Sie sind hier
E-Book

IT-Trend Real-Time-Bidding. Automatisiertes Bieten auf Online-Werbeflächen

Wirtschaftliche Entwicklungen, technischer Hintergrund & Praxis-Analysen

AutorDavid Staudinger
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2014
Seitenanzahl105 Seiten
ISBN9783656692201
FormatePUB/PDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis16,99 EUR
Masterarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Ingenieurwissenschaften - Nachrichtentechnik / Kommunikationstechnik, Note: 3, Fachhochschule Technikum Wien (Institut für Telekommunikation und IT), Sprache: Deutsch, Abstract: Real-Time-Bidding (RTB) ist das Schlagwort einer neuen Generation des Internet-Marketings. Einer neuen Generation von Online-Werbenden, die darin ihre Chance sehen, zum bestmöglichen Preis die beste Werbefläche im Internet zu kaufen. Bisher wurden Online-Werbeflächen wie Banner, Content-Ads, Pop-ups oder Rectangles zu Fixpreisen verkauft - die nicht verkauften Werbeflächen stellten ungenutzte Ressourcen dar und wurden zum Problem für die veröffentlichende Seite, die Publishers. Wenn also Publisher wie Yahoo!, AOL, 'orf.at', oder Gmx nur die Hälfte ihrer Werbeflächen verkaufen konnten, konnten sie die Anzahl ihre Werbeflächen nicht voll ausnutzen. Real-Time-Bidding wurde daher Ende der 2000er Jahre langsam populär, als man erkannte, dass man damit die weniger gut verkäuflichen Werbeflächen gut versteigern konnte. Real-Time-Bidding ist ein algorithmisch gesteuerter Auktionsprozess zwischen Werbeflächenverkäufer (Publisher) und Werbenden (Advertiser) und ist eingebettet in eine lange Kette an programmatischen Abläufen und Zwischenstationen wie Agenturen oder auch Trading Desks, die sich in die Wertschöpfungskette einklinken. Es lohnt sich, tief in diese Thematik einzutauchen, da im deutschen Sprachraum bisher ausgenommen wenig wissenschaftliche Literatur zum Thema existiert (als 17-seitiges E-Book beispielsweise nur die 'RTB-Fibel' als freier Download auf 'rtb-buch.de'). Dies ist für eine rein rechercheorientierte wissenschaftliche Arbeit an Material deutlich zu wenig und daher bedarf es vielseitiger Arbeit, einer anderen Annäherungsweise und direkter Kontakte in die Medienbranche, um hier eine Expertise zu erarbeiten. Die wichtigsten Fragestellungen dieser Arbeit sind also: Wie funktioniert Real-Time-Bidding in technischer Hinsicht und konzeptionell und was bringt es wirtschaftlich? Wie verhält es sich im Vergleich zum normalen 'Display Advertising' und wo liegen die Grenzen dieses 'Programmatic Buyings'? Um diese Fragen zu beantworten, wurden Personen mit besonderer Expertise interviewt und es kommen vier der am meisten befähigten Führungskräfte der österreichischen RTB-Branche zu Wort, die in Interviews persönlich oder telefonisch befragt wurden. Des Weiteren wurde ein Use Case konstruiert und bei einem DSP-Anbieter eine RTB-Kampagne angelegt und durchgeführt. Die Reportings dieser Kampagne wurden beleuchtet und ausgewertet. [...]

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

7. Die Anzahl der Advertiser wächst - was ist mit den Publishern?


 

