Sie sind hier
E-Book

Kindernotfälle im Rettungsdienst

AutorFrank Flake, Frank Scheinichen
VerlagSpringer-Verlag
Erscheinungsjahr2007
Seitenanzahl268 Seiten
ISBN9783540465683
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis19,99 EUR

Kinder sind 'besondere' Patienten, die einer besonderen speziellen Behandlung bedürfen. Praxisnah beschreiben die erfahrenen Autoren häufige und typische Notfallsituationen, und geben konkrete Antworten auf die wichtigsten Fragen: alle wichtigen Krankheitsbilder, der richtige Umgang mit verschiedenen Altersgruppen, Arbeitstechniken zur Versorgung und Überwachung, spezielle Situationen wie plötzlicher Kindstod, Kindesmisshandlung und Neugeborenenmanagement. Orientiert an der Praxis und den internationalen Richtlinien von AHA, ERC und AAOP. Zusätzlich mit typischen Fallbeispielen aus der Praxis und Hinweisen zu Medikamenten und deren Dosierung.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

9 Typische Fallbeispiele (S. 209-211)

Beim Umgang mit einem verletzten oder erkrankten Kind begegnen einem immer wieder typische Situationen. Trotz der »Individualität« eines jeden Falles ist der Ablauf nicht selten völlig gleich. Die folgenden Fallbeispiele sollen helfen, sich diese Notfälle vertrauter zu machen. Dennoch ist natürlich Vorsicht geboten. Die Vergleichbarkeit mit einem der folgenden Fälle ersetzt nicht die gründliche Diagnostik vor Ort!

9.1 Verkehrsunfall mit Kind

Einsatzmeldung

An einem Montag im September werden RTW und NEF um ca. 13:00 Uhr zu einer viel befahrenen Straße gerufen. Die Einsatzmeldung lautet: »Verkehrsunfall mit Kind«. Nähere Angaben können zu diesem Zeitpunkt nicht gemacht werden. Auf der Anfahrt ergeben sich keine Besonderheiten. Der RTW trifft nach 3 min. am Einsatzort ein. Das NEF benötigt ca. 5 min. länger.

Situation am Einsatzort
Bereits aus dem RTW ist die Unfallstelle einsehbar. Auf der Straße steht ein PKW, davor liegt ein Fahrrad, welches offensichtlich von dem PKW erfasst wurde. Am Straßenrand auf dem Fußweg liegt ein Kind. Passanten knien neben dem Kind und haben bereits mit der Erstversorgung begonnen. Es ergibt sich folgendes Bild: Der 7-jährige Junge soll laut Aussage des PKW-Fahrers und einiger Passanten versucht haben, die Straße zu überqueren. Dabei wurde er von dem PKW erfasst und vom Fahrrad gerissen. Der Junge sei zunächst nicht ansprechbar gewesen, klare aber nun zusehends auf.

Maßnahmen
RS/RA
Bei der durchgeführten Untersuchung reagiert der Junge auf Ansprache und kann sowohl seinen Namen als auch seine Adresse nennen. An den Unfall erinnert er sich jedoch nicht. Beim Basischeck findet sich eine Blutung aus dem linken Ohr sowie einige Schürf- und Prellwunden.

Die Extremitäten sind ansonsten frei beweglich. Einen Anhaltspunkt für den Verdacht einer Wirbelsäulenverletzung ergibt sich nicht. Zeitgleich werden die Kreislaufparameter erhoben, Pulsoxymeter und EKG angelegt. Nachdem nun auch der Notarzt eingetroffen ist, werden ihm die erhobenen Befunde mitgeteilt. Neben der Beschreibung des Unfallherganges sind dies folgende Parameter: RR 120/60 mmHg, mit einer Frequenz von 80/min. kräftig und gut tastbar, SpO2 96%.

Das EKG zeigt einen Sinusrhythmus. Auf Grund der Befunde wird die Arbeitsdiagnose Schädel-Hirn-Trauma (Kap. 3.3) (Schädelbasisfraktur und Commotio) gestellt. Das Team entschließt sich zu einem relativ zügigen Transport in die ca. 10 min. vom Einsatzort entfernte Klinik. Die Rettungsassistenten legen dem Kind prophylaktisch einen Immobilisationskragen an und lagern ihn mit einer Schaufeltrage auf der Vakuummatratze.

Notarzt
Nach Verbringen des Kindes in den RTW legt der Notarzt einen venösen Zugang und infundiert langsam eine kristalloide Lösung. Ebenfalls werden 6 l O2 über eine Nasenbrille appliziert. Da das Kind weiterhin ansprechbar ist, entschließt sich der Notarzt dazu, es nicht zu intubieren.

Transport und Übergabe
Unter Voranmeldung wird das Kind umgehend in die nächste Neurochirurgische Abteilung transportiert. Während des Transportes reagiert es weiterhin auf Ansprache. Das lückenlose Monitoring wird fortgesetzt. Ansonsten ergeben sich keine Besonderheiten. Nach ca. 9 min. Transportzeit wird das Kind an den aufnehmenden Neurochirurgen übergeben. Noch während der Anwesenheit des Rettungsteams trübt das Kind zunehmend ein und wird umgehend vom Klinikpersonal weiterversorgt. Sowohl RTW als auch Notarzt werden praktisch zeitgleich zu einem erneuten Einsatz gerufen.

