Sie sind hier
E-Book

Kapstadt statt Karstadt

So geht internationale Karriere heute

AutorAnne Jacoby, Florian Vollmers
VerlagCampus Verlag
Erscheinungsjahr2014
Seitenanzahl200 Seiten
ISBN9783593424217
FormatPDF/ePUB
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis19,99 EUR
Andere Länder, andere Sitten - das gilt auch für die internationale Bewerbung. Damit sie erfolgreich ist, sollte man sich sehr gut vorbereiten. Das Buch unterstützt Berufseinsteiger und Young Professionals, die aufbrechen wollen in die weite Welt, um neue Herausforderungen zu suchen. Die Autoren zeigen, welche Zusatzqualifikationen bereits im Studium erworben werden können, wie englischsprachige Bewerbungsunterlagen aussehen sollten und was beim Jobinterview im Ausland zu beachten ist.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe
Vorwort

DEIN DEUTSCHER SCHREIBTISCH SIEHT JEDEN TAG SO SCHRECKLICH GLEICH AUS? DU HAST LUST AUF NEUE ABENTEUER? DU FINDEST, DA GEHT NOCH WAS IN SACHEN KARRIERE? NA DANN: HÖCHSTE ZEIT FÜR DICH, NEUE WEGE ZU GEHEN! SCHON EIN PAAR MONATE KAPSTADT, CANBERRA ODER CARACAS ÖFFNEN DEINEN HORIZONT, PIMPEN DEINE KOMPETENZEN, GEBEN DEINEM SELBSTBEWUSSTSEIN EINEN KICK UND MACHEN EINFACH SPASS!
Also Koffer packen und los? klar: Das Geht auch. Mehr Erfolg und weniger Stress aber haben die jobseeker, die ihr Abenteuer Planen. Denn in manchen Ländern gibt es Jobs in Hülle und Fülle, in anderen finden schon die Einheimischen nicht genug Arbeit. An manchen
ECKEN DER WELT WERDEN ZAHNÄRZTE FÜR KINDER GESUCHT, IN ANDEREN INGENIEURE FÜR NÄHMASCHINEN. UND FÜR DEN EINEN IST EIN JOB IM AUSLAND DAS RICHTIGE, FÜR DEN ANDEREN PASST EIN TRAINEEPROGRAMM BESSER. GUT ALSO, WENN DU VORHER WEISST, WAS GEHT, WAS GUT FÜR DICH IST UND WAS DU TUN MUSST, UM ENDLICH LOSZUKOMMEN. DENN AUSSER FREUEN UND KOFFERPACKEN MUSST DU JA NOCH ETWAS GANZ TYPISCH DEUTSCHES TUN, BEVOR DU ENDLICH IN DEN FLIEGER STEIGST: JEDE MENGE LANGWEILIGEN PAPIERKRAM ERLEDIGEN.

Ich bin dann mal weg!

DIE BESTEN GRÜNDE UND DIE TOLLSTEN ZIELE FÜR DEINE ZEIT IM AUSLAND

Warum weggehen gut ist 10
Wo zieht es mich hin? 32
Was gibt es wo? 44


EINLEITUNG

DAS GEFÜHL, DASS DIE WIESE HINTER DEM ZAUN GRÜNER IST ALS DIE AUF DER EIGENEN SEITE - DAS IST SO ALT WIE DIE MENSCHHEIT SELBST. WIR SIND SCHON IMMER AUFGEBROCHEN, UM DAS WEITE ZU SUCHEN. VIELE VON UNS, DIE EINMAL LOSGEFAHREN SIND, VERLÄSST DAS REISEFIEBER NIE MEHR. SO ZIEHEN SIE WEITER VON LAND ZU LAND, VON JOB ZU JOB. ANDERE FINDEN IN EINEM ANDEREN LAND IHRE NEUE HEIMAT. AUCH WENN SIE DABEI FÜR IMMER EIN GAIJIN BLEIBEN - DAS IST JAPANISCH UND MEINT 'MENSCH VON DRAUSSEN'.

