Sie sind hier
E-Book

Inventor 2011

Bauteile, Baugruppen, Zeichnungen

AutorGünter Scheuermann
VerlagCarl Hanser Fachbuchverlag
Erscheinungsjahr2010
Seitenanzahl210 Seiten
ISBN9783446424517
CD zum Buch1
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis19,99 EUR

Dieses Übungs- und Nachschlagewerk stellt die zentralen Funktionalitäten des 3D-CAD-Systems Inventor vor und erläutert zugleich die Grundlagen der 3D-Technik. Viele Beispiele zeigen ausführlich die verschiedenen Arbeitstechniken in allen einzelnen Konstruktionsschritten: von der Skizzenerstellung über die Bauteilgenerierung und -bearbeitung bis zu Baugruppen, Zusammenbauten und der Zeichnungsableitung. Anhand zahlreicher Übungen und Aufgaben kann sich der Leser, learning by doing, in kurzer Zeit in die wichtigsten Programmbereiche einarbeiten.
Das Buch empfiehlt sich Technikern, Ingenieuren und Zeichnern für das Selbststudium, eignet sich aber auch bestens für Trainings- und Schulungsmaßnahmen.
Auf der beiliegenden CD stehen die Dateien aller Beispiele, Übungen und Aufgaben zur Verfügung. Bis auf wenige Übungen, die aufgrund neuer Funktionen nur mit der Inventor-Version 2011 durchführbar sind, sind alle Dateien sowohl in der Version 2011 als auch in der Version 2010 abgespeichert.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

12 Baugruppen (S. 143-144)

12.1 Grundlagen

Baugruppen oder Zusammenbauten nennt man Einheiten, die aus mehreren Einzelteilen bestehen. Eine Baugruppe setzt also voraus, dass bereits Einzelteile existieren. Diese Teile können eigens für eine Baugruppe erstellt worden sein, es können aber auch Bibliotheks- oder Normteile sein. Eine Baugruppe im Inventor hat jedoch noch andere Aufgaben und Funktionen, als nur mehrere Einzelteile zusammenzubringen. Die Einzelteile werden ‚gefügt’, d.h., sie stehen in einer Baugruppe im geregelten Zusammenhang mit anderen Bauteilen. Beispiele: Ein Bolzen befindet sich beispielsweise genau in der für ihn vorgesehenen Bohrung.

Ein Sicherungsring in seiner Nut. Ein Gleitlager befindet sich auf dem Wellendurchmesser und liegt über einer Anlaufscheibe an einer Wellenschulter an. Ein Kolben befindet sich im Zylinder. Das Wichtigste aber ist, Bauteile können nur noch die definierten Bewegungen ausführen, die ihnen ihr Einbau erlaubt. Beispiele: Der Bolzen kann und darf sich möglicherweise nur axial verschieben lassen. Der Sicherungsring kann sich in seiner Nut verdrehen – sonst nichts. Ein Lager sitzt in der Regel im Gehäuse fest, die Welle dreht sich aber im Lager.

Der Kolben im Zylinder darf sich nur auf und ab bewegen können. Den ersten Vorgang, das Fügen, erreicht man im Inventor durch Hinzufügen von 3D-ABHÄNGIGKEITEN. Den zweiten Vorgang, der beim Arbeiten im Inventor gleichzeitig erfolgt, nennt man das Festlegen bzw. den Entzug der FREIHEITSGRADE. Beide Begriffe hängen zusammen und werden beim Vergeben von 3D-Abhängigkeiten auch gleichzeitig bestimmt. Aus Verständnisgründen wird hier jedoch der Begriff der Freiheitsgrade, der auch in anderen Zusammenhängen, z.B. bei der Präsentation und Animation von Baugruppen, eine Rolle spielt, getrennt und vorgezogen behandelt.

