Sie sind hier
E-Book

Jahresabschlussprüfung in Form eines Joint Audit's

Eine fallstudienbasierte Wirkungsanalyse

AutorJulia Baldauf
VerlagDUV Deutscher Universitäts-Verlag
Erscheinungsjahr2007
Seitenanzahl235 Seiten
ISBN9783835054837
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis42,25 EUR
Julia Severus untersucht, ob ein Joint Audit im Vergleich zu einer klassischen Jahresabschlussprüfung zu einer Qualitätsverbesserung in der Abschlussprüfung führt. Sie zeigt, dass ein Joint Audit unter bestimmten Voraussetzungen eine Ergänzung zu den bereits bestehenden Qualitätssicherungsmaßnahmen sein kann.

Dr. Julia Severus ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Rechnungswesen, Steuerlehre und Wirtschaftsprüfung der Universität Innsbruck.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe
1. Einleitung (S. 1)

Nach den Bilanzskandalen der jüngsten Vergangenheit ist die Stellung des Abschlussprüfers weltweit zum Thema geworden. Da der Abschlussprüfer neben anderen Akteuren und Regulierungsbehörden ein für das Funktionieren der Kapitalmärkte wesentliches Element ist und die Zuverlässigkeit seiner Prüfungsurteile ein entscheidendes Kriterium für das Vertrauen der Anleger in das Funktionieren des Systems ist, wird in ständiger Diskussion versucht, durch neue Methoden oder Regelwerke die Qualität der Abschlussprüfung zu verbessern und eine Steigerung der Zuverlässigkeit des Prüfungsurteils herbeizuführen.

1.1. Relevanz der Fragestellung

Neben zahlreichen neuen gesetzlichen Vorschriften gibt es auch in der Literatur eine Vielzahl von aktuellen Beiträgen. Als oberstes Ziel der Neugestaltung zur Abschlussprüfung wird die Erhöhung der Zuverlässigkeit des Prüfungsurteils gesehen. Diese hängt wiederum wesentlich von den Faktoren Unabhängigkeit des Abschlussprüfers und dessen fachlicher Qualifikation ab. Alle aktuellen Vorschläge sowohl national als auch international zur Neuregelung der Abschlussprüfung orientieren sich neben der anfänglichen Diskussion um die Erhöhung der Haftungsgrenzen, ist doch weltweit die Bereitschaft gestiegen, den Prüfer für (vermeintliche) Fehlurteile zur Verantwortung zu ziehen, nunmehr im Wesentlichen an den Parametern Sicherung der fachlichen Eignung des Abschlussprüfers sowie der Unabhängigkeit des Abschlussprüfers zum geprüften Unternehmen.

Initiativen der nationalen und internationalen Berufsvertretungen sowie die Gesetzgeber sollen die fachliche Aus- und Weiterbildung und die Unabhängigkeitsforderungen, wie sie in der novellierten achten Gesellschaftsrechtrichtlinie vom 17. Mai 2006 und in der Empfehlung der Kommission vom 16. Mai 2002 zur Unabhängigkeit des Abschlussprüfers in der EU verankert sind, sicherstellen. In diesem Zusammenhang können zahlreiche Qualitätssicherungsmaßnahmen sowie Formalisierungs- und Vereinheitlichungsmaßnahmen für die Prüfungsdurchführung und das Prü- fungsurteil wahrgenommen werden.

Die oberste Maxime jeglicher Neuregelung der Stellung des Abschlussprüfers ist, dass sie der Erhöhung der Zuverlässigkeit des Prüfungsurteils dient. Eine ausführliche Darstellung der jüngsten Qualitätssicherungsmaßnahmen erfolgt in Kapitel 2. Hier sollen nur zwei Beispiele genannt werden:

Die Einführung der Rotationspflicht stellt eine Methode zur möglichen Verbesserung der Qualität der Abschlussprüfung dar. Die Durchführung der internen Rotation ist im internationalen Vergleich weiter verbreitet und auch die EU Kommission sprach sich explizit gegen eine externe Rotation mit der Begründung aus, dass es keine Anhaltspunkte gäbe, dass diese die Qualität der Abschlussprüfung verbessern würde. Die Rotationspflicht kann als besondere Ausgestaltung der Unabhängigkeitsregeln gesehen werden, da ein langjähriges Prüfungsverhältnis die Gefahr einer unangemessenen Vertrautheit mit dem zu prüfenden Unternehmen birgt. Die novellierte Gesellschaftsrechtrichtlinie hält in Art. 42 fest, dass zumindest der verantwortliche Prüfungspartner nach sieben Jahren zu wechseln ist und nach erfolgter Rotation binnen zwei Jahren auch das Mandat nicht wieder übernehmen kann.

Auch die Einführung einer verpflichtenden externen Qualitätsüberwachung in Form einer Einschau von Berufsangehörigen („Peer Review") oder durch andere Personen – wie jener einer Aufsichtsbehörde - („Monitoring") wird als Neuerung in den Qualitätssicherungsmaßnahmen gesehen, auch wenn mit der freiwilligen Umsetzung der EU Empfehlung aus dem Jahr 20005 fast überall in Europa dieser Notwendigkeit bereits Rechnung getragen wurde. Die externe Qualitätskontrolle soll eine interne Qualitätssicherung in der Prüfungsgesellschaft und eine hohe Qualität der Abschlussprüfung und des gesamten Prüfungsbetriebes gewährleisten. Ob jedoch eine externe Qualitätskontrolle ausreicht, um die notwendigen Qualitätsverbesserungen in der Abschlussprüfung durchzusetzen, ist nicht belegt.