800 000 Menschen wandern jährlich nach Europa ein - wusstest du, dass zur gleichen Zeit rund 550 000 auswandern? Ähnlich ist das Verhältnis in Amerika: 62 000 wandern ein, während über 54 000 Menschen auswandern. Es ist also eine Menge in Bewegung auf dem globalen Arbeitsmarkt. Hunderttausende wagen jedes Jahr 'Kapstadt statt Karstadt'. Träumst du auch davon? Zugegeben: Wir auch. Eins wissen wir jetzt schon: Der Traum vom Job im Ausland lässt sich ziemlich leicht wahr machen. Glaubst du nicht? Die vielen unterschiedlichen und auch skurrilen Geschichten, die wir für dieses Buch gesammelt haben, zeigen: Internationale Karriere ist heute zwar immer noch abenteuerlich. Aber auch ganz normal.


Warum weggehen gut ist

'Deinen Sinn musst du wechseln, nicht den Himmelsstrich', hat Seneca schon vor mehr als 2 000 Jahren gesagt. 'Was dich forttrieb, folgt dir auf dem Fuße.' Das stimmt wahrscheinlich. Macht aber nichts! Natürlich nimmt man sich immer selbst mit, wenn man in die Ferne zieht. Dennoch gibt es woanders viel Neues zu entdecken.


Wie leben und arbeiten Japaner? Was heißt Karriere in Schweden? Was isst man in Äthiopien in der Mittagspause? Bleibt das, was mir selbst in der Heimat so wichtig war, woanders auch noch bedeutend? Wie verändere ich mich selbst, wenn alles um mich herum anders ist?
Das alles kannst du nicht durch Denken herausfinden. Nur durch einen Selbstversuch. Der lohnt sich! Doch Vorsicht: Er lässt sich nicht rückgängig machen. Und könnte dein Leben komplett auf den Kopf stellen.

ANDERE MENSCHEN KENNENLERNEN - UND SICH SELBST

Marco Sulima und Alexandra Reuss gehören zu den Menschen, um die es in diesem Buch geht. Menschen, die zeitweise oder für immer eine internationale Karriere eingeschlagen haben, die zum Arbeiten ans andere Ende der Welt gegangen sind. Sie zeigen dir in diesem Buch wie 'Kapstadt statt Karstadt' geht, warum es sich lohnt - und sie erzählen, was man dafür wissen muss.
INTERVIEW
ÜBERALL DAS BESTE HERAUSPICKEN
Alexandra Reuss, derzeit Rezeptionistin in Frankreich, kommt aus der Wetterau, einem bäuerlichen Landstrich im nördlichen Hessen, der so platt ist wie ein Kuhfladen. Heute arbeitet sie im gebirgigen Südfrankreich, an der Rezeption des Campingplatzes 'La Grande Cosse'. Aber noch nicht lange. Vorher hat sie in Schweden Bremsen getestet und in Norwegen Wale beobachtet.

