Sie sind hier
E-Book

Kinderhelden im Wandel der Zeit

Zur Konstruktion junger Heldenfiguren in drei Generationen der Kinder- und Jugendliteratur

AutorWiebke Hugen
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2014
Seitenanzahl96 Seiten
ISBN9783656764250
FormatePUB/PDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis34,99 EUR
Masterarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,0, Freie Universität Berlin (Institut für Deutsche und Niederländische Philologie), Sprache: Deutsch, Abstract: Was macht Kinderhelden aus? Seit wann konnten heroisch agierende Kinderfiguren in der Geschichte der Kinder- und Jugendliteratur überhaupt existieren? Wie hat sich ihr Bild im Laufe der Zeit möglicherweise gewandelt? Zur Beantwortung dieser Fragen sollen die Helden aus drei exemplarischen Werken untersucht werden, die die Entwicklung der Kinderhelden im 20. Jahrhundert besonders gut illustrieren: Erich Kästners 'Emil und die Detektive', Astrid Lindgrens 'Pippi Langstrumpf' und Joanne K. Rowlings 'Harry Potter und der Stein der Weisen'. Ausgewählt wurden die Texte aufgrund ihres Bekanntheitsgrads wie auch aufgrund ihrer Beliebtheit und - damit einhergehend - ihres Verkaufserfolgs, da diese Aspekte die hierin vorkommenden Figuren nach Ansicht der Verfasserin dieser Arbeit als besonders repräsentative Kinderhelden auszeichnen. In der Arbeit soll herausgefunden werden, inwiefern die betrachteten Kinderhelden die Umstände ihrer Entstehungszeit reflektieren und ob bzw. wie etwaige Unterschiede zwischen den analysierten Texten auf einen Wandel des Kinderheldenbildes zwischen den 1920er Jahren und den 1990er Jahren hinweisen. Die Unterkapitel zu jedem bearbeiteten Text folgen der gleichen Struktur: Im ersten Teil der drei Analysen wird jeweils ein Überblick zur Entstehung des Werkes gegeben. Hierzu werden die Grundhaltung der Autoren zum Thema Kindheit, aus der sich die Konstruktion ihrer Figuren herleiten lässt, die zeitlichen bzw. nationalliterarischen Gegebenheiten, unter denen das Buch entstanden ist, sowie die seinerzeitigen Leserreaktionen thematisiert. An dieser Stelle wird bereits deutlich werden, welche Bedeutung den Protagonisten der Texte als Vertreter neuen Generation von Kinderhelden zukommt. Anschließend wird die Konstruktion der Figuren ausführlich untersucht; dabei interessieren vor allem deren charakterliche Merkmale, das Verhältnis der Protagonisten untereinander, Fragen zur Darstellung der Geschlechter sowie der jeweilige Neuheitswert der Figuren bzw. mögliche Alleinstellungsmerkmale gegenüber den bis dahin bekannten Kinderhelden. Zusammenfassend soll schließlich jeweils festgestellt werden, was die Figuren als echte Heldenfiguren auszeichnet. Abschließend werden die Ergebnisse der drei Textanalysen in der Schlussbetrachtung resümiert dargestellt und, nach Möglichkeit, Antworten auf die eingangs gestellten Fragen gefunden.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

2 Zum tradierten Heldenbegriff


 

2.1 Wer oder was ist ein Held?


 

Die erste und vielleicht wichtigste Erkenntnis in der Auseinandersetzung mit dem Heldenbegriff ist, wie in der Einleitung bereits angedeutet wurde, die Feststellung, dass es den einen Heldentypus nicht gibt. Ruhm und Heldentum sind stets daran gebunden, was eine Gesellschaft zu einer bestimmten Zeit als heldenhaft betrachtet und einer Figur im Akt des Darüber-Redens und Dokumentierens zuschreibt. So gilt etwa das antike Heldenbild, wie es in Homers Epen überliefert wird, spätestens ab dem 18. Jahrhundert als völlig überholt, um dann in Form des modernen Abenteuer- oder Comicsuperhelden sein Revival zu feiern, wie im Verlauf dieses Kapitels noch zu sehen sein wird. „Heldentum wird zugesprochen, seine Prädikate können infolgedessen je nach der Instanz, die diese Zuschreibung vornimmt, wechseln. Daraus folgt: Niemand ist aus sich heraus ein Held“[4], stellt Schneider fest. Zudem ist der Held stets auf das „Glück der Nachrede“ und, dem vorangehend, auf Zeugen seiner Tat angewiesen, wie Liese betont: „Es hat unzählige Krieger gegeben, die genau so tapfer und umsichtig waren wie Caesar und Alexander; aber Tausende sind namenlos an geringen Fährnissen zugrunde gegangen [...], weil die Zeugen fehlten, die ihre Tat den Menschen verkündet hätten.“[5] Heldenfiguren verdanken ihren Status also stets der glücklichen Fügung, dass jemand ihrem Wirken beiwohnte, darüber berichtete und dass sich ein Publikum für diese Berichte fand, das entsprechend seiner Auffassung von glorreichem, außergewöhnlichem oder vorbildlichem Handeln die überlieferten Taten als heldenhaft bewertete. Letztere Einschätzung wird, wie Schneider ausführt, vom „soziale[n] Koordinatensystem“[6] bestimmt: „[D]ieselbe Handlung, die einen hier zum Helden werden lässt, kann ihn dort, in einem anderen Koordinatensystem, zum Verbrecher oder Narren machen.“[7] Er stellt dabei veranschaulichend den Heldentypus des Drachentöters dem sozialistischen ‚Helden der Arbeit‘ gegenüber.