Der US-amerikanische Gesetzgeber hat mit dem Sarbanes Oxley Act (SOA) und der Einrichtung eines Public Company Accounting Oversight Board (PCAOB) als Erster eine externe Überwachung und Aufsicht der Abschlussprüfer eingeführt.
Inhaltsverzeichnis
Geleitwort6
Vorwort8
Inhaltsverzeichnis10
Abkürzungsverzeichnis14
Abbildungsverzeichnis18
Tabellenverzeichnis20
1. Einleitung22
1.1. Relevanz der Fragestellung22
1.2. Problemstellung und Arbeitshypothesen25
1.3. Zielsetzung der Arbeit28
1.4. Bezugsrahmen und Vorgangsweise29
1.4.1. Empirische Forschung im betriebswirtschaftlichen Prüfungswesen29
1.4.2. Methodische Vorgehensweise38
1.5. Aufbau der Arbeit39
2. Zum aktuellen Stand in der Qualitätssicherung41
2.1. Normative Aspekte der Qualitätssicherung41
2.1.1. Ausgangspunkt des Reformprozesses41
2.1.2. Aktuelle Qualitätssicherungsmaßnahmen45
2.2. Formalisierung und Vereinheitlichung von Prüfungsprozess, Prüfungsurteil und Prüfungsqualität74
2.2.1. Prüfungsprozess74
2.2.2. Prüfungsurteil84
2.2.3. Prüfungsqualität89
2.3. Einbettung von Joint Audit’s in Normen100
3. Entscheidungsfindungsprozess und Joint Audit102
3.1. Entscheidungsfindungsprozess102
3.1.1. Entscheidungsverhalten von Abschlussprüfern102
3.1.2. Gruppenentscheidungsmodell und die Eingliederung des Joint Audit’s in dieses Modell105
3.2. Joint Audit109
3.2.1. Begriffsdefinition109
3.2.2. Umsetzung und praktische Anwendung118
3.2.3. Vor- und Nachteile sowie erwartete Wirkungen eines Joint Audit’s in der aktuellen Diskussion119
3.3. Theoretische Überlegung zur Wirkung eines Joint Audit’s auf die Prüfungsqualität123
3.3.1. Theoriebildung123
3.3.2. Variablen128
3.3.3. Forschungshypothesen129
4. Empirische Untersuchung131
4.1. Wahl der empirischen Methode131
4.1.1. Standardisierte Einzelinterviews131
4.1.2. Fallstudienbasierte Untersuchung133
4.2. Design134
4.2.1. Unterlagen134
4.2.2. Ablauf der fallstudienbasierten Untersuchung und Datenerhebung147
4.3. Verfahren zur Datenanalyse149
4.3.1. Mittelwerte149
4.3.2. Mittelwertvergleiche und der t-Test151
4.3.3. Kreuztabelle und der Chi-Quadrat-Test153
4.3.4. Nicht-parametrische Tests155
4.4. Datenanalyse159
4.4.1. Deskriptive Analyse159
4.4.2. Statistische Analyse185
5. Zusammenfassung und Ausblick239
Literaturverzeichnis244

Weitere E-Books zum Thema: Rechnungswesen - Controlling - Finanzwesen

Target Costing

E-Book Target Costing
Format: PDF

Target Costing ist eine ausgezeichnete Methode, um Preise, Margen, Kundenbedürfnisse und Kosten systematisch und zielgerichtet in Einklang zu bringen. Erfahren Sie mehr über die Grundlagen von Target…

Target Costing

E-Book Target Costing
Format: PDF

Target Costing ist eine ausgezeichnete Methode, um Preise, Margen, Kundenbedürfnisse und Kosten systematisch und zielgerichtet in Einklang zu bringen. Erfahren Sie mehr über die Grundlagen von Target…

Weitere Zeitschriften

Berufsstart Gehalt

Berufsstart Gehalt

»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

BIELEFELD GEHT AUS

BIELEFELD GEHT AUS

Freizeit- und Gastronomieführer mit umfangreichem Serviceteil, mehr als 700 Tipps und Adressen für Tag- und Nachtschwärmer Bielefeld genießen Westfälisch und weltoffen – das zeichnet nicht ...

cards Karten cartes

cards Karten cartes

Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...

Demeter-Gartenrundbrief

Demeter-Gartenrundbrief

Einzige Gartenzeitung mit Anleitungen und Erfahrungsberichten zum biologisch-dynamischen Anbau im Hausgarten (Demeter-Anbau). Mit regelmäßigem Arbeitskalender, Aussaat-/Pflanzzeiten, Neuigkeiten ...

DSD Der Sicherheitsdienst

DSD Der Sicherheitsdienst

Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren. Der DSD informiert über aktuelle Themen ...

DULV info

DULV info

UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte. Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...