Alexandra, du hast dich vor acht Jahren entschieden, Deutschland zum Arbeiten zu verlassen. Warum?
Ich hatte einen Sprachkurs in Schweden besucht und war von dem Land fasziniert. Ich dachte: Da muss ich noch mal hin. Hinzu kam, dass ich meinen Job als PR-Referentin verloren hatte und arbeitslos geworden war. In Schweden hoffte ich auf bessere Jobmöglichkeiten.
Die sich erfüllt haben?
Ja. Ich hatte zwar nie nur eine Arbeit, sondern immer mehrere Saisonjobs, aber ich konnte mir eine neue Existenz aufbauen, habe sogar ein Haus in Lappland gekauft. Wichtig war mir aber in Schweden vor allem, die Natur und die Ruhe zu erleben.
Welche Jobs hattest du dort?
Viele. Ich habe im berühmten Icehotel in Jukkasjärvi gearbeitet, im Bosch Winter Test Center in Arjeplog, wo die Bremstests gemacht werden, und im Schlittenhunde-Camp Snowtrail Dogcamp in Gällivare. Ich wollte immer da arbeiten, wo andere Urlaub machen.
Bist du deshalb ein paar Jahre später nach Norwegen gegangen?
Ja, dort habe ich bei dem Anbieter von Walsafaris Hvalsafari AS als Fremdenführerin gearbeitet. Auch hier hat mich der Reiz der Natur angelockt.
Warum arbeitest du jetzt in Frankreich?
Ich bin hierhergekommen, um die Sprache zu lernen. Über das Internet habe ich eine Familie gefunden, bei der ich gegen Kost und Logis in deren Feriendomizil gearbeitet habe. Nebenbei habe ich mir andere Jobs gesucht, und jetzt bin ich hier, in Südfrankreich in Saint Pierre la Mer und arbeite an der Rezeption eines Campingplatzes.
Kapstadt statt Karstadt - warum hast du dich für diesen Weg entschieden?
Ich will meinen Horizont erweitern, Kulturen erleben, Menschen kennenlernen. Jedes Land hat seine Vor- und Nachteile. Ich picke mir das Beste aus allen Ländern.
Was meinst du damit?
In Skandinavien zum Beispiel sind die Hierarchien total flach, alle duzen sich und beim Vorstellungsgespräch zählt an erster Stelle, ob man dich sympathisch findet. In Frankreich hingegen zählen Positionen viel mehr, dafür ist man hier viel offener für Kritik als beispielsweise in Schweden. In Deutschland gibt es dafür mehr Sicherheiten und feste Regeln auf dem Arbeitsmarkt, an denen man sich festhalten kann. Ich empfinde es bereichernd, diese unterschiedlichen Erfahrungen kennenzulernen und mitzunehmen.
Mal ehrlich: Schlaucht dich der Wechsel zwischen Ländern und Kulturen?
Doch, klar. Mittlerweile habe ich immer öfter das Gefühl, dass es reicht. Mit diesem Lebensstil muss man mit finanziellen Unsicherheiten klarkommen, man hängt immer zwischendrin und weiß oft nicht, wie es weitergeht. Vielleicht bleibe ich für immer in Frankreich. Hier habe ich jetzt auch einen Freund.
Als du aus Deutschland weggingst, warst du immerhin schon 34. Ziemlich spät, oder?
Nein. Was hatte ich zu verlieren? Ich dachte mir: Wenn es mir nicht gefällt oder nicht klappt, komme ich eben zurück. Ich muss aber auch sagen: Ich hatte es damals einfach, war ungebunden. Mit Partner oder Familie ist das natürlich anders.
Wie hast du den ganzen bürokratischen Kram erledigt?
Stimmt, da gab es einiges zu tun. Mein Auto hat in den letzten Jahren vier unterschiedliche nationale Nummernschilder gehabt. Aber ganz ehrlich: Das ist überschaubar. Man kann sich im Internet sehr gut informieren, die Behörden helfen einem in der Regel.
Aber in jedem Land gibt es völlig unterschiedliche Regularien?
Ja, das stimmt. In Schweden hätte ich gern die Staatsbürgerschaft angenommen, aber das geht erst nach sieben Jahren - so lange war ich nicht dort. Man braucht keine Arbeitserlaubnis, muss nur eine Sozialversicherungskarte beantragen und ein Bankkonto eröffnen. Ähnlich simpel war das in Norwegen. In Frankreich hingegen wollte man meine Arbeitszeit in Schweden nicht anerkennen. In der EU hat man drei Monate Anspruch auf Arbeitslosengeld, und ich rate jedem, dies bei einem Länderwechsel vorab zu klären.
Hast du bei den Bewerbungen und Vorstellungsgesprächen in den Ländern starke Unterschiede bemerkt?
Nein, eigentlich läuft das überall ähnlich ab - natürlich bis auf die Mentalitätsunterscheide. Wie gesagt ist in Frankreich alles viel formeller als in Skandinavien. Ich hatte das Gefühl, dass es letztlich immer darauf ankommt, dass man authentisch bleibt. Und eines kann man generell sagen: Der Schlüssel zum Jobmarkt ist in allen Ländern die Sprache. Die muss man schon einigermaßen beherrschen.
Was würdest du Menschen, die hin und her überlegen, ob sie ins Ausland gehen sollen oder nicht, an Ratschlägen mit auf den Weg geben?
Wenn sie noch hin- und herüberlegen, dann sollten sie es lassen. Wer will, der findet eine Lösung.


INTERVIEW
'DU BIST JA SCHON EIN HALBER JAPANER'
Auch Marco Sulima (30), hat den Schritt in die große, weite Welt gewagt. Seit fünf Jahren lebt und arbeitet er in Tokio. Als Recruiter sucht er Führungskräfte für die Modebranche - als Mitarbeiter der japanischen Firma A Balloon Consulting. Schon vorher lebte Marco Sulima zwischen Madrid, Paris, London und New York.

