Sie sind hier
E-Book

Kaiserin Elisabeths Fitness- und Diät-Programm

Sport und Diäten einer Pionierin des 19. Jahrhunderts

AutorGabriele Praschl-Bichler
VerlagAmalthea Signum Verlag GmbH
Erscheinungsjahr2014
Seitenanzahl208 Seiten
ISBN9783902998354
FormatePUB
KopierschutzWasserzeichen
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis10,99 EUR
Sport und die damit zusammenhängende Massenbewegung waren im 19. Jahrhundert in oberen Gesellschaftsschichten kein Thema. Und schon gar keines für Frauen aus diesen Kreisen. Den einzig anerkannten 'eleganten' Sport stellte das Reiten dar (das man in Zeiten ohne bessere Fortbewegungsmittel sogar dringend beherrschen musste) und den betrieb Kaiserin Elisabeth - uneleganterweise - wie ein Berufssportler: sie ritt die Hohe Schule, beherrschte Zirkusakrobatik und nahm an den gefährlichsten Reitjagden Europas teil. Ähnliches galt für das Turnen, das zu ihrer Zeit hauptsächlich eine politisch anrüchige Sache war. Trotzdem turnte sie eifrig und besaß in jedem Schloss einen eigenen Gymnastikraum. Zudem war sie eine eifrige 'Spazierläuferin', Wanderin, Schwimmerin, Radfahrerin und Fechtmeisterin und lebte nach selbst erfundenen, strengen Diätplänen. Denn Elisabeth wollte um jeden Preis schlank und schön sein. Wer es ihr gleichtun möchte, findet die Anleitung dazu in ihrem persönlichem 'Fitness-Programm'.

Dr. Gabriele Praschl-Bichler, geboren 1958 in Wien, beschäftigt sich beruflich mit Alltags- und Habsburger Geschichte und privat mit historischer und gegenwärtiger Koch- und Backkunst. Sie hat zahlreiche Bücher über die Kulturgeschichte des 17. und 18. Jahrhunderts sowie über das österreichische Kaiserhaus veröffentlicht und organisiert Ausstellungen zu diesen Themen. Nebenbei kopiert sie dekorative Wandmalerei und renoviert Häuser.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

Die deutschen Fürsten und der Sport


In den zahlreichen Schriften Friedrich Jahns über die »Turnkunst« findet sich neben allgemeinen Theorien über Gymnastik eine Auswahl von insgesamt siebzehn Sportarten, deren Ausführung darin auch genau beschrieben wird. Wenn ich mich beim Zählen nicht geirrt habe, hat Herzog Maximilian in Bayern, der Vater der späteren Kaiserin Elisabeth, zumindest acht davon in das Erziehungs- und Sportprogramm seiner Kinder übernommen. Denn die jungen Prinzen und Prinzessinnen wurden im Gehen, Laufen, Springen, Steigen, Klimmen, Schwimmen, Fechten und Reiten unterrichtet, was in dieser Menge und Ansammlung im frühen 19. Jahrhundert in Fürstenkreisen sicherlich außergewöhnlich war. Denn, selbst wenn man bei seinen Kindern ein gewisses Maß an körperlicher Ertüchtigung für nötig hielt, so erschöpfte es sich meist im Erteilen von Reitunterricht (der, wie schon früher erwähnt, nötig war, um sich in Zeiten ohne motorbetriebene Fahrzeuge fortbewegen zu können) und im Promenieren. Allerdings hat sich da innerhalb der folgenden Generationen eine Menge geändert. Denn in den 80er-Jahren des 19. Jahrhunderts schlug der Reitpädagoge von Heydebrand in einem Buch für Mädchen vor, daß junge Damen, die reiten lernen, zur Verbesserung ihrer Leistungsfähigkeit auch gymnastische Übung machen sollten. Dafür empfahl er »Freiübungen im Turnen, welche Arme, Schultern und Brust stärken … Die Schwingübungen mit nicht zu schweren Hanteln … machen bei festgestellten unteren Gliedmaßen den Oberkörper beweglich. Der Gebrauch des elastischen Brustausdehners, eines etwa ½ m langen, an beiden Enden mit Handgriffen versehenen Gummistranges, dessen Stärke man nach den Kräften der jungen Dame zu bemessen hat (gemeint ist der auch in den 60er-Jahren des 20. Jahrhunderts sehr beliebte Expander), ist wie die Tonleitern und die Fingerübungen beim Pianospielen zu betrachten …« (ders., S. 35)

