Sie sind hier
E-Book

Interventionen bei Kindern psychisch kranker Eltern

Grundlagen, Diagnostik und therapeutische Maßnahmen

AutorAlbert Lenz
VerlagHogrefe Verlag Göttingen
Erscheinungsjahr2008
Seitenanzahl184 Seiten
ISBN9783840920424
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis21,99 EUR

Das Aufwachsen mit einem psychisch kranken Elternteil stellt für die Kinder ein einschneidendes und in aller Regel zeitlich länger andauerndes, belastendes Ereignis dar. Dieses kritische Lebensereignis geht einher mit einer signi.kanten Zunahme an alltäglichen Anforderungen, Kon.ikten und Spannungen sowohl innerhalb der Familie als auch im sozialen Umfeld. Das Buch bietet eine praxisorientierte Übersicht zu therapeutischen Maßnahmen bei Kindern psychisch kranker Eltern und schließt damit eine Lücke im deutschsprachigen Raum.

Ausgehend von den empirischen Befunden der Risiko-, Resilienz- und Bewältigungsforschung sowie den Ergebnissen der Stressforschung im Kindesalter wird in diesem Band ein umfangreicher Leitfaden zur diagnostischen Einschätzung des kindlichen Belastungserlebens entwickelt. Zudem werden verschiedene Verfahren zur Stress-, Bewältigungs- und Ressourcendiagnostik sowie ein breit gefächertes Repertoire an Interventionsansätzen vorgestellt. Im Mittelpunkt der Interventionen und therapeutischen Maßnahmen stehen Methoden der Ressourcenaktivierung und -stabilisierung.

Der Autor

Prof. Dr. phil. Albert Lenz, geb. 1951. 1973-1979 Studium der Psychologie, Soziologie und Pädagogik in München. 1988 Promotion. Weiterbildung in Paar- und Familientherapie, Krisenintervention. Seit 1994 Professor für Klinische Psychologie und Sozialpsychologie an der Katholischen Fachhochschule Nordrhein-Westfalen, Abteilung Paderborn, Fachbereich Sozialwesen. Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Sozial- und Gemeindepsychiatrie, Beratung und Jugendhilfe, Soziale Netzwerke und Empowerment, Theorie und Praxis der Gemeindepsychologie.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Kapitelübersicht
  1. Inhalt
  2. Einführung
  3. 1 Belastungen der Kinder psychisch kranker Eltern
  4. 2 Stress und Bewältigungsprozesse im Kindesalter
  5. 3 Stress- und Bew‚ltigungsdiagnostik
  6. 4 Interventionen und Unterst tzungsma nahmen
  7. 5 Ausblick
  8. Literatur
  9. Anhang
Leseprobe

4 Interventionen und Unterstützungsmaßnahmen (S. 100-101)

Der Umgang mit stressreichen Ereignissen und kritischen Lebensumständen hängt wesentlich davon ab, welche Mittel und Wege vorhanden sind, das heißt welche personalen und sozialen Ressourcen verfügbar und mobilisierbar sind, um konstruktive Bewältigungshandlungen einzuleiten. Starke Ressourcen befähigen eine Person die Probleme und Belastungen erfolgreich zu bewältigen. So zeigen beispielsweise die Ergebnisse aus der Stress- Bewältigungsforschung und Resilienzforschung, dass zahlreiche Kinder, die mit einem psychisch kranken Elternteil aufwachsen, sich positiv entwickeln und allenfalls nur kurzzeitig mit Verhaltensauffälligkeiten bzw. psychischen Störungen auf die belastende familiäre Situation reagieren (siehe Kapitel 2.3). Schwache Ressourcen machen hingegen die Person vulnerabel und empfänglich für Belastungen, die längerfristig zu klinisch relevanten psychischen oder körperlichen Symptomen führen können, wie die Risikoforschung bei den Kindern psychisch kranker Eltern nachweisen konnte (siehe Kapitel 1.1).

Betrachtet man die Ergebnisse sowohl der Risikoforschung als auch der Stress-Bewältigungsforschung und Resilienzforschung so wird deutlich, dass gezielte Interventionen und Unterstützungsmaßnahmen für Kinder psychisch kranker Eltern vor allem auf eine Aktivierung und Stärkung der personalen und sozialen Ressourcen der Kinder abzielen sollten. Die Meta-Analysen von Grawe und seinen Mitarbeitern (1994) zeigen, dass durch die Ressourcenaktivierung und -stärkung die Grundlage für die Bewältigung der Probleme und Stresssituationen geschaffen wird. „Wo sollen Kraft und Mittel für die Veränderung herkommen, wenn nicht aus dem, was der Patient und seine Lebenssituation bereits an Intentionen und Möglichkeiten mitbringen bzw. enthalten?" (Grawe, 1998, S. 96).

