt.

 

Abbildung 3: Die Sprinklerstrategie

 

 

Quelle: in Anlehnung an Backhaus/Büschken/Voeth 2003, S. 173.

 

In Tab. 4 werden die verschiedenen Varianten erläutert.

 

Tabelle 4: Varianten von länderübergreifenden Timing-Strategien

 

 

Quelle: in Anlehnung an Zentes/ Swoboda/Schramm-Klein 2006, S. 133ff.

 

4.2.2.2. Länderspezifische Timingsstrategien

 

Grundsätzlich sind auch hier die Timing-Strategien in drei Formen zu unterscheiden. Das zeitliche Vorgehen beim Eintritt in die verschiedenen Auslandsmärkte steht hier im Vordergrund. Das Unternehmen tritt im Vergleich zu seinen Hauptkonkurrenten frühzeitig auf einem Zielmarkt auf oder es folgt erst später (Berndt/ Fantapié Altobelli/Sander 2005, S. 157).

 

Tabelle 5: Vor- und Nachteile der länderspezifischen Timingstrategien

 

 

Quelle: in Anlehnung an Zentes/ Swoboda/Schramm-Klein 2006, S.117ff.

 

4.2.3. Markteintrittsformen


 

4.2.3.1. Systematisierung der Markteintrittsformen

 

Markteintrittsformen können nach verschiedenen Kriterien systematisiert werden. Eine Systematik kann z.B. nach dem Wertschöpfungsschwerpunkt, der Höhe des Risikos, der Art des Kapitaltransfers und der Kapitalbeteiligung, der Kontrolle der Auslandsaktivitäten, dem Ausmaß der Kooperation mit anderen Unternehmen und den Transaktionskosten erfolgen (Kutschker/Schmid 2006, S. 820ff.; Berndt/Fantapié Altobelli/Sander 2005, S. 141; Backhaus/Büschken/Voeth 2003, S. 175). Im Folgenden werden die unterschiedlichen Formen des Markteintritts danach unterschieden, ob der Wertschöpfungsschwerpunkt im Stammland (Inland) oder im Zielland (Ausland) liegt. Weiter wird darin unterschieden, ob das Unternehmen Direktinvestitionen im Ausland tätigt oder nicht. Abb. 4 illustriert diese Systematik.

 

Abbildung 4: Markteintrittsstrategien im internationalen Marketing

 

 

Quelle: in Anlehnung an Zentes/Swoboda/Schramm-Klein 2006, S. 251.

 

4.2.3.2. Arten von Markteintrittsformen

 

4.2.3.2.1. Export

 

„Als Export bezeichnet man den Verkauf von Gütern, außerhalb des Landes, in welchem sie hergestellt wurden“ (Berndt/Fantapié Altobelli/Sander 2005, S. 141). Der Wertschöpfungsschwerpunkt liegt hierbei im Inland. Es ist die einfachste Form der Auslandsmarktbearbeitung, da es hierbei nur zu geringen Änderungen des Produktes, der Organisationsstruktur und der Unternehmensaufgabe kommt. Der Export ist oft der erste Schritt eines Unternehmens auf dem Weg zur Auslandsmarktbearbeitung, der dann in eine andere Marktbearbeitungsform mündet. Wesentliche Voraussetzungen für den Export sind freier Güter- und Zahlungsverkehr sowie etablierte Distributionskanäle. Vorteilhaft sind Exporte vor allem, weil sie auch für kleine Unternehmen mit geringer Auslandserfahrung möglich sind, flexible Reaktionen auf Umweltveränderungen ermöglichen und keinen Kapital-, Management-, oder Personaltransfer benötigen (Berndt/Fantapié Altobelli/Sander 2005, S. 141). In Abb. 5 werden die verschiedenen Arten des Exports dargestellt.

 

Abbildung 5: Verschiedene Arten des Exports

 

 

Quelle: in Anlehnung an Zentes/Morschett/Schramm-Klein 2004, S. 344ff.

 

In Tab. 6 werden der indirekte und der direkte Export verglichen um darzustellen, welche Variante bei der Verfolgung verschiedener Ziele am vorteilhaftesten ist.