 

Königin Marie Antoinette von Frankreich, Tochter Kaiserin Maria Theresias, nimmt vor ihrer Hinrichtung Abschied von ihrer Tochter. Sie wurde – wie viele ihrer Kollegen aus Fürsten- und Adelskreisen – ein Opfer der Französischen Revolution.

Erst gegen Ende des 19. Jahrhunderts war das – mittlerweile unpolitische – Turnen ein beliebter Volkssport und Bestandteil des Schulunterrichts für Burschen und sogar für Mädchen geworden. In Adelskreisen blieben »Leibesübungen« allerdings lange Zeit verpönt, weil man das zwangsläufig dabei auftretende Keuchen und Schwitzen als wenig elegant empfand. Das schloß aber nicht aus, daß einige europäische Herrscher doch bald den Wert des durchtrainierten Körpers erkannten und ihre Kinder deshalb schon früh im Turnen und anderen wenig feinen Sportarten unterrichten ließen. Aber Souveräne brauchten sich nicht den Kopf über elegantes Auftreten zu zerbrechen. Ihre Schicht kannte andere Werte und andere Probleme. So hatte die Französische Revolution des Jahres 1789, die auf so vielen verschiedenen Ebenen so viele Änderungen bewirkt hatte, auch in Fürstenkreisen ein großes Umdenken veranlaßt. Denn in der Folge des Terrorregimes, als Flucht oft die einzige Möglichkeit zum Überleben darstellte, war die eigene körperliche Konstitution und die der Kinder plötzlich sehr gefragt. Um für die Zukunft vorzubauen, wurde der übliche Lehrunterricht für Prinzen und Prinzessinnen um ein strenges sportliches Training erweitert (die Habsburger und einige ihrer Amtskollegen führten darüber hinaus für ihre Familienmitglieder eine ordentliche Berufsausbildung ein, damit sie sich im Ernstfall selbst erhalten konnten).

Eine andere wenig elegante Sportart, die im 19. Jahrhundert aber bald die meisten europäischen Prinzen und Prinzessinnen beherrschten, war das Schwimmen. Es wurde – wie sich leicht denken läßt – ebenfalls aus Sicherheitsgründen unterrichtet. Da in vergangenen Zeiten (vor Einführung und Ausbau des Eisenbahnnetzes und vor dem »automobilen« Verkehr) das rascheste Fortkommen die Fahrt mit dem Schiff darstellte, mußte man sich vor möglichen Unfällen auf Reisen schützen. Um das Sinken eines Wasserfahrzeuges – oder auch nur das Hinausstürzen aus einem Boot – zu überleben, war es daher dringend nötig, sich über Wasser halten zu können. Und das beherrschten die meisten Habsburger der kaiserlichen Linie (wie auch Wettiner und Wittelsbacher, also auch die spätere Kaiserin Elisabeth und ihre Geschwister) von klein auf. Etliche Schlösser verfügten schon damals über eine eigene »Schwimmschule«, wie die Becken damals genannt wurden. Am Ende der Schwimmausbildung stand für jeden Erzherzog – und wahrscheinlich auch für die meisten anderen Prinzen – eine Prüfung, die in Wien auf der Donau stattfand. Der fertig Ausgebildete mußte den Fluß, der damals noch breiter und bewegter war als heute, einmal vollständig queren.