12.2 Die Freiheitsgrade


Freiheitsgrade bezeichnen die MATHEMATISCH DEFINIERTEN BEWEGUNGSMÖGLICHKEITEN eines Körpers im 3D-Raum. Im kartesischen Koordinatensystem sind die möglichen Bewegungen wie folgt definiert: Verschiebung (Translation) in X-Richtung Verschiebung (Translation) in Y-Richtung Verschiebung (Translation) in Z-Richtung Drehung (Rotation) um die X-Achse Drehung (Rotation) um die Y-Achse Drehung (Rotation) um die Z-Achse Mit sechs Freiheitsgraden kann jede beliebige Bewegung im 3D-Raum mathematisch beschrieben werden. Je nach Bestimmungsgrad, d.h. je nach der Art, wie sich ein Bauteil in einer Baugruppe noch bewegen darf, müssen bei der Verbindung von Bauteilen in einer Baugruppe entsprechende Freiheitsgrade zwischen den Bauteilen entzogen werden.

Inhaltsverzeichnis
Inhalt6
1 Einleitung12
1.1 3D-CAD12
1.2 AutodeskInventor 201113
1.3 Inventor-Schnittstellen13
1.4 Inventor für Schülerund Studenten14
1.5 Inventor kostenlos?14
1.6 Hinweise zurInstallation14
1.7 Systemvoraussetzungen15
1.8 Resümee15
2 Neu im Inventor 201116
2.1 Viele Neuigkeiten16
2.2 Dynamische Koordinateneingabe16
2.3 Direkte Manipulation18
3 Die ersten Schritte22
3.1 Für wen und warum22
3.2 Die Inventor-Probefahrt beginnt22
3.3 Abziehvorrichtung22
3.4 Das erste Bauteil: der Bügel23
3.5 Ein Abzieharm26
3.6 Die Baugruppe: Abzieharm30
3.7 Die Abziehvorrichtungfertigstellen34
3.8 Das Ende eineProbefahrt35
4 Inventor Arbeitsbereiche36
4.1 Volumenmodellierer36
4.2 Flächenerstellung36
4.3 Blechmodul37
4.4 Baugruppen37
4.5 Schweißumgebung37
4.6 Rohre und Kabel38
4.7 Das Inhaltscenter, Normteilbibliotheken38
4.8 Der Konstruktionsassistent38
4.9 Belastungsanalyse39
4.10 Weitere Analysemöglichkeiten39
4.11 DynamischeSimulationen40
4.12 iFeatures undKatalog41
4.13 iMates41
4.14 iParts41
4.15 iLogic42
4.16 iAssemblies42
4.17 iCopy42
4.18 AutoLimits42
4.19 Zeichnungsableitung43
4.20 Präsentation undAnimation43
4.21 Inventor Studio43
4.22 Makroprogrammierung43
5 Programmbedienung44
5.1 Der erste Kontakt44
5.2 Ein neues Dokumentbeginnen45
5.3 Die Arbeitsumgebung für ein neues Bauteil46
5.4 Programmeinstellungen47
5.5 Der Objektbrowser48
5.6 Eine bestehendeSkizze ändern49
5.7 Ein Element (Feature) ändern49
5.8 Bauteileigenschaften, iProperties50
5.9 Arbeitsschritte umbenennen51
5.10 Der Befehlsbereich, die Multifunktionsleiste (MFL)52
5.11 Ansichten steuernund bearbeiten53
5.12 Querschnittanalyse56
6 Die Skizzenerstellung58
6.1 Die Bedeutung von Skizzen58
6.2 Skizzenarten58
6.3 Die Skizzengeometrie60
6.4 Die 2D-Abhängigkeiten61
6.5 Bemaßungsabhängigkeiten62
6.6 Maße mit Excel-Tabelle verknüpfen64
6.7 Automatisch vergebene Abhängigkeiten67
6.8 Abhängigkeitenein- und ausblenden68
6.9 Genaues Positionierenbeim Zeichnen68
6.10 Das mehrfache Verwenden einer Skizze69
6.11 Skizzen importieren70
6.12 Skizzen analysieren72
6.13 3D-Skizze73
6.14 3D-Punkteimportieren76
6.15 Arbeitselemente78
6.16 Benutzerdefinierte Koordinatensysteme80
6.17 Tipps zum leichteren Skizzieren81
7 Bauteile84
7.1 Übersicht84
7.2 Extrusion85
7.3 Drehung87
7.4 Biegung, Biegungsteil88
7.5 Erhebung89
7.6 Sweeping90
7.7 Spirale91
7.8 Bohrungen und Innengewinde93
7.9 Wandstärke94
7.10 Rippe95
7.11 Außen- und Innengewinde96
7.12 Abrunden96
7.13 Fasen98
7.14 Flächenbefehle98
7.15 Körper aus Flächenerstellen99
7.16 Fläche verschieben100
7.17 Flächenverjüngung101
7.18 Teilen, Trennen101
7.19 Fläche löschen102
7.20 Umgrenzungsfläche103
7.21 Fläche heften103
