Sie sind hier
E-Book

Johannes Paul II.

Das Geheimnis des Karol Wojtyla

AutorAndreas Englisch
Verlaghockebooks
Erscheinungsjahr2014
Seitenanzahl420 Seiten
ISBN9783957510099
FormatePUB
KopierschutzWasserzeichen
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis8,99 EUR
Die komplett überarbeitete Bestseller-Biografie über Karol Wojtyla - Papst Johannes Paul II. - von dem Insider der katholischen Kirche: Andreas Englisch, der mit seiner einzigartigen Papst-Biografie durch besonderes Wissen und Einfühlsamkeit über die Geheimnisse des Vatikans besticht. Zunächst ist der Papst nur sein Job. Denn als Andreas Englisch vor über 20 Jahren als Korrespondent nach Rom geschickt wird, hält er den Kirchenstaat für eine pompöse Institution und den Papst für einen rückständigen Moralapostel. Doch mit jedem Tag, den Andreas Englisch in der Nähe des Heiligen Stuhls sowie des obersten Kirchenmannes verbringt, ändert sich seine Wahrnehmung. Er beobachtet Johannes Paul II. bei Privataudienzen, Messen und Seligsprechungen, beim Skifahren ebenso wie im Krankenhaus. Vor allem aber begleitet er den »Marathonmann Gottes« im Papstflugzeug auf dessen Reisen rund um die Welt. Dank dieser Einblicke zeichnet Andreas Englisch ein aufregendes und intimes Porträt eines Menschen voller Widersprüche: Karol Wojtyla ist der Medienpapst der Moderne, der sich wie ein Popstar zu inszenieren weiß. Der Hardliner, der im Zeitalter von Aids gegen Verhütung predigt, der erste Papst, der Juden um Vergebung bittet, der unbequeme Politiker, der die Sowjets bekämpft und den Irak-Krieg ablehnt. Und er ist ein Mystiker, der wartet, bis Gott zu ihm spricht. Nun wird Johannes Paul II selbst heiliggesprochen. Andreas Englisch begleitete als Reporter des Papstes Johannes Paul II. und dessen Gefolge im Vatikan und auf den Reisen rund um den Globus, bis zum Tod des Papstes. Humorvoll und unterhaltsam schildert er, was sich wirklich hinter den Kulissen des Kirchenstaates abspielte und wie dieser Papst die Herzen der Menschen bis heute zu erobern vermag. Am 27. April 2014, dem Sonntag der göttlichen Barmherzigkeit, wird Johannes Paul II. heiliggesprochen. Die Biografie über Papst Johannes Paul II. stand monatelang auf der Spiegel-Bestsellerliste und wurde unter anderem in die Niederlande, nach Frankreich, Polen, Korea, Ungarn, Litauen und Kroatien verkauft. Dies ist die von Andreas Englisch überarbeitete und erweiterte Neuauflage des Bestsellers »Johannes Paul II. Das Geheimnis des Karol Wojtyla«.

Andreas Englisch ist der bekannteste deutsche Vatikan-Korrespondent. Er wurde in Werl in Westfalen geboren. Nach dem Abschluss des Studiums der Journalistik, Germanistik und Sprachwissenschaften an der Universität Hamburg arbeitete er zunächst als Redakteur für die Bergedorfer Zeitung und das Hamburger Abendblatt. Im Jahr 1987 wechselte er nach Rom. Seitdem bestaunt Englisch in Rom jeden Tag aufs Neue die Welt seines Gastlandes und den wundersamen Kosmos hinter den Mauern des Vatikans. Neben seiner Arbeit als Italien- und Vatikan-Korrespondent schrieb er Romane und Sachbücher: Als Autor der Romane »Der stille Gott der Wölfe« und »Die Petrus-Akte« führte er seine Leser in die mysteriöse Welt des Kirchenstaats. Seine erfolgreichsten Sachbücher, die monatelang auf der Spiegel-Bestseller-Liste standen, sind: »Franziskus - Zeichen der Hoffnung« (2013), »Habemus Papam« (2005), »Gottes Spuren« (2006) und »Wenn Gott spricht« (2009) sowie »Johannes Paul II. Das Geheimnis des Karol Wojtyla« (2002). Andreas Englisch lebt mit seiner Frau und seinem Sohn in Rom.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

Für Leonardo

Einleitung


Petersplatz, Frühjahr 2014.