 

Erzherzogin Anna von Österreich-Toskana, eine Nichte des Kaiserpaares, beim Sprung in den Bodensee (1897). Sie scheint eine der kühnsten Schwimmerinnen der kaiserlichen Familie gewesen zu sein.

Sonderbarerweise gab es bei den Habsburgern nur wenige Schlittschuhläufer, obwohl diese Sportart eine sehr lange Tradition aufweisen konnte (man denke nur an die zahlreichen Genrebilder der Holländer im 17. und 18. Jahrhundert, wo es auf zugefrorenen Teichen nur so von Schlittschuhläufern wimmelt). Einer der wenigen Habsburger, der sich zumindest als Zuschauer dafür interessierte, war Erzherzog Carl Ludwig, ein Bruder Kaiser Franz Josephs. Während der Jahre, die er in Graz lebte, besuchte er im Winter beinahe täglich den Hilmteich, um dort der fröhlichen Gesellschaft auf dem Eis zuzusehen. Der bekannteste und eifrigste Schlittschuhläufer der Familie war der junge Erzherzog Carl Franz Joseph, der spätere Kaiser Karl, Enkel des »Grazer Hilmteich-Besuchers«. Allerdings stieß ihm in seiner Jugend dabei ein schwerer Unfall zu, an dessen Folgen er bis an sein Lebensende zu tragen hatte. Ein Mehrfachbruch im Bereich eines Unterschenkels verheilte nur schlecht und schmerzte jahrelang. Zudem blieb das Bein steif und verursachte ein leichtes Hinken (wenn man alte Filme ansieht, kann man die Behinderung manchmal erkennen. Allerdings hat sich der Kaiser immer große Mühe gegeben, sie zu überspielen).

Geerbt hatte der junge Erzherzog die Begeisterung für das Schlittschuhlaufen wohl von seinen sächsischen Verwandten. Denn bei den Wettinern, von denen Karls Mutter abstammte, war es außerordentlich populär. Der König von Sachsen, als Bruder von Kaiser Karls Mutter ein direkter Onkel, war allgemein einer der sportlichsten Herrscher seiner Zeit. Wie die meisten seiner Standesgenossen ritt er hervorragend, unternahm wie die Habsburger lange und ausgiebige Spaziergänge und Klettertouren mit seinen Kindern und war – als seltenes Beispiel von Monarchen – eben auch ein leidenschaftlicher Schlittschuhläufer. »Sobald das Wetter günstig war, ging er von seinen langen Spaziergängen zum Eislauf über, und dafür wählte er die öffentliche Eisbahn auf dem Carola-See am Großen Garten (Anm: in Dresden). Ein Hofwagen brachte ihn dorthin, wo er mitten zwischen den anderen Leuten sich seine Schlittschuhe anschnallte. Auf Angebote, ihm zu helfen, sagte er: ›Danke sehr, aber ich mach das lieber selber, dann weiß ich, daß sie richtig sitzen.‹ Ganz allein, ohne Begleitung oder Polizeibewachung, mitten unter den Schlittschuhläufern aller Klassen und Altersstufen fuhr er seine Bogen. Manchmal wurde er auch angeeckt, wie das auf dem Eis nicht zu vermeiden ist. Dann wurde dieser kleine Zwischenfall durch ein freundliches Wort oder einen kleinen Witz ausgeglichen … Bei Frau Gasse, der Unternehmerin der Eisbahn, gab es noch in der warmen kleinen Kantine Streuselkuchen und ein Schälchen ›Heeßen‹, wie man in Sachsen trivial den Kaffee bezeichnet. Dann ging es heim ins Residenzschloß.« (Sachsen, S. 14) Daß das Eislaufen – wie etliche Sportarten damals – aber nicht wirklich fein war, erfährt man in einem Nachsatz derselben Geschichte: »Dazu sei bemerkt, daß Kaiser Wilhelm II. der Prinzessin Friedrich-Leopold von Preußen (seiner Schwiegercousine Luise Sophie, geborene Prinzessin von Schleswig-Holstein) das Schlittschuhlaufen untersagte, weil sich dies für eine königliche Prinzessin nicht gehörte.« (ebenda)

 

Der Hilmteich in Graz war im 19. Jahrhundert eine Vergnügungsstätte der obersten Gesellschaftsschichten. Hier traf sich die vornehme Jugend im Sommer zu Bootspartien und im Winter zum Schlittschuhlaufen.