 

Tabelle 6: Vorteilhaftigkeit des direkten und des indirekten Exports

 

 

Quelle: in Anlehnung an Zentes/Morschett/Schramm-Klein 2004, S. 55ff.

 

4.2.3.2.2. Betätigungsformen mit Wertschöpfung im Ausland ohne Kapitalbeteiligung

 

 Lizenzierung

 

Eine Lizenz ist das Nutzungsrecht an einer rechtlich geschützten oder ungeschützten Erfindung bzw. Technologie, das einem Unternehmen vertraglich gegen Entgelt oder andere Kompensationsleistungen (vgl. Abbildung 6) gewährt wird (Berndt/Sander 2002, S. 603). Tab. 7 gibt einen Überblick über die Vor- und Nachteile der Lizenzierung.

 

Tabelle 7: Vor- und Nachteile der Lizenzierung

 

 

Quelle: Kutschker/Schmid 2006, S. 838ff.

 

Abbildung 6: Arten des Lizenzentgelts

 

 

Quelle: in Anlehnung an Berekoven 1985, S. 45.

 

...
Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Internationales Management - internationale Ökonomie

Managerwissen kompakt: Japan

E-Book Managerwissen kompakt: Japan
Format: PDF

Andere Länder, andere Sitten!Ein Satz, der für den Erfolg im internationalen Geschäft besondere Bedeutung hat, denn jedes Land hat seine eigenen Businessregeln. Wer sie kennt, vermeidet Probleme, die…

Managerwissen kompakt: Japan

E-Book Managerwissen kompakt: Japan
Format: PDF

Andere Länder, andere Sitten!Ein Satz, der für den Erfolg im internationalen Geschäft besondere Bedeutung hat, denn jedes Land hat seine eigenen Businessregeln. Wer sie kennt, vermeidet Probleme, die…

Interkulturelle Managementkompetenz

E-Book Interkulturelle Managementkompetenz
Anforderungen und Ausbildung Format: PDF

Der Wandel zu globalen Unternehmensstrukturen erfordert immer häufiger die Wahrnehmung von Managementaufgaben auf internationaler Ebene. Der vorliegende Band bereichert den Stand der Forschung zum…

Interkulturelle Managementkompetenz

E-Book Interkulturelle Managementkompetenz
Anforderungen und Ausbildung Format: PDF

Der Wandel zu globalen Unternehmensstrukturen erfordert immer häufiger die Wahrnehmung von Managementaufgaben auf internationaler Ebene. Der vorliegende Band bereichert den Stand der Forschung zum…

Interkulturelle Managementkompetenz

E-Book Interkulturelle Managementkompetenz
Anforderungen und Ausbildung Format: PDF

Der Wandel zu globalen Unternehmensstrukturen erfordert immer häufiger die Wahrnehmung von Managementaufgaben auf internationaler Ebene. Der vorliegende Band bereichert den Stand der Forschung zum…

Wirtschaftsmacht Indien

E-Book Wirtschaftsmacht Indien
Format: PDF

Nach China ist in Asien ein zweiter Riese erwacht, dessen unaufhaltsamer Aufstieg zum Global Player die Welt spürbar verändert: Indien. Was bedeutet das für uns und unsere Arbeitspl…

Weitere Zeitschriften

Augenblick mal

Augenblick mal

Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten "Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...

Burgen und Schlösser

Burgen und Schlösser

aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...

DSD Der Sicherheitsdienst

DSD Der Sicherheitsdienst

Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren. Der DSD informiert über aktuelle Themen ...

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...

building & automation

building & automation

Das Fachmagazin building & automation bietet dem Elektrohandwerker und Elektroplaner eine umfassende Übersicht über alle Produktneuheiten aus der Gebäudeautomation, der Installationstechnik, dem ...

FileMaker Magazin

FileMaker Magazin

Das unabhängige Magazin für Anwender und Entwickler, die mit dem Datenbankprogramm Claris FileMaker Pro arbeiten. In jeder Ausgabe finden Sie von kompletten Lösungsschritten bis zu ...