7.22 Fläche ersetzen104
7.23 Verdickung/Versatz105
7.24 Prägen105
7.25 Aufkleber106
7.26 Rechteckige Anordnung107
7.27 Runde Anordnung107
7.28 Element spiegeln108
7.29 iFeatures einfügen109
7.30 Katalog füriFeatures110
7.31 Mit iMates arbeiten111
7.32 Abgeleitete Komponenten112
7.33 iLogic, parametrische Bauteilsteuerung114
8 Übung Briefwaage118
8.1 Die Funktion118
8.2 Die Winkelberechnung118
8.3 Skizzierarbeit119
9 iPart Schraube122
9.1 Einfache 6-kt-Schraube122
9.2 iParts, Bauteile ausTabellen124
10 Übung Kurbeltrieb126
10.1 Pleuel126
10.2 Die erste Extrusion126
10.3 Gussschrägen und Gewichtseinsparung127
10.4 Die Pleuelstange127
10.5 Pleuelstange mit Pleuelaugen verbinden129
10.6 Kanten runden130
10.7 Die Verbindungslaschen130
10.8 Element spiegeln132
10.9 Aus eins mach zwei132
10.10 Die Verschraubungvorbereiten133
10.11 Flachsenkungerstellen134
10.12 Gewinde in derLagerschale135
10.13 RotationsteilKolben135
10.14 Die Kolbenbolzenaugen136
10.15 Sicherungsringnuten138
10.16 Ein Kolbenbolzenin drei Schritten139
11 Ein Blechbauteil140
11.1 Die Voreinstellungen140
11.2 Die erste Skizze140
11.3 Die zweite Skizze140
11.4 Das Blech falten141
11.5 Laschen anbringen141
11.6 Ausklinkung über die Laschen hinweg erstellen141
11.7 Die eigentliche Abwicklung143
12 Baugruppen144
12.1 Grundlagen144
12.2 Die Freiheitsgrade144
12.3 3D-Abhängigkeiten145
12.4 Abhängig machen146
12.5 Abhängigkeitsbeispiele147
12.6 Zusammenfügen150
12.7 Bauteile in eine Baugruppe einfügen150
12.8 Fixierte Bauteile151
12.9 Bauteile bewegen152
12.10 Ein Bauteil in der Baugruppe bearbeiten153
12.11 Ein neues Bauteilin einer Baugruppeerstellen155
12.12 Adaptive Elementein einer Baugruppe157
12.13 iAssemblies, variable Baugruppen158
12.14 iCopy161
12.15 Konturvereinfachung164
13 Übung Pleuelbaugruppe erstellen166
13.1 Pleuel verschrauben167
13.2 Gerenderte Ansichterzeugen168
13.3 Baugruppe und Unterbaugruppe169
13.4 Sicherungsringe aus dem Inhaltscenter170
14 Übung: Mehrteiliges Kunststoffgehäuse172
14.1 Der Ausgangskörper172
14.2 Einen Hohlkörpererzeugen173
14.3 Gehäuse öffnen173
14.4 Gehäuseteileverschieben174
14.5 Vorderteil bearbeiten174
14.6 Lüftungsgittererzeugen175
14.7 Montageränder als Dichtungslippen anfügen175
14.8 Verschraubungsnoppenerstellen lassen176
4.9 Aus eins mach vier178
14.10 Glasscheibeherstellen und einfügen178
15 Beispiel einer FEM-Untersuchung180
15.1 Eine Simulationvorbereiten180
15.2 Die Netzanalyse181
15.3 Das Bauteileinspannen182
15.4 Die Zugbeanspruchung mit einer Einzelkraft183
15.5 Die erste Simulation183
15.6 Eine Biegebeanspruchung mit einer Drucklast184
15.7 Sicherheitsfaktor184
15.8 Eine Torsionsbeanspruchung mit einem Drehmoment185
16 Die Zeichnungsableitung186
16.1 Einzelteil- und Gesamtzeichnungen186
16.2 Arbeiten mit Zeichnungsnormen186
16.3 Einstellungen an Normvorlagen ändern187
16.4 Arbeitsblatt, Zeichnungsrahmen und Schriftkopf187
16.5 Die verschiedenen Ansichten in einerZeichnung189
16.6 Die erste Zeichnung191
16.7 Mittellinien192
16.8 Erzeugen einer Schnittansicht193
16.9 Bemaßung hinzufügen194
16.10 Bemaßungen ändern196
16.11 Bemaßungen verschieben196
16.12 Bemaßunganordnen196
16.13 Tabellen einfügen196
16.14 Gesamtzeichnungen197
16.15 Positionsnummern vergeben197
16.16 Stückliste erzeugen und einfügen198
16.17 Ein zusätzliches Blatt einfügen200
16.18 Ansichten zwischen Blättern verschieben200
16.19 Tipps zumbesseren Bemaßen201
16.20 Resümee203
17 Index204

