Sie sind hier
E-Book

Intuition. Eine ungenutzte Ressource in der Sozialen Arbeit

Ein Diskurs über die Fähigkeit, das Wesentliche einer Situation wahrzunehmen und adäquates Handeln daraus abzuleiten

AutorJuliane Dalheimer
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2011
Seitenanzahl103 Seiten
ISBN9783640953653
FormatPDF/ePUB
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis34,99 EUR
Diplomarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 1, Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (Katholische Hochschule NRW - Abteilung Köln), Sprache: Deutsch, Abstract: Immer wieder wird man mit Situationen konfrontiert, in denen Entscheidungen zu einer komplexen oder unklaren Sachlage unter Zeitdruck getroffen werden müssen. Dabei ist es teilweise unmöglich die Umstände unter Berücksichtigung aller relevanten Faktoren zu überdenken und rationale Analysen anzustellen. Oft liegen nicht alle beeinflussenden Faktoren offen, die für den weiteren Verlauf wichtig sind. Für spontane Entscheidungen, insbesondere im Umgang mit Menschen, ist man oft mehr auf intuitives Gespür angewiesen, als sich die Meisten bewusst sind. Intuition befähigt Menschen das Wesentliche einer Situation unmittelbar zu erfassen und angemessene Handlungsansätze daraus abzuleiten. 'Du weißt mehr als du weißt'. Dieser Aussage liegt die Tatsache zu Grunde, dass der Mensch sich subliminal Wissen aneignet, das zu einem späteren Zeitpunkt die Basis von Entscheidungen darstellt. Dieses Wissen kann nicht gezielt eingesetzt werden, da es im Unterbewusstsein abgespeichert wurde. Die Intuition macht sich dieses implizite Wissen bei der Bewertung einer Situation zu Nutze und hebt wichtige Informationen auf die Bewusstseinsebene. Beurteilt der Betroffene eine Situation auf der Vernunftebene, stehen ihm dabei 'nur' seine im Bewusstsein vorhandenen Kenntnisse zur Verfügung. Aus diesem Grund werden bewusste Urteile häufig einseitig getroffen und können durch Vorurteile oder vorgegebene und eingefahrene Betrachtungsweisen beeinträchtigt werden. Intuitive Urteile entziehen sich dieser Einflüsse und können dadurch ungehemmt komplexe Gegebenheiten ganzheitlich bewerten. Intuition wurde in der westlichen Welt lange Zeit kaum thematisiert, da intuitive Entscheidungen oft als unprofessionell, irrational und vage bezeichnet werden. In den letzten Jahren wurde die positiven Eigenschaften der Intuition jedoch sowohl in sozialen Berufen als auch im Managementbereich immer mehr wahrgenommen und ihre Vorteile wurden verstärkt genutzt. Durch verschiedene Forschungsansätze wird versucht dem Geheimnis der Intuition auf die Spur zu kommen. Die Intuition war, ist und wird aber wahrscheinlich immer ein Phänomen bleiben, das sich einer lückenlosen Klärung entzieht. Wie die Vorteile dieses Phänomens trotzdem genutzt werden können, wird in dieser Arbeit im Hinblick auf Berufe, bei denen der Mensch im Mittelpunkt steht, insbesondere der Sozialen Arbeit, behandelt.[...]

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

2.  Grenzen der Intuition


 

Das zweite Kapitel dient dazu einige Missverständnisse, die häufig über Intuition vorherrschen, auszuräumen. Zum einen wird eine Abgrenzung der Intuition zu Phänomen gemacht, die häufig mit ihr gleich gesetzt werden. Zum anderen werden die Schranken der Intuition anhand von Faktoren aufgezeigt, die das Auftreten und Wirken der Intuition negativ beeinflussen und sogar verhindern können. Anschließend wird dargestellt, wer Intuition besitzt bzw. ob gewisse Personen befähigter sind auf ihre Intuition zu hören als Andere. Gleichzeitig wird geklärt, worin die Klischees über Intuition begründet liegen. In dem letzten Abschnitt soll auf die Frage, ob Intuition angeboren oder anerzogen ist, eine Antwort gefunden werden.

 

2.1 Abgrenzung von Intuition zu anderen Begriffen


 

In diesem Kapitel wird zum einen eine Abgrenzung der Intuition von ähnlichen Phänomenen wie z.B. dem Instinkt erfolgen. Zum anderen wird erklärt, warum Intuition nicht mit Gefühlen, Self-Fullfilling-Prophecies oder Gewohnheiten verwechselt werden darf.