 

 Gleichwohl lassen sich bei der Betrachtung verschiedener klassischer Heldenfiguren gewisse Universalien nachweisen, die ihm, wie Schneider es ausdrückt, „über die Zeiten und Systeme hinweg so etwas wie Identität verleihen“.[8] ‚Klassisch‘ meint in diesem Fall ein Heldenbild, das sich an jenem der griechischen Antike orientiert und in seiner Grundkonstellation über die Protagonisten mittelalterlicher Ritterepen bis zu jenen aus neuzeitlichen Märchen, Abenteuerromanen und Fantasygeschichten immer wieder Anwendung fand und findet. Alternative Heldenkonstruktionen wie der Anti-Held, der an anderer Stelle dieses Kapitels behandelt wird, sind von dieser Schematisierung weitgehend auszuschließen. Zu erwähnen ist außerdem, dass bei der Auseinandersetzung mit dem klassischen Helden auffällt, dass kaum Raum für die Möglichkeit gegeben ist, es könne sich hierbei auch um eine weibliche Figur handeln – und dies begründet sich nicht allein aus der standardisiert maskulinen Genusform: „Über Jahrtausende stand die Frau im Schatten des Ruhms. Das liegt nicht in ihrer Natur begründet, sondern daran, daß Männer von jeher bestimmten, was ruhmvoll und ehrenhaft ist und was nicht.“[9] Wie Liese verdeutlicht, kann man sich unter Begriffen wie „Helden“ und „Heroen“ nur männliche Wesen vorstellen, da Frauen in der von Kriegen und Heldentaten bestimmten Historie des Abendlandes „mehr oder weniger sprachlos“ waren.[10] Zu dieser Zeit repräsentierte die Frau in der Geschichte bestenfalls einen Märtyrertyp, der dem matriarchalischen Ideal des „Duldens und Erleidens“ entsprach.[11] Erst mit der Ablösung des antik-mittelalterlichen Ruhmesgedanken durch neuzeitliche, auf die einzelne Person ausgerichtete Ruhmvorstellungen in der Renaissance wurde auch der Darstellung von Heldinnen der Weg geebnet.[12] Überraschenderweise bleibt der Aspekt der stark unterrepräsentierten weiblichen Heldenfigur in der Forschungsliteratur weitgehend unreflektiert, sowohl im Zusammenhang mit anthropologischen als auch literarischen Heldenbildern. Obwohl in der folgenden Schematisierung deshalb stets die männliche Form verwendet wird, ist, sofern nicht explizit voneinander getrennt, von Helden und Heldinnen auszugehen.

 

 Ausgehend von der Wortbedeutung des griechischen hḗrōs, das mit „Tapferer, Held, Halbgott“[13] zu übersetzen ist, besteht die Grundstruktur des Helden in seiner Übermenschlichkeit, die ihn aus dem „Normalmenschlichen der Masse“[14] heraustreten lässt. Willems bestätigt: „Mit dem Begriff des Helden verbindet sich traditionell zunächst und vor allem die Vorstellung von etwas Exzeptionellem, über das menschliche Normalmaß Hinausragendem […].“[15] Ebenso hält Reemtsma fest: „Wir bewundern Helden, weil sie das konventionelle Humanum nicht repräsentieren. Natürlich repräsentieren sie menschliche Potenziale, aber sie verkörpern ungewöhnliche Steigerungen solcher Potenziale.“[16] Doch die ‚Übermenschlichkeit‘ des Helden besteht nicht zwangsläufig in der ungeheuren Kampfkraft und der physischen Überlegenheit eines Achilles oder Siegfried; Heldenfiguren stehen auch für ideelle Werte und Tugenden, denen der ‚Normalo‘, gehemmt durch Egoismus, Willensschwäche und fehlende Risikobereitschaft, nicht gerecht werden kann: „Menschen, die zu Helden erklärt werden, stehen für Ideale ein, die uns besonders bedeutsam erscheinen. Und weil sie unter Inkaufnahme eines nicht geringen persönlichen Risikos handeln.“[17] Willems ergänzt, dass den Helden neben außergewöhnlicher körperlicher Stärke auch „exzeptionelle Seelenstärke, […] Durchhaltevermögen“ sowie „Treue zu sich selbst und seinen Zielen“ kennzeichneten.[18] Gerade an den Märtyrer-Helden werde deutlich, dass „zum Überwinden äußerer Widerstände immer auch in gewissem Maße das Überwinden innerer Widerstände, das Niederringen von Anfechtungen, Zweifeln, Schwächeanfällen“ dazugehört.[19] Die erhöhte Opferbereitschaft spielt für die Zuschreibung von Ruhm und Ehre eine zentrale Rolle: „Zum Helden kann nur werden, wer bereit ist, Opfer zu bringen, eingeschlossen das größte, das des Lebens.“[20] Zu einem Übermenschen machen den Helden aber nicht nur seine Leistungen und Pflichten, sondern auch seine Rechte: Hält sich der Heros an beschriebene Regeln und Kodizes, so werden auch Gewaltanwendung oder sogar Tötung zulässig und ehrenhaft[21]: „Beim Helden ist das Tötungsverbot außer Kraft gesetzt.“[22] Schneider geht gar soweit zu attestieren, dass dem Helden „der Mord nicht etwa vergeben oder nachgesehen [wird], er wird von ihm gefordert.“[23] Entscheidend sei hierbei stets, ob die Notwendigkeit der Tat gegeben ist – sie trennt den Helden vom Mörder.[24]