Marco, du arbeitest seit fünf Jahren als Recruiter für die Modebranche in Tokio. Warum Japan?
Ich habe mir hier ein Netzwerk aufgebaut, mein Job ist toll, ich verdiene sehr gut. Sogar die sehr schwierige japanische Sprache beherrsche ich mittlerweile. Das alles will ich nicht aufgeben. Außerdem liebe ich Tokio, eine gigantische Stadt, die zu den schönsten der Welt gehört.
Wie bist du hierher gekommen?
Eigentlich wollte ich Grafikdesign in meiner Heimatstadt Aachen studieren. Aber dann hat mich eine Modelagentur quasi auf der Straße entdeckt und direkt engagiert, als ich 19 Jahre alt war. Zwei Wochen später ging es nach Paris und Mailand, wo ich dann für die bekannten Marken wie Gucci und Dolce Gabbana als Model gearbeitet habe. Mein erster Kontakt zu Japan entstand, als mich der japanische Designer Mihara Yasuhiro auf dem Laufsteg sah und mit meiner Kölner Agentur einen Vertrag abschloss. Danach bin ich dann als Model zwischen Japan, Europa und New York hin- und hergependelt. Nach fünf Jahren hatte ich genug und habe bei Mihara Yasuhiro ein Jobangebot im internationalen Verkauf angenommen.
Kann man in Japan einfach so in den Arbeitsmarkt einsteigen?
Ja, das geht relativ problemlos. Als 'Working Holiday' muss man nur ein Anschreiben aufsetzen, bekommt ein einjähriges Arbeitsvisum und kann dann überall eingestellt werden. Dazu muss man allerdings unter 27 Jahre sein.
Du bist heute 30 und bei dem Unternehmen A Balloon Consulting in Tokio fest angestellt. Wie ist dein Aufenthalt geregelt?
Es ist in Japan ziemlich schwierig, ein Vollzeit-Visum zu bekommen, aber ich habe mich dahinter geklemmt und es geschafft. Dieses einjährige Visum muss ich ständig erneuern, aber auch das erledigt sich irgendwann, denn ich habe mittlerweile hier geheiratet. Nach sieben Jahren Ehe erhält man dann eine permanente Aufenthaltsgenehmigung. Vielleicht strebe ich irgendwann sogar die japanische Staatsangehörigkeit an, obwohl ich weiß, dass das eine schmerzhafte Prozedur ist - soll heißen, dass man eine Menge an bürokratischem Aufwand und schwierigen Sprachtests bewältigen muss.
Was ist dir in Japan besonders schwergefallen?
Ganz klar die Sprache. Das japanische Kanji-Alphabet mit seinen über 3 000 Zeichen ist schon sehr schwierig. Das Schreiben ist ein mühseliger Lernprozess, und auch beim Sprechen beherrsche ich nach sieben Jahren noch nicht alles, aber ich arbeite dran. Anfangs habe ich sogar gezielt Nebenjobs gehabt, in denen man nicht schreiben und stattdessen viel reden muss - also zum Beispiel als Kellner oder Deutschlehrer.
Wann kommt man in einem fremden Land wirklich an?
Gute Frage. Hier in Tokio bleibt man, glaube ich, immer ein Gaijin, ein 'Mensch von draußen'. Ein Kollege hat erst kürzlich zu mir gesagt: 'Du bist ein halber Japaner!', und das war schon eine Ehre. Über diesen Status kommt man wahrscheinlich nicht hinaus.
Ist das auf Dauer auszuhalten?
Jeder, der ins Ausland geht, muss wissen, dass dies eine große Herausforderung ist, an der man auch scheitern kann. Natürlich ist es auf Dauer anstrengend, und es kann sehr einsam sein. Ich glaube, man muss der Typ dafür sein. Ich selbst war schon immer rastlos. Ich mag es auch, der Fremde zu sein. Es verpasst mir einen Nervenkitzel, mich durch einen täglichen Lernprozess anpassen zu müssen. Und gelegentlich mag ich auch die Anonymität, die man in einer fremden Großstadt wie Tokio genießen kann.
Welche kulturellen Unterschiede fallen dir im Arbeitsleben besonders auf?
Hier in Japan spielt der gesellschaftliche Rang eine besondere Rolle. Man muss die Hierarchien in der Arbeitswelt kennen und ihre Regeln genau beachten, sonst kommt man nicht voran. Andererseits hat man als Fremder, als Gaijin, auch eine Trumpfkarte. Denn Ausländer können zum Beispiel Topmanagern auch mal auf Augenhöhe begegnen und sie einfach so anquatschen - was für einen japanischen Angestellten undenkbar wäre. Weiterhin gilt für Japan, dass Eigenständigkeit zählt. Als es um meine Arbeitserlaubnis ging, musste ich mich zum Beispiel mühsam durch alle Formulare durchkämpfen. Hier vor Ort gibt es niemanden, der einem das abnimmt. Es wird erwartet, dass man sich selbst kümmert.
Was wünschst du dir für deine Zukunft in Japan am meisten?
Erfolg im Beruf, und dass es so weitergeht. Und - das klingt jetzt vielleicht komisch - ich wünsche mir keine Erdbeben, keine Tsunamis und keine Atomkatastrophen. Das spielt hier in der Tat eine große Rolle. Ich wünsche mir, dass ich endlich perfekt Japanisch lesen und schreiben kann und irgendwann mein Permanent Resident Visa bekomme. Aber an allererster Stelle steht, dass ich hier in Japan eine Familie gründen möchte.