 

Wenn man sich mit Intuition beschäftigt, stößt man häufig auf die Fragen, ob Intuition dasselbe ist wie der Instinkt oder ob eine plötzliche Erkenntnis, die sich religiöse Menschen als göttliche Eingebung erklären, der Intuition entspricht. Angelika Faas hat in ihrem Buch „Intuition - zum rechten Zeitpunkt das Richtige tun“ (Breisgau, 2000) die unterschiedlichen Termini, die der Intuition zugeschrieben werden, verschiedenen Fachrichtungen zugeordnet. So gehört, laut Faas, der Instinkt in den biologischen Diskurs, während im theologischen Sinne von dem göttlichen Funken oder der Erleuchtung gesprochen wird. Die Philosophie benutzt den Begriff des Geistesblitzes, während auf einer physiologischen Ebene mit Bezeichnungen wie der „sechste Sinn“ oder der „richtige Riecher“ (Faas, 2000, S. 42), Körperempfindungen angesprochen werden. Der Ausdruck der „inneren Stimme“ ist dagegen im psychologischen Sprachgebrauch verwurzelt (Faas, 2000, S.42).

 

Es ist jedoch nicht richtig, den Instinkt mit der Intuition gleichzusetzen. Ebenso wenig dürfen Körperempfindungen als Intuitionen verstanden werden. Um Klarheit zu schaffen, werden im Folgenden die Unterschiede zwischen Intuition und ihr ähnlichen Erscheinungen herausgearbeitet. Dabei wird aufgezeigt, inwieweit bei komplexen Situationen routinemäßiges Handeln einsetzt, der Instinkt sofortiges Handeln ermöglicht oder tatsächlich die Intuition einen Hinweis auf den richtigen Handlungsansatz vorgibt.

 

Der Grund, warum Instinkt und Intuition so schwer auseinander zu halten sind, ist die Tatsache, dass beide dem Verstand gegenübergestellt werden. Sowohl der Instinkt als auch die Intuition, treten völlig unerwartet auf, ohne davor in irgendeiner Form im Bewusstsein der betroffenen Person zu erscheinen. Beide erkennen eine Situation ohne jede Berechnung der Dinge und befähigen Menschen zu raschem Handeln (vgl. Faas, 2000, S. 61). Obwohl sich die beiden Phänomene in ihren Merkmalen sehr ähnlich sind, gibt es dennoch einen entscheidenden Unterschied zwischen der Intuition und dem Instinkt. Während der Instinkt eine unmittelbare Reaktion auslöst, bleibt der betroffenen Person bei einer Intuition ein minimaler Entscheidungsspielraum, wie sie sich verhalten wird. Während Angelika Faas den Instinkt als genetischen Code bezeichnet, durch den der Handlungsspielraum vorprogrammiert ist, beschreibt sie die Intuition als Erkenntnis, wie man bestmöglich handeln könnte. Die Intuition sendet Signale, die zuerst wahrgenommen werden müssen, um dementsprechend handeln zu können. Diese Signale können ebenso gut ignoriert werden. Bei der Intuition spielen also subjektive Wahrnehmungs- und Interpretationsmöglichkeiten eine Rolle, während der Instinkt einem starren Schema folgt, das genetisch festgelegt ist (vgl. Faas, 2000, S. 61 ff). Auch Hanraths schreibt dem Instinkt angeborene Fähigkeiten zu (Hanraths, 1927, S. 54), durch die eine Reaktion automatisch und ohne Einflussmöglichkeit abläuft. Dies bestätigt auch der Neurowissenschaftler Antonio Damasio mit der Aussage, dass Triebe und Instinkte entweder ein bestimmtes Verhalten direkt hervorrufen oder dass sie physiologische Zustände erzeugen, die das Individuum veranlassen, sich in einer bestimmten Weise zu verhalten (vgl. Damasio, 2001, S. 163).

 

Des Weiteren wird die Intuition oft mit Gefühlen oder körperlichen Empfindungen beschrieben. Es gibt zahlreiche Redewendungen, von denen das „ungute Gefühl im Bauch“ oder der „kalte Schauer, der über den Rücken läuft“ nur zwei Beispiele darstellen. Gefühle können sowohl körperliche als auch seelische Vorgänge betreffen (vgl. Goldberg, 1995, S. 97). Jene, die den Körper betreffen, werden als Empfindung oder sinnliche Wahrnehmung bezeichnet. Durch sie können Menschen ihre unmittelbare Umgebung wahrnehmen und darauf reagieren. Es gibt aber auch Gefühle, die unabhängig von den Sinnesorganen Hinweise auf das Umfeld oder eine Beziehung geben. Diese Gefühle können, zumindest im ersten Moment, nicht willentlich beeinflusst werden und die Gründe ihres Auftauchens sind oft nicht erkennbar. Trotzdem veranlassen sie Menschen dazu, bestimmte Dinge zu tun oder zu vermeiden.

 

Entscheidend ist zu wissen, dass diese Gefühle und Empfindungen nicht mit der Intuition gleichzusetzen sind. Vielmehr begleiten sie die Intuition und besitzen oft „hinweisenden und lösungsdienlichen Charakter“ (vgl. Eggenberger, 1998, S. 526). Die Intuition an sich ist eine plötzliche Erkenntnis gewisser Zusammenhänge bzw. die unmittelbare Gewissheit innerhalb einer Situation. Mit Hilfe körperlicher Signale macht sie auf sich bzw. auf die gewonnene Erkenntnis aufmerksam und verschafft sich durch sie einen Weg ins Bewusstsein der Person. Zum Beispiel können körperliche Signale appellativ auf etwas hinweisen, was beachtet werden soll (vgl. ebda.). Oft ist die Intensität des Signals oder Gefühls ausschlaggebend dafür, ob auf die Intuition gehört wird oder nicht (vgl. Goldberg, 1995, S. 98).

