Sie sind hier
E-Book

Jürg Jegges dunkle Seite

Die Übergriffe des Musterpädagogen

AutorMarkus Zangger
VerlagWörterseh Verlag
Erscheinungsjahr2017
Seitenanzahl192 Seiten
ISBN9783037636220
FormatePUB/PDF
KopierschutzWasserzeichen
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis9,99 EUR
Markus Zangger war zwölf und in der Regelschule, als ihn der Lehrer Jürg Jegge 1970 'psychologisch' abklärte, zum Sonderschüler degradierte und in seine 'angstfreie' Schule versetzte. Heute ist Markus Zangger 59 Jahre alt und macht das Unfassbare öffentlich: Jürg Jegge, der Musterpädagoge, Liedermacher und Autor des Buches 'Dummheit ist lernbar - Erfahrungen mit 'Schulversagern'', hat ihn bis weit über die Schulzeit hinaus massiv missbraucht. Vor diesem Hintergrund bekommt Jürg Jegges Bestseller - das Buch hat sich bis heute über 200000 Mal verkauft - eine bittere Note. Genauso wie die Preise, mit denen der 'neue Pestalozzi' ausgezeichnet wurde, oder auch die Bezeichnung 'Lehrer der Nation', mit der Jürg Jegge 2016 anlässlich des Vierzig-Jahr-Jubiläums seines Longsellers in einem unter mehreren wohlwollenden Artikeln von den Medien gefeiert wurde. Den Mut, die dunkle Seite des Musterpädagogen publik zu machen, fasste Markus Zangger erst nach einem langen Verarbeitungsprozess und aus der Überzeugung heraus, dass das Unrecht nicht mehr länger verschwiegen werden darf.

Markus Zangger, geb. 1958, wuchs als jüngstes von fünf Kindern in Embrach auf, wo seine Eltern eine Champignonzucht betrieben. Nach seiner Schulzeit machte er eine Töpferlehre, wurde später Bühnenmeister und arbeitet heute in einem Betrieb des öffentlichen Verkehrs. Nach dem viel zu frühen Tod seiner Frau Doris im Jahr 2009 begann er, Tagebuch zu führen. Durch das Schreiben wurde er sich allmählich gewahr, dass sein ehemaliger Lehrer Jürg Jegge ihn bis ins Erwachsenenalter hinein nicht 'therapiert', sondern massiv sexuell missbraucht hatte. Als er das Gespräch mit ehemaligen Klassenkameraden suchte und dabei klar wurde, dass auch sie betroffen sind, war sein Entschluss gefasst: Er wollte nicht mehr schweigen, sondern das Unfassbare endlich beim Namen nennen. Markus Zangger hat eine erwachsene Tochter und lebt im Zürcher Unterland. Hugo Stamm, geb. 1949, wuchs in Schaffhausen auf. Nach dem Lehrerseminar begann er in Zürich ein Philosophiestudium, das er zugunsten eines Volontariats beim 'Tages-Anzeiger' abbrach. Seinem Arbeitgeber blieb er als Journalist und Redaktor vierzig Jahre lang treu. 1974 begann er sich mit der Sektenthematik zu befassen und schrieb 1982 sein erstes Buch über Scientology. Nach weiteren Büchern zeichnete er im Bestseller 'Allein gegen die Seelenfänger' die Missbrauchsgeschichte von Lea Saskia Laasner auf. Nachdem er sich davon überzeugt hatte, dass auch Markus Zangger stark genug für den Gang an die Öffentlichkeit ist, half er ihm beim Verfassen seiner Lebensgeschichte. Hugo Stamm betreibt seit elf Jahren einen wöchentlichen Blog über Glaubens- und Sektenfragen; früher für den 'Tages-Anzeiger', heute für das Newsportal 'Watson'. Er wohnt in Zürich.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe
 

Glückliche Kinderjahre


»Beeile dich, Markus! Hast du dein Gesicht schon gewaschen?«, rief Mama. »Ja, ja«, gab ich zurück, zog schnell meine Schuhe an, griff mir eine Jacke und rannte ihr hinterher, die Treppe hinunter. Sie setzte sich hinter das Steuer unseres Autos, während ich auf den Rücksitz kletterte. Derweil lud Papa 65 Kilogramm Champignons aus seiner Zucht in den Kofferraum, die Eltern gaben sich einen Abschiedskuss, und meine Mutter brauste mit mir davon.