Ressourcen stellen nicht nur eine wichtige Rolle in Bewältigungsprozessen dar, sondern bewirken darüber hinaus eine Verbesserung des Wohlbefindens der Person. Häufig wird nur am Rande oder in indirekter Form auf die Funktion von personalen und sozialen Ressourcen als zentrales Mittel zur individuellen Bedürfnisbefriedigung verwiesen und ihre Bedeutung für die psychosoziale Anpassung und für die physische und psychische Gesundheit hervorgehoben. Grawe (1998) hat den bedürfnisbezogenen Aspekt umfassend herausgearbeitet. Er greift in seinen Überlegungen auf die integrative Persönlichkeitstheorie von Epstein zurück, in der die Grundbedürfnisse des Individuums eine zentrale Stellung innehaben. Die Grundbedürfnisse bilden gewissermaßen die Eckpfeiler, an denen sich die gesamte psychische Aktivität einer Person ausrichtet. Epstein (zit. nach Grawe, 1998) unterscheidet vier gleichrangige Grundbedürfnisse des Menschen:

• Das Bedürfnis nach Orientierung und Kontrolle: Dabei geht es nicht nur um die Kontrolle der aktuellen Situation, sondern auch um die Sicherstellung eines möglichst großen Handlungsspielraumes (positive Kontrollüberzeugungen, Selbstwirksamkeitserwartungen).
• Das Bedürfnis nach Lustgewinn und Unlustvermeidung: Dieses Grundbedürfnis beinhaltet das Bestreben, positive Emotionen herbeizuführen und negative Emotionen zu vermeiden.
• Das Bedürfnis nach Bindung: Die Bindungstheorie betont das Bedürfnis nach sicherer Bindung, nach Trost, Schutz, Fürsorge und Feinfühligkeit für Signale.
• Das Bedürfnis nach Selbstwerterhöhung und Selbstwertschutz: Menschen möchten ein positives Bild von sich selbst haben, sich als kompetent, von anderen geachtet und geliebt sehen.

Ressourcen werden von Grawe also nicht nur als Mittel zur Bewältigung von kritischen Lebensereignissen und Belastungen betrachtet, sondern darüber hinaus als positive Potenziale und Möglichkeiten verstanden, die einer Person zur Befriedigung ihrer Grundbedürfnisse zur Verfügung stehen. Die Grundbedürfnisse Kontrolle, Lustgewinn, Bindung und Selbstwerterhöhung, die von Grawe als zentral für den Bereich der Psychotherapie angesehen werden, decken sich im Wesentlichen mit den kindlichen Grundbedürfnisse wie sie beispielsweise von Brazelton und Greenspan formuliert worden sind (siehe Kapitel 1.1.4). Im Kindesalter kommt noch das Bedürfnis nach Schutz und Versorgung als ein zusätzliches Grundbedürfnis hinzu.

Inhaltsverzeichnis
Inhalt6
Einführung8
1 Belastungen der Kinder psychisch kranker Eltern12
1.1 Objektiver Zugang zu den Belastungen der Kinder12
1.1.1 Entwicklungsverlauf und psychische Störungen bei Kindern psychisch kranker Eltern12
1.1.2 Alters- und Geschlechtsspezifität15
1.1.3 Elterliche Erkrankung und Entwicklungsverlauf von Kindern16
1.1.4 Erziehungsfähigkeit18
1.1.5 Vernachlässigung und Misshandlung21
1.2 Subjektiver Zugang zu den Belastungen der Kinder25
1.2.1 Elterliche Krankheit und Persönlichkeit25
1.2.2 Familiärer Alltag27
1.2.3 Klinikeinweisung28
1.2.4 Familienbeziehungen29
1.2.5 Tabuisierung und Kommunikationsverbot33
1.2.6 Diffuses Wissen über die Krankheit34
1.2.7 Gefühlslagen der Kinder35
1.2.8 Fehlende soziale Unterst tzung36
2 Stress und Bewältigungsprozesse im Kindesalter41
2.1 Stresserleben im Kindesalter41
2.1.1 Belastungen und kognitive Entwicklung43
2.1.2 Stress als Prozess44
2.2 Stressbewältigung im Kindesalter47
2.2.1 Bewältigungsstrategien der Kinder47
2.2.2 Die Situationsangemessenheit der Bewältigungsstrategien50
2.2.3 Alters- und Geschlechtsunterschiede in der Stressbewältigung52
2.3 Bewältigungsressourcen54
2.3.1 Ressourcen als Schutzfaktoren bei Kindern56
2.3.2 Generelle Schutzfaktoren für Kinder psychisch kranker Eltern57
2.3.3 Spezielle Schutzfaktoren für Kinder psychisch kranker Eltern62
2.3.4 Von generellen Schutzfaktoren zu differenziellen Schutzfaktoren64
2.4 Stressbewältigung als Interaktionsprozess66
2.4.1 Stressbewältigung als familiärer Prozess70
3 Stress- und Bew‚ltigungsdiagnostik74
3.1 Anamnese und Exploration74
3.1.1 Durchf hrung der Explorationsgespräche75
3.2 Standardisierte diagnostische Verfahren80
3.2.1 Verfahren zur diagnostischen Einschätzung des Bewältigungsverhaltens von Kindern81
3.2.2 Diagnostische Verfahren zur Erfassung der Stresssymptomatik83
3.2.3 Diagnostische Verfahren zur Erfassung familiärer Stress- und Bewältigungsprozesse84
3.3 Ressourcenorientierte Diagnostik87
3.3.1 Die Durchf hrung der Ressourcenanalyse89
3.3.2 Ressourcenorientierte Diagnostik als ein ziel- und lösungsorientierter Prozess99
4 Interventionen und Unterst tzungsma nahmen101
4.1 Ressourcenaktivierung103
4.1.1 Aktivierung personaler Ressourcen104
4.1.2 Lösungsorientierte Strategien zur Aktivierung personaler Ressourcen106
4.1.3 Förderung und Entwicklung familiärer Ressourcen113
4.1.4 Aktivierung sozialer Ressourcen119
4.1.5 Empowerment als integratives Handlungskonzept für die Ressourcenaktivierung130
4.2 Förderung der Problembewältigung132
4.3 Klärungsorientierte Vorgehensweisen137
4.3.1 Strategien der narrativen Psychologie138
4.3.2 Psychoedukation - Informationsvermittlung und Aufklärung144
5 Ausblick153
Literatur160
Anhang172
Explorationsleitfaden zur Einschätzung der kindlichen Belastungen174
Mehr eBooks bei www.ciando.com0