 

Selbsterfüllende Prophezeiungen werden mit intuitiv getroffenen Aussagen in Verbindung gebracht, da sich bei diesem Phänomen spekulativ geäußerte Vorhersagen bewahrheiten. Dem Vorhersager ist es meist nicht bewusst, wenn er eine Self-Fullfilling-Prophecy äußert. Er merkt nicht, dass seine eigene Wahrnehmung und die Wahrnehmung derer, gegenüber denen er die Prophezeiung geäußert hat, auf die Erfüllung dieser ausgerichtet wird. Diese so genannte selektive Wahrnehmung bewirkt, dass alles, was nicht zu der genannten Situation führen würde, ausgeblendet wird. Auf der anderen Seite findet eine Bedeutungszumessung statt, bei der Kleinigkeiten oft eine unangemessene Wichtigkeit zugeschrieben wird, weil sie zum Eintreten des angestrebten Zustandes beitragen. Durch eine bestimmte Erwartungshaltung wird sowohl die Wahrnehmung eingeschränkt als auch die Aufmerksamkeit gelenkt. Das eigene, sowie das Verhalten von anderen Personen wird so beeinflusst, dass sich die Ereignisse tatsächlich in die vorhergesagte Richtung entwickeln. Die Vorhersage eines Ereignisses, die zuvor nur als Imagination im Kopf des Prophezeiers bestand, führt dabei im Endeffekt zum Eintreten des Vorausgesagten (vgl. Faas, 2000, S. 148 ff).

 

Ebenso müssen Gewohnheiten, die einen Menschen zu routinemäßigen Handlungen veranlassen, deutlich von der Intuition abgrenzt werden. Wenn eine Handlungs- bzw. Reaktionsweise ständig wiederholt und auf dieselbe Art und Weise ausgeführt wird, verselbstständigt sich dieser gewohnte Ablauf irgendwann. Jedes Mal wenn die Person sich in einer spezifischen Situation befindet, läuft das entsprechende mechanische Schema automatisch ab (vgl. Goldberg, 1995, S. 83). Da die betroffene Person nicht darüber nachdenken muss, wie sie sich verhalten wird, werden Gewohnheit und routinierte Handlungsabläufe oft mit intuitiven Handlungen verwechselt. Bei der Intuition handelt es sich um die Erkenntnis von etwas Neuem, das plötzlich auftritt. Dabei weiß der Betroffene ganz intuitiv, wie er sich der Situation gemäß am besten verhalten kann. Die Gewissheit über den richtigen Handlungsansatz resultiert nicht aus vorherigem Austesten verschiedener Handlungsmöglichkeiten, sondern taucht einfach und unerklärlich auf (vgl. Goldberg, 1995, S. 83).

 

In der Zeitschrift für systemische Therapie behaupten Schmid et al. in ihrem Artikel „Intuition in der professionellen Begegnung“ (Dortmund, 1999), dass Gewohnheiten jeglicher Art die Urteilsfähigkeit beeinträchtigen (vgl. Schmid et al., 1999, S. 106). Da die Autoren dazu auch die intuitive Urteilsfähigkeit zählen, lässt sich aus dieser Aussage schließen, dass durch routinemäßige Handlungen, Denkprozesse oder Urteile der Freiraum für

 

Intuitionen eingeschränkt wird. Gewohnheiten wirken der Intuition entgegen und können ihr Wirken sogar verhindern.

 

Im Folgenden wird das Phänomen der Erleuchtungen von Intuition abgegrenzt. Erleuchtungen sind religiös-spirituelle Erfahrungen, über deren Erlangen es unterschiedliche Auffassungen gibt.

 

Frances Vaughan, die auch als „transpersonale Pionierin“ bezeichnet wird, beschreibt in ihrem Buch „Intuitiver Leben“ (München, 1988), die Erleuchtung als Zustand, bei dem der Geist so frei ist, dass man das Bewusstsein ohne Inhalt erleben kann. Dies bedeutet, sich sowohl von Körperwahrnehmungen und Gefühlen, als auch von Gedanken zu lösen (vgl....

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...

BIELEFELD GEHT AUS

BIELEFELD GEHT AUS

Freizeit- und Gastronomieführer mit umfangreichem Serviceteil, mehr als 700 Tipps und Adressen für Tag- und Nachtschwärmer Bielefeld genießen Westfälisch und weltoffen – das zeichnet nicht ...

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

Courier

Courier

The Bayer CropScience Magazine for Modern AgriculturePflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und generell am Thema Interessierten, mit umfassender ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...