Ich hätte nie für möglich gehalten, dass mich diese Frage so aus der Fassung bringen würde. Der junge Fernsehproduzent sah mich im Übertragungswagen am Rande des Petersplatzes in Rom verwundert an, dann blickte er meinen alten Kollegen Francesco an, der auf der anderen Seite des schmalen Tisches saß.

„Sie schweigen beide?“, fragte ungläubig der Produzent. „Ich hätte nicht gedacht, dass eine so schlichte Frage Sie verstummen lässt. Vielleicht habe ich mich nicht genau ausgedrückt? Lassen Sie es mich so fragen: Sie haben beide Papst Johannes Paul II. jahrzehntelang gekannt und begleitet, Sie haben ihn auch persönlich kennengelernt, er hat Sie eingeladen, mit ihm seine 100. Auslandsreise zu feiern. Jetzt wird er in wenigen Tagen heiliggesprochen. Was mich interessiert, ist doch nur, ob Sie damals, als Sie mit Papst Johannes Paul II. unterwegs waren, gedacht haben: Ist dieser Papst Johannes Paul II. möglicherweise ein Heiliger, haben Sie sich gefragt: Erleben wir einen Heiligen hautnah?“

Ich schwieg und schaute zu Francesco. Vor langer Zeit, im Sommer 1999, waren wir beide im Gefolge Karol Wojtylas in Polen in einem alten russischen Armee-Helikopter in ein schweres Unwetter geflogen, der Hubschrauber wurde von einem Blitz getroffen, und wir fürchteten damals abzustürzen. Die Piloten hatten die Kontrolle über die Maschine verloren, sie schrien und beteten laut im Cockpit. Seit diesem Tag verstehen Francesco und ich uns blind. Ich sah jetzt unschlüssig zu ihm. Auch er schwieg.

„Wieso antworten Sie nicht?“, fragte der Produzent. „Wir würden Ihnen während der Sendung gern genau diese Frage stellen: Hatten Sie das Gefühl, in Karol Wojtyla einen Heiligen zu erleben?“

„Können wir eine Pause machen?“, fragte Francesco. Der Produzent nickte ein wenig irritiert. Francesco stand auf und ging aus dem Wagen, ich folgte ihm. Wir gingen die wenigen Schritte zum Säulengang des Bernini am Petersplatz, setzten uns auf eine der Stufen und schauten auf den von der Sonne beschienen Platz.

„Warum hast du nicht geantwortet?“, fragte Francesco. 

„Und warum du nicht?“, fragte ich zurück.

Er antwortete: „Ich habe mir die ganze Zeit vorgestellt, was passiert wäre, wenn man zu Lebzeiten zu Johannes Paul II. gesagt hätte: Hey Heiligkeit, wir würden Sie gern heiligsprechen. Wie wäre es, wenn Sie sich mal einen Augenblick hinsetzen könnten, damit wir Sie in Ruhe anbeten können. Weißt du, was passiert wäre? Er wäre geflohen. Nichts hat er mehr gehasst, als wenn irgendwer ihn loben wollte. Als Heiliger muss er sich das jetzt gefallen lassen, aber als er noch lebte, hätte man ihn aus einem ganz einfachen Grund nicht anbeten können.“

  „Ich weiß“, sagte ich, „er wäre viel zu schnell weg gewesen, er konnte nicht stillsitzen, wenn es nicht unbedingt nötig war.“ Wir mussten beide lachen. Wie hatten wir ihn genannt? Den eiligen Vater, den Marathonmann Gottes. Er schien nie schlafen zu müssen und nie müde zu werden, wie ein religiöser Tornado raste er über die Welt und wir, die wir meist nicht einmal halb so alt waren wie er, versuchten, mit ihm Schritt zu halten. Die Generation von Vatikan-Berichterstattern, die Papst Johannes Paul II. begleiteten, musste eine Fähigkeit entwickeln, die keiner ihrer Vorgänger je gebraucht hatte: Zu lernen, in Flugzeugen, an Schreibtischen, in Pressezentren, in überhitzten Bussen oder alten Helikoptern im Sitzen zu schlafen. Im Gefolge Karol Wojtylas begannen die Tage um 5.00 Uhr mit der Frühmesse und endeten selten vor 22.30 Uhr. Nichts war für Papst Johannes Paul II. unwichtig, kein Kindergarten in Afrika zu klein, kein Altenheim in Brasilien zu abgelegen, dass er es nicht besuchen musste. Nie war ein Termin zu früh oder zu spät, nie war er zu krank, wie damals in Tiflis in Georgien, als er unter so starkem Fieber litt, dass ihn der Schüttelfrost erzittern ließ wie Espenlaub, er aber trotzdem eine Andacht in den Bergen Georgiens hielt.

