Sie sind hier
E-Book

Java Web Services in der Praxis

Realisierung einer SOA mit WSIT, Metro und Policies

AutorAndreas Holubek, Oliver Heuser
Verlagdpunkt
Erscheinungsjahr2012
Seitenanzahl448 Seiten
ISBN9783898649872
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis44,00 EUR
Das Buch beschreibt den aktuellen Stand der Spezifikationen und Implementierungen in der Java-Web-Services-Welt sowie deren praktischen Einsatz. Dabei werden die APIs erläutert, und der Leser kann sich anhand eines komplexen Beispiels in die praktische Umsetzung einarbeiten. Um das Beispiel so realitätsnah wie möglich zu gestalten, wird auf echte Anwendungen aus dem Finanzsektor zurückgegriffen. Im Buch werden u.a. Technologien und Produkte wie ESB, JAX-WS, Policies, Security und WSDL beschrieben und im Kontext zu Web Services und SOA genau besprochen. Als Entwicklungsplattform dient Eclipse.

Andreas Holubek arbeitet als VP Engineering für die arlanis Software AG und blickt auf eine langjährige Tätigkeit in Konzeption, Design und Programmierung von SW-Lösungen zurück. Bei arlanis ist er für die UDC Produktfamilie sowie für die SOA- und EAI-Strategien verantwortlich. Sein besonderes Interesse gilt der Datenintegration, serviceorientierten Architekturen und den verschiedenen Web-Service-Techniken. Oliver Heuser arbeitet als Enterprise-Architekt und Coach für die Heuser Software AG. Sein besonderes Interesse gilt den modernen Integrationslösungen und darauf aufbauenden Optimierungs- und Skalierungsstrategien im Backend-Bereich. Er beschäftigt sich mit der Portierung und Integration von Applikationen und Systemen auf unterschiedlichsten Hardwareplattformen.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Geleitwort6
Vorwort8
Inhaltsverzeichnis10
1 Einleitung18
1.1 Zielgruppen18
1.2 Warum Web Services und nicht SOA?19
1.3 Warum mit Java?21
1.4 Didaktischer Anspruch21
2 Das Beispiel als Rückgrat des Buches24
2.1 Über den Sinn und Unsinn von Beispielen24
2.1.1 Das Fallbeispiel – autodidaktisch25
2.2 Was kann man den Kapiteln entnehmen?28
2.2.1 Beispielszenarien33
2.2.2 Die Kapitel und ihre Operationen, Nachrichten und Prozesse35
3 Historischer Abriss38
3.1 Aktuelle und artverwandte WS-Technologien39
3.1.1 Fazit oder der Begriff des Service43
3.2 Technologische Fakten44
3.2.1 WS-I Basic-Profile 1.145
3.3 Eine Bilanz46
3.4 Zusammenfassung48
4 Werkzeuge, Spezifikationen und Arbeitsumgebung50
4.1 Überblick50
4.2 Java API for XML Web Services – JAX-WS50
4.3 Metro Web Service Stack51
4.4 Java Development Kit und Web Services53
4.4.1 Überblick53
4.4.2 Java Endorsed Standards Override Mechanism54
4.4.3 JAX-WS RI unter J2SE 5.054
4.5 Dem API-Versionsdilemma entkommen – praktische Tipps55
4.6 OpenESB – GlassFish Enterprise Service Bus55
4.7 Apache-Ant-Build-Werkzeug und Ant Tasks für Web Services56
4.8 Die Eclipse-Entwicklungsumgebung58
4.9 Microsoft Visual Studio C# Express58
4.10 Zusammenfassung59
4.11 Checkliste59
5 Serviceorientierte Architektur60
5.1 Überblick60
5.2 Serviceorientierte Architektur60
5.3 Dienste61
5.4 Bestandteile, technische Ebenen63
5.5 SOA und Web Services65
5.6 Governance, SOA und Web Services66
5.7 Zusammenfassung68
6 Web-Service-Protokolle70
6.1 Einführung70
6.2 Ein kurzer Ausflug in die Welt von XML und XML-Schema71
6.2.1 XML (eXtensible Markup Language)72
6.2.2 Zusammenfasssung79
6.2.3 XML-Namensräume79
6.2.4 Zusammenfasssung87
6.2.5 XML-Schema87
