Sie sind hier
E-Book

Jugendcliquen auf dem Land

Dörfliche Lebenswelten der Gegenwart im Spannungsfeld zwischen Tradition und Moderne

AutorChristian Neurath
VerlagAkademische Verlagsgemeinschaft München
Erscheinungsjahr2012
Seitenanzahl148 Seiten
ISBN9783960912415
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis25,99 EUR
Jugendcliquen stellen eine wesentliche Sozialisationsinstanz für Landjugendliche dar. Im Spannungsfeld von dörflichen Sozialmustern, dem Strukturwandel und Modernisierungsprozessen sind sie auf identitätsstiftende und informelle Sozialstrukturen außerhalb des Vereinswesens angewiesen. Das Buch gliedert sich in einen theoretischen und einen empirischen Teil und beleuchtet aus erziehungswissenschaftlicher und soziologischer Perspektive die Hauptaxiome: ländlicher Raum, Jugend im ländlichen Raum und Jugendarbeit im ländlichen Raum. Dabei bietet die Darstellung verschiedener theoretischer Positionen einen Überblick über das Thema. Ländliche und jugendliche Lebenswelten rücken ebenso in den Fokus, wie differente Modelle von Jugendarbeit in ländlichen Regionen sowie deren historische Entwicklung. In kommentierten O-Ton Äußerungen Landjugendlicher werden die Sichtweisen von Cliquen, die Formen der Freizeitgestaltung, dem Vereinsengagement und Dorferfahrungen herausgearbeitet.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Cover1
Impressum5
Inhaltsverzeichnis10
1 Einleitung12
2 Der ländliche Raum15
2.1 Dorfcharakteristika17
2.1.1 Unterschiede zwischen Stadt und Land17
2.1.2 Was ist ein Dorf?18
2.1.3 Sozialstruktur und demographische Besonderheiten19
2.2 Der Wandel der Dörfer20
2.2.1 Urbanisierung der Dörfer20
2.2.2 Probleme und Auswirkungen von Urbanisierung20
2.3 Ländliche Lebenswelten21
2.3.1 Das dörfliche Leben22
2.3.1.1 Ungleichzeitigkeit22
2.3.1.2 Traditionale Sozialmuster23
2.4 Heterogene Dorfwelten der Gegenwart26
3 Jugend im ländlichen Raum28
3.1 Lebenswelten Jugendlicher28
3.1.1 Regionalisierung, Medien, Identität, Werte, Zwischenwelten und Postadoleszenz29
3.1.2 Übergangsprozesse Jugendlicher32
3.1.3 Divergierende Sozialräume und Modernisierungsbrüche35
3.1.4 Verinselung37
3.1.5 Mobilität38
3.1.6 Raumtypisierungen der modernen Provinzjugend nach Herrenknecht41
3.2 Jugendcliquen auf dem Land45
3.2.1 Clique, Peer-Group und Cliquenidentität45
3.2.2 Cliquentypen und Cliquenphasen48
3.2.3 Cliquenzugehörigkeitsmuster nach Wetzstein51
4 Jugendarbeit im ländlichen Raum53
4.1 Geschichte der ländlichen Jugendarbeit53
4.2 Jugendarbeit in ländlichen Regionen58
4.2.1 Sozialraumorientierte Jugendarbeit58
4.2.2 (Sozial)räume von Jungencliquen61
4.2.3 Landjugendarbeit62
4.2.4 Cliquenakzeptierende Jugendarbeit63
4.2.5 Offene Jugendarbeit64
5 Methodik65
5.1 Methodenwahl65
5.2 Auswahlprozess der Interviewpartner66
5.3 Interviewleitfaden67
5.4 Auswertungsmodus68
6 Auswertung71
6.1 Beschreibung des Dorfes U71
6.2 Beschreibung des Dorfes W72
6.3 Vorstellung des Samples73
6.3.1 Beschreibung des Cliquentreffpunktes U74
6.3.2 Jungenclique U75
6.3.2.1 Moritz75
6.3.2.2 Michael75
6.3.2.3 Leon76
6.3.2.4 Ferdinand76
6.3.2.5 Max77
6.3.3 Beschreibung des Cliquentreffpunktes W78
6.3.4 Jungenclique W79
6.3.4.1 Peter79
6.3.4.2 Tobias80
6.3.4.3 Marv80
6.3.4.4 Frank80
6.3.4.5 Joachim81
6.3.4.6 Bruce81
6.4 Cliquenalltag82
6.4.1 Sozialer Hintergrund/ Schule und Ausbildung82
6.4.2 Cliquendefinition83
6.4.3 Freizeitgestaltung und Treffpunkte86
6.4.4 Entwicklungsprozess der Cliquen88
6.4.5 Gewalterfahrungen91
6.4.6 Cliqueneinstellungen und externe Kontakte93
6.4.7 Zusammenfassung98
6.5 Dorfalltag102
6.5.1 Dorferfahrungen und Kritik102
6.5.2 Dorfaffinität104
6.5.3 Strukturwandel107
6.5.4 Unterschiede Stadt und Land109
6.5.5 Mobilität und Traditionen111
6.5.6 Zusammenfassung113
6.6 Vereine und Jugendkultur117
6.6.1 Jugendkultur117
6.6.2 Alkohol und Drogen120
6.6.3 Vereine122
6.6.4 Zusammenfassung125
7 Schlussfolgerungen und Ausblick128
Literaturverzeichnis133
Anhang138
Anhang I – Anschreiben138
Anhang II – Leitfragen für Einzelinterviews: "Jugendcliquen auf dem Land"139
Anhang III – Inhaltsanalytisches Ablaufmodell nach Mayring141
Anhang IV – Transkriptionsregeln nach Hoffmann-Riem142
Anhang V – Kategoriensystem143
Anhang VI – Fotos Jugendraum U146

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

FESTIVAL Christmas

FESTIVAL Christmas

Fachzeitschriften für Weihnachtsartikel, Geschenke, Floristik, Papeterie und vieles mehr! FESTIVAL Christmas: Die erste und einzige internationale Weihnachts-Fachzeitschrift seit 1994 auf dem ...

Atalanta

Atalanta

Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...

aufstieg

aufstieg

Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...

Berufsstart Bewerbung

Berufsstart Bewerbung

»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

Burgen und Schlösser

Burgen und Schlösser

aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...

crescendo

crescendo

Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW - Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...