Sie sind hier
E-Book

Jugend und Differenz

Aktuelle Debatten der Jugendforschung

AutorJutta Ecarius, Marcel Eulenbach
VerlagSpringer VS
Erscheinungsjahr2012
Seitenanzahl298 Seiten
ISBN9783531920887
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis36,99 EUR
Welche Kernthemen bilden den aktuellen Diskurs der pädagogischen Jugendforschung? Im Zentrum dieses Bandes stehen Verortungen und Positionsbestimmungen zu den Teilbereichen 'Peers, Schule und Ungleichheit', 'Religion, Migration und Gewalt' und 'Jugend und Geschlecht'. Aufgegriffen und dargestellt werden unterschiedliche Perspektiven und Theorieansätze, die in der Summe einen exklusiven Einblick in den Forschungsstand geben.

Dr. Jutta Ecarius ist Professorin für Erziehungswissenschaft an der Humanwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln.

Marcel Eulenbach ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Pädagogik des Jugendalters an der Justus-Liebig-Universität Gießen.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhalt5
Zum Systematisierungsdefi zit in aktuellen Debatten der Jugendforschung7
1 Eckpunkte der Diskussion zum gegenwärtigen Stand der Jugendforschung8
2 Die Beiträge in diesem Sammelband14
Literatur22
A Jugend und gesellschaftliche Entwicklungen24
‚Generationenordnung‘ der Jugendphase: Zum Wandel von Jugendkonzeptionen und gegenwärtigen Sozialisationskontexten25
1 Historischer Blick auf die generationale Ordnung der Jugendphase26
2 Jugendtheoretische Annahmen: Familie, Schule und Peers30
2.1 Familie und soziales Milieu31
2.2 Schule als Ressource und Barriere34
2.3 Peergroup als Ressource und Konfliktpotential35
3 Generationenordnung der Jugendphase39
Literatur44
Jugendkulturelle Selbstinszenierungen und (geschlechter-)biographische Relevanzen49
1 Unter jugendkulturellen Selbstinszenierungen ist zu verstehen …51
2 Wodurch sind Übergänge ins Erwachsensein in der späten Moderne charakterisiert?52
3 Inwiefern können jugendkulturelle Selbstinszenierungen dazu dienen diesen Anforderungen zu begegnen?57
4 Inwieweit werden jugendkulturelle Selbstinszenierungen dazu genutzt, bekannte Gender-Konstruktionen zu reproduzieren, zu modifizieren oder ganz infrage zu stellen?59
5 Konsequenzen für weitere Forschung65
Literatur68
B Jugend und Schule72
Jugend in Modernisierungsambivalenzen und die ‚Antwort‘ von Schulkulturen73
1 Jugend in Modernisierungsantinomien73
2 Schulkulturelle Antworten auf die Modernisierungsantinomien82
3 Die entmodernisierende schulkulturelle Antwort von Waldorfschulen auf die Modernisierungsantinomien84
4 Die reformpädagogische Anna-Seghers-Gesamtschule – eine reflexiv-modernitätskritische Schulkultur86
5 Eine Hauptschulkultur – eine kompensatorische Antwort auf die Modernisierungskrisen88
6 Die gegenmodernistische Rigidität einer Sekundarschulkultur92
7 Das ‚exklusive‘ Martin-Luther-Gymnasium – modernistische Potenzierung94
8 Zusammenfassung: Schulkulturen im Spannungsfeld der Modernisierungsambivalenzen und deren Konsequenzen für Jugendliche96
Literatur99
Eckpunkte zur konzeptionellen Beschreibung organisationeller und lebensweltlicher Bildungsprozesse in der Jugendphase103
1 Typen von Bildungskontexten104
1.1 Formale Bildungskontexte (Organisationsbezug)105
1.2 Non-formale Bildungskontexte (Organisationsbezug)107
1.3 Informelle Bildungskontexte (Lebensweltbezug)108
2 Bezugspunkte für eine vergleichende Bildungsforschung109
2.1 Bildungsqualität in formalen, non-formalen und informellen Kontexten109
2.2 Bildungspraxis112
2.3 Das Konzept der signifi kanten Lernerfahrungen114
3 Zusammenfassung und Ausblick117
Literatur119
Schulaversives Verhalten von Jugendlichen: Anforderungen an die Schulpädagogik123
1 Jugendliches Verhalten als Herausforderung (schul-)pädagogischen Handelns123
2 Schulabsentismusforschung124
3 Schulaversives Verhalten aus Sicht der Schulischen Sozialisationsforschung127
4 Schulische Jugendforschung130
5 Die Perspektive einer empirischen Schulpädagogik132
6 Institution Schule Adieu?135
7 Fazit137
Literatur139
C Peers, Freizeit und Medien143
Schulische Bildungsbiographien, Peers und soziale Ungleichheit144
1 Schulische Bildungsbiographien, Peers und soziale Ungleichheit – Forschungsstand144
2 Das Projekt „Peergroups und schulische Selektion“ – Fragestellung, Theoriebezüge und Forschungsdesign146
3 Zwischen Distinktion und Risiko – fünf Muster zum Zusammenhang von schulischen Bildungsverläufen, Peerorientierungen und milieuspezifischenErfahrungsräumen148
3.1 Bildung als Distinktion in Schule und Peerwelt148
3.2 Aufstiegsorientierte Bildungsorientierungen in Schule und sportlicher Peerwelt149
3.3 Höhere schulische Bildungsorientierungen und Peers als Gegenwelt149
3.4 Pragmatische schulische Bildungsorientierung und Peers als Parallelwelt150
3.5 Bildungsferne schulische Orientierungen und Peers als Risikopotenzial151
4 Zusammenfassung und Ausblick151
Literatur153
Peergroup – Ressource oder biographische Gefährdung?156
1 Peergroup: Theoretische Annahmen der Jugendforschung156
2 Das Forschungsprojekt „Sozial benachteiligte Jugendliche in pädagogischen Fördermaßnahmen am Übergang Schule-Beruf“159
3 Die Jugendbiographie „Tilo“160
3.1 Frühe Kindheit160
3.2 Kindergarten- und Grundschulzeit161
3.3 Die Orientierung an Peergroups führt zur zunehmenden Gefährdung161
3.4 Tilos Wandlung von der marginalisierten zur hegemonialen Position in Peergroups164
3.5 Peergroups als Gefährdungspotenzial und als Korrektiv in FAuB165
4 Typologiebezug: Der Typus „phasenweise biographische Gefährdungen“167
5 Peergroup und Jugendbiographie169
Literatur173
Medien im Jugendalter: Zwischen kultureller Freisetzung, struktureller Beschränkung und kommerziellen Programmstrukturen177
1 Jugendmedien in der Dimension kultureller Freisetzung178
2 Jugendmedien in der Dimension struktureller Beschränkung183
2.1 Medien und die gesellschaftliche Konstruktion sozialer Differenz183
2.2 Mediennutzung und die Effekte sozialer Ungleichheit185
2.3 Handlungstypen im Umgang mit Internet-Angeboten188
2.4 Lesesozialisation als Bildungszugang189
3 Aktuelle Programmstrukturen und kommerzielle Vereinnahmung191
3.1 Kultmarketing/Crossmedia in aktuellen Sendeformaten193
3.2 Medienangebote als Subjektivierungsprogramme195
4 Zusammenfassung200
Literatur201
D Migration und Gewalt205
Das islamisch-selektive Bildungsmoratorium – Zur Struktur der Jugendphase junger Muslime in Deutschland206
1 Islam als kulturelles System und sozialmoralisches Milieu207
2 Jugendphase junger Muslime210
3 Die individualisierte Jugendbiographie210
4 Strukturmerkmale der Jugendphase junger Muslime211
5 Das islamisch-selektive Bildungsmoratorium – eine Strukturhypothese214
Literatur216
Gewalt um ihrer selbst willen? Intrinsische Tatmotive bei Jugendlichen1218
1 ‚Spaß‘, ‚Lust‘, ‚Rausch‘, ‚Kick‘ und ‚Thrill‘ der Gewaltausübung219
2 Intrinsische Gewaltmotive222
2.1 Der Triumph der physischen Überlegenheit222
2.2 Exkurs226
2.3 Die Lust an den Schmerzen des anderen227
2.4 Die Überschreitung des Alltäglichen230
3 Einige Klärungen zur These von der „selbstzweckhaften Gewalt“233
Literatur235
Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit bei in Deutschland lebenden Jugendlichen mit und ohne Migrationshintergrund238
1 Forschungsstand238
2 Forschungsprogrammatik245
2.1 Ziele245
2.2 Zentrale Fragestellungen246
2.3 Theoretische Ansatzpunkte247
3 Fazit251
Literatur251
E Jugend und Geschlecht258
Migration und Geschlecht – Bildungsprozesse jugendlicher Mädchen259
1 Sich auf das Erwachsenenleben vorbereiten: Geschlecht und Wehrhaftigkeit261
2 Bildungsprozesse in der Adoleszenz: Der Umgang mit dem eigenen Bild und dem Bild der anderen265
3 Mit der Herkunft (ver)handeln271
4 Aggression und Schlichtung: Bildungsprozesse jugendlicher Mädchen zwischen Tradition und Transformation274
Literatur275
Zu Orten und Nicht-Orten von Jugendkulturen: Orte der Wuchteln und des Schmähs277
1 Orte279
2 Sprache, Sprecher und Platzsprecher283
3 Fahnen, Fanartikel und Fetisch288
4 Chöre290
5 Ausblick293
Anhang294
Literatur295
Internet Links295
Autorinnen und Autoren296