Inhaltsverzeichnis
Vorwort zur 2. Auflage8
Danksagung9
Inhaltsverzeichnis11
Abkürzungsverzeichnis14
1 Tipps für den Umgang mit Säuglingen und Kleinkindern17
1.1 Anatomische und physiologische Besonderheiten beim Neugeborenen , Säugling und Kleinkind18
1.2 Spezielles Verhalten in verschiedenen Altersgruppen21
1.3 Kommunikation mit Kind und Eltern23
1.4 (Fremd-)Anamnese24
1.5 Krisenintervention28
1.6 Transport von Kindern31
2 Neugeborenenmanagement37
2.1 Die normale Geburt37
2.2 Geburtskomplikationen41
2.3 Reifezeichen des Neugeborenen46
2.4 Versorgung des Neugeborenen47
2.5 Mekoniumaspiration53
2.6 Asphyxie55
2.7 Schwere angeborene Fehlbildungen58
3 Das verletzte Kind61
3.1 Das Kind mit Schmerzen63
3.2 Frakturen65
3.3 Schädel-Hirn-Trauma (SHT68
3.4 Thoraxtrauma74
3.5 Polytrauma80
3.6 Verbrühung /Verbrennung83
4 Das Kind mit Atemnot87
4.1 Atemstörungen beim Kind – wie und woran erkennen?87
4.2 Fremdkörperaspiration90
4.3 Krupp-Syndrom94
4.4 Bronchiolitis (obstruktive Bronchitis )102
4.5 Asthma bronchiale104
5 Das bewusstseinsgetrübte Kind107
5.1 Exsikkose /Dehydratation107
5.2 Beinahe Ertrinken (Near wet drowning )110
5.3 Krampfanfälle /Fieberkrampf110
5.4 Intoxikationen /Ingestionsnotfall119
5.5 Akuter Bauch139
5.6 Meningitis142
6 Reanimation149
6.1 Basic Life Support (BLS)150
6.2 Advanced Life Support (ALS)156
6.3 Besonderheiten der verschiedenen Altersgruppen161
6.4 Beendigung der Reanimationsmaßnahmen166
7 Besondere Problemsituationen167
7.1 Das misshandelte Kind (Battered Child Syndrom)167
7.2 Plötzlicher Säuglingstod (SID ) ALTE (Near-SID )172
8 Spezielle Arbeitstechniken179
8.1 Krankenbeobachtung am Kind179
8.2 Pulskontrolle und Blutdruckmessung184
8.3 Airwaymanagement , Sauerstoffapplikation, Beatmung190
8.4 Intubation198
8.5 Zugangswege /Medikamentenapplikation208
8.6 Defibrillation /Kardioversion222
9 Typische Fallbeispiele225
9.1 Verkehrsunfall mit Kind225
9.2 Atemnot beim Kleinkind227
9.3 Nicht ansprechbares Kind229
9.4 Kind in schlechtem Allgemeinzustand231
9.5 Sturz vom Wickeltisch233
9.6 Nicht ansprechbarer Säugling235
10 Medikamente, Dosierungen, Dosistabellen237
10.1 Medikamente237
10.2 Dosierungen, Dosistabellen260
11 Anhang263
11.1 Materialübersicht und Geräteempfehlung263
11.2 Internetadressen266
11.3 Größen und Normwerte268
11.4 Notizen269
Stichwortverzeichnis271

Weitere E-Books zum Thema: Notfallmedizin - Ambulanz - Rettungsmedizin

Antibiotika am Krankenbett

E-Book Antibiotika am Krankenbett
Format: PDF

Er passt in jede Kitteltasche und ist ein 'Spicker' für alle praktisch tätigen Ärzte in Klinik und Praxis. Bei der fast unübersehbaren Anzahl an Antibiotika ist eine aktuelle, übersichtliche…

Antibiotika am Krankenbett

E-Book Antibiotika am Krankenbett
Format: PDF

Er passt in jede Kitteltasche und ist ein 'Spicker' für alle praktisch tätigen Ärzte in Klinik und Praxis. Bei der fast unübersehbaren Anzahl an Antibiotika ist eine aktuelle, übersichtliche…

Antibiotika am Krankenbett

E-Book Antibiotika am Krankenbett
Format: PDF

Er passt in jede Kitteltasche und ist ein 'Spicker' für alle praktisch tätigen Ärzte in Klinik und Praxis. Bei der fast unübersehbaren Anzahl an Antibiotika ist eine aktuelle, übersichtliche…

Antibiotika am Krankenbett

E-Book Antibiotika am Krankenbett
Format: PDF

Er passt in jede Kitteltasche und ist ein 'Spicker' für alle praktisch tätigen Ärzte in Klinik und Praxis. Bei der fast unübersehbaren Anzahl an Antibiotika ist eine aktuelle, übersichtliche…

Antibiotika am Krankenbett

E-Book Antibiotika am Krankenbett
Format: PDF

Er passt in jede Kitteltasche und ist ein 'Spicker' für alle praktisch tätigen Ärzte in Klinik und Praxis. Bei der fast unübersehbaren Anzahl an Antibiotika ist eine aktuelle, übersichtliche…

Notfallmanagement

E-Book Notfallmanagement
Human Factors in der Akutmedizin Format: PDF

Der Mensch in der Akutmedizin: Risikofaktor oder Garant sicheren Handelns? Notfälle und kritische Situationen gehören zum Alltag der Akutmedizin - ihre Vermeidung und sichere Beherrschung kann…

Weitere Zeitschriften

arznei-telegramm

arznei-telegramm

Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm®  ist neutral und ...

Atalanta

Atalanta

Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...

Burgen und Schlösser

Burgen und Schlösser

aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...

cards Karten cartes

cards Karten cartes

Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg) ist das offizielle Verbandsorgan des Württembergischen Landessportbund e.V. (WLSB) und Informationsmagazin für alle im Sport organisierten Mitglieder in Württemberg. ...

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS bringt alles über die DEL, die DEL2, die Oberliga sowie die Regionalligen und Informationen über die NHL. Dazu ausführliche Statistiken, Hintergrundberichte, Personalities ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...