6.2.6 Zusammenfassung108
6.3 SOAP als Kommunikationsprotokoll109
6.3.1 Prolog109
6.3.2 Was ist SOAP?109
6.3.3 SOAP-Versionen111
6.3.4 SOAP und Web Services111
6.3.5 Weg einer SOAP-Nachricht113
6.3.6 Aufbau einer einfachen SOAP-Nachricht114
6.3.7 SOAP-Nachrichtenverfahren119
6.3.8 SOAP und Herr Kainer128
6.3.9 SOAP-Binding137
6.4 Zusammenfassung144
6.4.1 Übungsaufgaben145
7 Web Services und die Web Service Description Language146
7.1 Überblick146
7.2 Was ist ein Web Service?147
7.3 Web Service Description Language (WSDL)147
7.3.1 Geschichte147
7.3.2 WSDL 1.1148
7.3.3 WSDL 2.0161
7.3.4 Welche WSDL-Version und welche Web-Service-Engine nutzen?170
7.4 Von WSDL zum Dienst – Contract-First-Ansatz171
7.4.1 Der Contract-First-Ansatz171
7.4.2 Dienst: WSDL anlegen und Java-Dienst-Stub generieren171
7.4.3 Dienst: Den Dienst schreiben174
7.4.4 Dienst: Ein einfacher Dienst-Starter175
7.4.5 Dienstenutzer: WSDL finden und Java-Part generieren177
7.4.6 Ein einfacher Dienstenutzer177
7.5 Von Java zum Dienst – Code-First-Ansatz180
7.5.1 Der Code-First-Ansatz180
7.5.2 JAX-WS-Unterstützung für den Code-First-Ansatz181
7.5.3 Einen Dienst entwickeln181
7.5.4 Ein einfacher Dienst-Starter185
7.5.5 Ein einfacher Dienstenutzer186
7.6 Versionierung von Diensten188
7.6.1 Überblick188
7.6.2 Eine Strategie190
7.7 Web-Service-Design und Governance193
7.8 Zusammenfassung195
7.9 Übungsaufgaben196
8 Nachrichteninhalte beeinflussen – Handler198
8.1 Überblick198
8.2 Handler und Handlerkette198
8.2.1 Was sind Handler?198
8.2.2 Was zu beachten ist200
8.2.3 JAX-WS-Technologie und Handler202
8.3 Handler-Typen202
8.3.1 Handler auf Ebene der vollständigen Nachricht203
8.3.2 Handler auf Ebene der Nutzdaten205
8.4 Das Beispiel: Konfiguration und Laufzeit207
8.5 Zusammenfassung208
8.6 Übungsaufgaben208
9 Vom lokalen System zum Enterprise Service Bus210
9.1 Überblick210
9.2 Der Enterprise Service Bus211
9.3 Unser ESB: OpenESB oder auch GlassFish Enterprise Service Bus212
9.4 Installation und Konfiguration in unsere Eclipse-Umgebung213
9.5 Ein Beispiel: ATM-Dienst im Enterprise Service Bus215
9.5.1 Den Diensteanbieter entwickeln216
9.5.2 Dienst installieren und testen219
9.5.3 Den Dienstenutzer vorbereiten220
9.5.4 Den Dienstenutzer entwickeln224
9.6 Logging von HTML-Header und SOAP-Nachrichten239
9.7 Haken und Ösen240
9.8 Zusammenfassung241
10 Metadaten und Interoperabilität von Diensten242
10.1 Überblick242
10.2 Richtlinien an Dienste formulieren: WS-Policy242
10.2.1 Ziele von WS-Policy242
10.2.2 WS-Policy im Detail244
10.3 Routing der Nachrichten: WS-Addressing247
10.3.1 Überblick247
10.3.2 Spezifikation249
10.3.3 Adressangaben in unserem Beispiel250
10.4 Bootstrapping, Metadaten und Transfer252
10.4.1 Austausch von Metadaten: WS-Transfer252
10.4.2 Austausch der Metadaten: WS-MetadataExchange253
10.5 Web Service Interoperability Technologies (WSIT) und Metro255
10.5.1 Bestandteile255
10.5.2 Ein illustrierendes Beispiel258
10.5.3 Ausblick266
10.6 Zusammenfassung267
10.7 Übungsaufgaben267
11 Message Optimization268
11.1 Überblick268
11.2 XML-binary Optimized Packaging (XOP)268
11.3 SOAP Message Transmission Optimization Mechanism270
11.4 Policies für SOAP MTOM271
11.5 Ein Beispiel: Einen Kredit beantragen272
11.5.1 Kreditantrag – Standardvariante272
11.5.2 Kreditantrag – MTOM-Variante276
11.6 Zusammenfassung278
11.7 Übungsaufgaben279
12 Reliable Messaging Technology280