Ich begleitete sie gern auf ihrer morgendlichen Tour zu den Kunden. Da sie mit unserer siebenköpfigen Familie und dem Geschäft viel zu tun hatte, genoss ich es, sie zwischendurch ganz für mich allein zu haben.

Wir fuhren von Embrach über Pfungen, Neftenbach und Henggart nach Schaffhausen, um Läden und Restaurants mit unseren Pilzen zu beliefern. Manchmal durfte ich den Köchen zuschauen, wie sie mit ihren großen Pfannen und Töpfen hantierten. Mit den meisten Kunden hielt Mama einen kleinen Schwatz, außer mit den knurrigen, die gestresst waren und herummeckerten. Mein Lieblingsziel war die Bäckerei Gründler in Schaffhausen, denn beim freundlichen Bäckermeister durfte ich mir stets etwas Leckeres aussuchen.

Besonders gern besuchte ich das Schloss Laufen am Rheinfall. Während Mama drinnen die Champignons übergab, beobachtete ich draußen die Rehe und Wildschweine im Schlossgraben. Wenn sie herauskam, bestürmte ich sie: »Bitte, Mama, bitte!« Sie wusste, was das bedeutete. Wenn sie sich erweichen ließ, was nicht so oft vorkam, weil wir meist spät dran waren, stiegen wir rasch die vielen Steintreppen hinunter zur Aussichtsterrasse.

Dort war der Lärm des tosenden Wassers ohrenbetäubend, die Gischt spritzte mir ins Gesicht. Ich stand da und starrte staunend in die endlos niederstürzenden Fluten. Ich hätte stundenlang zuschauen können. Doch schon bald tippte mir Mama auf die Schulter und gab mir ein Zeichen. Glücklich stapfte ich neben ihr zum Schloss hinauf und kletterte wieder ins Auto. Oft war ich so müde, dass ich auf der Heimfahrt einschlief. »Hallo, wir sind da«, weckte mich Mama dann und lächelte mich an. Inzwischen war es Mittag geworden.

Wir waren fünf Kinder, drei Brüder und zwei Schwestern. Ich war der Jüngste, Daniel war drei Jahre, Marlies fünf, Ruth elf und Ernst dreizehn Jahre älter. Ruth hantierte bereits in der Küche. Dort herrschte bei uns stets das kreative Chaos. Wer von den Großen zuerst zu Hause war, führte Regie, auch Papa. Wer später dazukam, fasste ein »Ämtli«: Salat waschen, Kartoffeln schälen, Sauce zubereiten, kochen. Ich als Nesthäkchen musste jeweils den Tisch decken. Bei den Zanggers war das Lebensmotto ebenso einfach wie effizient: Alle mussten überall mitanpacken.

Nach dem Essen versuchten Daniel und ich manchmal, das »System Zangger« zu unterlaufen. Bei der ersten Gelegenheit schlichen wir uns davon, um uns vor dem Abwasch zu drücken. Doch damit strapazierten wir den Gerechtigkeitssinn unserer Schwestern. Sie pfiffen uns zurück und drückten jedem ein Tüchlein in die Hand: »Los, abtrocknen!« Derweil genoss Papa als Einziger das Privileg, sich nach dem Essen für fünfzehn Minuten aufs Sofa zu legen, um ein Nickerchen zu machen. Keine Regel ohne Ausnahme.

Das Bauernhaus, in dem wir wohnten, war für uns Kinder ein kleines Paradies. Im ersten Stock lebte die Bauersfamilie, darüber wir zur Miete in einer einfachen, aber geräumigen Achtzimmerwohnung. Mein Bruder Ernst machte in Zürich eine Lehre als Automechaniker, Ruth arbeitete in der Pilzzucht mit. Sie betreute mich, wenn Mama beschäftigt war. Manchmal schaute auch Marlies zu mir, die als kleines Mädchen Kinderlähmung gehabt hatte. Daniel war mein bester Kumpel und mein großes Vorbild. Wir verbrachten viel Zeit zusammen und machten die nähere und weitere Umgebung unsicher. Unser bevorzugtes Revier war der Estrich. Wir trieben uns aber auch oft im Kuhstall, in der Scheune und im Bungert herum, einer Weide mit Obstbäumen.