Klar: Es ist ganz schön mühsam, sich vom heimischen Sofa aufzurappeln, den Bürokram zu organisieren, die Koffer zu packen, in den Flieger zu steigen und woanders weiterzuleben. Ist doch viel bequemer, einfach zu Hause sitzen zu bleiben. Oder? Stimmt leider. Doch wer sich für diesen Weg entscheidet, verpasst sieben Mal Glück.

GLÜCK NUMMER 1: ENDLICH ENGLISCH!
Oder Japanisch. Oder Chinesisch. Oder Suaheli. In welches Land auch immer du gehst - wenn du nicht komplett auf die Ohren gefallen bist, wirst du automatisch eine neue Sprache lernen. Und zwar richtig gut und mit vergleichsweise wenig Mühe. Ein echtes Glücksgefühl, wenn du dir im Small Talk nicht mehr die Zunge verknotest, sondern ganz fröhlich mitplaudern kannst. Und wer weiß: Vielleicht wachst du als Job-Abenteurer in Kopenhagen eines schönen Morgens auf und merkst - du hast auf Dänisch geträumt. Fantastisk!

GLÜCK NUMMER 2: BESSERE LAUNE!
Wie das jetzt? Wer einmal seinen Kiez verlässt, der merkt: Woanders sind ganz andere Sachen wichtig. Andere Umgangsformen, andere Werte, andere Dinge. In anderen Kulturen wird nicht nur anders gesprochen, sondern auch ganz anders gedacht! Das relativiert den eigenen Blick auf das eigene Leben. Manche bisher unerfüllten Wünsche werden unwichtig. Manches, was in der Heimat nervte, wird auf einmal wertvoll. Und über manch eigenen Spleen kannst du auf einmal selbst lachen. Ergebnis: Mehr Offenheit, mehr Toleranz, bessere Laune. Karriereexperten nennen diesen Mix auch 'interkulturelle Kompetenz'. Klingt auch schön.

Oscar Wilde: 'Reisen veredelt den Geist und räumt mit allen unseren Vorurteilen auf.'

GLÜCK NUMMER 3: MEHR GESCHMEIDIGKEIT!
Wer sich mal vor das eigene, nationale Gartentor wagt, der stößt sich unweigerlich die Hörner ab. Im Ausland bist du wie ein unbeschriebenes Blatt Papier! Niemand interessiert sich für deine nationalen oder individuellen Marotten. In vielen Situationen musst du dir selbst Hilfe organisieren oder dich ganz allein aus verzwickten Lagen befreien. Das härtet ab. Und das macht auch geschmeidiger.

GLÜCK NUMMER 4: NEUE FREUNDE!
Bei einem Job oder einer Fortbildung im Ausland lernst du ganz neue Menschen kennen. Weil du fernab von deinen angestammten Lieblingsplätzen, fernab deiner Lieblingsbranche, deines Lieblingsorts und auch fernab deines sozialen Milieus unterwegs bist, triffst du auf eine viel größere Bandbreite neuer Menschen. Diese wiederum können dich nicht sofort in eine soziale Schublade einsortieren - weil sie das deutsche Milieu-Schubladensystem (von katholisch-konservativ bis sozialökologisch-alternativ) überhaupt nicht kennen. Und das auch gar nicht wollen. Daraus folgt eine neue Offenheit auf beiden Seiten. Super Chancen, ganz ohne Vorbehalte richtig tolle Menschen kennenzulernen. Oder sogar: lieben.

Johann Wolfgang von Goethe: 'Wir lernen die Menschen nicht kennen, wenn sie zu uns kommen.
Wir müssen zu ihnen gehen, um zu erfahren, wie es mit ihnen steht.'

