Kapitalmarktkommunikation

Autor | Victor Porak |
---|---|
Verlag | Josef Eul Verlag |
Erscheinungsjahr | 2002 |
Seitenanzahl | 302 Seiten |
ISBN | 9783899360042 |
Format | |
Kopierschutz | DRM |
Geräte | PC/MAC/eReader/Tablet |
Preis | 40,00 EUR |
Diese und weitere Fragen werden von der vorliegenden Dissertation der Universität St. Gallen beantwortet. Damit richtet sie sich insbesondere an Kommunikations- und Investor Relations-Manager, an CEOs und CFOs, sowie an alle Personen in Unternehmen, welche sich im weiteren Sinne mit der Kapitalmarktkommunikation auseinandersetzen müssen.
Wer für den Kapitalmarkt Informationen bereitstellt, muß wissen, wer wann warum welche Information benötigt – muß also das Informationsverhalten der jeweiligen Zielgruppe kennen. Dazu wurden Analysten der Buy- und der Sell-Side, Fonds- und Portfoliomanager, Wirtschafts- und Finanzjournalisten sowie Vertreter der Infomediäre (u. a. Nachrichtenagenturen und Finanzportale) zu ihren Informationsbedürfnissen sowie zur Nutzung von Informationsquellen und Kommunikationsmedien befragt. Die Studie legt dabei detailliert dar, wie Mitglieder der Finanzgemeinde bei der Suche und Verarbeitung von kapitalmarktrelevanten Informationen vorgehen und welche Einflußfaktoren dieses Vorgehen bestimmen.
Neben detaillierten Erkenntnissen zum Informationsverhalten – der Informationswahl, der Quellenwahl und der Medienwahl – der Finanzgemeinde und dessen Einflußfaktoren hat die Untersuchung gezeigt, daß viele Möglichkeiten der interaktiven Kommunikation in neuen Medien kaum bzw. gar nicht genutzt werden. Die neuen Medien stellen somit immer noch ein ungenügend genutztes Potential für die Kapitalmarktkommunikation dar.
Über den Autor:
Victor Porak, geb. 1970 in Wiesbaden, nahm 1990 sein Studium der Elektrotechnik und Informatik an der École Polytechnique Fédérale de Lausanne (EPFL) auf. Ab 1994 führte er sein Studium an der Universität St. Gallen (HSG) fort, um dort 1999 als Lizentiat der Wirtschaftswissenschaften in der Vertiefung Informationsmanagement abzuschließen. Während des Promotionsstudiums in den Jahren 1999 bis 2002 war er als Forschungsassistent von Prof. Dr. Beat Schmid am Institut für Medien- und Kommunikationsmanagement der Universität St. Gallen im Kompetenzzentrum für Unternehmenskommunikation tätig. Im Oktober 2002 wurde er zum Dr. oec. promoviert.