Wenn es eines gab, das überhaupt nicht zu dem Mann passte, dann war es, dass er still hielt, um sich verehren zu lassen. Aber genau das wollten die Millionen Gläubigen auf dem Petersplatz jetzt mit ihm tun.

 Francesco sagte plötzlich: „Weißt du noch, dass er eine Geschichte erzählt hat, von den Tagen, an denen er wirklich absolut still halten musste?“ Natürlich wusste ich das noch – Karol Wojtyla hatte manchmal die Geschichte erzählt, wie sein älterer Bruder Edmund ihn in ihrem Heimatdorf Wadowice zum Fußball mitnahm, aber nicht, weil er mitspielen durfte, sondern weil auf dem Fußballplatz einer der Torpfosten fehlte, und den musste Karol Wojtyla, Spitzname Lolek, ersetzen. Er musste einfach während des Spieles regungslos stehen bleiben.

Wir schwiegen uns eine Weile an, dann sagte Francesco: „Sie werden während der Heiligsprechung darüber reden, dass er Wunder gewirkt hat. Das wäre ihm peinlich.“

 „Ich bin mir ziemlich sicher, dass er sagen würde, dass ihm nicht einmal das Fotografen-Wunder gelungen war.“ Wieder mussten wir lachen. Einer der Fotografen des Papstes hatte einmal in einem Arbeitszimmer im päpstlichen Palast auf den Papst warten müssen und dabei geraucht. Als der Papst plötzlich hereinkam, warf der Fotograf vor Schreck die Zigarette aus dem Fenster in den Hof des apostolischen Palastes.

Johannes Paul II. tadelte den Fotografen: „Du rauchst? Das schadet doch der Gesundheit“, mahnte ihn der Papst. Der Fotograf entschuldigte sich und versicherte, jetzt das Rauchen nach diesem päpstlichen Tadel aufzugeben. Papst Johannes Paul II. erzählte fortan, dass sein Appell an den Fotografen dazu geführt habe, dass der gänzlich das Rauchen aufgegeben und nie wieder eine Zigarette angerührt habe. Wir ließen alle den Papst lange in dem Glauben, dass er recht habe. Dabei wusste der ganze Vatikan, dass das nicht stimmte. Der Fotograf rauchte weiter, nur nicht, wenn der Papst in der Nähe war. Das Wunder, dass der Papst einen Kettenraucher von seiner Sucht abgebracht hatte, war ausgeblieben.

„Weißt du, was das Problem ist?“, fragte ich.

„Wir haben Karol Wojtyla gemocht, aber den Menschen Wojtyla. Kein Heiligenbild.“

„Weißt du noch, die Flugzeug-Party?“, fragte ich.

„Klar“, sagte er. Wir waren im Juni des Jahres 1999 zusammen mit dem Papst zwei Wochen lang kreuz und quer durch Polen gerast, wir hatten uns dem totalen Alkoholverbot gebeugt. Als wir völlig erschöpft, am Ende der Reise, endlich im Flugzeug saßen, das uns am späten Abend nach Rom zurückbringen sollte, verabschiedete sich der Papst draußen von den Massen. Uns war heiß, wir waren kaputt und sehr durstig, wir wollten nur noch endlich ein Bier, ein Glas Sekt, einen Wein. Doch die Fluggesellschaft antwortete, dass das totale Alkoholverbot erst dann aufgehoben sei, wenn die Maschine gestartet wäre. Solange sollten wir weiter warten. Wir warteten und schwitzten. Um die Zeremonie draußen nicht zu stören, konnte der Pilot die Motoren nicht anlassen, deswegen lief auch keine Klimaanlage. Das Flugzeug entwickelte sich zu einem Backofen, in dem es zu wenig Luft gab, so dass erste Kollegen unter Atemnot litten. Wir zogen alles aus, was man schicklicherweise ausziehen konnte. Als der Papst endlich an Bord kam, verlangten wir etwas zu trinken, doch die Fluggesellschaft lehnte wieder ab. Da bereiteten wir dem Papst einen Empfang, den nie zuvor ein Papst erlebt hatte: Wir drückten alle gleichzeitig an unseren Plätzen auf die Klingeln, die dazu dienen, die Stewardessen herbeizurufen. Die Papstmaschine klang auf einmal wie eine wild gewordene Straßenbahn. Karol Wojtyla fragte im vorderen, nur für ihn und die Kardinäle reservierten Teil des Flugzeugs, was denn eigentlich los sei. Die Vatikan-Funktionäre erklärten erbost, dass die wild gewordene Journalisten-Horde außer Rand und Band geraten sei. Mittlerweile sangen wir die selbst komponierte Hymne „Es ist Feierabend“, also „Take off the cross, boss“ (Nimm das Kreuz ab, Boss). Die Funktionäre waren derart empört, dass der Vorfall später im offiziellen Protokoll der Reise Niederschlag fand. Der Papst fragte nach, wieso die Meute denn so einen Krach machte. Als er zur Antwort bekam, dass wir einfach durstig seien, lachte er und sorgte dafür, dass eine bis heute legendäre Party in der Papstmaschine mit kühlem Bier und gutem Wein begann.