GLÜCK NUMMER 5: BESSERE JOBCHANCEN!
Wer fließend Japanisch, Portugiesisch oder Chinesisch spricht, hat automatisch bessere Jobchancen, als Mitbewerber ohne besondere Sprachkenntnisse. Ganz ohne Zusatzstudium und ohne Vokabelpaukerei. Und noch mehr: Wer via Auslandsabenteuer ein Land und seine Sitten auch noch gut von innen kennt, kann für seine Firma wertvolle Kontakte herstellen. Was bares Geld wert ist. Für die Firma - und vor allem auch für sich selbst!

GLÜCK NUMMER 6: GUTE STORYS!
Wenn sich jemand in Südafrika schon einmal aus einem Buschfeuer befreit oder in Japan wochenlang auf ungefähr drei Quadratmetern gelebt hat, dann hat er spannendere Geschichten auf Lager als jemand, der seit seinem Schulabschluss im Einwohnermeldeamt seines Heimatstädtchens Papiere gestempelt hat. Nichts gegen diesen Job - der muss ja auch gemacht werden. Doch vielleicht fehlt doch ein wenig Gewürz in so einem Leben? Du musst ja nicht gleich nach Indonesien gehen (das ist 'da, wo der Pfeffer wächst'), Holland ist auch schon ein guter Anfang.

GLÜCK NUMMER 7: FÜR IMMER DEINS!
Sorry, wir klingen jetzt mal dramatisch: Du kannst im Leben im Prinzip alles verlieren, Job, Haus, Gesundheit. Die Erinnerungen an besondere Erlebnisse aber bleiben dir für immer. Und ein Job im Ausland wird immer etwas sein, das unvergesslich bleibt.
Studie: Rosarote Brille für die Heimat
Warst du weg und kommst nach Deutschland zurück, bist du nicht mehr derselbe Mensch: Das zeigt eine Umfrage der HIS GmbH.
Ganze 60 Prozent bewerten die Lebensverhältnisse in Deutschland besser als vorher, nur zehn Prozent finden sie schlechter. Fazit: Du wirst Deutschland schätzen lernen, wenn du ins Ausland gehst!
Doch ganz so einfach ist es auch nicht: Wir Deutschen gelten weltweit als überkorrekt, weitgehend humorlos und steif. Es muss etwas dran sein, denn laut derselben Umfrage beurteilen nur 20 Prozent der Rückkehrer die deutsche Mentalität positiver - und ganze 40 Prozent sehen sie sogar negativer! Das heißt: Du wirst auch weltoffener und sensibler, wenn du mal Kapstadt statt Karstadt wählst.
Studie: Ausland macht offener
Deine Fahrt ins Ausland macht dich tendenziell nicht nur schlauer, sondern auch emotional stabiler, offener und zufriedener. Das zeigte eine Studie zweier Psychologen der Friedrich-Schiller-Universität in Jena. Mit einer Längsschnittuntersuchung bewiesen Julia Zimmermann und Franz Neyer: Längere Auslandsaufenthalte haben einen positiven Effekt auf die Persönlichkeit. Ihre Untersuchungsgruppe bestand aus 1 100 Studenten von 200 deutschen Hochschulen. Die eine Hälfte von ihnen ging für ein Semester ins Ausland, die andere blieb an ihrer jeweiligen deutschen Universität. Je kurz vor Beginn und kurz nach Ende des Semesters füllten alle Studenten einen Online-Fragebogen aus.
Darin klopften die Forscher fünf Persönlichkeitsdimensionen ab: Offenheit, Gewissenhaftigkeit, Extraversion, Verträglichkeit und emotionale Stabilität. Fazit: Die Daheimgebliebenen hatten sich nicht verändert, die Reiselustigen aber sehr. Sie zeigten deutlich höhere Ausprägungen in den Dimensionen Offenheit und Stabilität. Das heißt: Ihr Interesse an neuen Erfahrungen, Erlebnissen und Eindrücken war gestiegen, sie fühlten sich ausgeglichener, zufriedener und sicherer.

DIE JUNGE GENERATION LÄSST SICH NICHT EINFACH LOSSCHICKEN
Die Babyboomer und die Generation X - nun ja, so ganz jung sehen sie heute schon nicht mehr aus. Viele haben ihr Auslandsabenteuer schon hinter sich oder wollen keins mehr riskieren.?Als abenteuerlustiger gelten die Millenials, auch Generation Y genannt, die um das Jahr 2000 herum Teenager waren. Gehörst du dazu? Zieht es dich auch in die Ferne? Gute Nachricht: Du bist nicht allein. Und wenn du losziehst, um im Ausland dein Glück zu suchen, dann suchst du auch genau dein Glück. Und nicht das Glück deines Chefs. Glückwunsch!