Es gab viel zu beobachten und zu bestaunen, vor allem bei den Tieren. Die Bauersleute ließen uns überall herumstrolchen. Ich schaute Walter, ihrem Sohn, gern zu: beim Melken, beim Dämpfen der Kartoffeln für die Schweine oder beim Aufziehen des Heus in den Heustock. Er war unser Märchenonkel und erzählte uns wunderbare Geschichten. Traurig machte mich, wenn Tiere, die ich gut kannte, auf dem Hof geschlachtet wurden. Ich musste lernen, dass das Töten zur Arbeit eines Bauern gehört.

Attraktiv war auch das Nachbarhaus, in dem ein älteres Paar wohnte, zu dem wir eine enge Beziehung hatten, fast wie zu Großeltern. Wir waren dort häufig zu Besuch, auch wegen des Fernsehers, weil es in unserem Haushalt keinen gab.

Ein besonderes Erlebnis war für mich der Gemüsemarkt in Winterthur. Früh am Morgen, wenn wir ankamen, waren alle Marktfahrer nervös. Eilig stellten sie ihre Stände auf, um bereit zu sein für die erste Kundschaft. Unser Stand war mit seinem weißen Stoffdach der schönste. Ich durfte die Münzen in der Kasse ordnen, und Mama lehrte mich, die Pilze zu wägen, den Preis auszurechnen und das Retourgeld abzuzählen. »Und vergiss nicht, dich bei den Kunden jedes Mal höflich zu bedanken!«, schärfte sie mir ein.

Ich war stolz und erzählte den anderen Marktfahrern, was ich schon alles konnte – und schaute ihnen fasziniert zu, wie sie ihre geschlachteten Hühner und Kaninchen verkauften. Der Mann mit den Eiern jammerte stets, er verdiene kaum etwas. Zwischendurch schlenderte ich durch die Gassen und betrachtete bei Franz Carl Weber die Spielsachen in den Schaufenstern.

Ich hatte eine glückliche Kindheit. Unsere große Familie war ein sicherer Hort für mich, ich fühlte mich gut aufgehoben und geborgen. Meine Brüder und Schwestern waren liebevoll und fürsorglich zu mir. Als Nachzügler genoss ich viel Aufmerksamkeit. Ich war fröhlich und aufgeweckt, neugierig und manchmal auch ein bisschen vorwitzig. Weil ich oft im Mittelpunkt stand, hatte ich zuweilen Flausen im Kopf.

Zum Leidwesen meines Bruders Daniel, der manchmal ein wenig eifersüchtig auf mich war, entwickelte ich bald viel Durchsetzungsvermögen und einen ausgeprägten Willen. Es war auch für meine Eltern nicht immer einfach, meinen Tatendrang zu zügeln – oder mein Mundwerk. Andererseits war ich aber auch anpassungsfähig und konnte mich einfügen.

Ein weiteres tolles Refugium war für mich der Bauernhof »Im Chratz« von Tante Lisa und Onkel Robert. Schon als kleiner Knirps überquerte ich allein die Hauptstraße, um dort meinen Cousin Jörg zu besuchen. Ich rannte jeweils am Brunnen vorbei zum Haus, nahm die sieben Stufen wie im Flug und stürmte geradewegs in die Küche. »Hallo«, rief ich, »ich bin da!« Tante Lisa begrüßte mich und sagte, Jörg sei beim Großvater hinter dem Haus, um für die Tiere Gras zu holen. Ich rannte zu ihnen, kletterte auf den Traktor, und schon gings aufs Feld.

Der »Chratz« war so etwas wie mein zweites Zuhause. Ich besuchte Jörg und seine kleine Schwester Susi bei jeder Gelegenheit. Wir tollten in der Scheune herum und sprangen vom Dachbalken ins weiche Heu. Der Großvater ließ uns machen und schmunzelte: »Die Tiere fressen das Heu auch dann, wenn es etwas durchgeknetet ist.«

Speziell angetan hatten es mir die schneeweißen Saanen-Ziegen. Jörg und ich banden ihnen gern einen Strick um den Hals und spazierten mit ihnen stolz durchs Oberdorf. Die Glocken der Tiere kündigten uns an, sodass manche Leute stehen blieben und sich über die ungewöhnliche Prozession freuten.