Karol Wojtyla war unser Idol geworden, so etwas wie der alte weise Gemeindepfarrer, der mit ein paar undisziplinierten Journalisten durch die Welt reiste und sie nachhaltig veränderte, und zwar zum Besseren. Das konnten wir mit unseren eigenen Augen sehen. Er bereiste als erster Papst ein orthodoxes Land, bat als erster Papst das Volk der Juden an der Klagemauer in Jerusalem um Vergebung für das, was Christen ihnen angetan hatten. Er hatte die Welt-Jugendtage erfunden und dem Vatikan ein völlig neues Gesicht gegeben. Wir wussten, dass die Sowjets in Moskau diesen Mann gefürchtet hatten und dass sie gegen ihn verloren hatten, obwohl er ihren Atomwaffen und Armeen nur seine leeren Hände und seinen Glauben entgegensetzen konnte.

„Er hat uns verändert. Deswegen sprechen wir so ungern über die Frage, ob wir wussten, dass er ein Heiliger war. Das glaube ich.“

„Du hast recht“, sagte er. „Ja, das ist es. Ich glaube, wir haben die ganze Zeit gewusst, dass Wojtyla ein Heiliger war, aber das wollten wir für uns behalten, sonst hätten wir zugeben müssen, wie sehr er uns verändert hat.“

Wir schauten beide auf den...

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Christentum - Religion - Glaube

Transitus Mariae

E-Book Transitus Mariae
Beiträge zur koptischen Überlieferung. Mit einer Edition von P.Vindob. K. 7589, Cambridge Add 1876 8 und Paris BN Copte 129 17 ff. 28 und 29 (Neutestamentliche Apokryphen II) - Die griechischen christlichen Schriftsteller der ersten JahrhunderteISSN N.F. 14 Format: PDF

The discussion about the beginnings of Transitus-Mariae literature (apocryphal texts about the life and death of the Mother of Jesus) is marked by two hypotheses. The first is marked by the…

Abram - Abraham

E-Book Abram - Abraham
Kompositionsgeschichtliche Untersuchungen zu Genesis 14, 15 und 17 - Beihefte zur Zeitschrift für die alttestamentliche WissenschaftISSN 350 Format: PDF

This substantial contribution to Pentateuch research shows paradigmatically how the politico-geographical concepts from Genesis 14 and the concepts of the theology of promise in Gen 15 are…

Sich verzehrender Skeptizismus

E-Book Sich verzehrender Skeptizismus
Läuterungen bei Hegel und Kierkegaard - Kierkegaard Studies. Monograph SeriesISSN 12 Format: PDF

The study focuses on the sceptical forms of thought and expression with which Hegel and Kierkegaard link the claim for absolute truth. With his 'self-completing scepticism' (Phenomenology of…

Sich verzehrender Skeptizismus

E-Book Sich verzehrender Skeptizismus
Läuterungen bei Hegel und Kierkegaard - Kierkegaard Studies. Monograph SeriesISSN 12 Format: PDF

The study focuses on the sceptical forms of thought and expression with which Hegel and Kierkegaard link the claim for absolute truth. With his 'self-completing scepticism' (Phenomenology of…

Weitere Zeitschriften

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

Deutsche Tennis Zeitung

Deutsche Tennis Zeitung

Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...

elektrobörse handel

elektrobörse handel

elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...

filmdienst#de

filmdienst#de

filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen.  ...