 

 Auf der Suche nach übergreifenden Heldenmustern ist an einer Theorie nicht vorbeizukommen: Joseph Campbells ‚Monomythos‘. Der Mythenforscher stellte in seinem 1949 erschienenen Werk „The Hero with a Thousand Faces“ die These auf, dass Heldendarstellungen in Mythen, Volkssagen, Religionen und Märchen aus allen Teilen der Welt und epochenübergreifend einer archetypischen Grundstruktur folgen: der Heldenfahrt. Diese mythische Abenteuerreise des Heros folgt in vergrößertem Maßstab der Formel „Trennung – Initiation – Wiederkehr“[25] und findet sich laut Campbell im Grimmschen Märchen „Der Froschkönig“ ebenso wie in der Lebensgeschichte des Buddhas Siddhartha Gautama. Der Forscher unterscheidet somit nicht zwischen fiktiven und historischen Heldenfiguren. Die Erkenntnis seiner umfangreichen Untersuchungen:

 

Mag der Heros lächerlich sein oder erhaben, Grieche oder Barbar, Heide oder Jude, der wesentliche Umriß seiner Abenteuer variiert kaum. Volkssagen stellen die Heldentat als körperliche Leistung dar, die höheren Religionen als moralische, aber in der Morphologie des Abenteuers, der beteiligten Personen und der errungenen Siege findet man erstaunlich wenig Abwandlungen.[26]

 

In Anlehnung an James Joyce nannte Campbell den Weg des Heros, die Kerneinheit einer jeden Heldengeschichte, den ‚Monomythos‘. Stets enthält, so stellte Campbell fest, die Heldenreise folgende Stationen[27]:

 

 Erstens den Aufbruch, hierzu gehören die Berufung des Helden, seine anfängliche Weigerung, diesem Ruf zu folgen und schließlich das entscheidende Überschreiten der ersten Schwelle in eine gefahrvolle, unbekannte Welt – oft mit Hilfe einer übernatürlichen Kraft.

 

 Zweitens die Initiation, für die sich der Held Prüfungen zu stellen hat, Versuchungen widerstehen und innere Widerstände überwinden muss, schließlich zu einem höheren Wissen gelangt und bisweilen eine Apotheose, also die Erhebung zum Gott oder Halbgott, erfährt.

 

...
Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Literatur - Sprache - Literaturwissenschaft

Der Gral

E-Book Der Gral
Mythos und Literatur (Reclam Literaturstudium) Format: PDF

Der Gral ist der faszinierendste, fruchtbarste der aus dem Mittelalter überkommenen Mythen. Sein Ursprung verliert sich im Dunkel der keltischen Vorzeit, was folgte, war eine jahrhundertlange…

Der Gral

E-Book Der Gral
Mythos und Literatur (Reclam Literaturstudium) Format: PDF

Der Gral ist der faszinierendste, fruchtbarste der aus dem Mittelalter überkommenen Mythen. Sein Ursprung verliert sich im Dunkel der keltischen Vorzeit, was folgte, war eine jahrhundertlange…

Instrumente in Kunst und Wissenschaft

E-Book Instrumente in Kunst und Wissenschaft
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF

This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…

Instrumente in Kunst und Wissenschaft

E-Book Instrumente in Kunst und Wissenschaft
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF

This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…

Instrumente in Kunst und Wissenschaft

E-Book Instrumente in Kunst und Wissenschaft
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF

This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…

Weitere Zeitschriften

Baumarkt

Baumarkt

Baumarkt enthält eine ausführliche jährliche Konjunkturanalyse des deutschen Baumarktes und stellt die wichtigsten Ergebnisse des abgelaufenen Baujahres in vielen Zahlen und Fakten zusammen. Auf ...

Bibel für heute

Bibel für heute

BIBEL FÜR HEUTE ist die Bibellese für alle, die die tägliche Routine durchbrechen wollen: Um sich intensiver mit einem Bibeltext zu beschäftigen. Um beim Bibel lesen Einblicke in Gottes ...

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

Burgen und Schlösser

Burgen und Schlösser

aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...

CE-Markt

CE-Markt

CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...