Weitere E-Books zum Thema: Psychiatrie - Psychosomatik - Psychotherapie

Das Bild der Psychiatrie in unseren Köpfen

E-Book Das Bild der Psychiatrie in unseren Köpfen
Eine soziologische Analyse im Spannungsfeld von Professionellen, Angehörigen, Betroffenen und Laien Format: PDF

Die Fortschritte in den Neurowissenschaften, die Selbstreflexion der Sozialpsychiatrie, aber auch die Erfahrungen der Bewegung der Psychiatriebetroffenen, lassen es notwendig erscheinen, erneut ein…

Das Bild der Psychiatrie in unseren Köpfen

E-Book Das Bild der Psychiatrie in unseren Köpfen
Eine soziologische Analyse im Spannungsfeld von Professionellen, Angehörigen, Betroffenen und Laien Format: PDF

Die Fortschritte in den Neurowissenschaften, die Selbstreflexion der Sozialpsychiatrie, aber auch die Erfahrungen der Bewegung der Psychiatriebetroffenen, lassen es notwendig erscheinen, erneut ein…

Das Bild der Psychiatrie in unseren Köpfen

E-Book Das Bild der Psychiatrie in unseren Köpfen
Eine soziologische Analyse im Spannungsfeld von Professionellen, Angehörigen, Betroffenen und Laien Format: PDF

Die Fortschritte in den Neurowissenschaften, die Selbstreflexion der Sozialpsychiatrie, aber auch die Erfahrungen der Bewegung der Psychiatriebetroffenen, lassen es notwendig erscheinen, erneut ein…

Psychiatrie und Drogensucht

E-Book Psychiatrie und Drogensucht
Format: PDF

Dieser Herausgeberband enthält die Manuskripte zu Vorträgen im Rahmen einer Ende der 90er Jahre aus zwei vom Fachverband Drogen und Rauschmittel e. V. gemeinsam mit der Suchthilfe in Thüringen und…

Psychiatrie und Drogensucht

E-Book Psychiatrie und Drogensucht
Format: PDF

Dieser Herausgeberband enthält die Manuskripte zu Vorträgen im Rahmen einer Ende der 90er Jahre aus zwei vom Fachverband Drogen und Rauschmittel e. V. gemeinsam mit der Suchthilfe in Thüringen und…

Weitere Zeitschriften

bank und markt

bank und markt

Zeitschrift für Banking - die führende Fachzeitschrift für den Markt und Wettbewerb der Finanzdienstleister, erscheint seit 1972 monatlich. Leitthemen Absatz und Akquise im Multichannel ...

Card-Forum

Card-Forum

Card-Forum ist das marktführende Magazin im Themenbereich der kartengestützten Systeme für Zahlung und Identifikation, Telekommunikation und Kundenbindung sowie der damit verwandten und ...

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg. Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...

F- 40

F- 40

Die Flugzeuge der Bundeswehr, Die F-40 Reihe behandelt das eingesetzte Fluggerät der Bundeswehr seit dem Aufbau von Luftwaffe, Heer und Marine. Jede Ausgabe befasst sich mit der genaue Entwicklungs- ...