Sie sind hier
E-Book

Ist Gott käuflich?

Die Rede vom Opfertod Jesu auf dem Prüfstand

AutorJosef Imbach
VerlagGütersloher Verlagshaus
Erscheinungsjahr2011
Seitenanzahl272 Seiten
ISBN9783641065942
FormatePUB
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis8,99 EUR
Die christliche Erlösungslehre auf dem Prüfstand
- Eine kritische Neudeutung, in der die Erlösung ein Versprechen und keine Drohung mehr ist

Gott, der Vater, opfert Jesus, seinen Sohn, damit sein Zorn gegen die Menschen besänftigt werde - was wie mittelalterliche Ideologie klingt, ist offizielle Theologie der Kirchen. Bei jeder Abendmahls- oder Eucharistiefeier wird des »Opfers« Jesu gedacht: »Gestorben für unsere Sünden«.

Einer solchen »Opfertheologie« stehen heute viele Gläubige skeptisch gegenüber. Die Vorstellung, dass Gott seine Zuwendung zum Menschen von Verzicht, Sühne und Kasteiungen abhängig macht, ist ihnen unerträglich.

Josef Imbach nimmt diese Kritik ernst. Er greift die bestimmenden Merkmale der hergebrachten Erlösungslehre auf und deutet sie neu. So erschließt er ein Verständnis von Erlösung, das keinerlei Drohungen, dafür aber eine Verheißung beinhaltet.

Josef Imbach, geb. 1945, Dr. theol., war von 1975-2002 Professor für Fundamentaltheologie an der Päpstlichen Theologischen Fakultät S. Bonaventura in Rom. Von 2005-2010 hatte er einen Lehrauftrag für Katholische Theologie an der Theologischen Fakultät der Universität Basel inne. Bekannt wurde er auch durch seine vielseitige Vortragstätigkeit, sowie als Autor zahlreicher Bücher über aktuelle Lebens- und Glaubendfragen.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe
Folterqualen und Himmelsfreuden oder: (S. 151-152)

Erlösung und ewiges Heil

»Groß bist du, Herr, und hoch zu preisen! […] Geschaffen hast du uns zu dir, und ruhelos ist unser Herz, bis es seine Ruhe hat in dir.«1 Mit diesen Worten leitet der heilige Augustinus seine Autobiografie ein. Und sagt damit gleichzeitig, dass die Fülle der Früchte des Erlösungswerkes Jesu dem Menschen erst zuteil wird, wenn er sein endgültiges Ziel erreicht hat, nämlich die immerwährende und beseligende Gemeinschaft mit Gott. Die damit verbundenen Vorstellungen werden in der christlichen Verkündigung unter dem Stichwort Eschatologie behandelt.

Gemeint ist die Lehre von den Letzten Dingen (Tod, Gericht, Himmel, Hölle, Auferweckung der Toten, Endgericht, Vollendung der Schöpfung). Die diesbezüglichen Aussagen beruhen zu einem guten Teil auf neutestamentlichen Denkmustern, die teilweise wiederum auf jüdische Vorstellungen zurückgehen, welche zur Zeit Jesu im Umlauf waren. Schon sehr früh jedoch, als sich der Glaube an Jesus als den Messias auch außerhalb des palästinischen Raumes ausbreitete, erwies es sich als unumgänglich, die Lehre von den Letzten Dingen so zu formulieren, dass sie auch in anderen Kulturkreisen verstanden wurde.

Gott — ein jenseitiger Rächer?


Wenn man die Geschichte der kirchlichen Jenseitsverkündigung überblickt, hat man den Eindruck, dass niemand auch nur im Entferntesten daran dachte, dass sie zur Frohen Botschaft gehört. Noch immer können manche Gläubige nur mit Angst an ein zukünftiges Gericht denken. Fegefeuer und Hölle stellt man sich häufig als jenseitige Folterkammern vor, als Ballungszentrum schrecklichster Qualen. Begreiflich, dass angesichts solcher Aussichten der Himmel in weite Ferne rückt. Manche Menschen mögen nicht mehr an ein Jenseits glauben, weil der Gedanke daran ihnen das ganze Leben vergällt, oder weil ihnen die damit verbundenen Vorstellungen naiv erscheinen. Und viele Prediger und Predigerinnen mögen sich zu den damit verbundenen Fragen nicht mehr äußern, weil sie dabei ein ungutes Gefühl empfinden.