Wir machten uns aber auch nützlich und halfen dem Großvater beim Ausmisten der Ställe, beim Verteilen des Mists auf den Feldern und beim Heuen. Er belohnte uns, indem er uns lehrte, mit dem Traktor zu fahren, obwohl wir dafür noch viel zu jung waren. Zuerst durften wir das schwere Vehikel nur steuern, später auch allein Gas geben, schalten und bremsen. Ich war natürlich mächtig stolz, so über die Felder zu fahren.

Ein weiterer Ort, der meine Kindheit prägte, war das Geschäft meiner Eltern. Es war ein besonderer Betrieb, denn er bestand vorwiegend aus dunklen, muffigen Kavernen, die tief in die Erde reichten. Der große Betonklotz enthielt 22 Kammern, in denen mein Vater Champignons züchtete, unterstützt von seinen Brüdern Robert, Beni und Paul.

Weil der Dünger das Wichtigste für die Pilzzucht ist, kompostierte mein Vater in einem großen, abgelegenen Schuppen zwischen Embrach und Pfungen riesige Mengen Pferdemist, der wöchentlich umgepflügt und mit Wasser durchsetzt werden musste. So gewann er jede Woche mehrere Tonnen dunklen, gut riechenden Kompost.

Seine Karriere als Züchter verdankte Papa seinem Oberstufenlehrer, der ein leidenschaftlicher »Pilzler« war. Im Herbst streunten die beiden jeweils durch die Wälder und suchten Wildpilze. Später versuchte mein Vater aus reiner Neugierde, Champignons zu ziehen. Die ersten Experimente startete er in einer Sandsteinhöhle am Büliberg zwischen Embrach und Bülach. Mit der Zeit gelang ihm das so gut, dass er die Pilze verkaufen konnte. Das brachte ihn auf die Idee, die Zucht professionell zu betreiben. Er baute ein Gebäude beim Embracher Weiler Illingen. Da Ende der 1940er-Jahre die Wirtschaft in einer Krise steckte und sein jüngster Bruder Beni einen Job brauchte, holte Papa ihn ins Boot. So entstand 1950 die Firma »Gebrüder Zangger Champignon Kulturen«. Die beiden anderen Brüder stießen später dazu.

Als ich älter war, half ich an schulfreien Nachmittagen und in den Ferien in der Pilzzucht mit. Ich pflückte die Champignons in den dunklen Kavernen und packte sie in Säcke von je einem Kilogramm ab. Ich...

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Cover1
Titel3
Hinweis | Impressum4
Widmung5
Inhalt7
Vorwort9
»Dureschnuufä«15
Der »Lehrer der Nation«19
Glückliche Kinderjahre22
Harziger Schulstart28
In Jegges Sonderklasse35
Klassenlager und »Therapie«40
Endgültig gefangen51
Totale Abhängigkeit56
Vermeintlich in Sicherheit62
Die Töpferlehre68
Der Bestseller77
Schmerzhafte Trennung83
Das erste Mal87
Vom Blitz getroffen89
Zurück im Zürcher Unterland93
Doris97
Mein Job als Assistent102
Gemeinsame Wohnung108
Als Bühnentechniker in Bern111
»Ich mache das nicht mehr!«117
Das eigene Haus121
Jegges Angebot127
Häufige Jobwechsel136
Schicksalsschlag140
Albträume145
Leidensgenossen152
Der Brief156
Endlich Genugtuung161
Das Buch166
Dank169
»Die Opfer schämen sich für das, was ihnen angetan wird« –Die Psychotherapeutin Regula Schwager im Gespräch mit Hugo Stamm171
In der Schweiz haben geschätzt 50000 Menschen eine pädophile Neigung –Betrachtungen von Hugo Stamm zum Thema Pädophilie179
Buchtipps189
Eine Auswahl unserer Bestseller191

Weitere E-Books zum Thema: Biografie - Religion - Philosophie

Über Gott und die Welt

E-Book Über Gott und die Welt
Gespräche am Küchentisch. Unter Mitarbeit von Cornelia Filter Format: ePUB

Lea Ackermann, die couragierte und furchtlose Ordensfrau, spricht mit Pater Fritz Köster, ihrem langjährigen Gefährten, über das, was unser Leben trägt: Woher nehme ich meine Motivation, wenn es…