12.1 Überblick280
12.2 Die Technologie280
12.3 Policies für das Reliable Messaging282
12.3.1 Standard-Policies282
12.3.2 Erweiterungen der Hersteller283
12.4 Garantierte Nachrichtenübertragung und der ATM-Dienst284
12.5 Zusammenfassung289
12.6 Übungsaufgaben289
13 Web-Service-Sicherheit290
13.1 Einführung290
13.1.1 Die Struktur des Kapitels291
13.2 Basisbegriffe292
13.2.1 WS-Security und seine Bedeutung292
13.2.2 Integrität und Diskretion294
13.2.3 Rolle des WS-Security-Standards295
13.2.4 PKI – oder das Schlüsselerlebnis296
13.2.5 XML-Encryption und XML-Signature301
13.3 Nachrichtensicherheit mit SSL/TLS302
13.3.1 SSL/TLS mit dem GlassFish ESB303
13.4 Präparation des GlassFish ESB305
13.4.1 Installation und Aktualisierung der GlassFish-Server-SSL-Zertifikate306
13.4.2 Installation und Aktualisierung der GlassFish-Client-SSL-Zertifikate308
13.4.3 Konfiguration eines autorisierten GlassFish-Benutzers310
13.5 Beispiel: SSL-Verschlüsselung für Diensteanbieter und -nutzer313
13.5.1 Diensteanbieter314
13.5.2 Dienstenutzer321
13.5.3 Zusammenfassung328
13.6 Beispiel: Authentifizierung von Benutzernamen mittels symmetrischer Verschlüsselung328
13.6.1 Diensteanbieter329
13.6.2 Dienstenutzer335
13.6.3 Zusammenfassung340
13.7 Beispiel: Nachrichtensicherung über Zertifikate341
13.7.1 Diensteanbieter342
13.7.2 Dienstenutzer346
13.8 Zusammenfassung350
13.8.1 Checkliste350
13.8.2 Übungsaufgaben352
14 Web Service Transaktionen354
14.1 Überblick354
14.2 Transaktionen354
14.3 Web Services Transactions (WS-Transaction)355
14.3.1 WS-Coordination356
14.3.2 WS-AtomicTransaction357
14.3.3 WS-BusinessActivity360
14.4 Hinter den Kulissen – Verbindungen und Nachrichten361
14.5 Web Services und Transaction-Policy362
14.6 Zusammenspiel von Dienst und Ressourcen364
14.7 Erweiterung des ATM-Dienstes365
14.7.1 Operationen transaktional sichern – Teil 1365
14.7.2 Der Dienstenutzer369
14.8 Zusammenfassung371
14.9 Übungsaufgaben371
15 Business-Prozesse372
15.1 Überblick372
15.2 Prozesse und Dienste373
15.3 Business Process Excecution Language – BPEL374
15.4 Erweiterung des ATM-Beispiels377
15.4.1 Das Beispiel377
15.5 Zusammenfassung383
15.6 Übungsaufgaben383
16 REST384
16.1 REST? Der Rest von was?384
16.2 Abgrenzung und Vergleich zu SOAP385
16.2.1 Methoden387
16.2.2 Ressourcen388
16.2.3 Standards388
16.2.4 Nachrichten389
16.2.5 Status und Session390
16.2.6 Sicherheit391
16.2.7 Vor- und Nachteile392
16.3 REST und Herr Kainer393
16.3.1 Java API for RESTful Services394
16.3.2 Installation der REST-Bibliotheken395
16.3.3 Beispiel: Anzeige von Fördermöglichkeiten395
16.3.4 Zusammenfassung398
17 Web Services ohne Web und SOA400
17.1 Typische Problemfälle401
17.2 Reifegradmodelle403
17.3 Governance406
17.4 Wiederverwendung408
17.5 Herausforderungen412
17.5.1 Technische Herausforderungen413
17.5.2 Menschliche Herausforderungen417
17.6 Checkliste?418
17.6.1 Fazit421
A Unterschiede zwischen SOAP Version 1.1 und 1.2424
A.1 Dokumentstruktur424
A.2 Zusätzliche oder geänderte Syntax424
A.3 SOAP-Bindung an HTTP425
B Web-Service-Standards im Überblick427
C Lösungen zu den Übungsaufgaben429
C.1 Lösungen zu Kapitel 6429
C.2 Lösungen zu Kapitel 7431
C.3 Lösungen zu Kapitel 8434
C.4 Lösungen zu Kapitel 10435
C.5 Lösungen zu Kapitel 11436
C.6 Lösungen zu Kapitel 12437
C.7 Lösungen zu Kapitel 13438
C.8 Lösungen zu Kapitel 14439
C.9 Lösungen zu Kapitel 15440
Literaturverzeichnis442
Index446