INTERVIEW
'DIE GENERATION Y ENTSCHEIDET MIT!'
Interview mit Christoph Fellinger, Recruiter, Blogger und Generation- Y-Experte

Herr Fellinger, sind die Ypsiloner globale Job-Hopper? Ist der Job im Ausland für sie zu einem Muss geworden?
Nein. Die Generation Y macht nichts, worauf sie keine Lust hat. Sie hat sich von dem Dogma 'Das macht man so im Beruf' gelöst. Die Generation Y oder die Millennials, das sind junge Erwachsene zwischen 20 und 30 Jahren, die die Babyboomer zahlenmäßig überholt haben und schon allein aufgrund des demografischen Wandels einen deutlichen Einfluss auf unsere Gesellschaft, die Wirtschaft und das Arbeitsleben haben werden. Es ist eine Generation von sehr selbstbewusst handelnden, gut vernetzten, gut informierten Individuen, die ihre Interessen viel deutlicher äußern und verfolgen, als es die Generationen zuvor getan haben. Und das tun sie auch bei der Wahl ihres Arbeitgebers und in ihrem Arbeitsleben.
Das heißt, die Generation Y bleibt lieber daheim?
Nein, absolut nicht - sie ist sehr weltoffen und reist gerne. Es gibt aber Unterschiede zwischen Auslandsaufenthalten zum Privatvergnügen und dem beruflichen Schritt ins Ausland, der meistens deutlich anspruchsvoller ist. Aber auch in dieser Generation ist der Wille vorhanden, sich durch Auslandserfahrung für eine bessere Position zu qualifizieren. Es ist den Ypsilonen durchaus bewusst, dass man durch eine Station im Ausland an ganz andere, spannende Jobs herankommt. Der Unterschied zu früheren Generationen ist aber, dass sie dabei mitbestimmen wollen. Die jungen Leute diskutieren heute darüber, wann für sie der beste Zeitpunkt und wo der beste Ort für ihren Einsatz ist - das ist neu für Arbeitgeber.
Empfehlen Sie der Generation Y grundsätzlich, auch mal Kapstadt statt Karstadt zu wählen?
Unbedingt. Einmal aus der eigenen Komfortzone herauszukommen, ohne das gewohnte soziale Umfeld auszukommen, Sprachbarrieren zu überwinden - das ist eine enorme Erfahrung, an der man wächst. So ist es zum Beispiel für uns westeuropäisch geprägten Deutschen eine echte Herausforderung, mit der indirekten Kommunikation in Asien zurechtzukommen, wo ein direktes Nein undenkbar ist. Die Feinheiten der Kommunikation zu verstehen und das eigene Verhalten anzupassen, um seine Ziele zu erreichen. Daran wächst man.
Wie schafft man den Schritt nach draußen am besten?
Überstürzen Sie nichts. Bevor Sie das konkret angehen, sollten Sie sich fragen: Was ist mir wichtig und wieviel traue ich mir zu? Im zweiten Schritt sollten Sie Personen fragen, die bereits Erfahrungen im Ausland gemacht haben. Vielfach bekommen Sie dadurch ein gutes Gefühl dafür, auf was Sie vorbereitet sein müssen. Auf dieser Basis sollten Sie dann Ihre Entscheidung fällen.
Wie weiß man, dass man als Typ in das Zielland passt und dort menschlich und sozial klarkommt?
Indem man sich vorher darüber informiert und darauf einstellt. Ein paar einfache Beispiele: In den USA gehört zu einem Meeting eingangs viel Small Talk, was so manchen auf Effizienz und Pünktlichkeit getrimmten Deutschen zur Verzweiflung treibt. In Asien wird man nichts erreichen, wenn man konfrontativ auftritt, anstatt dem anderen die Möglichkeit zu geben, sein Gesicht zu wahren. Und in den Niederlanden und in Belgien hat zum Beispiel soziales Engagement in Lebensläufen ein viel höheres Gewicht als Praktika. Wer das vernachlässigt, hat bei Bewerbungen das Nachsehen. Man darf aber nicht vergessen, dass es der Persönlichkeitsbildung eigentlich guttut, sich bewusst in ein Umfeld zu begeben, das einem erst mal nicht entspricht. So kann eine eher introvertierte Person in den USA lernen, stärker aus sich herauszugehen und eine eher extrovertierte Personen in Asien merken, dass man mit ein wenig Zurückhaltung mehr erreicht.
Wie findet man heraus, wie die unterschiedlichen Regionen ticken?
Mein Tipp: Menschen fragen, die bereits dort waren. Zugleich gibt es viele relevante Informationen im Internet, und die Generation Y ist in sozialen Netzwerken so aktiv, dass sich immer jemand findet, der jemanden kennt, der jemanden kennt - der schon Erfahrungen hat. Auch ganz klassisch in Büchern zu recherchieren hilft, sich ein Bild von dem jeweiligen Land zu machen. Und schließlich vielleicht selber mit Menschen zu sprechen, die aus dem Land stammen und sie zu fragen, welche Unterschiede sie zwischen ihrem Heimatland und Deutschland wahrnehmen.
Wann ist der beste Zeitpunkt für einen Auslandsaufenthalt?
Aus Sicht der Generation Y spielt die eigene Lebenssituation dabei zumeist die größte Rolle und beeinflusst die Entscheidung maßgeblich. Wer zum Beispiel in einer festen Partnerschaft ist oder sogar Kinder hat, sagt heute viel eher Nein zur Station im Ausland als noch vor zehn Jahren. Das ist im Kern zwar nicht anders als in früheren Generationen, erhält heute aber mehr Gewicht. Allerdings erlebe ich heute auch schon Berufseinsteiger, die sagen: Auslandserfahrung habe ich schon während des Studiums oder in einem Praktikum gesammelt - das reicht mir jetzt erst mal!
Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Vorwort2
Inhalt5
1 Ich bin dann
7
Warum weggehen gut ist11
Wo zieht es mich hin?33
Was gibt es wo?45
2 Klar zum
59
Sprachen
63
Ausland auf Probe71
Soziales Engagement kommt an83
Vitamin B besorgen97
Erst mal üben107
3 Typisch bewerben119
Heute alles online123
Europa macht manches
133
Der Business-Knigge gilt global143
Formulare, Finanzen, Fiskus149
4 Immer wieder Fuß fassen161
Kulturschocks? Ja, bitte!165
Und jetzt: Um eine Erfahrung reicher?183
5
185
Lebensläufe187
Die schönsten
194
Links
197
Schlaueste
198
Über die
200