Weitere E-Books zum Thema: Maschinenbau - Elektrotechnik - Fertigungstechnik

FEM mit NASTRAN

E-Book FEM mit NASTRAN
Format: PDF

Die Simulations- bzw. CAE-Technik gilt als eine der Schlüsseltechnologien der Gegenwart. Mit ihr lassen sich wichtige Eigenschaften späterer Produkte ohne aufwändige und…

Fahrwerktechnik: Grundlagen

E-Book Fahrwerktechnik: Grundlagen
Format: PDF

In diesem international anerkannten Standardwerk werden das Fahrverhalten und die Fahrwerktechnik ausgeführter Pkw und Nkw, die Funktionen der einzelnen Fahrwerksysteme und die Merkmale von…

3D-Konstruktion mit Solid Edge

E-Book 3D-Konstruktion mit Solid Edge
Format: PDF

Dieses Lehr- und Praxisbuch soll den Einstieg in das 3D-System Solid Edge und den zugehörigen Konstruktionsprozess erleichtern. Gleichzeitig kann es als Nachschlagewerk und als Anregung für die 3D-…

3D-Konstruktion mit Solid Edge

E-Book 3D-Konstruktion mit Solid Edge
Format: PDF

Dieses Lehr- und Praxisbuch soll den Einstieg in das 3D-System Solid Edge und den zugehörigen Konstruktionsprozess erleichtern. Gleichzeitig kann es als Nachschlagewerk und als Anregung für die 3D-…

Weitere Zeitschriften

BIELEFELD GEHT AUS

BIELEFELD GEHT AUS

Freizeit- und Gastronomieführer mit umfangreichem Serviceteil, mehr als 700 Tipps und Adressen für Tag- und Nachtschwärmer Bielefeld genießen Westfälisch und weltoffen – das zeichnet nicht ...

Burgen und Schlösser

Burgen und Schlösser

aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...

DER PRAKTIKER

DER PRAKTIKER

Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie. “der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...

Deutsche Tennis Zeitung

Deutsche Tennis Zeitung

Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...

dima

dima

Bau und Einsatz von Werkzeugmaschinen für spangebende und spanlose sowie abtragende und umformende Fertigungsverfahren. dima - die maschine - bietet als Fachzeitschrift die Kommunikationsplattform ...