Aber die Lehre von den ›Letzten Dingen‹ gehört nun einmal zum christlichen Glaubensgut. Schließlich ist sie ja in der Bibel verankert. Allerdings darf man sich nicht darauf beschränken, die biblischen Aussagen einfach zu repetieren. Diese sind vielmehr zu interpretieren, das heißt, in eine heute verständliche Sprache zu übersetzen. Weil die Jenseitsvorstellungen weithin noch immer von ebenso undifferenzierten wie handfesten Denkmodellen früherer Zeiten geprägt sind, tun wir gut daran, zunächst einen Blick auf die Vergangenheit zu werfen. Tatsache ist, dass Jesu Frohbotschaft von Gott häufig eher als Drohbotschaft vom Teufel, von der Hölle und von der Verdammnis verkündet wurde. Dabei entwickelten die Gottesgelehrten nicht selten ein geradezu ausgeprägtes Gespür für die Anfälligkeit der menschlichen Psyche für die Faszination des Schreckens.

Offenbar war man der Auffassung, dass es nicht genüge, die himmlischen Freuden darzustellen, um die Gläubigen zu einem gottgefälligen Leben zu motivieren. Wirksamer schien es, ihnen die Hölle möglichst heißzumachen. Dazu kommt, dass die Rede von der jenseitigen Gerechtigkeit manchmal von sehr menschlichen Rachegelüsten diktiert wurde. Wer sich in die diesbezügliche Predigtliteratur vertieft, kommt fast notwendigerweise auf den Gedanken, dass der Himmel vor allem in der Schadenfreude bestehe, welche die Geretteten angesichts des Loses der Verdammten empfinden, die am Ende für jene sündigen Erdenfreuden bestraft werden, um die die Frommen sie zeitlebens beneideten.
Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Christentum - Religion - Glaube

Transitus Mariae

E-Book Transitus Mariae
Beiträge zur koptischen Überlieferung. Mit einer Edition von P.Vindob. K. 7589, Cambridge Add 1876 8 und Paris BN Copte 129 17 ff. 28 und 29 (Neutestamentliche Apokryphen II) - Die griechischen christlichen Schriftsteller der ersten JahrhunderteISSN N.F. 14 Format: PDF

The discussion about the beginnings of Transitus-Mariae literature (apocryphal texts about the life and death of the Mother of Jesus) is marked by two hypotheses. The first is marked by the…

Abram - Abraham

E-Book Abram - Abraham
Kompositionsgeschichtliche Untersuchungen zu Genesis 14, 15 und 17 - Beihefte zur Zeitschrift für die alttestamentliche WissenschaftISSN 350 Format: PDF

This substantial contribution to Pentateuch research shows paradigmatically how the politico-geographical concepts from Genesis 14 and the concepts of the theology of promise in Gen 15 are…

Sich verzehrender Skeptizismus

E-Book Sich verzehrender Skeptizismus
Läuterungen bei Hegel und Kierkegaard - Kierkegaard Studies. Monograph SeriesISSN 12 Format: PDF

The study focuses on the sceptical forms of thought and expression with which Hegel and Kierkegaard link the claim for absolute truth. With his 'self-completing scepticism' (Phenomenology of…

Sich verzehrender Skeptizismus

E-Book Sich verzehrender Skeptizismus
Läuterungen bei Hegel und Kierkegaard - Kierkegaard Studies. Monograph SeriesISSN 12 Format: PDF

The study focuses on the sceptical forms of thought and expression with which Hegel and Kierkegaard link the claim for absolute truth. With his 'self-completing scepticism' (Phenomenology of…

Weitere Zeitschriften

Archiv und Wirtschaft

Archiv und Wirtschaft

"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...

Ärzte Zeitung

Ärzte Zeitung

Zielgruppe:  Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und Internisten. Charakteristik:  Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit an niedergelassene Mediziner ...

Baumarkt

Baumarkt

Baumarkt enthält eine ausführliche jährliche Konjunkturanalyse des deutschen Baumarktes und stellt die wichtigsten Ergebnisse des abgelaufenen Baujahres in vielen Zahlen und Fakten zusammen. Auf ...

Deutsche Hockey Zeitung

Deutsche Hockey Zeitung

Informiert über das nationale und internationale Hockey. Die Deutsche Hockeyzeitung ist Ihr kompetenter Partner für Ihren Auftritt im Hockeymarkt. Sie ist die einzige bundesweite Hockeyzeitung ...

FileMaker Magazin

FileMaker Magazin

Das unabhängige Magazin für Anwender und Entwickler, die mit dem Datenbankprogramm Claris FileMaker Pro arbeiten. In jeder Ausgabe finden Sie von kompletten Lösungsschritten bis zu ...