Die Nachfrage nach RTB -Kampagnen auf dem deutschen Markt und in Österreich wachsen stetig - die Angebotsseite wiederum zeigt sich hierzulande wiederum von Vorsicht und Zurückhaltung geprägt [23]. Gerade Zusammenschlüsse wie die AGOF (Arbeitsgemeinschaft Online-Forschung) geben oft nur einen kleinen Teil ihres Inventars für den automatisierten Verkauf über SSPs frei - es kommt auch vor, dass sich Vermarkter noch ganz dem Echtzeit-Vermarkten verschließen. Der Grund für diese Vorsichtsmaßnahmen ist die Angst vor Preiseinbrüchen bei der Vermarktung von Premium- Platzierungen, welche bisher sehr hohe TKPs (Tausender-Kontakt-Preis = CPM) versprachen. Ein Mittelding, welches auch Herbert Pratter von Dentsu-Aegis-Network- Austria anspricht, sind die „Private SSPs" oder „Private Deals", bei denen die gefragten Werbeflächen nicht öffentlich zugänglich sind, sondern nur handverlesenen Partnern zur Auktion freigegeben werden. Man kann es sich am besten wie einen Tunnel vorstellen, ein geschützter Platz, an dem von der DSP-Seite nur gewisse Bieter zugelassen sind und wo die Auktion auch nur für jene Bieter sichtbar bleibt.

 

Wo man zuerst den Eindruck eines anscheinend „basisdemokratischen" Systems mit totalem und transparentem Zugang haben konnte, zeigt sich, dass auch bei Realtime- Bidding nicht immer eine Chancengleichheit und das gleiche Recht auf Ersteigern einer Werbefläche gelten.

 

Zur technischen Umsetzung gibt es hier die Möglichkeit, dass der Vermarkter diese Auktion über eine eigene Supply-Side-Plattform abwickelt, oder aber er nützt etablierte SSPs und erstellt gesonderte Zugriffsrechte für diesen „Private Deal".

 

Um darüber hinaus den angestrebten Preis einer Werbefläche erreichen zu können, fahren auch viele Vermarkter eine sogenannte „Floor-Price-Strategie", bei der ein Basis-TKP („Floor Price") vereinbart wird, den der Advertiser mindestens ausrufen muss, um die Ad Impression zu bekommen. Gebote unter diesem Mindestpreis werden in der Auktion gar nicht berücksichtigt.

 

Die nachfolgende Tabelle in Abb. 16 zeigt eine Auflistung der RTB-Aktivitäten der größten Vermarkter am deutschen Markt. Sie zeigt zudem, welche Strategie gefahren wird: ob mit Floor-Price-Strategie oder mit Private-Deal (und vielleicht zusätzlich mit Floor-Price- Strategie).

 

 

Abbildung 16: RTB-Strategien ausgewählter Top-AGOF-Vermarkter in DE [23]

 

Wie in der Tabelle zu sehen ist, beschäftigen sich schon die meisten aller ausgewählten Top-Vermarkter mit Realtime-Bidding/-Advertising. Nur ein kleiner Teil ist hingegen bereit, seine Werbeflächen auf Basis einer ursprünglich freien und gleichberechtigten Auktion zu verkaufen, die ohne Mindestpreis startet - zu groß ist die Angst, bei Premium-Plätzen den hohen TKP-Wert zu verlieren. Stattdessen sind private Marktplätze, die bereits genannten „Private Deals" von großer Beliebtheit. Hier werden im kleinen, „elitären" Kreis vor allem Premium-Plätze unter ausgewählten Interessenten versteigert.

 

Die grundsätzliche Frage ist, ob dieses Sicherheitsverhalten der Publisher in Zukunft aufgebrochen werden kann und ob Floor-Price-Strategien gelockert oder gar verworfen werden, da für die Vermarkter durchaus die große Chance besteht, ihre Rendite, ihre „Yield" zu maximieren. Beim Realtime-Bidding ist es für gewöhnlich so, dass, so lange es zwei unabhängige Parteien in Form von DSP und SSP gibt, das maximal mögliche Gebot für den Publisher und umgekehrt das minimal nötige Gebot des Nachfragers/Werbers zum Zug kommt.

 

7.1. Die Demand-Side auf dem deutschen Markt (DSP) - eine Einführung


 

Unternehmen, Einzelpersonen oder Institutionen, die werben wollen, stehen einer Vielzahl von Demand-Side-Plattformen am deutschsprachigen Markt gegenüber. Hier sind die angeschlossenen Inventarquellen durch die Vernetzung der Ad Networks und Ad Exchanges beinahe kongruent. Darum geht es für die Advertiser (Werber) im Einzelnen vor allem um die Art der Bietroutine (Bidding-Algorithmus) und die Beschaffenheit der TargetingKriterien, die für sie den Unterschied ausmachen.

