Sie sind hier
E-Book

Kindbilder von pädagogischen Fachkräften

Eine Studie zu den Kindbildern von Lehrkräften und Erzieherinnen

AutorSylvia Oehlmann
VerlagBeltz Juventa
Erscheinungsjahr2012
ReiheJuventa Paperback 
Seitenanzahl312 Seiten
ISBN9783779940128
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis31,99 EUR
Die Ganztagsschule ist von den Einstellungen der Fachkräfte zum Kind sowie zur Kooperation geprägt. Die Autorin überprüft erstmals empirisch die gängige Annahme von berufsgruppenabhängigen Kindbildern und darauf basierenden Kooperationen in einer gebundenen Ganztagsgrundschule. Das pädagogische Selbstverhältnis als Ergebnis der Studie erweitert die Fachdiskussion.

Sylvia Oehlmann, Jg. 1967, Dr. phil., ist Verwaltungsprofessorin an der HAWK Hildesheim in den Studiengängen 'Soziale Arbeit' und 'Bildung und Erziehung im Kindesalter'. Ihre Schwerpunkte sind frühpädagogische Übergänge, Ganztagsschule, multiprofessionelle Kooperation sowie Mediation.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhalt6
1. Der Zugang und das Forschungsinteresse12
Die Fragestellungen13
Das pädagogische Selbstverhältnis als das zentraleErgebnis14
Zum Aufbau der Arbeit15
Ziele16
Dank16
2. Die Ganztagsschule17
2.1 Historischer Abriss der Ganztagsschulentwicklung in Deutschland17
2.2 Die Ganztagsschulentwicklung seit 200332
2.3 Zur Organisation der Ganztagsschulformen – die Kooperationsmodelle35
2.4 Zu den Kooperationspartnern der Lehrkräfte45
3. Das Bild vom Kind und von Kindheit imsozialwissenschaftlichen Diskurs51
3.1 Das Bild vom Kind als Konstrukt der generationalen Ordnung52
3.2 Das Bild vom Kind in der frühpädagogischen Professionalisierungsdebatte56
3.3 Die Konstruktion vom Kind als kompetenten Akteur in der neueren Kindheitsforschung59
3.4 Die erziehungswissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem Kind als kompetenten Akteur61
3.5 Zu den Kindbildkonstruktionen in der Schule71
3.6 Mögliche Auswege aus der Trennung in eine Zusammenführung82
3.7 Zusammenfassung84
4. Das pädagogische Selbstverhältnis87
5. Methodisches Vorgehen93
5.1 Ziel der empirischen Untersuchung93
5.2 Beschreibung des Vorgehens93
5.3 Das Sampling97
5.4 Die Datenerhebung100
5.5 Die Datenaufbereitung101
5.6 Die Datenauswertung102
6. Ausgewählte Fallanalysen von Klassenlehrerinnen undErzieherinnen110
6.1 Fallanalyse Lotte Lehmann110
6.2 Fallanalyse Linda Lange130
6.3 Fallanalyse Lilli Leue149
6.4 Fallanalyse Edith Ernst163
6.5 Der Fall Eleonore Ecker180
6.6 Der Fall Elvira Eschke193
7. Vergleichende Analyse der Kindbilder und der Kooperationsbeschreibungen211
7.1 Das Symbol für die persönliche Beziehung zur Schule212
7.2 Die Kindbilder der pädagogischen Fachkräfte220
7.3 Die Kooperation der pädagogischen Fachkräfte249
8. Ergebnisdiskussion276
8.1 Die Pluralität der Bilder vom Kind ...276
8.2 Die Bilder vom Kind und pädagogische Selbstverhältnisse277
8.3 Pädagogische Selbstverhältnisse und die Kooperation284
8.4 Zusammenfassende These zum Bild vom Kind und zu den Vorstellungen der Kooperation296
Abkürzungen302
Literatur303

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

Archiv und Wirtschaft

Archiv und Wirtschaft

"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...

Atalanta

Atalanta

Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...

care konkret

care konkret

care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...

Courier

Courier

The Bayer CropScience Magazine for Modern AgriculturePflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und generell am Thema Interessierten, mit umfassender ...