Aber König Friedrich August III. von Sachsen, ein wenig hochmütiger Monarch, hat von solchen Gesellschaftsregeln nicht viel gehalten. Allerdings stand er mit dieser Meinung unter den europäischen Herrschern ziemlich alleine dar. Denn außer seinem Neffen, Kaiser Karl, und ihm haben sich nur...

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Europa - Geschichte und Geografie

Faschistische Selbstdarstellung

E-Book Faschistische Selbstdarstellung
Eine Retortenstadt Mussolinis als Bühne des Faschismus Format: PDF

Unter dem italienischen Faschismus wurden südlich von Rom neue Städte in den ehemaligen Pontinischen Sümpfen gegründet. Diese faschistischen Retortenstädte verknüpften neue sozialpolitische Modelle…

Faschistische Selbstdarstellung

E-Book Faschistische Selbstdarstellung
Eine Retortenstadt Mussolinis als Bühne des Faschismus Format: PDF

Unter dem italienischen Faschismus wurden südlich von Rom neue Städte in den ehemaligen Pontinischen Sümpfen gegründet. Diese faschistischen Retortenstädte verknüpften neue sozialpolitische Modelle…

Faschistische Selbstdarstellung

E-Book Faschistische Selbstdarstellung
Eine Retortenstadt Mussolinis als Bühne des Faschismus Format: PDF

Unter dem italienischen Faschismus wurden südlich von Rom neue Städte in den ehemaligen Pontinischen Sümpfen gegründet. Diese faschistischen Retortenstädte verknüpften neue sozialpolitische Modelle…

Faschistische Selbstdarstellung

E-Book Faschistische Selbstdarstellung
Eine Retortenstadt Mussolinis als Bühne des Faschismus Format: PDF

Unter dem italienischen Faschismus wurden südlich von Rom neue Städte in den ehemaligen Pontinischen Sümpfen gegründet. Diese faschistischen Retortenstädte verknüpften neue sozialpolitische Modelle…

Spätmoderne

E-Book Spätmoderne
Lyrik des 20. Jahrhunderts in Ost-Mittel-Europa I Format: PDF

Der Sammelband „Spätmoderne" bildet den Auftakt zur Reihe „Lyrik des 20. Jahrhunderts in Ost-Mittel-Europa" und widmet sich zuvorderst osteuropäischen Dichtwerken, die zwischen 1920 und 1940…

Spätmoderne

E-Book Spätmoderne
Lyrik des 20. Jahrhunderts in Ost-Mittel-Europa I Format: PDF

Der Sammelband „Spätmoderne" bildet den Auftakt zur Reihe „Lyrik des 20. Jahrhunderts in Ost-Mittel-Europa" und widmet sich zuvorderst osteuropäischen Dichtwerken, die zwischen 1920 und 1940…

Weitere Zeitschriften

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...

Card Forum International

Card Forum International

Card Forum International, Magazine for Card Technologies and Applications, is a leading source for information in the field of card-based payment systems, related technologies, and required reading ...

caritas

caritas

mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...

CE-Markt

CE-Markt

CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...

ea evangelische aspekte

ea evangelische aspekte

evangelische Beiträge zum Leben in Kirche und Gesellschaft Die Evangelische Akademikerschaft in Deutschland ist Herausgeberin der Zeitschrift evangelische aspekte Sie erscheint viermal im Jahr. In ...