 

Zu den Targeting-Kriterien wird in Kapitel 11 noch vieles im Detail erklärt: Dabei wird konkret eine RTB-Kampagne beim Anbieter Revcloud konzipiert.

 

Je gröber gefasst die Targeting-Möglichkeiten sind und je weniger intelligent die Bietroutine ist, umso geringer sind die individuellen Optimierungsmöglichkeiten, die für den weiteren Erfolg jedoch sehr wichtig sein können [23].

 

Es gibt prinzipiell zwei Arten von Anbietern für die Advertiser (siehe auch Abb. 17):

 

Self-Service DSPs, die lediglich die Technologie bereitstellen, aber dem Advertiser die Optimierung und Organisation der Kampagne überlassen [23]:

 

 Kontrolle ist inhouse

 

 Kostenstruktur sehr transparent, da alles in einer Hand

 

 Einblick in fast alle Kampagnendetails

 

 Targeting-Einstellungen völlig individuell vom Werber konfiguriert

 

 Hoher interner Ressourcen-Aufwand

 

 Internes Know-How zwingend nötig

 

 Managed-Service DSPs, bei denen es sich um ein Full-Service handelt, wo also Aufsetzen und Optimierung der Kampagne für den Advertiser gleich mit übernommen wird [23]:

 

 Keine internen Ressourcen, kein Knowhow notwendig

 

 Kampagnenaussteuerung komplett extern

 

 Kostenstruktur intransparent

 

 Kein tiefer Einblick in Kampagnendetails oder Einfluss auf Targeting

 

 

Abbildung 17: Die wichtigsten DSPs für Deutschland [23]

 

7.2. Google Display Network als Vorläufer von Realtime- Bidding/-Advertising


 

Wie so oft spielt auch hier wieder Google als großer Player bei den DSP-Anbietern mit und positioniert sich mit dem DoubleClick Bid Manager als einer der Marktriesen im Bereich Self- Service-DSP. Dass Google hier nicht in ein völlig neues Umfeld wechselte, zeigt die Tatsache, dass auch bei der Suchmaschinenwerbung mithilfe eines komplexen Bidding- Algorithmus bereits Anzeigeplätze an den Höchstbietenden versteigert werden [23].

 

Ein erster Schritt in die Richtung von RTB war für Google bereits die Einführung des „Google Display Netzwerk" (GDN), das seinen Werbekunden in der Suchmaschine erlaubte, DisplayWerbeschaltungen auszuspielen und die dafür benötigten Werbeflächen auf einer Cost-Per- Click-Basis zu ersteigern.

 

Anders als in der reinen Suchmaschinenwerbung gab es hier bereits mehr Möglichkeiten:

 Diverse Targeting-Optionen (wie „Aussteuerung auf Platzierungen oder Themen" [23])

 

 Kombination dieser Targeting-Kriterien

 

Dies bedeutete, dass beim Google Display Network bereits eine recht granulare Koordinierung und Optimierung von Werbekampagnen möglich war. Das GDN ist als eine Art „Managed Service DSP" zu verstehen, da der Advertiser grundsätzlich Kontrolle über die maximal von ihm gebotenen durchschnittlichen CPC (Cost Per Click) hat. Zu welchem Preis allerdings Google selbst die gewonnenen Werbeflächen ersteigert hat und welche Gewinnspanne bei Google verbleibt - darauf hat er keinerlei Einfluss oder auch Einsicht.

 

7.3. Googles DoubleClick und das transparentere RTA


 

Das Google Adsense-System bildet sowohl die Grundlage für das Google Display Network als auch für das später eingeführte DoubleClick Exchange (siehe Abb. 18).

 

Das Google Adsense-System wurde 2003 gegründet und verfügte zehn Jahre später bereits über zwei Millionen Publisher, also Bereitsteller von Werbeflächen.

 

Bis 2009 wurden Anzeigen nur in Textform unterstützt, bis dann auch Werbebanner über das System „delivered" werden konnten [24].