Über Gott und die Welt

E-Book Über Gott und die Welt
Gespräche am Küchentisch. Unter Mitarbeit von Cornelia Filter Format: ePUB

Lea Ackermann, die couragierte und furchtlose Ordensfrau, spricht mit Pater Fritz Köster, ihrem langjährigen Gefährten, über das, was unser Leben trägt: Woher nehme ich meine Motivation, wenn es…

Martin Buber

E-Book Martin Buber
Leben - Werk - Wirkung Format: ePUB

Ein anschauliches Porträt des jüdischen Religionsphilosophen- Eine prägnante Darstellung des facettenreichen Lebens und Wirkens Martins BubersGerhard Wehr legt hier eine umfassende Darstellung von…

Martin Buber

E-Book Martin Buber
Leben - Werk - Wirkung Format: ePUB

Ein anschauliches Porträt des jüdischen Religionsphilosophen- Eine prägnante Darstellung des facettenreichen Lebens und Wirkens Martins BubersGerhard Wehr legt hier eine umfassende Darstellung von…

Martin Buber

E-Book Martin Buber
Leben - Werk - Wirkung Format: ePUB

Ein anschauliches Porträt des jüdischen Religionsphilosophen- Eine prägnante Darstellung des facettenreichen Lebens und Wirkens Martins BubersGerhard Wehr legt hier eine umfassende Darstellung von…

Martin Buber

E-Book Martin Buber
Leben - Werk - Wirkung Format: ePUB

Ein anschauliches Porträt des jüdischen Religionsphilosophen- Eine prägnante Darstellung des facettenreichen Lebens und Wirkens Martins BubersGerhard Wehr legt hier eine umfassende Darstellung von…

Weltuntergang bei Würzburg

E-Book Weltuntergang bei Würzburg
Ein Aussteiger berichtet von siebzehn Jahren in der Sekte - Universelles Leben der Prophetin Gabriele Wittek Format: ePUB

Gabriele Wittek ist im Verständnis des Universellen Lebens das größte Gottesinstrument nach Jesus von Nazareth. Qualitativ erstrahlt sie als die größte Prophetin aller Zeiten, also im prophetischen…

Weltuntergang bei Würzburg

E-Book Weltuntergang bei Würzburg
Ein Aussteiger berichtet von siebzehn Jahren in der Sekte - Universelles Leben der Prophetin Gabriele Wittek Format: ePUB

Gabriele Wittek ist im Verständnis des Universellen Lebens das größte Gottesinstrument nach Jesus von Nazareth. Qualitativ erstrahlt sie als die größte Prophetin aller Zeiten, also im prophetischen…

Weltuntergang bei Würzburg

E-Book Weltuntergang bei Würzburg
Ein Aussteiger berichtet von siebzehn Jahren in der Sekte - Universelles Leben der Prophetin Gabriele Wittek Format: ePUB

Gabriele Wittek ist im Verständnis des Universellen Lebens das größte Gottesinstrument nach Jesus von Nazareth. Qualitativ erstrahlt sie als die größte Prophetin aller Zeiten, also im prophetischen…

Weitere Zeitschriften

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

Archiv und Wirtschaft

Archiv und Wirtschaft

"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...

Augenblick mal

Augenblick mal

Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten "Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...

Bibel für heute

Bibel für heute

BIBEL FÜR HEUTE ist die Bibellese für alle, die die tägliche Routine durchbrechen wollen: Um sich intensiver mit einem Bibeltext zu beschäftigen. Um beim Bibel lesen Einblicke in Gottes ...

BIELEFELD GEHT AUS

BIELEFELD GEHT AUS

Freizeit- und Gastronomieführer mit umfangreichem Serviceteil, mehr als 700 Tipps und Adressen für Tag- und Nachtschwärmer Bielefeld genießen Westfälisch und weltoffen – das zeichnet nicht ...

BONSAI ART

BONSAI ART

Auflagenstärkste deutschsprachige Bonsai-Zeitschrift, basierend auf den renommiertesten Bonsai-Zeitschriften Japans mit vielen Beiträgen europäischer Gestalter. Wertvolle Informationen für ...

die horen

die horen

Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...

DULV info

DULV info

UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte. Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...

filmdienst#de

filmdienst#de

filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen.  ...