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

Menschen. Inklusiv leben

Menschen. Inklusiv leben

MENSCHEN. das magazin informiert über Themen, die das Zusammenleben von Menschen in der Gesellschaft bestimmen -und dies konsequent aus Perspektive der Betroffenen. Die Menschen, um die es geht, ...

Ärzte Zeitung

Ärzte Zeitung

Zielgruppe:  Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und Internisten. Charakteristik:  Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit an niedergelassene Mediziner ...

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...

BIELEFELD GEHT AUS

BIELEFELD GEHT AUS

Freizeit- und Gastronomieführer mit umfangreichem Serviceteil, mehr als 700 Tipps und Adressen für Tag- und Nachtschwärmer Bielefeld genießen Westfälisch und weltoffen – das zeichnet nicht ...

BONSAI ART

BONSAI ART

Auflagenstärkste deutschsprachige Bonsai-Zeitschrift, basierend auf den renommiertesten Bonsai-Zeitschriften Japans mit vielen Beiträgen europäischer Gestalter. Wertvolle Informationen für ...

Gastronomie Report

Gastronomie Report

News & Infos für die Gastronomie: Tipps, Trends und Ideen, Produkte aus aller Welt, Innovative Konzepte, Küchentechnik der Zukunft, Service mit Zusatznutzen und vieles mehr. Frech, offensiv, ...

DHS

DHS

Die Flugzeuge der NVA Neben unser F-40 Reihe, soll mit der DHS die Geschichte der "anderen" deutschen Luftwaffe, den Luftstreitkräften der Nationalen Volksarmee (NVA-LSK) der ehemaligen DDR ...