Weitere E-Books zum Thema: Arbeitswelt - Karriere - Bewerbung

Wer hat das Zeug zum Unternehmer?

E-Book Wer hat das Zeug zum Unternehmer?
Training zur Förderung unternehmerischer Potenziale Format: PDF

Wer hat das Zeug zum Unternehmer? Sie? Ihre Schüler? Ihre Studenten? Die Teilnehmer eines von Ihnen angebotenen Weiterbildungsprogramms? Jeder in einer Phase beruflicher Orientierung profitiert von…

Wer hat das Zeug zum Unternehmer?

E-Book Wer hat das Zeug zum Unternehmer?
Training zur Förderung unternehmerischer Potenziale Format: PDF

Wer hat das Zeug zum Unternehmer? Sie? Ihre Schüler? Ihre Studenten? Die Teilnehmer eines von Ihnen angebotenen Weiterbildungsprogramms? Jeder in einer Phase beruflicher Orientierung profitiert von…

Weitere Zeitschriften

bank und markt

bank und markt

Zeitschrift für Banking - die führende Fachzeitschrift für den Markt und Wettbewerb der Finanzdienstleister, erscheint seit 1972 monatlich. Leitthemen Absatz und Akquise im Multichannel ...

BONSAI ART

BONSAI ART

Auflagenstärkste deutschsprachige Bonsai-Zeitschrift, basierend auf den renommiertesten Bonsai-Zeitschriften Japans mit vielen Beiträgen europäischer Gestalter. Wertvolle Informationen für ...

building & automation

building & automation

Das Fachmagazin building & automation bietet dem Elektrohandwerker und Elektroplaner eine umfassende Übersicht über alle Produktneuheiten aus der Gebäudeautomation, der Installationstechnik, dem ...

VideoMarkt

VideoMarkt

VideoMarkt – besser unterhalten. VideoMarkt deckt die gesamte Videobranche ab: Videoverkauf, Videoverleih und digitale Distribution. Das komplette Serviceangebot von VideoMarkt unterstützt die ...