Weitere E-Books zum Thema: Programmiersprachen - Softwareentwicklung

ASP.NET Shortcut

E-Book ASP.NET Shortcut
Format: PDF

Shortcut-Tipps für ASP.NET-Profis Die neue .NET-Version der Active Server Pages stellt eine Umgebung zur Entwicklung von Web-Applikationen im .NET-Framework bereit. Viele aus der Desktop-…

ASP.NET Shortcut

E-Book ASP.NET Shortcut
Format: PDF

Shortcut-Tipps für ASP.NET-Profis Die neue .NET-Version der Active Server Pages stellt eine Umgebung zur Entwicklung von Web-Applikationen im .NET-Framework bereit. Viele aus der Desktop-…

ASP.NET Shortcut

E-Book ASP.NET Shortcut
Format: PDF

Shortcut-Tipps für ASP.NET-Profis Die neue .NET-Version der Active Server Pages stellt eine Umgebung zur Entwicklung von Web-Applikationen im .NET-Framework bereit. Viele aus der Desktop-…

Programmieren lernen in PHP 5

E-Book Programmieren lernen in PHP 5
Format: PDF

Mit der Version 5 erreicht PHP einen bemerkenswerten Reifegrad, der PHP zu einer festen Größe in der Welt der Webprogrammierung macht. Gerade die leichte Erlernbarkeit macht PHP zur idealen…

Mathematik für Informatiker

E-Book Mathematik für Informatiker
Format: PDF

Die Informatik entwickelt sich in einer unglaublichen Geschwindigkeit. Häufig ist die Mathematik Grundlage von Neuerungen. Deshalb ist sie unverzichtbares Werkzeug jedes Informatikers und Pflichtfach…

Mathematik für Informatiker

E-Book Mathematik für Informatiker
Format: PDF

Die Informatik entwickelt sich in einer unglaublichen Geschwindigkeit. Häufig ist die Mathematik Grundlage von Neuerungen. Deshalb ist sie unverzichtbares Werkzeug jedes Informatikers und Pflichtfach…

Mathematik für Informatiker

E-Book Mathematik für Informatiker
Format: PDF

Die Informatik entwickelt sich in einer unglaublichen Geschwindigkeit. Häufig ist die Mathematik Grundlage von Neuerungen. Deshalb ist sie unverzichtbares Werkzeug jedes Informatikers und Pflichtfach…

Weitere Zeitschriften

AUTOCAD & Inventor Magazin

AUTOCAD & Inventor Magazin

FÜHREND - Das AUTOCAD & Inventor Magazin berichtet seinen Lesern seit 30 Jahren ausführlich über die Lösungsvielfalt der SoftwareLösungen des Herstellers Autodesk. Die Produkte gehören zu ...

bank und markt

bank und markt

Zeitschrift für Banking - die führende Fachzeitschrift für den Markt und Wettbewerb der Finanzdienstleister, erscheint seit 1972 monatlich. Leitthemen Absatz und Akquise im Multichannel ...

care konkret

care konkret

care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...

Gastronomie Report

Gastronomie Report

News & Infos für die Gastronomie: Tipps, Trends und Ideen, Produkte aus aller Welt, Innovative Konzepte, Küchentechnik der Zukunft, Service mit Zusatznutzen und vieles mehr. Frech, offensiv, ...

Deutsche Hockey Zeitung

Deutsche Hockey Zeitung

Informiert über das nationale und internationale Hockey. Die Deutsche Hockeyzeitung ist Ihr kompetenter Partner für Ihren Auftritt im Hockeymarkt. Sie ist die einzige bundesweite Hockeyzeitung ...

dima

dima

Bau und Einsatz von Werkzeugmaschinen für spangebende und spanlose sowie abtragende und umformende Fertigungsverfahren. dima - die maschine - bietet als Fachzeitschrift die Kommunikationsplattform ...

DSD Der Sicherheitsdienst

DSD Der Sicherheitsdienst

Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren. Der DSD informiert über aktuelle Themen ...

building & automation

building & automation

Das Fachmagazin building & automation bietet dem Elektrohandwerker und Elektroplaner eine umfassende Übersicht über alle Produktneuheiten aus der Gebäudeautomation, der Installationstechnik, dem ...