 

Diese Wandlung zu grafischen und audiovisuellen Inhalten stand nicht zuletzt im Zusammenhang mit dem Erwerb der Firma DoubleClick, mit deren Knowhow Google 2009 das „Google DoubleClick Exchange" einführte - ein Marktplatz für grafische Werbemittel. Googles „DoubleClick Bid Managet" (DBM) ist um einiges transparenter als das Er- und Versteigern über das reine Google Display Network, da hier vertraglich festgehalten wird, wie hoch die Marge ist, die Google vom gebotenen TKP einhebt. Ein weiterer Vorteil ist die höhere Reichweite: Während über GDN nur auf eine einzige Supply-Side-Platform zugegriffen werden kann (DoubleClick Ad Exchange) und nur das Inventar direkt angeschlossener Geschäftspartner gesehen wird, ist über den DoubleClick Bid Manager der Zugriff auf alle großen SSPs der Welt möglich.

 

Auch im Bereich Targeting, das ja einer der Grundbestandteile und -argumente für RTB ist, ist der DBM besser ausgestattet und es wird viel ausdifferenzierter als nur mit StandardDaten wie Alter, Geschlecht oder Geo-Lokalisierung gearbeitet [23].

 

...
Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Nachrichtentechnik - UMTS - mobile

Mobilfunksysteme

E-Book Mobilfunksysteme
Grundlagen, Funktionsweise, Planungsaspekte Format: PDF

Unterstützt durch zahlreiche Abbildungen zeigt das Lehrbuch anhand von konkreten Beispielen aus der Praxis die Grundlagen, Funktionsweise und Planungsaspekte der bedeutendsten aktuellen und k…

Mobilfunksysteme

E-Book Mobilfunksysteme
Grundlagen, Funktionsweise, Planungsaspekte Format: PDF

Unterstützt durch zahlreiche Abbildungen zeigt das Lehrbuch anhand von konkreten Beispielen aus der Praxis die Grundlagen, Funktionsweise und Planungsaspekte der bedeutendsten aktuellen und k…

Grundkurs Feldbustechnik

E-Book Grundkurs Feldbustechnik
Format: PDF

Anhand von konkreten Beispielen bietet das Buch eine umfassende Systembeschreibung des INTERBUS von Phoenix Contact und dessen Einsatzmöglichkeiten in der Praxis. Neben einer grundlegenden Einführung…

Grundkurs Feldbustechnik

E-Book Grundkurs Feldbustechnik
Format: PDF

Anhand von konkreten Beispielen bietet das Buch eine umfassende Systembeschreibung des INTERBUS von Phoenix Contact und dessen Einsatzmöglichkeiten in der Praxis. Neben einer grundlegenden Einführung…

Anwendung von RFID-Systemen

E-Book Anwendung von RFID-Systemen
Format: PDF

Die Radio-Frequenz-Identifikation (RFID) dient seit etwa 15 Jahren zur Identifikation von Personen, Objekten und Tieren. Mit der inzwischen gut entwickelten Technologie können heute…

Weitere Zeitschriften

Arzneimittel Zeitung

Arzneimittel Zeitung

Die Arneimittel Zeitung ist die Zeitung für Entscheider und Mitarbeiter in der Pharmabranche. Sie informiert branchenspezifisch über Gesundheits- und Arzneimittelpolitik, über Unternehmen und ...

AUTOCAD & Inventor Magazin

AUTOCAD & Inventor Magazin

FÜHREND - Das AUTOCAD & Inventor Magazin berichtet seinen Lesern seit 30 Jahren ausführlich über die Lösungsvielfalt der SoftwareLösungen des Herstellers Autodesk. Die Produkte gehören zu ...

Card-Forum

Card-Forum

Card-Forum ist das marktführende Magazin im Themenbereich der kartengestützten Systeme für Zahlung und Identifikation, Telekommunikation und Kundenbindung sowie der damit verwandten und ...

Courier

Courier

The Bayer CropScience Magazine for Modern AgriculturePflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und generell am Thema Interessierten, mit umfassender ...

crescendo

crescendo

Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW - Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...

die horen

die horen

Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...

elektrobörse handel

elektrobörse handel

elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...